28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vorsitz der<br />

<strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec<br />

Gregor Schlump<br />

Stefan Sagl<br />

Susanna-Alicia Hirschle<br />

1. Stellvertreter Vorsitzender 2. Stellvertreterin<br />

Wie und wo du uns erreichen kannst:<br />

• Homepage<br />

www.oeh-klagenfurt.at<br />

• Mail<br />

vorsitz@oeh-klagenfurt.at<br />

• Facebook<br />

facebook.com/oehklagenfurt<br />

• persönlich am Campus<br />

- <strong>ÖH</strong> ServiceCenter<br />

gegenüber von HS 2<br />

- <strong>ÖH</strong> Sekretariat<br />

sowie <strong>ÖH</strong> Besprechungsraum<br />

im Servicebau (1. Stock)<br />

bei Veranstaltungen auch:<br />

- <strong>ÖH</strong> Wohnzimmer<br />

auf der Hinterseite der Mensa<br />

rund ums Studium<br />

Studienjahr 11/<strong>12</strong><br />

2<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa<br />

08:00<br />

Die<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

<strong>12</strong>:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

18:00<br />

19:00<br />

schenkt dir<br />

3


Mo Di Mi Do Fr Sa<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

<strong>12</strong>:00<br />

€ 3,- kbuch-Gutschein<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

Die <strong>ÖH</strong> schenkt dir € 3,- für deine Bücher zu Semesterbeginn!<br />

Einzulösen bis 31. Oktober 2011 bei am Campus (kbuch).<br />

17:00<br />

18:00<br />

19:00<br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

<strong>Leitfaden</strong><br />

▶ Voranmeldung:<br />

Um ein Studium beginnen zu können müssen sich Studierende künftig bereits<br />

vor der eigentlichen Inskription voranmelden. Die Voranmeldung muss bis zum<br />

31. August für das Wintersemester bzw. bis 31. Jänner für das Sommersemester<br />

erfolgen. Diese Bestimmung gilt nur für Studienrichtungen, die nicht ohnehin<br />

zugangsbeschränkt sind.<br />

Die Voranmeldung ist für jedes Studium verpflichtend, also auch wenn du deine<br />

Studienrichtung wechseln, einen Master beginnen oder an eine andere <strong>Universität</strong><br />

wechseln willst!<br />

▶ Online-Immatrikulieren:<br />

Die Online Immatrikulation führst du im Internet unter www.uni-klu.ac.at unter<br />

„Studium“ und danach rechts „ONLINE Immatrikulation“ durch.<br />

Bei der Online-Immatrikulation erhältst du eine 5-stellige Bearbeitungsnummer,<br />

die du für die eigentliche Immatrikulation brauchst. Zusätzlich bekommst<br />

du eine E-Mail mit den wichtigsten Daten und der weiteren Vorgehensweise.<br />

▶ Immatrikulieren:<br />

Für die eigentliche Immatrikulation musst du in die Studienabteilung der <strong>Universität</strong>.<br />

Dazu benötigst du folgende Unterlagen (im Original!):<br />

▶ Nachweis der <strong>Universität</strong>sreife (z.B.: Maturazeugnis)<br />

für den Studienbeginn<br />

für den Studienbeginn<br />

▶ Einen gültigen Reisepass oder einen Staatsbürgerschaftsnachweis mit einem<br />

amtlichen Lichtbildausweis.<br />

▶ Die 5-stellige Bearbeitungsnummer der Online-Immatrikulation<br />

Danach erhältst du den Erlagschein für die Einzahlung des <strong>ÖH</strong>-Beitrages und<br />

deine 7-stellige Matrikelnummer, die du für alle administrativen Vorgänge<br />

brauchst. Achtung: Auf dem Erlagschein findest du einen Pin-Code, den du für<br />

das Einrichten deines Uni-Accounts brauchst.<br />

Außerdem bekommst du deine uni@klu CARD, deinen Studierendenausweis.<br />

Die Karte dient auch als Mitgliedsausweis für die <strong>ÖH</strong>, als Bibliotheksausweis,<br />

wenn du etwas aus der Bibliothek ausleihen möchtest, und als „elektronische<br />

Geldbörse“ mit Quick-Funktion. Näheres über die uni@klu CARD findest du<br />

unter www.uni-klu.ac.at/unicard<br />

▶ Uni-Account einrichten:<br />

Du erhältst einen Benutzernamen und ein Passwort, mit dem du dich auf der<br />

Uni-Homepage in dein persönliches Studierendenportal einloggen kannst und<br />

Zugriff auf deinen E-Mail-Account erhältst. In deinem Uni-Account (www.<br />

uni-klu.ac.at - Intranet - mit Benutzername und Passwort anmelden) kannst<br />

du dich für Lehrveranstaltungen (LVs) anmelden, Skripten downloaden, deine<br />

Noten einsehen, uvm. Du kannst dir dein EDV-Konto auf der Uni-Homepage<br />

einrichten und zwar indem du auf www.uni-klu.ac.at auf der rechten Seite „ZID<br />

Konto aktivieren“ klickst. Du brauchst dazu dann deine Matrikelnummer und<br />

deinen PIN-Code, den du auf dem Erlagschein findest.<br />

▶ Erlagschein einzahlen<br />

▶ Studienpläne studieren:<br />

Den Studienplan für dein Studium im Internet auf der Uni-Homepage organisieren<br />

und sorgfältig durchlesen. Siehe dazu: Was ist ein Studienplan? (S. 8)<br />

▶ Stundenplan erstellen:<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis im Internet downloaden und mit Hilfe der Erstsemestrigenberatung<br />

und deiner Studienvertretung deinen Stundenplan erstellen.<br />

Siehe dazu: Mein erster Stundenplan. (S. 8)<br />

▶ Anmelden zu den Lehrveranstaltungen:<br />

Du musst dich zu fast allen Lehrveranstaltungen (außer manchen Vorlesungen)<br />

anmelden! Dies kannst du im Internet in deinem Studierendenportal unter dem<br />

Punkt LV-Anmeldung machen. Den Beginn der LVs findest du auch im online-<br />

LV-Verzeichnis. Siehe dazu: Wie melde ich mich zu Lehrveranstaltungen an?<br />

(Seite 8)<br />

▶ Erstsemestrigen-Tutorium besuchen<br />

Das ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Du von Studierenden höherer<br />

Semester in kleinen, studienrichtungsbezogenen Gruppen mit allen notwendigen<br />

Informationen für den UNI-Start versorgt wirst. (S. 46)<br />

Pro Person und Einkauf wird max. 1 Gutschein angerechnet. Mindesteinkauf 20€. Eine Barablöse ist nicht möglich.<br />

4 1 2


Inhalt Vorwort des <strong>ÖH</strong> - Vorsitzenden<br />

Vorwort<br />

<strong>ÖH</strong>-Vorsitz<br />

Rektor Heinrich C. Mayr<br />

ab Seite 4<br />

Fragen und Antworten<br />

Du hast Fragen?<br />

Wir die Antworten!<br />

ab Seite 6<br />

Die <strong>ÖH</strong><br />

Informationen rund um die <strong>ÖH</strong><br />

ab Seite 11<br />

Studienrichtungen<br />

Alle Studienrichtungen<br />

kurz vorgestellt<br />

ab Seite 16<br />

Sozialinfos<br />

Infos zu den verschiedenen Beihilfen<br />

für Studierende<br />

ab Seite 39<br />

Auslandssemester<br />

Entrée hilft Dir bei Fragen<br />

zum Auslandssemester<br />

ab Seite 41<br />

Wissenswertes<br />

Institutionen und Begriffe aus<br />

dem Uni-Alltag<br />

ab Seite 43<br />

Tutoriumsprojekt<br />

Infos rund um das Tutoriumsprojekt<br />

Wohnen<br />

Die <strong>Klagenfurt</strong>er<br />

Studierendenheime<br />

ab Seite 46<br />

ab Seite 47<br />

Glossar<br />

Begriffe und Abkürzungen aus dem<br />

Uni-Alltag<br />

ab Seite 51<br />

Studienrecht Kompakt<br />

Rechte und Pflichten von<br />

Studierenden zusammengefasst<br />

ab Seite 57<br />

Lokalführer<br />

Alle Lokale in Uni-nähe beleuchtet<br />

ab Seite 58<br />

Wichtige Kontakte<br />

Kontaktadressen der wichtigsten<br />

Uni-Institutionen<br />

ab Seite 62<br />

Übersichtspläne<br />

Orientierungshilfen für die Uni-<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

ab Seite 63<br />

Impressum:<br />

MedieninhaberIn, HerausgeberIn und VerlegerIn: Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, <strong>Universität</strong>sstrasse 65-67.<br />

Redaktion: Heidemarie Egger, Stefan Sagl, Christopher Smerietschnig Layout: Gerd Kollmann, Doris Weidner, Christopher Smerietschnig Eigenwerbung:<br />

Christopher Smerietschnig Fotos: Christopher Smerietschnig, Christoph Wurzer, Ines Kavalirek Fragen und Antworten: Abdruck mit freundlicher Genehmigung<br />

der StV Wirtschaftsinformatik an der TU Wien. Glossar: Peter Putzer, Sue Schwarz, Heidemarie Egger Lagepläne: Abdruck der Pläne mit freundlicher<br />

Genehmigung von unikat (www.unikat.at) Erscheint unter: Lautstark Sondernummer 1/2011, Zulassungsnummer 02Z031899 M. Erscheinungsort<br />

und Verlagspostamt 9020. © August 2011. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers.<br />

Trotz sorgfältiger Erstellung und Korrektur der Texte erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Vorbehaltlich Druck- oder Satzfehler.<br />

Liebe Studienkollegin,<br />

Lieber Studienkollege,<br />

Willkommen an der <strong>Universität</strong> und im neuen<br />

Studienjahr.<br />

Bist du ein neu angekommen, wird es ein wenig dauern<br />

bis du dich hier zurechtgefunden hast. Aber dafür<br />

steht dir ein spannender und erlebnisreicher Lebensabschnitt<br />

bevor. Der Alltag an der <strong>Universität</strong> ist ein<br />

eigener und geprägt von großer persönlicher Freiheit<br />

und Selbstverantwortung:<br />

Du wirst merken, dass dir nicht viel vorgeschrieben<br />

werden wird. Es liegt an dir, wie du mit der Freiheit<br />

umgehst, Prüfungen abzulegen, Lehrveranstaltungen<br />

oder Kurse zu besuchen, die Bibliothek zu<br />

nutzen, an Diskussionsveranstaltungen teilzunehmen<br />

usw.<br />

In deinem Studienalltag bist du aber nie allein. Die<br />

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft<br />

(kurz <strong>ÖH</strong>) steht dir immer zur Seite, kümmert<br />

sich um deine Probleme, Fragen und Anliegen.<br />

Tagtäglich setzt sich die <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec für<br />

deine Interessen ein und sorgt so für optimale Studienbedingungen.<br />

Was wir genau machen und wie du davon persönlich<br />

am besten profitieren kannst, erfährst du in diesem<br />

<strong>Leitfaden</strong>, der den Start ins Studium erleichtern soll<br />

und für die „alten Hasen“ von euch interessante Informationen<br />

bereithält.<br />

Außerdem stellen wir dir deine Studienvertretung,<br />

die direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

für deine Studienrichtung, vor. Sie sind es mit<br />

denen du am meisten zu tun haben wirst.<br />

Wichtig ist, dass du unser Serviceangebot und unsere<br />

Leistungen in Anspruch nimmst. Nutze die Beratungen<br />

und Sprechstunden, kontaktiere uns mit<br />

deinen Fragen und Anliegen und besuche das <strong>ÖH</strong><br />

ServiceCenter – die zentrale Anlaufstelle für jegliches<br />

studentisches Problem. Es ist ganz leicht und<br />

Stefan Sagl (<strong>ÖH</strong>-Vorsitzender)<br />

die über 150 <strong>ÖH</strong> Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter<br />

freuen sich darauf, dir zu helfen.<br />

Die <strong>ÖH</strong> bietet aber nicht nur Service für ein angenehmes<br />

Studium. Wir haben auch – als Stimme von<br />

über 10.000 Studierenden - einen klaren politischen<br />

(aber keinesfalls parteipolitischen) Auftrag: Wir vertreten<br />

also die Interessen der Studierenden nicht nur<br />

an der <strong>Universität</strong> sondern auch gegenüber der Wirtschaft,<br />

der Politik und der Öffentlichkeit.<br />

Dabei kannst du dir sicher sein, dass wir uns stets kritisch<br />

und kämpferisch für dich bzw. uns Studierende<br />

einsetzen.<br />

Wie du vielleicht in letzter Zeit mitbekommen hast,<br />

kann das auch ziemlich lautstark passieren. Und das<br />

ist auch gut so: denn die Chancen und Möglichkeiten<br />

von uns - als junge Generation - hängen auch davon<br />

ab, wie stark wir uns für sie einsetzen. Wenn auch du<br />

dich in der <strong>ÖH</strong> engagieren möchtest, melde dich doch<br />

bei uns. Vorerst wünsche ich dir im Namen aller <strong>ÖH</strong>-<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen guten Start<br />

ins Studium und neue Studienjahr.<br />

Viel Erfolg und eine spannende Zeit,<br />

Stefan Sagl<br />

(Vorsitzender der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec)<br />

3 4


Vorwort des Rektors Fragen und Antworten rund ums Studium<br />

Liebe Studentinnen und Studenten,<br />

ich freue mich, dass Sie sich für ein Studium an der<br />

Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> entschieden haben, und<br />

ich beglückwünsche Sie zu diesem Entschluss. Mit<br />

unseren rund 10.000 Studierenden, über 800 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern und 210 externen Lehrenden<br />

sind wir zwar keine kleine <strong>Universität</strong> mehr,<br />

aber doch von noch überschaubarer Größe. Auf Österreichs<br />

schönstem Campus, gelegen im Schnittbereich<br />

dreier Kulturkreise, bieten wir mit unseren vier<br />

Fakultäten innovative und anspruchsvolle Studien in<br />

24 Fächern – und belegen damit regelmäßig Spitzenplätze<br />

in nationalen und internationalen Rankings.<br />

Dies gründet sich vor allem auf die hervorragende<br />

Betreuung unserer Studierenden, die direkte Umsetzung<br />

von Forschungsergebnissen in die Lehre und die<br />

im Leitbild der <strong>Universität</strong> verankerte Anwendungsorientierung<br />

in Forschung und Lehre.<br />

Bei allen notwendigen Veränderungen und Sparmaßnahmen<br />

im Bildungssystem orientieren wir<br />

uns nach wie vor an Alexander von Humboldt und<br />

versuchen, die “Gemeinschaft der Lehrenden und<br />

Lernenden” so weit und so gut als möglich zu leben.<br />

Denn wir sehen unsere Studierenden nicht als „Kunden“<br />

an, sondern als Mitglieder unseres komplexen<br />

Systems <strong>Universität</strong>, das insgesamt der guten wissenschaftlichen<br />

