23.12.2012 Aufrufe

Unilog Nr. 33 März/April 2007 - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Unilog Nr. 33 März/April 2007 - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Unilog Nr. 33 März/April 2007 - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 service<br />

<strong>Unilog</strong> nr. <strong>33</strong><br />

finanztiPPs Unterhaltsanspruch von Studierenden<br />

asTRiD siMonER<br />

<strong>ÖH</strong>-Wirtschaftsreferentin<br />

Zuverdienstgrenzen<br />

Der Spagat zwischen Studium<br />

und Arbeit ist nicht<br />

leicht. Besonders betroffen sind<br />

sozial schwächere Studierende,<br />

die aufgrund ihrer prekären<br />

finanziellen Situation noch<br />

mehr arbeiten müssen, um sich<br />

Miete, Lebensmittel, Studiengebühren<br />

etc. leisten zu können.<br />

Beziehst du Studien- oder<br />

Familienbeihilfe, musst du aufpassen,<br />

dass du nicht zu viel<br />

dazu verdienst, da du durch<br />

zu hohes Einkommen deinen<br />

Anspruch auf Beihilfen verlieren<br />

kannst. Das für die Grenzen<br />

bei Familien- und Studienbeihilfe<br />

relevante Einkommen<br />

wird folgendermaßen berechnet:<br />

Bruttoeinkommen minus<br />

Sozialversicherungsbeiträge,<br />

AK-Umlage, Werbungskosten<br />

und Sonderausgaben (Versicherungsprämien,<br />

Kirchenbeitrag<br />

etc.). Für die Berechnung darf<br />

nur das Einkommen, das du in<br />

Zeiträumen erzielst, in denen<br />

du auch Anspruch auf Beihilfen<br />

hast, herangezogen werden.<br />

Beziehst du Familienbeihilfe,<br />

darfst du nicht mehr als 8.725<br />

Euro im Kalenderjahr dazuverdienen.<br />

Dieser Betrag ist eine<br />

harte Grenze, denn verdienst du<br />

nur einen Euro mehr, so musst<br />

du die gesamte Familienbeihilfe<br />

zurückzahlen. Die Regelung für<br />

die Studienbeihilfe besagt, dass<br />

du aus reiner unselbstständiger<br />

Beschäftigung 7.195 Euro dazuverdienen<br />

darfst. Beziehst du<br />

auch Einkünfte aus selbstständiger<br />

Beschäftigung, liegt die<br />

Grenze bei 5.814 Euro. Achtung:<br />

Auch ein Werkvertrag ist<br />

eine selbständige Tätigkeit! Die<br />

Geringfügigkeitsgrenze liegt bei<br />

341,16 Euro. Liegt dein Monatseinkommen<br />

darüber, musst du<br />

SV-Beiträge bezahlen.<br />

philip KUchER<br />

Stv. <strong>ÖH</strong>-Vorsitzender<br />

per Gesetz sind nur die<br />

Grundlagen für Unterhaltsansprüche<br />

geregelt, daher liegt<br />

jeder Fall anders und muss genau<br />

betrachtet werden. Die jahrelange<br />

Judikatur hat aber gewisse<br />

Grundsätze ergeben, die für weitere<br />

Verfahren maßgeblich sind.<br />

Natural- und Geldunterhaltsanspruch<br />

Es gibt zwei Arten von Unterhalt.<br />

Wenn beide Elternteile im<br />

gleichen Haushalt wie das Kind<br />

wohnen, haben sie ihren Unterhalt<br />

in Naturalleistungen zu<br />

begleichen. Das heißt, dass sie<br />

Kleidung, Nahrung, Wohnraum<br />

etc. zur Verfügung stellen müssen<br />

und zur positiven geistigen und<br />

körperlichen Entwicklung des<br />

Kindes beizutragen haben. Dazu<br />

gehört auch Taschengeld.<br />

Ein Unterhaltsanspruch in<br />

Geld entsteht erst, wenn entweder<br />

die Eltern nicht mehr beide<br />

im selben Haushalt wohnen,<br />

oder das Kind nicht mehr am<br />

Wohnort der Eltern lebt. Bei<br />

einer Trennung der Eltern ist<br />

die Person, die dem Kind nicht<br />

den Wohnort stellt, zu Unterhaltszahlungen<br />

verpflichtet. Es<br />

können auch beide Elternteile<br />

Die rechtliche Grundlage für den Anspruch auf<br />

Unterhalt beruht auf § 140 abgb:<br />

§ 140. (1) Die eltern haben zur Deckung der ihren<br />