Praxis verpflichtet ist: Sie leisten<br />

Ihren Beitrag durch kritisches Hinterfragen, kreatives<br />

Arbeiten in Seminaren und Arbeitsgemeinschaften,<br />

aber auch im Rahmen von Diplomarbeiten und<br />

Dissertationen. Gleichzeitig erhalten Sie das akademische<br />

Rüstzeug für eine breite Palette beruflicher<br />

Verwirklichungsmöglichkeiten.<br />

Externer Fotograf: Gerhard Maurer<br />

Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung<br />

und der Service- Einrichtungen wie auch<br />

Ihre Vertreterinnen und Vertreter in der <strong>ÖH</strong> geben<br />

ihr Bestes, Sie in Ihrer studentischen Entwicklung<br />

und bei der Organisation Ihres Studierendenalltages<br />

zu unterstützen. Dazu kommen eine exzellente Infrastruktur<br />

(Bibliothek, EDV und neue Medien, <strong>Universität</strong>ssportinstitut)<br />

und nicht zuletzt die hohe<br />

Lebensqualität des Umfeldes: Stadt und Land, Kultur<br />

und Sport aber auch Spaß bei den Events am Uni-<br />

Campus.<br />

Im Namen aller „<strong>Universität</strong>smenschen“ heiße ich<br />

Sie herzlich willkommen und wünsche Ihnen einen<br />

guten Start in einen spannenden und hoffentlich erfolgreichen<br />

Lebensabschnitt.<br />

Heinrich C. Mayr<br />

Rektor der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong><br />

Dies ist eine Auswahl an typischen Fragen, die sich<br />

rund ums Studium an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

ergeben, mit besonderem Schwerpunkt auf Fragen<br />

zum Studienbeginn. Wenn dir ein Begriff unklar<br />

ist, schau bitte im Glossar auf Seite 51 nach.<br />

Was kann ich von einem<br />

<strong>Universität</strong>sstudium erwarten und<br />

was erwartet das Studium von mir?<br />

Ein Studium an einer <strong>Universität</strong> unterscheidet<br />

sich stark von einer Schulausbildung.<br />

Ziel eines <strong>Universität</strong>sstudiums ist nicht, einzelne<br />

Techniken und Produkte zu beherrschen, sondern<br />

die Fähigkeit, Konzepte und Zusammenhänge zu<br />

verstehen, sich selbstständig Wissen anzueignen<br />

und sich kritisch mit Informationen auseinanderzusetzen<br />

und diese sinnvoll zu verwerten und sein<br />

Bewusstsein zu schärfen. Ein <strong>Universität</strong>sstudium<br />

ist daher bewusst theoretischer und weniger<br />

spezialisiert als etwa das Studium auf einer FH.<br />

Auf diesem Ansatz basiert auch der Aufbau und<br />

Ablauf des Studiums. Du bekommst an der Uni<br />

eine ganze Menge Freiheiten, die du aus der Schule<br />

nicht gewohnt bist: wenig Anwesenheitspflicht,<br />

keine starre Semestereinteilung, viele Wahlmöglichkeiten<br />

im Studienplan. Du musst Lehrveranstaltungen<br />

z.B. nicht in einer vorgegebenen Reihenfolge<br />

machen (außer sie bauen inhaltlich aufeinander<br />

auf), du kannst Prüfungen zeitlich verschieben<br />

oder mehrmals wiederholen, du kannst dir die Zeit<br />

nehmen, zusätzliche oder anspruchsvollere Vorlesungen<br />

zu besuchen, um dein Wissen zu vertiefen.<br />

Aber: Freiheit erfordert Selbstständigkeit! Das<br />

bedeutet: Das Studium bringt dir so viel an Wissen,<br />

wie du an Aufwand hineinsteckst. Wenn du<br />

deine Prüfungen mit Minimalaufwand so schnell<br />

wie möglich durchziehst, wird dir das später im<br />

Studium und im Berufsleben auf den Kopf fallen.<br />

Wenn du also ein <strong>Universität</strong>sstudium wählst,<br />

musst du erstens die Bereitschaft zum selbstständigen<br />

Denken und Handeln mitbringen, und<br />

zweitens gewillt sein, über den Tellerrand hinauszuschauen.<br />

Diese Faktoren sind für den Erfolg<br />

deines Studiums entscheidend.<br />

Ist ein Doppelstudium sinnvoll?<br />

Ob ein Doppelstudium sinnvoll ist und wie es sich<br />

zeitlich nebeneinander ausgeht, ist am Anfang<br />

deiner Studienzeit noch schwer zu sagen. Wir<br />

würden dir raten, erst mit einem Studium zu<br />

beginnen, und dich darauf zu konzentrieren, bis<br />

du das Unileben kennen lernst und dich mit dem<br />

Studienbetrieb vertraut machst. Dann kannst du<br />

selbst abschätzen, ob ein Doppelstudium für dich<br />

sinnvoll ist.<br />

5 6


Fragen und Antworten rund ums Studium Fragen und Antworten rund ums Studium<br />

Kann ich auch im Sommersemester<br />

mit dem Studium beginnen?<br />

Jein. Es ist zwar nicht ganz optimal, in den meisten<br />

Studienrichtungen ist es aber kein großes<br />

Problem. In den zugangsbeschränkten Studien<br />

Psychologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften<br />

kann nur im Sommersemester<br />

begonnen werden, wenn die Aufnahmeprüfung<br />

im SOmmer des Vorjahres bestanden worden ist.<br />

Du musst bei der Erstellung deines Stundenplanes<br />

nur eventuell ein flexibler sein, da in<br />

einigen Studienrichtungen manche Kurse nur zyklisch<br />

angeboten werden.<br />

Kann ich auch trotz Berufstätigkeit<br />

studieren?<br />

Ja, im Prinzip kannst du auch trotz Berufstätigkeit<br />

studieren, obwohl der Lehrbetrieb nicht in<br />

allen Studienrichtungen auf die Bedürfnisse von<br />

Berufstätigen ausgerichtet ist. Du solltest be-<br />

achten, dass vor allem in den ersten Semestern viel<br />

mit Anwesenheitspflicht zu rechnen ist, im Laufe<br />

des Studiums lockert es sich ein wenig auf. Trotzdem<br />

ist eine flexible Zeiteinteilung sehr wichtig.<br />

Was ist ein Uni-Account und wie<br />

komme ich dazu?<br />

Dein Uni-Account ist dein persönliches Studierendenportal,<br />

also so etwas wie deine Studiums-Verwaltung.<br />

In deinem Studierendenportal<br />

kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen<br />

anmelden, deine LVs und Prüfungen einsehen<br />

und verwalten, deine Noten einsehen und<br />

Bestätigungen wie z.B. die Studienbestätigung<br />

oder den Studienerfolgsnachweis drucken. Das<br />

ZEntrale <strong>Universität</strong>sanmeldeSystem wird mit<br />

ZEUS abgekürzt. Im ZEUS kannst du dich zu LVs<br />

und Prüfungen anmelden. Zusätzlich stellen LV-<br />

LeiterInnen oft Unterlagen ins Internet, in die sogenannten<br />

Plattform „Moodle“, wo du sie dir einfach<br />

herunterladen kannst. Das ZEUS und Moodle<br />

erreichst du über deinen Account.<br />

Zusätzlich zum Account erhältst du bei der Anmeldung<br />

eine E-Mail-Adresse. In deinen E-Mail-<br />

Account kannst du dich mit deinem Benutzer-<br />

namen und deinem Passwort unter „Webmail“ und<br />

dann „webmail für Studierende“ einloggen.<br />

Zusätzlich kannst du sobald du einen Account<br />

eingerichtet hast, auch alle Computer der <strong>Universität</strong><br />

in den Computerräumen nutzen. Du kannst<br />

dir dein EDV-Konto auf der Uni-Homepage einrichten<br />

und zwar indem du auf www.uni-klu.<br />

ac.at auf der rechten Seite „ZID Konto aktivieren“<br />

klickst. Du brauchst dazu dann deine Matrikelnummer<br />

und deinen PIN-Code, den du auf dem<br />

Erlagschein findest. Bei der Registrierung musst du<br />

jetzt nur noch die angegebenen Schritte befolgen,<br />

und schon hast du deinen fertig gestellten und<br />

aktiven Account.<br />

Welche Lehrveranstaltungen gibt es?<br />

Es gibt verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen;<br />

grundsätzlich werden sie in prüfungsimmanente<br />

und nicht-prüfungsimmanente unterteilt.<br />

Prüfungsimmanent bedeutet, dass die LV anwesenheitspflichtig<br />

ist und auch die Mitarbeit in die<br />

Bewertung miteinfließt. Für anwesenheitspflichtige<br />

LVs musst du dich immer im ZEUS anmelden.<br />

Vorlesungen sind nicht prüfungsimmanent, das<br />

bedeutet auch keine Anwesenheitspflicht. Für<br />

alle anderen Typen von Lehrveranstaltungen, wie<br />

Proseminare, Seminare, Übungen, Praktika oder<br />

Kurse gilt Anwesenheitspflicht!<br />

Was ist ein Studienplan?<br />

Der Studienplan (das Curriculum) ist der Plan für<br />

dein Studium. Er legt die Inhalte, den Aufbau und<br />

Ablauf deines Studiums, sowie die Prüfungsordnung<br />

fest. Im Studienplan ist aufgelistet, welche<br />

Lehrveranstaltungen und Prüfungen du während<br />

deines Studiums absolvieren musst und<br />

ob du bei der Belegung deiner Lehrveranstaltungen<br />

eine bestimmte Reihenfolge einhalten<br />

musst. Du solltest deinen Studienplan gründlich<br />

studieren bevor du mit der Erstellung eines<br />

Stundenplanes beginnst, um zuallererst einen<br />

Überblick über dein Studium zu bekommen. Die<br />

Studienpläne findest du auf der Homepage der<br />

<strong>Universität</strong> unter den Menüpunkten „Studium“,<br />

„Studienabteilung“, „Studienangebot“.<br />

Mein erster Stundenplan<br />

Bevor du mit der Erstellung deines ersten Stundenplanes<br />

beginnst, solltest du dir den Studienplan<br />

genau durchlesen, damit du einen Überblick hast,<br />

wie dein Studium aufgebaut ist. Dann musst du<br />

dir im Internet die LVs heraussuchen, die im aktuellen<br />

Semester angeboten werden. Diese findest du<br />

indem du im Studienportal unter „LV Anmeldung“.<br />

Du vergleichst die Kurse, die in deinem Studienplan<br />

stehen und die du also im Laufe deines Studiums<br />

absolvieren musst, mit dem aktuellen Angebot,<br />

und notierst dir so alle Kurse, die du besuchen<br />

möchtest. Es wird eine Anzahl von ca. 15-18 Stunden<br />

pro Semester empfohlen.<br />

Achte bei den LVs unbedingt auf den Typ der LV und<br />

vergleiche ihn mit dem im Studienplan vorgesehenen.<br />

Von Proseminaren, Seminaren und Übungen<br />

werden meistens mehrere Parallelkurse angeboten.<br />

Du musst natürlich nur einen dieser Parallelveranstaltungen<br />

besuchen. Du suchst dir einfach die<br />

heraus, die zeitlich am besten in deinen Stundenplan<br />

passt. So stellst du dir Schritt für Schritt<br />

deinen ersten Stundenplan zusammen.<br />

Tipp: Wenn du aus einem Fach eine Vorlesung und<br />

ein Proseminar besuchen musst, empfehlen wir,<br />

dies im gleichen Semester zu tun, da sich die VO<br />

und das PS oft ergänzen.<br />

Wie melde ich mich zu<br />

Lehrveranstaltungen an?<br />

Grundsätzlich musst du dich zu allen Lehrveranstaltungen<br />

anmelden. Nur für Vorlesungen besteht<br />

keine Anmeldepflicht. Oft kannst du dich auch für<br />

Vorlesungen anmelden, dies hilft den Lehrveranstaltungsleitern<br />

die Nachfrage besser einzuschätzen,<br />

außerdem kann es oft sehr praktisch sein,<br />

da LV-Leiterinnen und -Leiter oft Unterlagen ins<br />

Internet stellen, auf die du nur Zugriff hast, wenn<br />

du zu einer LV aufgenommen wurdest.<br />

7 8


Fragen und Antworten rund ums Studium Fragen und Antworten rund ums Studium<br />

Die Anmeldung zu LVs führst du im ZEUS (ZEntrales<br />

<strong>Universität</strong>sanmeldeSystem) in deinem Studierendenportal<br />

durch, indem du den Link LV-Anmeldung<br />

gehst und dann aus der Liste die Fakultät<br />

auswählst, auf der deine Studienrichtung angeboten<br />

wird. Du erhältst eine Liste, mit allen Kursen,<br />

die dieses Semester angeboten werden. Aus dieser<br />

kannst du nun alle LVs auswählen, die du besuchen<br />

möchtest.<br />

Achte bei den LVs unbedingt auf den Typ der LV<br />

und vergleiche ihn mit dem im Studienplan vorgesehenen.<br />

Es wird fast immer nur eine Vorlesung<br />

angeboten, während es von Proseminaren, Seminaren<br />

und Übungen meistens mehrere Parallelkurse<br />

gibt. Du musst natürlich nur eine dieser<br />

Parallelveranstaltungen besuchen. Lass dich also<br />

nicht verwirren, falls du mehrere LVs mit gleichem<br />

Namen findest. Gelegentlich kommt es auch vor,<br />

dass der Name einer angebotenen LV leicht von<br />

dem im Studienplan abweicht; lass dich nicht irritieren,<br />

in der LV Beschreibung (hierfür klickst du<br />

einfach auf die jeweilige LV) findest du meistens<br />

einen Absatz „Stellung im Studienplan“ dem du<br />

entnehmen kannst, um welche LV es sich genau<br />

handelt.<br />

Achtung: für die meisten LVs gibt es eine Anmeldefrist.<br />

Achte darauf, sie nicht zu versäumen. Die<br />

Anmeldefrist kannst du ebenfalls der LV-Beschreibung<br />

entnehmen, genau wie den Beginn und den<br />

Ort an dem die LV stattfindet.<br />

Gibt es genügend Plätze in den Lehrveranstaltungen?<br />

Im Prinzip gibt es genügend Plätze, dass<br />

du alle Lehrveranstaltungen, die für den Studienbeginn<br />

vorgesehen sind, besuchen kannst. Problematisch<br />

wird es, wenn ein Termin besonders<br />

begehrt ist, dann kann es unter Umständen passieren,<br />

dass du die Lehrveranstaltung zu einer ande-<br />

ren Zeit (also eine Parallel-Lehrveranstaltung) besuchen<br />

musst. Am besten, du achtest schon bei der<br />

Anmeldung auf die Anmeldezahlen, dann kannst<br />

du ungefähr einschätzen, wie es aussieht.<br />

Bei vielen LVs ist eine TeilnehmerInnenbeschränkung<br />

angegeben, lass dich davon nicht einschüchtern,<br />

meistens werden mehr TeilnehmerInnen<br />

aufgenommen. Für einige Kurse ist die absolvierte<br />

Studieneingangsphase notwendig.<br />

Achte am Besten darauf, die Studieneingangsphase<br />

zu Beginn deines Studiums zu besuchen und<br />

dich für alle Lehrveranstaltungen (außer Vorlesungen,<br />

da ist eine Anmeldung nicht nötig, aber<br />

sinnvoll) innerhalb der Anmeldefrist anzumelden!<br />

Wo finde ich was?<br />

Die erstmals wichtigste Anlaufstelle für dich ist<br />

wahrscheinlich die Studienabteilung. Die Studienabteilung<br />

ist nicht nur für die Immatrikulation<br />

zuständig, sondern für fast alle administrativen<br />

Vorgänge<br />

Das Studienrektorat ist die der Studienabteilung<br />

übergeordnete Instanz. Sie besteht aus dem Studienrektor<br />

und seinem Stellvertreter und ist z.B. für<br />

die Anrechnung von Prüfungen, die Einteilung von<br />

Prüferinnen und Prüfern oder die Genehmigung<br />

von Diplomarbeitsthemen zuständig.<br />

Die Anerkennung von Prüfungen kannst du per<br />

Formular in der Studienabteilung beantragen. Falls<br />

du allerdings konkrete Anrechnungsfragen hast,<br />

gibt es auf den meisten Instituten eine Ansprechperson,<br />

die sich mit den Anrechnungsproblemen<br />

der jeweiligen Studienrichtung auskennt. Wer das<br />

ist, erfährst du in der Studienabteilung, im <strong>ÖH</strong>-<br />

ServiceCenter, im <strong>ÖH</strong>-Sekretariat oder bei deiner<br />

Studienvertretung.<br />

9 10


Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft Was ist das?<br />

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft<br />

(<strong>ÖH</strong>) ist die einzige Interessensvertretung<br />

aller Studierenden, die gesetzlich verankerte<br />

Mitbestimmungsrechte an den <strong>Universität</strong>en hat.<br />

Jede und jeder Studierende ist mit der Zulassung<br />

und der damit verbundenen Entrichtung des Mitgliedsbeitrages<br />

(derzeit EUR 17,00) Mitglied der <strong>ÖH</strong>.<br />

Um die Interessen der Studierenden bestmöglich<br />

vertreten zu können, gliedert sich die <strong>ÖH</strong> in insgesamt<br />

drei Ebenen: Bundesvertretung, <strong>Universität</strong>svertretung<br />

und Studienvertretungen. Im Rahmen<br />

der studentischen Selbstbestimmung entscheiden<br />

die Studierenden selbst, welche Kolleginnen und<br />

Kollegen die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen<br />

sollen. Bei den <strong>ÖH</strong>-Wahlen werden alle zwei<br />

Jahre die Mandatarinnen und Mandatare dieser<br />

drei Ebenen von allen Studierenden neu gewählt.<br />

Bundesvertretung:<br />

Die Bundesvertretung (BV) der Österreichischen<br />

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt<br />

alle Studierenden Österreichs in bundesweiten<br />

Belangen, vor allem gegenüber dem Wissenschaftsministerium,<br />

dem Parlament und der Bundesregierung.<br />

Für die verschiedenen Bereiche der<br />

Kontakt:<br />

<strong>ÖH</strong>-ServiceCenter<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 9-16 Uhr<br />

Di, Mi: 9-18 Uhr<br />

Do: 9-16 Uhr<br />

Fr: 9-13 Uhr<br />

<strong>ÖH</strong>-Sekretariat<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr.: 8-13 Uhr<br />

Tel.: (0463) 2700 8802<br />

Fax: (0463) 2700 8899<br />

servicecenter@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at<br />

Tel.: (0463) 2700 8803<br />

sekretariat@oeh-klagenfurt.at<br />

<strong>ÖH</strong>-Arbeit gibt es Referate, z.B. für Bildungspolitik,<br />

Sozialpolitik, Öffentlichkeitsarbeit usw. Die BV besteht<br />

aus (derzeit) 96 Mandatarinnen und Mandataren,<br />

die österreichweit (auch von Studierenden<br />

der Pädagogischen Hochschulen) gewählt werden.<br />

In ihr werden u.a. die Aufteilung des Budgets auf<br />

Referate, Projekte und die einzelnen <strong>Universität</strong>svertretungen<br />

festgelegt, sowie Stellungnahmen<br />

zu Gesetzesentwürfen und aktuellen politischen<br />

Themen beschlossen. Die BV wird momentan von<br />

den Grünen & Alternativen StudentInnen (GRAS)<br />

und der Fraktion engagierter Studierender (FEST)<br />

geführt.<br />

Die BV im Web: www.oeh.ac.at<br />

<strong>Universität</strong>svertretung:<br />

Die <strong>Universität</strong>svertretung (UV) ist die höchste<br />

Ebene der <strong>ÖH</strong> an einer <strong>Universität</strong>. Sie vertritt die<br />

Studierenden gegenüber der <strong>Universität</strong>sleitung<br />

(Rektorat, Senat, Unirat) und der lokalen bzw. regionalen<br />

Öffentlichkeit. Die UV entsendet Studierende<br />

in die höchsten Uni-Kommissionen, betreibt<br />

das <strong>ÖH</strong>-ServiceCenter und ist für die Aufteilung<br />

des <strong>ÖH</strong>-Budgets auf Referate und Studienvertretungen<br />

verantwortlich.<br />

Die UV der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec besteht aus elf<br />

Mandatarinnen und Mandataren. Nach den letzten<br />

<strong>ÖH</strong>-Wahlen im Mai 2009 ergab sich folgende<br />

Mandatsverteilung:<br />

▶ Plattform Unabhängiger Studierender (PLUS):<br />

7 Mandate<br />

▶ AktionsGemeinschaft Kärntner Studenten (AG):<br />

2 Mandate<br />

▶ Grüne & Alternative Studentinnen (GRAS):<br />

1 Mandat<br />

▶ Verband Sozialistischer StudentInnen und<br />

Studenten Österreichs (VSStÖ): 1 Mandat<br />

Die <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec wird derzeit<br />

von der PLUS geleitet.<br />

Vorsitzender:<br />

Stefan Sagl (PLUS)<br />

1.stv. Vorsitzender:<br />

Gregor Schlump (PLUS)<br />

2.stv. Vorsitzende:<br />

Susanna-Alicia Hirschle (PLUS)<br />

Oft wirst du direkt mit dem <strong>ÖH</strong>-ServiceCenter zu<br />

tun haben. Die AnlaufsteIle für alle, die die Serviceleistungen<br />

der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec in Anspruch<br />

nehmen wollen, befindet sich in der Aula<br />

gegenüber dem Hörsaal 2. Hier ein kurzer Auszug<br />

aus dem Angebot, das du dort vorfindest:<br />

▶ <strong>ÖH</strong>-MenüCard<br />

▶ Eintrittskarten für Veranstaltungen<br />

▶ Skripten aus dem Skriptenangebot<br />

▶ Stempel für Aushänge auf dem<br />

Schwarzen Brett<br />

▶ Kulturpass<br />

▶ STW-Semester-Karte<br />

▶ und vieles mehr<br />

Die Serviceleistungen kannst du als <strong>ÖH</strong>-Mitglied<br />

kostenlos in Anspruch nehmen, ebenso wie die<br />

Beratungs- und Serviceleistungen der einzelnen<br />

Referate und Studienvertretungen. Deren Sprechstunden<br />

erfährst du ebenfalls im <strong>ÖH</strong>-ServiceCenter,<br />

auf der <strong>ÖH</strong>-Homepage oder direkt auf der Tür<br />

zum <strong>ÖH</strong>-BeratungsCenter.<br />

Studienvertretung:<br />

Deine Studienvertretung (StV) ist deine erste Ansprechpartnerin<br />

bei Fragen und Problemen im<br />

Studium. Vor allem am Beginn deiner Studienzeit<br />

wirst du öfter mit deiner Studienvertretung zu tun<br />

haben, da diese dir am besten fachspezifische Beratung<br />

in deiner Studienrichtung anbieten kann.<br />

Weil die Studienvertretung Studierende in die Curricularkommission<br />

entsenden kann, hat sie auch<br />

die Möglichkeit, in studienrelevanten Agenden wie<br />

z.B. dem LV-Angebot oder bei Studienplanänderungen<br />

mitzubestimmen.<br />

Für jede Studienrichtung gibt es eine eigene StV.<br />

Die Namen und Kontaktadressen findest du auf der<br />

Webseite der <strong>ÖH</strong> (www.oeh-klagenfurt.at) oder in<br />

dieser Broschüre bei den Beschreibungen der einzelnen<br />

Studienrichtungen (ab S. 16).<br />

11 <strong>12</strong>


Referate der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec Referate der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec<br />

Referat für Bildungspolitik<br />

Die Hauptaufgabe ist es Studierende sowie StudienvertreterInnen<br />

in universitäts- und studienrechtlichen<br />

Angelegenheiten zu beraten, informieren<br />

und aufzuklären. Darüber hinaus gibt es eigene<br />

Ansprechpersonen für die Studiumsberechtigung<br />

sowie für Individuelle Studien. Ein weiterer Aufgabenbereich<br />

sind Stellungnahmen und Begutachtungen<br />

zu Gesetzesvorschlägen, Verordnungen etc.<br />

welche die <strong>Universität</strong>en betreffen sowie die Entwicklung<br />

von bildungspolitischen Standpunkten<br />

der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec.<br />

E-Mail: bipol@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für Medien-,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Information<br />

Das Referat für Medien-, Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Information ist für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit<br />

der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec zuständig. Dies<br />

umfasst nicht nur klassische Pressemitteilungen<br />

und die Betreuung der Homepage (www.oehklagenfurt.at),<br />

sondern auch die Organisation von<br />

Veranstaltungen und die Erstellung der <strong>ÖH</strong>-Zeitschrift.<br />

Zudem ist das Referat für das Corporate<br />

Design der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec zuständig.<br />

E-Mail: information@oeh-klagenfurt.at<br />

Entrée-Referat<br />

Die Aufgaben des Referats umfassen die Betreuung<br />

der Austauschstudierenden im Rahmen des<br />

Entrée-Programms und des „International Club“<br />

Wirf einen Blick auf die Websites des Referates<br />

(www.entree.at). Es lohnt sich auf alle Fälle!<br />

E-Mail: oeh.entree@uni-klu.ac.at<br />

Referat für Gesellschaftspolitik,<br />

Ökologie und Menschenrechte<br />

In diesem Referat kümmern sich die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter um gesellschaftspolitische<br />

Agenden. Das Referat für Gesellschaftspolitik,<br />

Ökologie und Menschenrechte plant oft aktionistische<br />

Veranstaltungen, um die Öffentlichkeit auf<br />

eine bestimmte Problematik aufmerksam zu machen.<br />

E-Mail: gespol@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für kulturelle<br />

Angelegenheiten<br />

Das Kulturreferat organisiert Konzerte, Ausstellungen<br />

und andere Kulturveranstaltungen. Ein<br />

wichtiges Anliegen dabei ist die Zusammenarbeit<br />

mit jungen Künstlerinnen und Künstlern. Oft gibt<br />

es vom Kulturreferat veranstaltete Lesungen, Kabaretts<br />

und Konzerte an der <strong>Universität</strong>.<br />

E-Mail: kultur@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für wirtschaftliche<br />

Angelegenheiten<br />

Die Aufgaben des Wirtschaftsreferats umfassen<br />

die Erstellung des Jahresabschlusses, des Budgets,<br />

die Koordination von Sponsoringverträgen und<br />

Kooperationsvereinbarungen sowie alle anderen<br />

wirtschaftlichen Angelegenheiten.<br />

E-Mail: finanzen@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für Sport, Gesundheit und<br />

Freizeit<br />

Dieses Referat ist darum bemüht, sportliche Aktivitäten<br />

für Studierende zu günstigen Preisen zu<br />

ermöglichen, insbesondere durch die Organisation<br />

von preiswerten „Schnupperkursen“ anderer<br />

Sportveranstaltungen z.B. in Fitnessstudios und<br />

die Kooperation mit dem <strong>Universität</strong>ssportinstitut<br />

(USI).<br />

E-Mail: sport@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für ausländische<br />

Studierende<br />

Dieses Referat kümmert sich vor allem um die<br />

spezifischen Probleme der ausländischen Studierenden<br />

an unserer <strong>Universität</strong>, an der über<br />

zehn Prozent der Studierenden eine ausländische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen. Diese Studierenden<br />

werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im Referat bei Problemen mit Behörden, der<br />

<strong>Universität</strong> oder in sozialen Fragen unterstützt.<br />

E-Mail: internationales@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für Queer und alternative<br />

Lebensbeziehungen<br />

Das Referat für Queer und alternative Lebensbeziehungen<br />

beschäftigt sich mit Homo-, Bisexualität,<br />

Transgender und Beziehungsformen, die<br />

über christliche Wertvorstellungen hinausgehen.<br />

Queer-Denken heißt, die Vorherrschaft heterosexueller<br />

Denkmuster in unserer Kultur zu hinterfragen.<br />

Genau hier setzt das Queer-Referat mit Info-<br />

Veranstaltungen, Broschüren, Filmabenden, Partys,<br />

Ausflügen, Ausstellungen uvm. an.<br />

E-Mail: queer@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für Frauen- und<br />

Gleichbehandlungsfragen<br />

Dieses Referat engagiert sich für feministische<br />

Politik und frauenspezifische Anliegen. Im Frauenreferat<br />

bemühen sich die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter um interessante Filmabende, Infoveranstaltungen,<br />

Kampagnen, Partys und (Uni-)<br />

Politik bezüglich der Gender - Debatte. Sie zeigen<br />

auf, dass Gleichberechtigung noch nicht erreicht<br />

ist und Feminismus immer noch aktuell ist und für<br />

alle Menschen ein Anliegen sein sollte. Sie wollen<br />

aufmerksam machen, informieren, aber auch<br />

schon mal provozieren und für Kontroverse sorgen.<br />

Also ein Stück alte Tapete abreißen damit darüber<br />

gesprochen wird welche man wieder dran klebt.<br />

E-Mail:frauen@oeh-klagenfurt.at<br />

Referat für Sozialpolitik,<br />

Berufstätige, ältere Studierende und<br />

Studierende mit Kindern<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialreferat<br />

beraten nicht nur die Studierenden in sozi-<br />

13 14


Referate der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec Studienrichtungen<br />

alrechtlichen Angelegenheiten, sondern vergeben<br />

auch Unterstützungen aus dem Sonderhärtefonds<br />

der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec.<br />

Es gibt auch einen „virtuellen Berater“ im Internet,<br />

an Hand dem ihr euch erste Informationen<br />

bzgl. Stipendien etc. besorgen könnt!<br />

Das Referat vertritt auch die Anliegen der berufstätigen<br />

und älteren Studierenden und den Studierenden<br />

mit Kind. Dazu gehört unter anderem die<br />

Beratung für spezifische Probleme. Es gibt zwei<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sich speziell<br />

mit den Problemen der älteren Studierenden auseinandersetzen.<br />

Alles ehrenamtlich — für dich!<br />

Alle <strong>ÖH</strong>-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter arbeiten<br />

ehrenamtlich. Viele wollen mit ihren Erfahrungen<br />

im Studium jüngersemestrigen Studienkolleginnen<br />

und -kollegen im Studienalltag weiterhelfen,<br />

andere wollen lieber konkrete Projekte<br />

organisieren oder einfach einmal einen Artikel in<br />

einer Studierendenzeitung schreiben. Die meisten<br />

schätzen die Möglichkeit, wertvolle Zusatzqualifikationen<br />

zu sammeln, die ein Engagement<br />

in der <strong>ÖH</strong> bietet: von persönlicher Beratung über<br />

Teamarbeit bis zu Projektorganisation. Die meisten<br />

Studierenden sind unentgeltlich für die <strong>ÖH</strong> tätig.<br />

Bestimmte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit<br />

größeren Aufgabengebieten oder Projekten erhalten<br />

geringe Aufwandsentschädigungen, die jedoch<br />

unter der Geringfügigkeitsgrenze liegen. Alle in der<br />

<strong>ÖH</strong> arbeitenden Personen werden sich bemühen,<br />

dich zu beraten und dir bei Problemen<br />

E-Mail: soziales@oeh-klagenfurt.at<br />

weiterzuhelfen. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in der <strong>ÖH</strong> keine Berufsfunktionärinnen<br />

und Berufsfunktionäre, sondern selbst Studierende<br />

sind, haben auch sie regelmäßig Lehrveranstaltungen<br />

zu besuchen und Prüfungen zu absolvieren.<br />

Weil auch diese Studierenden nicht rund um die<br />

Uhr im Einsatz sein können, bitten wir dich darum,<br />

dich so gut wie möglich an die angebotenen<br />

Sprechstunden zu halten bzw. Fragen per E-Mail<br />

zu stellen.<br />

Neugierig geworden?<br />

Falls auch du gerne in der <strong>ÖH</strong> mitarbeiten möchtest,<br />

freuen wir uns darüber, wenn du dich bei uns<br />

meldest.<br />

Schau einfach persönlich im <strong>ÖH</strong> Sekretariat vorbei<br />

oder schick eine E-Mail an<br />

sekretariat@oeh-klagenfurt.at<br />

Auf den folgenden Seiten findest du alle Studienrichtungen<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> genau<br />

beschrieben. Hier erfährst du die Adressen der<br />

Institute, wer deine Studienvertreter und -vertreterinnen<br />

sind, wie lange das Studium dauert und<br />

auch welche Voraussetzungen du für die jeweilige<br />

Studienrichtung mitbringen solltest.<br />

Deine Studienvertretung (StV) ist deine erste Anlaufstelle<br />

bei Fragen und Problemen im Studium.<br />

Vor allem am Beginn deiner Studienzeit wirst du<br />

öfter mit deiner Studienvertretung zu tun haben,<br />

da diese dir am besten fachspezifische Beratung in<br />

deiner Studienrichtung anbieten kann.<br />

Weil die StV Studierende in die Curricularkommission<br />

entsenden kann, hat sie auch die Möglichkeit,<br />

in studienrelevanten Agenden wie z.B. dem LV-Angebot<br />

oder bei Studienplanänderungen mitzubestimmen.<br />

Für jede Studienrichtung gibt es eine eigene<br />

StV. Die Namen und Kontaktadressen findest<br />

du auf der Website der <strong>ÖH</strong> (www.oeh-klagenfurt.at)<br />

oder in dieser Broschüre auf den folgenden Seiten.<br />

Studium Seite Studium Seite<br />

Angewandte Betriebswirtschaft 17 Lehramtsstudien 28<br />

Angewandte Kulturwissenschaft 18 Medien- & Kommunikationwissensch. 29<br />

Angewandte Musikwissenschaft 19 Erziehungs- und Bildungswissenschaft 30<br />

Anglistik, Amerikanistik 20 Philosophie 31<br />

Germanistik 21 Psychologie 32<br />

Gender Studies 22 Romanistik 33<br />

Geographie 23 Slawistik 34<br />

Geschichte 24 Sozial- und Humanökologie 35<br />

Informatik 25 Technische Mathematik 36<br />

Informationsmanagement 26 Wirtschaft und Recht 37<br />

Informationstechnik 27<br />

15 16


Angewandte Betriebswirtschaftslehre Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Das Studium der ABW ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium, das der wissenschaftlichen<br />

Berufsvorbildung für Führungsaufgaben<br />

im Bereich der privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen und Organisationen, der gemeinwirtschaftlichen<br />