Lebensverhältnissen angemessenen Bedürfnisse<br />

des Kindes unter Berücksichtigung seiner<br />

Anlagen, Fähigkeiten, neigungen und entwicklungsmöglichkeiten<br />

nach ihren Kräften anteilig<br />

beizutragen.<br />

( ) Der elternteil, der den Haushalt führt, in dem<br />

er das Kind betreut, leistet dadurch seinen Beitrag.<br />

zu Geldunterhaltszahlungen verpflichtet<br />

werden, wenn das Kind<br />

mit keinem der beiden zusammen<br />

wohnt.<br />

Erwerb, Erhalt und Dauer<br />

des Unterhaltsanspruches<br />

Volljährige Kinder erwerben den<br />

Anspruch auf Unterhalt für die<br />

Zeit ihres Studiums durch Erlangen<br />

der Befähigung zum Studium<br />

(Matura). Ab diesem Zeitpunkt<br />

kann für die durchschnittliche<br />

Studienzeit Unterhalt bezogen<br />

werden. Das Studium muss<br />

ernsthaft und zielstrebig betrieben<br />

werden. Um das nachzuweisen,<br />

musst du einen Studienerfolg<br />

vorlegen, um den Anspruch<br />

auf Unterhalt zu behalten. Dafür<br />

sind keine fixen Stundenzahlen<br />

vorgeschrieben, jedoch ist es im<br />

Zweifelsfall immer besser, mehrere<br />

LVs mit mäßigen Noten, als<br />

wenige mit guten Noten abzuschließen.<br />

Außerdem sollten<br />

„schädliche Studienwechsel“<br />

(später als nach einem Jahr) vermieden<br />

werden.<br />

Die Unterhaltspflicht endet erst<br />

mit Beginn der Selbsterhaltungsfähigkeit,<br />

also dem Ende des Studiums.<br />

Das heißt, solange du dein<br />

Studium ernsthaft und zielstrebig<br />

innerhalb der durchschnittlichen<br />

Studiendauer betreibst,<br />

besteht Anspruch auf Unterhalt<br />

– unabhängig von deinem Alter.<br />

Anspruch von Unterhalt für<br />

ein Doktorratsstudium besteht<br />

dann, wenn die Studienleistung<br />

im Diplomstudium überdurchschnittlich<br />

war, und das Doktorratsstudium<br />

bessere Chancen für<br />

dich bringt. Außerdem muss die<br />

weitere Unterhaltszahlung der<br />

recHtlicHe grunDlagen<br />

aRchana Golla<br />

<strong>ÖH</strong>-Sozialreferentin<br />

oder dem Unterhaltspflichtigen<br />

zumutbar sein.<br />

Einige aufklärungswürdige<br />

Mythen<br />

• Ausbildungslevel der Eltern:<br />

Der Unterhalt ist unabhängig<br />

vom höchsten Bildungsabschluss<br />

deiner Eltern. Sie müssen dir<br />

für dein Studium bis zu deiner<br />

Selbsterhaltungsfähigkeit Unterhalt<br />

leisten, solange du ernsthaft<br />

und zielstrebig studierst.<br />

• Altersgrenze: Es gibt keine<br />

Altersgrenze für den Bezug von<br />

Unterhalt.<br />

• Koppelung an Familienbeihilfe:<br />

Der Unterhaltsanspruch<br />

besteht unabhängig vom Bezug<br />

der Familienbeihilfe.<br />

Prozentsätze nach Alter<br />

Die Höhe des Unterhalts für<br />

Kinder errechnet sich aus dem<br />

durchschnittlichen monatlichen<br />

Nettoeinkommen der oder des<br />

Unterhaltsschuldenden. Dafür<br />

sind fixe Prozentsätze festgelegt.<br />

Studierende fallen in die Kategorie<br />

der über-15-Jährigen. Ihnen<br />

stehen 22% der Bemessungsgrundlage<br />

zu. Dieser Anspruch<br />

verringert sich für jede weitere<br />

Person, für welcher der oder die<br />

Darüber hinaus hat er zum Unterhalt des Kindes<br />

beizutragen, soweit der andere elternteil zur<br />

vollen Deckung der Bedürfnisse des Kindes nicht<br />

imstande ist oder mehr leisten müsste, als es<br />

seinen eigenen Lebensverhältnissen angemessen<br />

wäre.<br />

(3) Der Anspruch auf Unterhalt mindert sich<br />

insoweit, als das Kind eigene einkünfte hat oder<br />

unter Berücksichtigung seiner Lebensverhältnisse<br />

selbsterhaltungsfähig ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!