Organisationen und der öffentlichen<br />

Unternehmen und Verwaltungen dient.<br />

Das Bakkalaureatsstudium dauert 6 Semester und<br />

hat einen Umfang von 180 ECTS und ist wie folgt<br />

aufgebaut:<br />

▶ Studieneingangsphase und Pflichtfächer<br />

(90 ECTS)<br />

▶ Vertiefende bzw. ergänzende gebundene Wahlfächer<br />

(30 ECTS)<br />

▶ Zwei betriebswirtschaftliche Schwerpunktbereiche<br />

nach Wahl (je 18 ECTS)<br />

▶ Zwei Bakkalaureatsarbeiten in den Schwerpunktbereichen<br />

(je 3 ECTS)<br />

▶ Freie Wahlfächer (18 ECTS)<br />

Neben diesen breiten Grundlagen werden die<br />

Kenntnisse in zwei Schwerpunkten der Betriebswirtschaftslehre<br />

vertieft:<br />

▶ Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen<br />

▶ Betriebliches Finanz- und Steuerwesen<br />

▶ Betriebsinformatik<br />

▶ Controlling und Strategische<br />

Unternehmensführung<br />

▶ Innovationsmanagement und Unternehmensgründung<br />

▶ Marketing und internationales Management<br />

▶ Medienmanagement<br />

Studienvertretung ABW & WiRe<br />

Vorsitz: N.N. siehe www.oeh-klagenfurt.at/abw<br />

Mandatare/<br />

Mandatarinnen<br />

Stefan Sagl, John Patrick Platzer,<br />

Ralph Sternjak<br />

Kontakt: abw@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/abw<br />

▶ Nationale und internationale Rechnungslegung<br />

▶ Organisations-, Personal- und Managemententwicklung<br />

▶ Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Public, Nonprofit<br />

& Health Management)<br />

▶ Produktions-, Logistik und Umweltmanagement<br />

In diesen beiden Schwerpunktbereichen ist je<br />

eine Bakkalaureatsarbeit zu verfassen und je eine<br />

Fachprüfung abzulegen. Im Rahmen der freien<br />

Wahlfächer können beliebige Kurse zur individuellen<br />

Abrundung bzw. Vertiefung des Studiums<br />

absolviert werden. Nach Abschluss des Bakkalaureatsstudiums<br />

wird der akademische Grad „Bakk.<br />

rer.soc.oec.“ (Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der<br />

Sozial- und Wirtschafswissenschaften) verliehen.<br />

Nach dem Abschluss eines facheinschlägigen wirtschaftlichen<br />

Bakkalaureatsstudiums kann man das<br />

Magisterstudium ABW (4 Sem., <strong>12</strong>0 ECTS) beginnen.<br />

Neben den Pflichtfächern (<strong>12</strong> ECTS), ergänzend gebundene<br />

Wahlfächer (<strong>12</strong> ECTS) und weiteren betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunktbereichen (30<br />

ECTS) sind einerseits ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum<br />

(16 Wochen, 24 ECTS) mit Aufarbeitung<br />

(6 ECTS) zu absolvieren, welches die praktischen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt und andererseits<br />

eine Magisterarbeit zu verfassen (24<br />

ECTS). Nach Abschluss des Magisterstudiums wird<br />

der akademische Grad „Mag.rer.soc.oec.“ (Magistra<br />

bzw. Magister der Sozial- und Wirtschafswissenschaften)<br />

verliehen.<br />

Das Studium der Angewandten Kulturwissenschaft<br />

besteht aus einem Bakkalaureats- und einem Masterstudium<br />

besteht.<br />

Die Mindeststudiendauer des Bachelorstudium beträgt<br />

6 Semester (180 ECTS). Das Studium schließt<br />

mit dem Titel „Bakk.phil.“ (BA) ab.<br />

Im Bachelorstudium besucht ihr Lehrveranstaltungen<br />

aus dem Bereich der Kulturwissenschaften<br />

und erhaltet so eine allgemein fundierte kulturwissenschaftliche<br />

Ausbildung, die auch wirtschaftswissenschaftliche<br />

Qualifikationen miteinschließt.<br />

So gibt es Pflichtfächer (Module), die sich in<br />

„Sprachausbildung“, „Theorie der Kulturwissenschaften<br />

und Felder der Kultur“ und „Grundlagen<br />

des Kulturmanagement“ aufteilen. Die „Sprachausbildung<br />

erfolgt in einer romanischen (Italienisch,<br />

Spanisch oder Französisch), einer Slawischen<br />

Sprache (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Slowenisch<br />

oder Russisch) und in Englisch.<br />

Darüber hinaus erhaltet ihr ein breites Basiswissen<br />

zur Kulturwissenschaft, setzt euch mit der<br />

Geschichte, mit Methoden und Erkenntnissen der<br />

unterschiedlichen Disziplinen auseinander und<br />

erhaltet das notwendige Orientierungswissen, um<br />

eigenständig mit einem Kulturbegriff der Moderne<br />

umgehen zu können. Der dritte und letzte Themenkomplex<br />

vermittelt wirtschaftswissenschaftliche<br />

Kompetenzen, die zur erfolgreichen Umsetzung<br />

von Kulturveranstaltungen notwendig sind. Eine<br />

Spezialisierung ist mit Hilfe der Wahlfächer möglich.<br />

Studienvertretung AKuWi und Psychologie<br />

Vorsitz: N.N.<br />

Tina Baumgartner, Anna Ott, Florian Börschlein,<br />

Doriana Holecek, Daniel Andreas Richter<br />

Kontakt: akuwi@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/akuwi<br />

Nun ist es möglich, ein Masterstudium anzuhängen,<br />

dieses dauert 4 Semester (<strong>12</strong>0 ECTS, davon<br />

sind <strong>12</strong>ECTS freie Wahlfächer). Dem Absolventen<br />

bzw. der Absolventin wird der akademischeGrad<br />

„Mag.phil.“ („Magister bzw. Magistra der Philosophie“)<br />

verliehen.<br />

Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft<br />

werden praxisnah vermittelt und in Projekten erprobt<br />

bzw. umgesetzt. Die Ausbildung umfasst die<br />

Fachbereiche Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft,<br />

Praxis des Kulturmanagements,<br />

Kulturwissenschaftliche Praxis und Projektorganisation.<br />

Außerdem kannst du aus zwei Schwerpunktbereichen<br />

wählen, diese sind Theorien und<br />

Methoden der Kulturwissenschaft sowie Praxis des<br />

Kulturmanagements. Im gewählten Schwerpunkt<br />

ist dann die Masterarbeit zu verfassen.<br />

Das Studium bietet eine Berufsvorbildung für all<br />

jene Tätigkeiten, die als Schnittstelle von Kulturwissenschaft<br />

und Wirtschaft fungieren. Typische<br />

Arbeitsfelder sind: Moderation und Management,<br />

besonders der Bereich Kulturmanagement; internationale<br />

Unternehmen oder grenzüberschreitende<br />

Kulturprojekte; Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

von Organisationen aus dem kulturellen Bereich;<br />

freiberufliche Tätigkeit bzw. Selbstständigkeit z. B.<br />

als Veranstalter, im Eventmarketing oder als Reiseveranstalter.<br />

17 18


Angewandte Musikwissenschaft Anglistik, Amerikanistik<br />

Die Angewandte Musikwissenschaft ist ein Kooperationsstudium<br />

der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

und dem Kärntner Landeskonservatorium<br />

und stellt seit 2007 im deutschsprachigen Raum ein<br />

völlig neues Studium dar. Das Studium verknüpft die<br />

traditionelle Musikwissenschaft mit künstlerischmusikpraktischen<br />

Fächern und berufsfeldbezogenen<br />

Komponenten. Der Schwerpunkt in der Musikwissenschaft<br />

liegt vorwiegend auf der Neuen Musik.<br />

Seit Wintersemester 2010/2011 ist das Studium nur<br />

mehr für den Master (Master of Arts) inskribierbar.<br />

Durch das Kooperationsstudium finden die einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen an der <strong>Universität</strong> als<br />

auch am Konservatorium statt. Die wissenschaftlichen,<br />

musikhistorischen und berufsfeldbezogenen<br />

Lehrveranstaltungen werden an der <strong>Universität</strong><br />

gelehrt, die musikpraktischen Fächer wie unter anderem<br />

das musikalische Hauptfach, Ensemblepraxis<br />

oder Musiktheorie finden am Konservatorium statt.<br />

Durch die angewandten Fächer wie Musikmanagement,<br />

Musikjournalismus oder Tontechnik ist es den<br />

Studierenden möglich, an Projekten und Konzerten<br />

mitzuarbeiten bzw. auch aktiv als Musikerin oder<br />

Musiker mitzuwirken. Regelmäßig im Sommersemester<br />

findet das wissenschaftlich-künstlerische Projekt<br />

statt, wodurch die Studierenden Erfahrung im<br />

Bereich der Organisation und Planung von Kultur-<br />

bzw. Musikveranstaltungen sammeln. Ein zusätzlich<br />

verpflichtendes Praktikum von sechs bis acht Wochen<br />

soll den praktischen Zugang vertiefen.<br />

Es eröffnen sich Berufschancen im Bereich der<br />

Operndramaturgie, des Musikmanagements oder<br />

des Musikjournalismus bis hin zu musiktechnischen<br />

Studienvertretung AMuWi<br />

Esther Planton<br />

Antonia Zangger<br />

Kontakt: amuwi@oeh-klagenfurt.at<br />

http://www.oeh-klagenfurt.at/amuwi<br />

Berufen bei Platten- oder Musiksoftwarefirmen.<br />

Andere musikbezogenen Institutionen, wie Verlage,<br />

Museen oder Bibliothek eröffnen berufliche Chancen.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden<br />

Bachelorstudiums (in der Regel musikbezogen) oder<br />

eines anderen gleichwertigen Studiums ermöglicht<br />

die Aufnahme in den Master. Andere Studienfachrichtungen<br />

sind zwar offen, unterliegen aber bestimmten<br />

fachspezifischen Einstufungsprozessen<br />

(mögliche Aufnahmetests).<br />

Daher sind die Fähigkeiten und Grundlagen in Gehörbildung,<br />

Harmonielehre, Tonsatz und Klavierspiel<br />

erforderlich. Musikpraktische Fähigkeiten im Niveau<br />

der Mittelstufe (ca. 13. Lebensjahr) werden für den<br />

Master ebenso vorausgesetzt.<br />

Der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden<br />

(in der Regel musikbezogenen) Bachelorstudiums<br />

(gemäß §64 Abs. 4 und 5 UG 2002) oder eines anderen<br />

gleichwertigen Studiums. Bewerbungen aus<br />

anderen Studienfachrichtungen sind möglich und<br />

unterliegen dann fachspezifischen Einstufungsprozessen.<br />

2. Musikpraktische Fähigkeiten ca. Mittelstufe (13.<br />

Lebensj.); Gehörbildung, Harmonielehre und Tonsatz,<br />

Klavierspiel, ein Hauptinstrument<br />

Informationen zu den Bewerbungsfristen:<br />

http://www.uni-klu.ac.at/muwi<br />

Näheres zu den Aufnahmekriterien unter:<br />

http://www.konse.at/34689_DE-KONSE-Bewerbung-Anmeldung<br />

Das Studium der Anglistik und Amerikanistik kann<br />

als Bachelorstudium und als Lehramtsstudium absolviert<br />

werden. Das Bachelorstudium dauert sechs<br />

Semester (180 ECTS Anrechnungspunkte) und wird<br />

mit dem akademischen Grad BA (Bachelor of Arts)<br />

abgeschlossen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums<br />

kann ein Masterstudium angeschlossen werden,<br />

das nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS-Punkte)<br />

mit dem akademischen Grad MA (Master of Arts)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Als formale Voraussetzung ist die Kenntnis des<br />

Lateinischen erforderlich. Dieser Nachweis kann<br />

mit dem Reifeprüfungszeugnis erbracht werden,<br />

oder im Laufe des ersten Studienabschnittes im<br />

Rahmen des an der <strong>Universität</strong> angebotenen Lateinkurses<br />

nachgewiesen werden. Die obligaten<br />

STEOP-Lehrveranstaltungen bestehen aus zwei<br />

Grundkursen (Introduction to English Studies &<br />

Cultures in Context).<br />

Das Anglistik und Amerikanistik Studium bietet<br />

Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Fachbereichen<br />

an. Dazu gehören Kurse zum Spracherwerb,<br />

zur Linguistik und zu den so genannten „Culture<br />

Studies“. Ihr erhaltet so ein umfangreiches Wissen<br />

sowohl zur englischen Sprache selbst, als auch zur<br />

englischsprachigen Literatur- und Landeskunde<br />

und setzt euch außerdem mit Entwicklungen in<br />

Politik, Geschichte und Kultur englischsprachiger<br />

Länder auseinander. Absolventinnen und Absolventen<br />

haben in der Regel durch ein Auslandssemester<br />

in einem englischsprachigen Land fundierte<br />

Studienvertretung Anglistik, Amerikanistik<br />

Vorsitzender: Patrick Manuel Sadjak<br />

Weitere: Jasmin Weiss, Verena Novak, Klemen Gregor<br />

Ischep<br />

Kontakt: anglistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/anglistik<br />

Sprach- und Landeskenntnisse erworben und sind<br />

aufgrund des hohen Maßes an Selbstständigkeit<br />

und Eigenverantwortlichkeit, das während des<br />

Studiums bewusst gefördert wird, in<br />

vielen unterschiedlichen Berufssparten einsetzbar.<br />

Zu solchen Berufsfeldern gehören: Archiv- und<br />

Bibliotheksdienst; Arbeit als Verlagslektor/in; Tätigkeiten<br />

im Kulturbereich; internationale Kooperationen<br />

im Bereich Bildung und Wissenschaft; Tätigkeit<br />

als Übersetzer/in; Tätigkeit im Bereich der<br />

Massenkommunikation (Presse, Rundfunk, Fernsehen),<br />

in der Werbebranche und im Freizeit- und<br />

Tourismusbereich; linguistisch orientierte Berufe:<br />

Entwicklung von Lexika, Lehrwerken etc.; Computerlinguistik.<br />

Darüber hinaus gibt es das Lehramtsstudium,<br />

das kombinationspflichtig ist. Das heißt, dass ihr<br />

mindestens zwei Studienrichtungen (spätere Unterrichtsfächer)<br />

wählen müsst. Beim Lehramtsstudium<br />

sind für das Unterrichtsfach Englisch 80<br />

Semesterwochenstunden in neun Semestern mit<br />

<strong>12</strong>-wöchigem Unterrichtspraktikum vorgesehen.<br />

19 20


Germanistik Gender Studies<br />

Das Studium der Germanistik wird an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong> als Bakkalaureatsstudium und<br />

weiterführendes Magisterstudium, sowie als Lehramtsstudium<br />

angeboten. Das Bakkalaureatsstudium<br />

schließt nach sechs Semestern Mindeststudiendauer<br />

mit dem akademischen Grad Bakk. phil.<br />

(Bakkaleurea bzw. Bakkalaureus der Philosophie)<br />

ab und ist Voraussetzung für die Zulassung zum<br />

Magisterstudium. Im Lehramtsstudium (Unterrichtsfach<br />

Deutsch) sind die Kombination mit einer<br />

weiteren Studienrichtung, ein Unterrichtspraktikum<br />

und eine allgemein pädagogische Ausbildung<br />

vorgesehen. Es wird nach einer Mindeststudiendauer<br />

von neun Semestern mit dem akademischen<br />

Grad Mag. phil. (Magistra bzw. Magister der Philosophie)<br />

abgeschlossen.<br />

Der Nachweis von Lateinkenntnissen muss durch<br />

das Reifeprüfungszeugnis oder eine entsprechende<br />

Ergänzungsprüfung während des Studiums erbracht<br />

werden. Das Bakkalaureatsstudium vermittelt<br />

Grundwissen und ermöglicht durch die Auswahl<br />

von Modulen eine erste Vertiefung in einem<br />

der fünf Schwerpunktbereiche:<br />

▶ Neuere Deutsche Literatur<br />

▶ Ältere Deutsche Sprache und Literatur<br />

(Mittelalter und frühe Neuzeit)<br />

▶ Sprachwissenschaft<br />

▶ Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache<br />

▶ Angewandte Germanistik<br />

Studienvertretung Germanistik und Lehramt<br />

Vorsitzender: N.N.<br />

Weitere: Hermann Angerer, Teresa Hangweiler,<br />

Robert Koller, John Patrick Platzer<br />

Kontakt: germanistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/germanistik<br />

Das Magisterstudium ermöglicht es diese Spezialisierung<br />

auszuweiten. Einige Berufsmöglichkeiten<br />

sind bereits in der Ausbildung während des Studiums<br />

angelegt (z.B.: Unterrichten von Deutsch als<br />

Fremdsprache, Lehramt), andere verlangen wiederum<br />

von den im Studium erworbenen Fähigkeiten<br />

flexibel Gebrauch zu machen (Medien, Kulturmanagement,<br />

Public Relations, etc.). Studienbereiche<br />

wie die Angewandte Germanistik suchen neben<br />

einer Analyse von Literaturbetrieb und kulturellmedialen<br />

Zusammenhängen auch den Schritt zu<br />

produktiven Anwendungen außerhalb der wissenschaftlichen<br />

Tätigkeit, zum Beispiel in Verlagen.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges<br />

sind, je nach Spezialisierung und Orientierung<br />

während ihres Studiums, unter anderem im<br />

literarischen und kulturellen Betrieb, als Lehrende,<br />

oder auch im Medienbereich tätig.<br />

Das Wahlfachstudium “Feministische Wissenschaft/Gender<br />

Studies” an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong> ist interdisziplinär ausgerichtet<br />

und bietet ein kontinuierliches Angebot an<br />

Lehrveranstaltungen. Es stellt keine eigenständige<br />

Studienrichtung dar, sondern bietet den Studierenden<br />

der verschiedenen Studienrichtungen der<br />

<strong>Universität</strong> die Möglichkeit, ihr Fachgebiet durch<br />

den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen oder<br />

gesamter Module aus dem Angebot des Wahlfach<br />

“Feministische Wissenschaft/Gender Studies” zu<br />

erweitern.<br />

Das Wahlfachstudium unterteilt sich in sieben<br />

(thematische) Module zu je 6 SWS bzw. <strong>12</strong> ECTS:<br />

▶ Modul 1 Einführung<br />

▶ Modul 2 Lebensräume<br />

▶ Modul 3 Wirtschaft und Arbeit<br />

▶ Modul 4 Historizität - Erinnerung -Erfahrung<br />

▶ Modul 5 Kommunikation – Repräsentation<br />

Gender Studies<br />

Kontakt: Koordinationsstelle für Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

(0463) 2700 1022<br />

gender.zentrum@uni-klu.ac.at<br />

www.uni-klu.ac.at/gender<br />

Aufgrund der Möglichkeit einer Integration von<br />

Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachstudium<br />

“Feministische Wissenschaft/Gender Studies”<br />

in die verschiedenen Studienrichtungen besteht<br />

eine große Vielfalt unter den Studierenden dieses<br />

Wahlfachstudiums. So besuchen Studierende aller<br />

Semester/Jahrgänge und verschiedenster Studienrichtungen<br />

mit unterschiedlichen Vorwissen die<br />

Lehrveranstaltungen.<br />

Studierende des Wahlfachstudiums “Feministische<br />

Wissenschaft/Gender Studies” haben die Möglichkeit<br />

das Zertifikat “Gender-Wissen” zu erlangen.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1664.htm<br />

21 22


Geographie Geschichte<br />

In der Geographie wird die erdräumliche Verbreitung,<br />

die Struktur und Veränderung natürlicher,<br />

sozialer, wirtschaftlicher und kultureller<br />

Phänomene beschrieben, deren Entstehung und<br />

Entwicklung zu erklären versucht und deren Zukunft<br />

abgeschätzt. Solche Phänomene sind z.B. der<br />

Landschaftswandel, die Migration von Bevölkerungsgruppen,<br />

Globalisierung der Wirtschaft und<br />

die soziale Segregation in Städten. Geographen<br />

arbeiten in unterschiedlichen Maßstabsebenen,<br />

d.h. entweder lokal in einer Gemeinde oder einem<br />

Biotop, auf regionaler, europäischer oder auf globaler<br />

Ebene. Sie arbeiteten sowohl mit modernen<br />

Methoden, wie Interviewtechniken, Computermodellen,<br />

Fernerkundung, Mediations- und Präsentationstechniken<br />

als auch mit topaktuellen Technologien,<br />

wie Geographischen Informationssystemen,<br />

GPS, Internet und Computersimulationen.<br />

Enge Beziehungen zu den Natur-, Sozial-, Wirtschafts-,<br />

Formal-, und Planungswissenschaften<br />

erfordern ein interdisziplinäres Denken, und die<br />

Fähigkeit, Zusammenhänge und Abhängigkeiten<br />

in Raumentwicklungsprozessen zu erkennen. Kreativität,<br />

interkulturelle Kompetenz, Selektion und<br />

Strukturierung von Informationen und Regionsverantwortung<br />

spielen eine bedeutende Rolle und<br />

fördern eine allumfassende Sichtweise. Im Mittelpunkt<br />

stehen der Mensch, seine Umwelt und sein<br />

Lebensraum, und genau dies macht das Studium so<br />

aufregend und interessant.<br />

Das Bakkalaureatsstudium umfasst 180 ECTS-<br />

Punkte und bietet bereits nach 6 Semestern den<br />

ersten akademischen Studienabschluss mit dem<br />

akademischen Grad - „Bakkalaurea der Naturwis-<br />

Studienvertretung Geographie<br />

Vorsitzende: Julia Kubelka<br />

Weitere: Eva Weisbach, Katharina Graf<br />

Kontakt: geo@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/geographie<br />

senschaften“ bzw. „Bakkalaureus der Naturwissenschaften“<br />

(Bakk. rer. nat.). Das Bakkalaureatsstudium<br />

setzt sich aus Pflichtfächern (<strong>12</strong>6 ECTS),<br />

gebundenen Wahlfächern (unter verschiedenen<br />

Angeboten wählbar, 36 ECTS) und freien Wahlfächern<br />

(frei wählbar, 18 ECTS) zusammen. Um den<br />

Abschluss zu erlangen (Bakkalaureatsprüfung),<br />

muss man alle Lehrveranstaltungsprüfungen, zwei<br />

Bakkalaureatsarbeiten und eine Fachprüfung positiv<br />

absolvieren.<br />

Das Bakkalaureatsstudium bietet ein breites<br />

Grundwissen in den angebotenen Fächern und ein<br />

vertieftes Wissen in den Spezialisierungsgebieten.<br />

Grundkenntnisse zum Projektmanagement und Erfahrung<br />

in der Projektabwicklung, sowie ein Basiswissen<br />

in berufsrelevanten Bereichen wie Recht,<br />

Betriebswirtschaft, Informatik und Didaktik werden<br />

gezielt vermittelt.<br />

Das Magisterstudium “Geographie und Regionalforschung”<br />

umfasst 4 Semester und <strong>12</strong>0 ECTS<br />

Punkte. Es wird mit dem akademischen Grad<br />

„Magistra der Naturwissenschaften“ bzw. „Magister<br />

der Naturwissenschaften“ (Mag. rer. nat.)<br />

abgeschlossen. Das Magisterstudium setzt sich<br />

aus Pflichtfächern (84 ECTS), gebundenen Wahlfächern<br />

(unter verschiedenen Angeboten wählbar,<br />

24 ECTS) und freien Wahlfächern (frei wählbar, <strong>12</strong><br />

ECTS) zusammen.<br />

Im Magisterstudium steht eine praxisbezogene<br />

und integrative Ausbildung im Vordergrund und<br />

ermöglicht den Studierenden, die im Bakkalaureatsstudium<br />

erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen<br />

und sich fundierte Kenntnisse in den gebundenen<br />

Wahlfächern anzueignen.<br />

Das Studium der Geschichte kann als Bachelor-,<br />

Master- und Lehramtsstudium absolviert werden.<br />

Zusätzlich zur <strong>Universität</strong>sreife sind Lateinkenntnisse<br />

notwendig. Das Bachelorstudium Geschichte<br />

dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS-<br />

Anrechnungspunkte inklusive einer Bachelorarbeit.<br />

Das Studium soll in die inhaltlichen, methodischen<br />

und theoretischen Grundlagen einführen, aber auch<br />

die individuellen Interessen der Studierenden berücksichtigen.<br />

Neben dem Basisstudium der einzelnen<br />

Epochen (Alte Geschichte, Mittelalterliche<br />

Geschichte, Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)<br />

sowie der Österreichischen Geschichte und der Geschichte<br />

des Alpen-Adria Raumes, steht der Praxisbezug<br />

im Mittelpunkt. Dazu zählen sowohl Exkursionen<br />

als auch die Möglichkeit Erfahrungen z.B. bei<br />

Lehrgrabungen, Archivarbeiten oder Zeitzeugeninterviews<br />

zu sammeln. Nach Beendigung des Studiums<br />

wird der akademische Grad „Bachelor“ mit dem<br />

Zusatz „of Arts“verliehen.<br />

An das Bachelorstudium kann ein Masterstudium<br />

angeschlossen werden. Das Masterstudium umfasst<br />

<strong>12</strong>0 ECTS-Anrechnungspunkte inklusive Masterarbeit<br />

und Abschlussprüfung. Das Studium zielt auf<br />

die weitere Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse ab. Einen besonderen Schwerpunkt<br />

bilden die Forschungsprofilierung und die spätere<br />

berufliche Praxis, wobei hier persönlichen Neigungen<br />

nachgegangen werden kann. Nach Absolvierung<br />

des Masterstudiums wird der akademische<br />

Grad „Master“ mit dem Zusatz „of Arts“ verliehen.<br />

Eine weitere Möglichkeit Geschichte zu studieren<br />

bietet das Lehramtsstudium, das mit einem anderen<br />

Studienvertretung Geschichte<br />

Vorsitzender: Štefan Urank<br />

Weitere: Katrin Ingrid Moll, Sabrina Adam<br />

Kontakt: geschichte@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/geschichte<br />

Unterrichtsfach kombiniert werden muss. Nähere<br />

Informationen befinden sich im Kapitel „Lehramtsstudien“<br />

(siehe Seite 27).<br />

Das Geschichte-Studium ist keine Berufsausbildung,<br />

sondern eine Berufsvorbildung. Daher sind<br />

die Absolventinnen und Absolventen in unterschiedlichen<br />

Gebieten tätig. Neben den klassischen<br />

Betätigungsfeldern in Bildung und Wissenschaft,<br />

arbeiten Historikerinnen und Historiker unter<br />

anderem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Journalismus und Politik.<br />

23 24


Informatik Informationsmanagement<br />

Das Studium der Informatik ist ein Bakkalaureatsstudium,<br />

das nach sechs Semestern (133 Semesterwochenstunden)<br />

mit dem Titel Bakk. techn.<br />

(Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen<br />

Wissenschaften) abgeschlossen wird. Nach Abschluss<br />

des Bakkalaureatsstudiums kann ein Magisterstudium<br />

angeschlossen werden, das nach<br />

vier Semestern (58 Semesterwochenstunden) mit<br />

dem akademischen Titel Diplom-Ingenieurin bzw.<br />

Diplom-Ingenieur (DI) abgeschlossen wird.<br />

Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums sind unter<br />

anderem Lehrveranstaltungen zu „Angewandter<br />

Informatik“, „Softwareentwicklung“, „Mathematik<br />

und theoretische Grundlagen“, „Technische Grundlagen<br />

und Systemsoftware“ zu absolvieren. Am<br />

Beginn des Studiums muss man darüber hinaus<br />

ein Anwendungsfach wählen: Betriebswirtschaft,<br />

Computerlinguistik, Mathematik oder Geographie<br />

stehen zur Auswahl. Ein 8h Praktikum bietet euch<br />

die Möglichkeit mehr praktische Erfahrung in der<br />

Software-Entwicklung zu machen und eigenständig<br />

informationstechnologische Systeme zu entwerfen<br />

und umzusetzen.<br />

Das Magisterstudium, das in Zukunft vermehrt in<br />

Englischer Sprache durchgeführt wird, lässt euch<br />

die Möglichkeit euch in unterschiedliche Bereiche<br />

weiter zu entwickeln. Ihr könnt euch in den Spezialisierungsfächern<br />

„Application Engineering“,<br />

“Computational Linguistics”, “Computer and Network<br />

Architecture”, “Data and Knowledge Engineering”,<br />

“Distributed Systems”, „Informations-<br />

und Systemsicherheit“, „Intelligent Information<br />

Studienvertretung Informatik<br />

Vorsitzender: Steffen Hoffmann<br />

Weitere: Ralph Dörflinger, Philipp Überbacher<br />

Kontakt: informatik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/informatik<br />

Systems in Production, Operation and Management“,<br />

„Interactive Systems“ oder „Software Engineering“<br />

ein Hauptfach wählen, das dann auch,<br />

zusammen mit der Diplomarbeit, meist der Bereich<br />

ist, in dem ihr nach dem Abschluss tätig sein werdet.<br />

Eure praktische Erfahrung und Kenntnisse im<br />

Projektmanagement werden darüber hinaus im<br />

Anwendungspraktikum bzw. Projektpraktikum vertieft<br />

und ihr könnt eure Problemlösungskompetenz<br />

unter Beweis stellen.<br />

Absolventinnen und Absolventen des Informatik-<br />

Studiums sind in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

vor allem als technische Führungskräfte<br />

in Softwareentwicklungsprojekten tätig. Schnell<br />

aufeinander folgende Innovationen in den Anwendungsbereichen<br />

machen ein ständiges dazulernen<br />

neuer Methodenoder Werkzeuge unabdingbar. Ihr<br />

könnt nach dem Studium aktiv an diesem Verbesserungs-<br />

und Innovationsprozess mitarbeiten und<br />

eine Aktualisierung des Wissensstandes selbstständig<br />

und rasch durchführen.<br />

Darüber hinaus gibt es das Lehramtsstudium,<br />

das kombinationspflichtig ist. Das heißt, dass ihr<br />

mindestens zwei Studienrichtungen (spätere Unterrichtsfächer)<br />

wählen müsst. Beim Lehramtsstudium<br />

sind für das Unterrichtsfach Informatik 100<br />

Semesterwochenstunden in neun Semestern mit<br />

<strong>12</strong>-wöchigem Unterrichtspraktikum vorgesehen.<br />

Das Informationsmanagement-Studium ist ein<br />

Bakkalaureatsstudium, das nach 6 Semestern (180<br />

ECTS-Punkten) mit dem Titel Bakk. rer. soc. oec.<br />

(Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften) abgeschlossen wird.<br />

Nach Abschluss des Bakkalaureatsstudiums kann<br />

ein Magisterstudium angeschlossen werden, das<br />

nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS Punkten) mit dem<br />

akademischen Titel Mag. rer. soc.oec. (Magistra<br />

bzw. Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Wirtschaft und Gesellschaft sind in zunehmendem<br />

Maß durch den Einsatz digitaler Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien geprägt. Heutige<br />

Unternehmen haben damit einen steigenden Bedarf<br />

an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die<br />

im Bereich solcher Technologien Fachleute sind.<br />

Hierbei wird auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem<br />

Fachwissen und informationstechnischem<br />

Know-how Wert gelegt, als auch auf<br />

die Vermittlung von Management Methoden und<br />

Ansätzen sowie der Aufbau sozialer Kompetenzen.<br />

Die Studienrichtung „Informationsmanagement“<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> verfolgt daher das<br />

generelle Studienziel, jenes Wissen zu vermitteln,<br />

das erforderlich ist, um EDV-gestützte Informationssysteme<br />

in Unternehmen und in zwischenbetrieblichen<br />

Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher<br />

als auch informationstechnischer<br />

Perspektive zu managen. Damit werden Absolventinnen<br />

und Absolventen der Studienrichtung<br />

in den Bereichen des Designs, des Aufbaus, der<br />

Studienvertretung Informationsmanagement<br />

Vorsitzender: N.N.<br />

Weitere: Patrick Radinger, Mario Senoner, Harald<br />

Schellander<br />

Kontakt: informationsmanagement@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/im<br />

Wartung und Weiterentwicklung betrieblicher Informationssysteme<br />

ihr Haupteinsatzgebiet finden.<br />

Die Berufsmöglichkeiten von Absolventinnen und<br />

Absolventen liegen damit in Führungsaufgaben im<br />

mittleren und oberen Management von privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen und Organisationen,<br />

gemeinwirtschaftlichen Organisationen und öffentlichen<br />

Unternehmen und Verwaltungen sowie<br />

als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von universitären<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.<br />

25 26


Informationstechnik Lehramtstudien<br />

Das Studium gliedert sich in ein Bachelor Studium<br />

und ein Master Studium. Das Bachelorstudium “Informationstechnik”<br />

dauert 6 Semester und wird mit<br />

dem akademischen Grad “Bachelor of Science” (abgekürzt<br />

“B.Sc.”) abgeschlossen. Das Masterstudium<br />

“Information Technology”, dauert 4 Semester und<br />

wird mit dem akademischen Grad Diplomingenieurin<br />

bzw. Diplomingenieurin (abgekürzt DI) abgeschlossen.<br />

Die Informationstechnik hat sich aus der Elektrotechnik<br />

entwickelt und setzt auf deren Grundlagen<br />

auf. Während jedoch ein Studium der Elektrotechnik<br />

neben der Informationstechnik die Bereiche Energietechnik,<br />

Bauelemente, Automatisierungstechnik<br />

und Hochfrequenztechnik abdeckt, fokussiert<br />

sich das Studium der Informationstechnik auf die<br />

Entwicklung, Konzeption und den Betrieb moderner<br />

informationstechnischer Systeme.<br />

Das Bachelorstudium „Informationstechnik“ dient<br />

der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifzierung<br />

für berufiche Tätigkeiten im Entwurf und<br />

Betrieb moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.<br />

Abgerundet wird das Profil<br />

durch projektspezifsche Inhalte (einer außeruniversitären<br />

Praxis oder eines Teamprojekts) und<br />

durch freie Wahlfächer, die insbesondere zur Kompetenzerweiterung<br />

genutzt werden sollen.<br />

Studienvertretung Informationstechnik<br />

Vorsitzender: N.N.<br />

Weitere: Christoph Juritsch, Christoph Klemenjak,<br />

Rene Pirker<br />

Kontakt: infotech@oeh-klagenfurt.at<br />

http://www.oeh-klagenfurt.at/infotech<br />

Das Masterstudium knüpft an die im Bachelorstudium<br />

erworbenen Fähigkeiten an. Als fachlicher<br />

Schwerpunktbereich stehen dabei sieben aktuelle<br />

Spezialisierungsbereiche der Informations- und<br />

Kommunikationstechnik zur Auswahl: Mobile and<br />

Wireless Systems, Intelligent Transportation Systems,<br />

Pervasive Computing, Media Engineering,<br />

Embedded Communications and Signal Processing,<br />

Applied Mechatronics und Control and Measurement<br />

Systems.<br />

Im Master Studium werden, je nach Interesse, diese<br />

Schwerpunkte mit einem der folgenden methodischen<br />

Schwerpunkte kombiniert: Forschung und<br />

Entwicklung (Research), Unternehmensgründung<br />

und -führung (Entrepreneurship) oder industrielle<br />

Produktion. Absolventinnen und Absolventen<br />

des Masterstudiums agieren als Expertinnen und<br />

Experten in ihrem Schwerpunktgebiet und haben<br />

dennoch ein breites Fach- und Methodenwissen<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

Das Lehramtsstudium an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

besteht aus zwei der folgenden Unterrichtsfächer,<br />

welche beliebig miteinander kombinierbar<br />

sind:<br />

▶ Deutsch<br />

▶ Englisch<br />

▶ Französisch<br />

▶ Geographie und Wirtschaftskunde<br />

▶ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung<br />

▶ Informatik und Informatikmanagement<br />

▶ Italienisch<br />

▶ Mathematik<br />

▶ Slowenisch<br />

Je nach gewählten Unterrichtsfächern umfasst das<br />

Studium zwischen 160 und 200 Semesterwochenstunden<br />

und dauert 9 Semester. Es gliedert sich in<br />

zwei Studienabschnitte mit 4 bzw. 5 Semestern.<br />

Im Wesentlichen besteht das Lehramtsstudium aus<br />

den folgenden Teilen:<br />

▶ Fachausbildung in den beiden Unterrichtsfächern<br />

▶ Fachdidaktische Ausbildung in den beiden Unterrichtsfächern<br />

▶ Pädagogische Ausbildung<br />

▶ Schulpraktische Ausbildung<br />

▶ Fächerübergreifendes Projektstudium<br />

▶ Freie Wahlfächer<br />

Den Abschluss des Lehramtsstudiums bilden eine<br />

Diplomarbeit (nach Wahl aus einen der beiden<br />

Unterrichtsfächer im fachlichen oder fachdidaktischen<br />

Bereich) und die Diplomprüfung mit anschließender<br />

Verleihung des Magistertitels.<br />

Studienvertretung Germanistik und Lehramt<br />

Vorsitzender: N.N.<br />

Weitere: Hermann Angerer, Teresa Hangweier, Robert<br />

Koller, John Patrick Platzer<br />

Kontakt: lehramt@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/lehramt<br />

Für die sprachlichen Unterrichtsfächer sowie für<br />

Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung ist<br />

der Nachweis über Unterricht in Latein Voraussetzung.<br />

Dieser Nachweis kann auch innerhalb des<br />

ersten Studienabschnittes nachgeholt werden.<br />

Persönliche Voraussetzungen sind der Wunsch mit<br />

Jugendlichen arbeiten und sie bilden zu wollen<br />

sowie Interesse für die jeweiligen Fächer, deren<br />

Fachdidaktik und Pädagogik. Weiters sind Durchsetzungsfähigkeit,<br />

Teamarbeit, gute Beobachtungsgabe<br />

sowie die Bereitschaft sich ständig<br />

weiterzubilden, Neues auszuprobieren und sich<br />

den Veränderungen der gesellschaftlichen Entwicklung<br />

zu stellen notwendig.<br />

Neben der Lehramtsausbildung für Mittleren und<br />

Höheren Schulen qualifiziert das Lehramtsstudium<br />

die Absolventinnen und Absolventen auch für eine<br />

Reihe von anderen Berufsfeldern wie beispielsweise<br />

Erwachsenenbildung, der informellen Bildung<br />

und der Medien.<br />

Es ist nicht zu bestreiten, dass aktuell die Aussichten<br />

am Arbeitsmarkt für manche – nicht alle<br />

– Unterrichtsfächer nicht sehr rosig sind. Es sei<br />

aber angemerkt, dass je mehr Zusatzqualifikationen<br />

während des Studiums erworben werden<br />

(z.B. Deutsch als Fremdsprache, Englisch als Arbeitssprache,<br />

E-Learning, …), desto besser sind die<br />

Chancen auf einen Arbeitsplatz. Weiters spricht die<br />

derzeitige Altersstruktur der meisten Lehrkörper<br />

dafür, dass in den nächsten Jahren wieder junge<br />

Lehrerinnen und Lehrer gebraucht werden.<br />

27 28


Medien- & Kommunikationswissenschaften<br />

Das Studium Medien- & Kommunikationswissenschaften<br />

ist ein Bachelorstudium und wird nach<br />

6 Semestern mit dem Titel „Bachlor of Arts“ (BA)<br />

abgeschlossen.<br />

Dieses Studium ist etwas für mich, wenn …<br />

… ich mich mit Entwicklungen im Medienbereich<br />

kritisch auseinandersetzen möchte,<br />

… ich in der Kommunikations- und Medienberatung<br />

tätig sein möchte,<br />

… mich die Planung, Durchführung und Auswertung<br />

wissenschaftlicher Untersuchungen interessiert,<br />

… ich gerne Informationen beschaffe, gestalte und<br />

veröffentliche,<br />

… ich ein kommunikativer Mensch bin,<br />

… ich fundierte Kenntnisse der englischen Sprache<br />

habe.<br />

Was lerne ich während des Studiums?<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung eines breiten<br />

Spektrums von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen,<br />

die ein flexibles Arbeiten in den vielfältigen<br />

und sich rasch ändernden Berufsfeldern der<br />

Informations- und Mediengesellschaften erlauben.<br />

Die akademische Berufsvorbildung soll die Absolventinnen<br />

und Absolventen dafür qualifizieren,<br />

kommunikations- und medienbezogene Frage-<br />

und Aufgabenstellungen mit Hilfe wissenschaftlicher<br />

Methoden zu bearbeiten. Außerdem erlernt<br />

man, seine beruflichen Tätigkeiten auf der Basis<br />

eines fundierten theoretischen Verständnisses<br />

auszuführen und einer kritischen Reflexion zu unterziehen.<br />

Studienvertretung MuK<br />

Vorsitzender: Moritz Maerkel<br />

Weitere: Hedwig Döller, Christoph Wurzer, Sarah<br />

Grechenig, Stefan Wakonig<br />

Kontakt: publizistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/puk<br />

Welche Berufe kann ich nach dem Studium ausüben?<br />

Mit den im Studium erworbenen Qualifikationen<br />

sind die Absolventinnen und Absolventen in vielen<br />

medien- und kommunikationsorientierten Berufen<br />

einsetzbar. Als Tätigkeitsbereiche kommen z.B. folgende<br />

in Frage:<br />

Medien- und Kommunikationsforschung: z. B. die<br />

Planung, Durchführung, Evaluierung und Vermittlung<br />

von qualitativer und quantitativer Forschung<br />

im Bereich Medien und Kommunikation.<br />

Medien- und Kommunikationsberatung: z. B. Öffentlichkeitsarbeit/Public<br />

Relations, Werbung,<br />

Projektmanagement sowie die Arbeit bei medienpädagogischen<br />

Projekten.<br />

Medienentwicklung: z. B. die konzeptionelle Entwicklung<br />

und Produktion von TV- und Radiosendungen,<br />

Videoclips, Magazinen, Zeitungen, Websites<br />

etc.<br />

Organisationskommunikation und Kommunikationsmanagement:<br />

z. B. Medien- und Kommunikationsarbeit<br />

in Organisationen, Institutionen und<br />

Gruppen sowohl der Wirtschaft, der öffentlichen<br />

Verwaltung als auch der bürgerlichen Zivilgesellschaft.<br />

Nach Abschluss des Bachelorstudiums „Medien-<br />

und Kommunikationswissenschaften“ besteht unter<br />

anderem die Möglichkeit, das Masterstudium<br />

„Medien, Kommunikation und Kultur“ anzuschließen.<br />

Dieses dauert 4 Semester im Umfang von <strong>12</strong>0<br />

ECTS Punkten, und schließt mit dem Titel „Master<br />

of Arts“ (MA) ab.<br />

Das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft<br />

dauert sechs Semester, umfasst insgesamt<br />

180 ECTS - Anrechnungspunkte.<br />

Die Pflichtfächer sind in neun Module aufgegliedert<br />

und es entfallen darauf 114 ECTS. Im Rahmen<br />

der Pflichtfächer ist auch ein Praktikum im Ausmaß<br />

von 450 Arbeitsstunden (18 ECTS) in einer<br />

pädagogischen Einrichtung zu absolvieren und ein<br />

Praktikumsbericht (2 ECTS) zu verfassen. Des Weiteren<br />

entfallen 36 ECTS auf die gebundenen Wahlfächer<br />

und 18 ECTS auf die freien Wahlfächer. Mit<br />

8 ECTS wird die Bachelorarbeit und mit 4 ECTS die<br />

Bachelorprüfung bewertet.<br />

Das Bachelorstudium führt in Grundlagen der Erziehungs-<br />

und Bildungswissenschaft ein und gibt<br />

eine Einführung in die Theorien, Methoden und<br />

Forschungsfelder. Es stellt einen Zusammenhang<br />

zwischen Wissenschaft und pädagogischen Arbeits-<br />

und Berufsfeldern her und dient der wissenschaftlichen<br />

Berufsvorbildung, sowie der Qualifizierung<br />

für berufliche Tätigkeiten. Des Weiteren<br />

liefert das Studium die Voraussetzungen für weiterführende<br />

Studien.<br />

Das Bachelorstudium wird mit dem akademischen<br />

Grad „Bachelor of Arts in Erziehungs- und Bildungswissenschaft“<br />

(B.A.) abgeschlossen.<br />

Informationen:<br />

Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung<br />

+43 (0)463 2700 – <strong>12</strong>00<br />

Homepage: www.uni-klu.ac.at/ifeb<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaft<br />

Studienvertretung<br />

Vorsitzende: Michaela Ambrozy<br />

Weitere: Cornelia Sattler, Marie-Theres Grillitsch,<br />

Teresa Berger, Nicole Gabriele Griengl<br />

Kontakt: paedagogik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/pädagogik<br />

29 30


Philosophie<br />

Das Bachelorstudium “Philosophie” und auch das<br />

Masterstudium „Philosophie“ ist dem klassischen<br />

Fächerkanon der Philosophie, also Erkenntnistheorie<br />

(Kriterien und Grenzen sicheren Wissens),<br />

Anthropologie (die Frage nach dem Menschen),<br />

Ästhetik (die Frage nach dem Schönen), Logik<br />

(Lehre vom folgerichtigen Denken) und Ethik<br />

(das Problem des Guten) verpflichtet.<br />

In <strong>Klagenfurt</strong> werden aber auch speziellere Fragestellungen<br />

in den Fächern<br />

▶ Wissenschaftstheorie,<br />

▶ Philosophie der Politik,<br />

▶ Philosophie der Technik,<br />

▶ Geschichtsphilosophie,<br />

▶ Geschichte der Philosophie<br />

behandelt.<br />

Philosophische Kompetenzen werden immer häufiger<br />

gesucht. Darüber hinaus befähigt das Studium<br />

der Philosophie als Quellberuf zur Absolvierung<br />

einer Psychotherapieausbildung.<br />

Das Studium ermutigt und befähigt die Studierenden,<br />

Initiativen zu entwickeln und Verantwortung<br />

zu übernehmen. Die Lehrenden garantieren<br />

die Mitwirkung der Studierenden bei der Gestaltung<br />

der Lehre, der Auswahl der Inhalte und bei<br />

allfälligen Entscheidungen über die Didaktik. Bei<br />

der Anwendung der Wissensinhalte und Methoden<br />

gelten gleichermaßen Kriterien der Sinnhaftigkeit<br />

und der Umsetzbarkeit.<br />

Studienvertretung Philosophie<br />

Vorsitzende: Katharina Neges<br />

Mandatare: Christopher Smerietschnig, Lukas Müller<br />

Kontakt: philosophie@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/philosophie<br />

Das Philosophiestudium fördert wie kaum ein anderes<br />

die Fähigkeit zu abstraktem und flexiblem<br />

Denken, die Fähigkeit zu folgerichtigem Argumentieren<br />

sowie zu selbstorganisiertem Lernen<br />

und Handeln. Das alles ist nicht nur in der wissenschaftlichen<br />

Arbeit von großer Bedeutung, sondern<br />

auch in Kunst und Kultur, im Sozial- und Gesundheitsbereich,<br />

in der Politik ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen,<br />

insbesondere in der Content<br />

Industry.<br />

Studierende der Philosophie werden zum eigenständigen<br />

Überdenken von herkömmlichen Gesellschaftskonzepten<br />

angehalten. Durch die Beschäftigung<br />

mit (Denk-)Systemen, deren Ursprüngen<br />

und Auswirkungen sind sie als Absolventinnen und<br />

Absolventen in all jenen Bereichen der Wirtschaft<br />

und Politik einsetzbar, in denen es darum geht,<br />

die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung von<br />

Strukturen einzuschätzen und neue Systeme zu<br />

entwickeln. Die Umsetzung von philosophischen<br />

Kompetenzen in der Berufspraxis kann sehr vielfältig<br />

angelegt werden.<br />

Ψ Studienvertretung<br />

Das Studium der Psychologie wird ab diesem WS<br />

09/10 das Bachelorstudium „Psychologie“ und das<br />

Masterstudium „Psychologie“ umfassen. Das Bachelorstudium<br />

„Psychologie“ führt zu einem ersten<br />

berufsqualifizierenden Abschluss, jedoch erst das<br />

Masterstudium „Psychologie“ führt zum Beruf des<br />

Psychologen/der Psychologin, wie im Psychologengesetz<br />

festgelegt.<br />

Das Bachelorstudium „Psychologie“ stellt ein erstes<br />

berufsqualifizierendes und zum Weiterstudium<br />

(Masterstudium Psychologie) vorbereitendes Studium<br />

in Psychologie dar, das auf sechs Semester<br />

konzipert ist und 180 ECTS-credits umfasst. Abgeschlossen<br />

wird dieses Studium mit dem akademischen<br />

Grad eines Bachelor of Science (BSc).<br />

Das Psychologiestudium bietet ein breites Spektrum<br />

an Lehrveranstaltungen. So umfasst es die<br />

Module “Allgemeine Psychologie”, “Biologische<br />

Psychologie”, “Entwicklungspsychologie”,”Differ<br />

entielle Psychologie und Diagnostik”, “Sozialpsychologie”,<br />

“Klinische Psychologie, Psychotherapie<br />

und Psychoanalyse”, “Methodenlehre/Statistik”<br />

und “Praxis”. Weiters kann sich auf zwei von sechs<br />

gebundenen Wahlfächern spezialisiert werden<br />

(Gesundheitspsychologie, Vertiefung in Klinischer<br />

Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse,<br />

Gruppendynamik und Organisationsentwicklung,<br />

Diagnostik und Testpsychologie, Pädagogische<br />

Psychologie, Feministische Wissenschaft/Gender<br />

Studies).<br />

Zusätzlich zu den Pflichtfächern und gebundenen<br />

Wahlfächern gibt es freie Wahlfächer, bei denen die<br />

Studierenden Lehrveranstaltungen im Umfang von<br />

18 ECTS-credits nach freier Wahl belegen können.<br />

AKuWi und Psychologie<br />

Vorsitzende: N.N.<br />

Psychologie<br />

Weitere: Tina Baumgartner, Anna Ott, Florian Börschlein,<br />

Doriana Holecek, Daniel Andreas Richter<br />

Kontakt: psychologie@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/psychologie<br />

Das Masterstudium “Psychologie”:<br />

Der Masterabschluss in Psychologie stellt, wie der<br />

vormalige Diplompsychologieabschluss,<br />

laut Psychologengesetz die Voraussetzung für die<br />

Berufsbezeichnung „Psychologe“ bzw.<br />

Psychologin“ dar. Es ist auf vier Semester konzipiert<br />

und umfasst <strong>12</strong>0 ECTS-credits.<br />

Liegt der Schwerpunkt der Masterarbeit im Sozial-<br />

oder Kulturwissenschaftlichen Bereich, so<br />

wird der Grad eines Master of Arts (MA) verliehen,<br />

liegt der Schwerpunkt der Masterarbeit<br />

im Naturwissenschaftlichen Bereich, so wird der<br />

Grad eines Master of Science (MSc)<br />

verliehen.<br />

Das Studium der Pflichtfächer umfasst hier die<br />

Module “Diagnostik, Beratung, Gesprächsführung”,<br />

“Anwendungsfach Gesundheit, Psychotherapie”,<br />

“Forschungsmethoden und Evaluation” und<br />

“Praxis”. Des Weiteren wird aus acht angebotenen<br />

Vertiefungsfächern (Gebundenen Wahlfächern)<br />

ein erstes und ein zweites gewählt (= “Klinische<br />

Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse”, “Interkulturelle<br />

Psychologie und Psychotraumatologie”,<br />

“Angewandte Kognitionspsychologie”, “Lebenslange<br />

Entwicklung und Lebenslanges Lernen”,<br />

“Angewandte Psychologie, Methodenforschung<br />

und Evaluation”, “Gruppendynamik und Organisationsentwicklung”,<br />

“Sportpsychologie (nur als<br />

zweites Vertiefungsgebiet) und “Feministische<br />

Wissenschaft/Gender Studies (nur als zweites Vertiefungsgebiet)”).<br />

Ebenso wie im Bachelorstudiengang müssen auch<br />

hier freie Wahlfächer belegt werden (<strong>12</strong> ECTScredits).<br />

31 32


Romanistik Slawistik<br />

Das Studium der Romanistik ist ein Bachelorstudium,<br />

das nach sechs Semestern (180 ECTS Punkten)<br />

mit dem akademischen Grad BA (Bachelor of Arts)<br />

abgeschlossen wird. Nach Abschluss des Bachelorstudiums<br />

kann ein Masterstudium angeschlossen<br />

werden, das nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS-Punkte)<br />

mit dem akademischen Grad MA (Master of Arts)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Als formale Voraussetzung sind Lateinkenntnisse<br />

erforderlich. Dieser Nachweis kann mit dem Reifeprüfungszeugnis<br />

erbracht werden oder im Laufe der<br />

ersten drei Semester im Rahmen des an der<br />

<strong>Universität</strong> angebotenen Lateinkurses nachgewiesen<br />

werden. Die obligaten STEOP-Lehrveranstaltungen<br />

vermitteln der oder dem Studierenden einen<br />

Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums<br />

und dessen weiteren Verlauf und schaffen eine<br />

sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche<br />

Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl.<br />

Das Romanistik Studium wird für die drei Sprachen<br />

„Französisch“, „Italienisch“ und „Spanisch“ angeboten.<br />

Ihr entscheidet euch für eine Schwerpunktsprache,<br />

wobei in weiterer Folge die Grundausbildung in<br />

einer zweiten Sprache zu absolvieren ist. Angeboten<br />

werden Lehrveranstaltungen, die eine allgemeine<br />

und spezielle Sprachausbildung sowie Grundwissen<br />

zur Landeskunde und zur romanistischen Sprach-<br />

und Literaturwissenschaft bieten.<br />

Im Spanischen sind keine Vorkenntnisse erforderlich,<br />

unerlässlich ist aber die Bereitschaft zum intensiven<br />

Sprachlernen, denn in zwei Semestern<br />

müssen die Kenntnisse erworben werden, für die<br />

Studienvertretung Romanistik<br />

Vorsitzende: Sadjak Patrick Manuel<br />

Weitere: Jasmin Weiss, Verena Novak,<br />

Klemen Gregor Ischep<br />

Kontakt: anglistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/romanistik<br />

man in der Schule normalerweise zwei bis drei Jahre<br />

benötigt. Für die Schwerpunkte Französisch bzw.<br />

Italienisch werden sprachpraktische Grundkenntnisse<br />

vorausgesetzt. Der Schwerpunkt Französisch /<br />

Italienisch kann auch bei fehlenden Vorkenntnissen<br />

gewählt werden, es ist aber in diesem Fall mit einer<br />

Studienzeitverlängerung zu rechnen. Zum Erwerb<br />

grundlegender Sprachkenntnisse können die von<br />

der <strong>Universität</strong> angebotenen allgemeinen Sprachkurse<br />

Französisch / Italienisch I-IV besucht werden.<br />

Absolventinnen und Absolventen des Studiums verfügen<br />

über soziale, kulturelle und wissenschaftliche<br />

Kompetenzen, die in unterschiedlichen Bereichen<br />

eingesetzt werden können. Diese Fähigkeiten gelten<br />

genauso als Bildungsziel wie die Beherrschung<br />

der jeweiligen romanischen Sprachen. Beispiele für<br />

mögliche Betätigungsfelder wären der Archiv- und<br />

Bibliotheksdienst, diplomatischer Dienst, Arbeit als<br />

Verlagslektor/in, Tätigkeit als Übersetzer/in, Tätigkeit<br />

im Bereich der Massenkommunikation, in der<br />

Werbebranche und im Freizeit- und Tourismusbereich,<br />

grenzüberschreitende Koordinationsarbeit<br />

bzw. Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung von Lexika<br />

oder Lehrwerken oder auch Tätigkeit im Bereich der<br />

Computerlinguistik.<br />

Darüber hinaus gibt es das Lehramtsstudium, das<br />

kombinationspflichtig ist. Das heißt, dass ihr mindestens<br />

zwei Studienrichtungen (spätere Unterrichtsfächer)<br />

wählen müsst. Beim Lehramtsstudium sind<br />

für das Unterrichtsfach Italienisch oder Französisch<br />

80 Semesterwochenstunden in neun Semestern mit<br />

<strong>12</strong>-wöchigem Unterrichtspraktikum vorgesehen.<br />

Das Studium der Slawistik kann in den Sprachen<br />

Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Russisch und Slowenisch<br />

als Bachelorstudium und als Lehramtsstudium<br />

für das Unterrichtsfach Slowenisch absolviert<br />

werden. Das Bachelorstudium dauert sechs Semester<br />

(180 ECTS-Anrechnungspunkte) und wird<br />

mit dem akademischen Grad BA (Bachelor of Arts)<br />

abgeschlossen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums<br />

kann ein Masterstudium angeschlossen werden,<br />

das nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS-Punkte)<br />

mit dem akademischen Grad MA (Master of Arts)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Als formale Voraussetzung sind Kenntnisse des Lateinischen<br />

erforderlich. Diese können entweder mit<br />

dem Reifeprüfungszeugnis nachgewiesen werden<br />

oder im Laufe des Bachelorstudiums im Rahmen<br />

des an der <strong>Universität</strong> angebotenen Lateinkurses<br />

erbracht werden. Die obligaten STEOP-Lehrveranstaltungen<br />

bestehen aus einem Grundkurs der gewählten<br />

ersten Sprache, der geblockt in den ersten<br />

beiden Semestermonaten zu absolvieren ist.<br />

Das Bachelorstudium der Slawistik vermittelt<br />

Kenntnisse über den Sprach- und Kulturraum der<br />

ausgewählten Sprache, spezifisches Fachwissen in<br />

den Bereichen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft,<br />

interkulturelle Kompetenz, die Fähigkeit<br />

zu selbstständigem und kritischem Denken,<br />

Ost- und Südosteuropakompetenzen und natürlich<br />

eine fundierte Sprachausbildung. Im Bachelorstudium<br />

erwerben die Studierenden praktische und<br />

theoretische Fertigkeiten in einer zu wählenden<br />

slawischen Schwerpunktsprache sowie Grundkenntnisse<br />

in einer zweiten slawischen Sprache.<br />

Studienvertretung Slawistik<br />

Vorsitzende: Sadjak Patrick Manuel<br />

Weitere: Jasmin Weiss, Verena Novak,<br />

Klemen Gregor Ischep<br />

Kontakt: anglistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/slawistik<br />

Die Studierenden können durch ein Auslandssemester<br />

oder vom Institut organisierte Sommerschulen<br />

in slawischsprachigen Ländern ihre Sprach- und<br />

Landeskenntnisse vertiefen. Im Masterstudium<br />

wird die Ausbildung in zwei slawischen Sprachen<br />

vertieft und damit der Einstieg in das Berufsleben<br />

auf eine breite Basis gestellt.<br />

Absolventinnen und Absolventen sind aufgrund<br />

des hohen Maßes an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit,<br />

das während des Studiums bewusst<br />

gefördert wird, in vielen unterschiedlichen<br />

Berufssparten einsetzbar. Beispiele für mögliche<br />

Betätigungsfelder sind Tätigkeiten als Übersetzer<br />

und Übersetzerinnen, Tätigkeiten im Freizeit- und<br />

Tourismusbereich, im Kunst- und Kulturbetrieb,<br />

im Verlagswesen, im Bereich der Kommunikation<br />

(PR-Agenturen usw.), in den Medien (Presse usw.),<br />

im Bereich der Wirtschaft, Industrie und der Werbebranche,<br />

an Schulen, <strong>Universität</strong>en und in der<br />

außerschulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung.<br />

Das Lehramtsstudium Slowenisch ist, wie alle<br />

Lehramtsstudien, kombinationspflichtig, d.h. dass<br />

zwei Unterrichtsfächer zu wählen sind. Zur Ausbildung<br />

im Unterrichtsfach Slowenisch sind 80<br />

Semesterwochenstunden und ein mehrwöchiges<br />

Unterrichtspraktikum zu absolvieren. Das Lehramtsstudium<br />

dauert neun Semester.<br />

33 34


Human- und Sozialökologie Technische Mathematik<br />

Das Magisterstudium “Sozial- und Humanökologie”<br />

wird aufbauend auf einem einschlägigen Bakkalaureatsstudium<br />

nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS)<br />

mit dem akademischen Titel einer Magistra bzw.<br />

eines Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

(Mag. rer. soc. oec.) oder einer Magistra<br />

bzw. eines Magister der Naturwissenschaften<br />

(Mag. rer. nat.) abgeschlossen.<br />

Sozial- und Humanökologie verstehen sich als Forschungsfelder,<br />

die verschiedene sozial-, geistes-<br />

und naturwissenschaftliche Disziplinen vernetzen<br />

und vor allem auf die Frage der Gesellschafts-Natur-Interaktion<br />

fokussieren. Eine Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema „Nachhaltige Entwicklung“<br />

bedarf einer fundierten Kenntnis sozialer und natürlicher<br />

Systeme und muss daher im inter- bzw.<br />

transdisziplinären Rahmen stattfinden. Der raumzeitliche<br />

Rahmen reicht von lokalen Fallstudien<br />

bis hin zu einer global- und umwelthistorischen<br />

Betrachtungsebene.<br />

Neben einer theoretischen und methodischen Eingangsphase<br />

in die „Sozial- und Humanökologie“<br />

werden im Rahmen der Wahlfächer Kompetenzen<br />

in einem zum Bakkalaureatsstudium komplementären<br />

Wissenschaftsbereich und im Gebiet<br />

interdisziplinärer Kommunikation erworben. Das<br />

Studium zeichnet sich insbesondere durch den<br />

hohen problemorientierten und interdisziplinären<br />

Ansatz, die enge Anbindung der Studierenden an<br />

Studienvertretung Human- u. Sozialökologie<br />

Vorsitzender: Armin Mösinger<br />

Weitere: Lara Esther Bartels, Bernadette Lang,<br />

Kontakt: oeh.sozoek@uni-klu.ac.at<br />

www.uni-klu.ac.at/socec<br />

die laufende Forschung am Institut und eine intensive<br />

Betreuung in den Lehrveranstaltungen aus.<br />

Weiters besteht laufend die Möglichkeit des Kontakts<br />

zu wichtigen Akteuren aus Wissenschaft und<br />

NGO’s.<br />

Das Zusammentreffen von Studierenden aus verschiedenen<br />

disziplinären Richtungen schafft Raum<br />

für eine kreative und kritische Auseinandersetzung<br />

mit den Werkzeugen der sozialen Ökologie. Weiters<br />

wird auch empfohlen, einen Teil des Studiums<br />

im Ausland zu absolvieren. Die gelernten Fähigkeiten<br />

können nach Abschluss des Studiums in der<br />

Wissenserzeugung, -aufbereitung und –anwendung<br />

sowie der Gestaltung sozialer Prozesse in<br />

Wirtschaft, Politik, NGOs und öffentlicher Verwaltung<br />

eingesetzt werden.<br />

Das Studium der Technischen Mathematik und Datenanalyse<br />

ist ein Bakkalaureatsstudium, das nach<br />

sechs Semestern mit dem Titel Bakk.techn. (Bakkalaurea<br />

bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften<br />

abgeschlossen wird). Nach Abschluss des<br />

Bakkalaureatsstudiums kann ein Diplomstudium<br />

angeschlossen werden, das nach vier Semestern<br />

mit dem akademischen Titel DI oder Dipl.-Ing.<br />

(Diplom- Ingenieurin bzw. DiplomIngenieur) abgeschlossen<br />

wird.<br />

Im Rahmen des Bakkalaureats- und Diplomstudiums<br />

sind unter anderem Lehrveranstaltungen<br />

zu „Analysis“, „Algebra und Geometrie“, „Diskrete<br />

Mathematik und Operations Research“, „Stochastik“,<br />

„Informatik“ und „Kompetenzerweiterung“<br />

zu absolvieren. Euch werden Kompetenzen vermittelt,<br />

die euch in der Folge dazu befähigen sollen,<br />

eigenständig mathematische Problemlösungen zu<br />

konzipieren.<br />

Durch die Wahl eines Schwerpunkts vertieft ihr<br />

eure Kenntnisse in einer von vier Ausrichtungen der<br />

Angewandten Mathematik (Angewandte Analysis,<br />

Angewandte Statistik und Finanzstatistik, Datensicherheit<br />

und Kryptologie, Operations Research). In<br />

den abschließenden Bakkalaureats- und Magisterarbeiten<br />

befasst ihr euch mit Umsetzungsmöglichkeiten<br />

des Erlernten in der Praxis – das ermöglicht<br />

einen direkten Einstieg in den Beruf.<br />

Studienvertretung Technische Mathematik<br />

Vorsitzende: Ines Kavalirek<br />

Weitere: Michael Aichern, Philipp Schneider, Martin<br />

Jank<br />

Kontakt: mathe@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/mathematik<br />

Eine Besonderheit innerhalb der Studien der „Technischen<br />

Mathematik“ ist das verpflichtend vorgesehene<br />

Anwendungspraktikum im dritten Semester<br />

des Magisterstudiums. Ihr könnt in einem Betrieb<br />

eurer Wahl im In- und Ausland während eines<br />

ganzen Semesters (Praxissemester) an der Behandlung<br />

eines praktischen Problems mitarbeiten und<br />

so einen Einblick in die Berufswelt gewinnen.<br />

Einige Berufsfelder sind:<br />

▶ Entwicklung in technischen Betrieben<br />

▶ Datensicherheit<br />

▶ Wirtschaftsmathematik und Risikomanagement<br />

in Banken und Versicherungen<br />

▶ Mitarbeit in Forschungsteams<br />

▶ Tätigkeiten in EDV-Zentren<br />

35 36


Wirtschaft und Recht<br />

37<br />

Das Studium Wirtschaft und Recht ist ein sozial-<br />

und wirtschaftswissenschaftliches Studium, das<br />

der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für Führungsaufgaben<br />

im Bereich der privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen und Organisationen, der gemeinwirtschaftlichen<br />

Organisationen und der öffentlichen<br />

Unternehmen und Verwaltungen dient.<br />

Weiters zielt es auf eine vertiefte Kenntnis wirtschaftsrelevanter<br />

Rechtsgebiete ab und soll den<br />

Studierenden neben den wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Kenntnissen auch die wirtschaftsrechtlichen<br />

Kenntnisse vertieft vermitteln.<br />

Das Bakkalaureatsstudium dauert 6 Semester und<br />

hat einen Umfang von 180 ECTS und ist wie folgt<br />

aufgebaut:<br />

Studieneingangsphase und Pflichtfächer<br />

96 ECTS<br />

Ergänzende gebundene Wahlfächer 42 ECTS<br />

Zwei rechtswissenschaftl. Schwerpunktbereiche<br />

nach Wahl inkl. zwei<br />

Bakkalaureatsarbeiten<br />

je <strong>12</strong><br />

ECTS<br />

Freie Wahlfächer 18 ECTS<br />

In der Studieneingangsphase und den Pflichtfächern<br />

des Studiums Wirtschaft und Recht wird<br />

einerseits auf dieselben Grundlagenfächer wie<br />

im Bakkalaureatsstudium ABW eingegangen. Darüber<br />

hinaus sind zusätzlich die Grundlagen des<br />

privaten Wirtschaftsrechts, öffentlichen Wirtschaftsrechts<br />

sowie Steuer-, Arbeits- und Sozialrechts<br />

im Rahmen der Pflichtfächer zu absolvieren.<br />

In den ergänzend gebundenen Wahlfächern<br />

kann man aus den Bereichen Spezialthemen aus<br />

Wirtschaft und Recht (z.B.: Recht der Datenver-<br />

Vorsitz: N.N. siehe www.oeh-klagenfurt.at/abw<br />

Mandatare/<br />

Mandatarinnen<br />

Stefan Sagl, John Patrick Platzer,<br />

Ralph Sternjak<br />

Kontakt: abw@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/abw<br />

arbeitung, Wirtschaftsstrafrecht, Medienrecht,<br />

Steuerrechts, uvm.), Angewandter Mathematik<br />

und Statistik, weitere Fremdsprachen, Arbeits-,<br />

Wirtschafts- und Betriebssoziologie, Betriebliche<br />

Informationssysteme, Ökologie und Ökonomie, Organisationspsychologie<br />

und Gruppendynamik und<br />

Gender Studies wählen.<br />

Neben diesen breiten Grundlagen werden die<br />

Kenntnisse in zwei Schwerpunkten der Rechtswissenschaften<br />

vertieft:<br />

▶ Privates Wirtschaftsrecht<br />

▶ Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

▶ Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht<br />

In diese beiden Schwerpunktbereiche ist je eine<br />

Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen und je eine<br />

Fachprüfung abzulegen.<br />

Im Rahmen eines weiteren Wahlfaches muss man<br />

sich entscheiden, ob man einen betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunkt (Auswahlmöglichkeiten siehe<br />

Studium ABW) oder Informatik wählt. Hier muss<br />

wiederum eine Fachprüfung abgelegt werden.<br />

Im Rahmen der freien Wahlfächer können beliebige<br />

Kurse zur individuellen Abrundung bzw. Vertiefung<br />

des Studiums absolviert werden.<br />

Nach Abschluss des Bakkalaureatsstudiums wird<br />

der akademische Grad „Bakk.rer.soc.oec.“ (Bakkalaurea<br />

bzw. Bakkalaureus der Sozial- und Wirtschafswissenschaften)<br />

verliehen.<br />

Nach dem Abschluss eines facheinschlägigen wirtschaftlichen<br />

Bakkalaureatsstudiums kann man das<br />

Magisterstudium ABW an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

oder auch das Magisterstudium Recht und<br />

Wirtschaft an der <strong>Universität</strong> Salzburg (Kooperationspartner)<br />

beginnen.<br />

38


Sozialinfos Sozialinfos<br />

Liebe Studienkollegin,<br />

lieber Studienkollege!<br />

Auch ich, die <strong>ÖH</strong>-Sozialreferentin,<br />

möchte dich ganz herzlich an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> begrüßen.<br />

Die Zeit während des Studiums ist<br />

eine aufregende und lehrreiche,<br />

doch ist es eine Tatsache, dass<br />

viele Studierende Schwierigkeiten<br />

haben, sich ihr Studium und ihren<br />

Lebensunterhalt zu finanzieren.<br />

Steigende Wohnkosten, horrende<br />

Lebensmittelpreise, überteuerte<br />

Tickets für öffentliche Verkehrsmittel, aber auch<br />

unzählige Materialien für das Studium sorgen dafür,<br />

dass die Geldbörsen von uns Studierenden leer<br />

sind. Erwerbstätig zu sein, gehört daher für viele<br />

von uns zum Alltag. Genauer gesagt, müssen zwei<br />

Drittel der Studierenden neben dem Studium arbeiten.<br />

Diese Berufstätigkeit neben dem Studium<br />

ist aber auch dafür verantwortlich, dass der Studienerfolg<br />

und der Studienfortschritt gefährdet<br />

sind, da die Arbeit neben der Uni nicht nur Kraft,<br />

sondern auch Zeit kostet. Dies wiederum führt oft<br />

zum Verlust von Beihilfen, da die vorgegebenen Fristen<br />

nicht eingehalten werden können.<br />

Martina Adlassnig, Sozialreferentin<br />

Um einen solchen Verlust zu vermeiden und um dich<br />

rechtzeitig und in aller Genauigkeit informieren zu<br />

können, gibt es uns, das Sozialreferat. In unserem<br />

Aufgabengebiet liegen alle Belange rund ums Geld,<br />

beispielsweise staatliche Förderungen, Fonds, Beihilfen<br />

etc.! Studierende mit Kind fallen ebenfalls in den<br />

Beratungsbereich des Sozialreferats. Wir informieren<br />

dich gerne über die Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

der AAU oder über etwaige Förderungen.<br />

Nicht nur die Beratung ist Teil des<br />

Sozialreferats, sondern auch die Organisation<br />

von verschiedensten Veranstaltungen.<br />

So stellt sich beispielsweise<br />

die Stipendienstelle <strong>Klagenfurt</strong><br />

regelmäßig zur Verfügung, Vorträge<br />

zu halten bzw. individuell bei schwierigen<br />

Sachverhalten zu beraten. Weiters<br />

werden Infoabende angeboten,<br />

die jeweils einen bestimmten Schwerpunkt<br />

des Sozialreferats zum Thema<br />

haben.<br />

Uns ist es wichtig, dass jede/r Studierende<br />

die finanzielle Unterstützung erlangt,<br />

die ihr/ihm zusteht. Wir möchten dir Einblicke in<br />

alle bestehenden Sozialleistungen und rechtlichen<br />

Möglichkeiten geben. Oft ist der Weg durch<br />

den Behörden- und Beihilfendschungel mehr als<br />

mühsam. Niemand soll an bürokratischen Hürden<br />

scheitern. Daher sind wir auch ständig bemüht,<br />

uns Kenntnisse und Hintergründe anzueignen,<br />

um dieses Wissen in Form von Info-Materialien<br />

und Broschüren (kostenlos erhältlich im<br />

<strong>ÖH</strong>-Servicecenter) weiterzugeben.<br />

Hast du Fragen zu Förderungen, Beihilfen, Studierendenversicherung,<br />

Kinderbetreuungsmöglichkeiten,<br />

Zuverdienstgrenzen etc., kannst du dich jederzeit unter<br />

soziales@oeh-klagenfurt.at an uns wenden. Wir<br />

bieten dir auch individuelle Termine nach Absprache<br />

per E-Mail an. Während der Welcome Days sind wir<br />

im Büro des Sozialreferats stets präsent, um dich bei<br />

deinen Fragen und Anliegen zu unterstützen.<br />

Mein Team und ich wünschen dir jetzt schon einen<br />

guten Start in dein Studium!<br />

Familienbeihilfe<br />

- Nach ersten 2 Semestern mind. 16 ECTS<br />

- Anspruchsdauer: Mindeststudienzeit + 1 Toleranzsemester<br />

- Zuverdienstgrenze: 10.000€/ Jahr<br />

- Max. bis zum 24. Lebensjahr<br />

Studienbeihilfe<br />

- Abhängig vom Einkommen der Eltern<br />

- Antragsfrist: WiSe: 20.09. bis 15.<strong>12</strong>. SoSe: 20.02. bis 15.05<br />

- Anspruchdauer: Mindeststudienzeit + 1 Toleranzsemester/ Studienabschnitt<br />

- Zuverdienstgrenze: 8.000€/Jahr<br />

- Formulare und Information: www.stipendium.at<br />

Sozialfond<br />

- Voraussetzung: Die Studentin/ der Student ist im Sinne der Richtlinien sozial bedürftig<br />

- Unter 45 Jahren<br />

- kein abgeschlossenes Studium<br />

- Erfolgsnachweis von 8 SWS in den letzten 2 Semestern (Ausnahme: Erstsemestrige)<br />

Bei Fragen wende dich an uns: soziales@oeh-klagenfurt.at<br />

39 40<br />

Facts


Auslandssemester - Entrée Auslandssemester - Entrée<br />

Entrée – Referat für Internationales<br />

Das Entrée Referat unterstützt neben dem Büro<br />

für internationale Beziehungen die ankommenden<br />

Austauschstudenten und -studentinnen. Bei Startproblemen<br />

helfen ihnen unsere Buddies, fest Studierende<br />

der AAU, tatkräftig. Im weiteren Semester<br />

organisiert Entrée Parties, Events und Reisen und<br />

gibt so den Austauschstudierenden die Möglichkeit<br />

Land und Leute kennen zu lernen. Mehr Informationen<br />

dazu findest du auf unserer Facebookpage:<br />

Entrée – ESN Team <strong>Klagenfurt</strong><br />

Semester im Ausland – Entrée<br />

Gerade mal angefangen – und schon wieder weg?<br />

Als Studierender im ersten Semester hast du allerhand<br />

zu tun, dich erst einmal an der <strong>Klagenfurt</strong>er<br />

Uni zu Recht zu finden. Doch du sollst gleich<br />

zu Beginn wissen, dass es die Möglichkeit gibt,<br />

ein Semester an einer <strong>Universität</strong> im Ausland zu<br />

absolvieren. Die AAU hat Partner-Unis auf der<br />

ganzen Welt. Wenn du dich also gleich zu Studienbeginn<br />

über die unzähligen Möglichkeiten eines<br />

Auslandaufenthalts informieren möchtest, dann<br />

gibt es mehrere Gelegenheiten: Erstens das Büro<br />

für Internationale Beziehungen (BIB) im Servicegebäude,<br />

die MitarbeiterInnen haben jederzeit ein<br />

offenes Ohr für deine Fragen und beraten dich<br />

gerne. Das BIB hat von Montag bis Freitag immer<br />

vormittags bis 11.30Uhr geöffnet.<br />

Zweitens findet im Sommersemester der „International<br />

Day“ statt. Bei diesem Event stellen internationale<br />

Sudierende ihre Heimat-<strong>Universität</strong>en<br />

und ihre Heimatländer vor. Sobald du dich für eine<br />

Gast-<strong>Universität</strong> entschieden hast, kannst du, mit<br />

Hilfe von Entrée, Studierende deiner Wunsch-Uni<br />

kennen lernen und dich genauer über das dortige<br />

Land informieren. In jedem Fall kannst du frühestens<br />

im 3. anrechenbaren Semester ins Ausland<br />

gehen.<br />

Du hast also noch etwas Zeit dir Gedanken über<br />

ein Auslandssemester zu machen. Dennoch kannst<br />

du schon jetzt internationale Luft direkt vor deiner<br />

Haustüre schnuppern: Nutze einfach den Vorteil<br />

ausländische Studierende an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

kennen zu lernen und mit ihnen allerhand<br />

zu unternehmen. Wie das geht? Lerne Entrée kennen,<br />

werde Buddy, als solcher wird eine spätere<br />

Bewerbung für ein Auslandssemester vom BIB<br />

bevorzugt und du hast die Chance bereits in <strong>Klagenfurt</strong><br />

internationale Freundschaften zu knüpfen.<br />

Was macht Entrée?<br />

Entrée geht es in erster Linie um die Integration<br />

der Austauschstudierenden in den Unialltag. Deshalb<br />

organisiert das Entrée-Team regelmäßig ein<br />

spannendes Programm. Willkommens- und Mottoparties,<br />

wie Hut oder Celebrities sind ein Muss<br />

und wird es auch im kommenden Semester wieder<br />

geben.<br />

Mit selbstgemachten Outfits und Essen konnte am<br />

Cultural Sports Day jeder die anderen Kulturen sehen<br />

und probieren.<br />

Doch <strong>Klagenfurt</strong> ist nicht die Welt, deshalb versucht<br />

das Entrée-Team den StudentInnen mehr von<br />

Kärnten, Österreich und Europa zu zeigen. Ob Trips<br />

in die Tscheppaschlucht, ein Erlebnisrittermahl im<br />

Schloss Straßburg oder ein ganzes Wochenende in<br />

Triest, hier können die AustauschstudentInnen und<br />

ihre Buddies Land und Leute kennenlernen.<br />

Doch es dreht sich nicht alles nur um Spaß. Größter<br />

Erfolg des Entrée-Teams war bisher die Einführung<br />

des Buddysystems. Hier bekommt jede<br />

Austauschstudentin und jeder Austauschstudent<br />

eine Kontaktperson zugeteilt.<br />

Entrée sucht also jedes Semester um die 100 motivierte<br />

StudentInnen die sich um einen Erasmus<br />

oder Joint-Study Studierenden kümmern.<br />

Deine Chance aktiv zu helfen:<br />

Das ist die Gelegenheit, deine Tipps und Tricks rund<br />

um <strong>Klagenfurt</strong> weiterzugeben und doch ständig<br />

neues zu lernen.<br />

Neugierig geworden, dann schick uns eine Mail an:<br />

oeh.entree@uni-klu.ac.at<br />

41 42


Wissenswertes<br />

24h Bibliothek<br />

Die <strong>Universität</strong>sbibliothek <strong>Klagenfurt</strong> ist für<br />

dich 24h täglich, also jederzeit zugänglich.<br />

Deine uni@klu.card dient dir als Schlüssel.<br />

Achtung: Ausleihe und Information bleiben auf die<br />

bisherigen Öffnungszeiten beschränkt.<br />

Montag - Mittwoch: 8.30 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 - 21.00 Uhr<br />

Freitag: 8.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 8.30 - 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Registrierung für die 24h Bibliothek über die digitale<br />

Visitenkarte im Intranet (aau.at Campus)(https://campus.uni-klu.ac.at/,<br />

„Meine Einstellungen<br />

– 24h-Bibliothek“)<br />

Deine uni@klu.CARD ist der Schlüssel zur Bibliothek.<br />

Bitte registriere dich sich vor 16 Uhr, um<br />

noch am selben Abend Zutritt zur Bibliothek zu<br />

erlangen.<br />

Für nähere Informationen, Feedback und Anregungen<br />

wende dich an das <strong>ÖH</strong>-Projektteam!<br />

Feedback: vorsitz@oeh-klagenfurt.at<br />

Freihandaufstellung<br />

Als Freihandaufstellung werden alle Regale in der<br />

Bibliothek bezeichnet, zu denen alle Zugang haben.<br />

Die dort aufgestellten Bücher, machen ca. ein<br />

Viertel des gesamten Bestandes ausmachen, können<br />

nur über das Wochenende ausgeliehen werden.<br />

Bestimmte Bücher (wie etwa Lexika) können<br />

garnicht ausgeliehen werden, sondern dienen nur<br />

zur Benützung vor Ort.<br />

Magazin<br />

Im so genannten Magazin, das sich im Keller der<br />

Bibliothek befindet, sind weit mehr Bücher gelagert<br />

nun heraus, welche Bücher es dort gibt?<br />

Mittels Online-Recherche! Auf der Website der<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek. kannst du auch gleich die<br />

ausgewählten Werke bestellen. in der Regel kannst<br />

du sie dann ca. 4 Stunden später am Schalter der<br />

Bibliothek abholen.<br />

Die Bibliothekist für jede Studienanfängerin bzw.<br />

jeden Studienanfänger zu Beginn etwas kompliziert<br />

und unübersichtlich. Aus diesem Grund empfehlen<br />

wir, die Bibliotheksführung in Anspruch zu<br />

nehmen. Dort wird alles genau erklärt. Anfängliche<br />

Panik bei der Betrachtung der scheinbar endlosen<br />

Bücherregale ist also auf keinen Fall notwendig.<br />

Weiters werden Erklärungen und Führungen auch<br />

im Rahmen der Tutorien angeboten.<br />

ECTS<br />

ECTS steht für European Credit Transfer System<br />

und ist eine Art Maßeinheit, mit der Lehrveranstaltungen<br />

bewertet werden. Die ECTS-Punkte sollen<br />

die bisher verwendeten Semesterstunden ablösen.<br />

ECTS-Punkte sollen den Arbeitsaufwand für eine<br />

LV messen und darstellen, wobei ein ECTS-Punkt<br />

einem Arbeitsaufwand von etwa 25-30 Arbeitsstunden<br />

pro Semester entspricht. Dabei beinhalten<br />

diese Stunden nicht nur den Besuch der LV sondern<br />

auch die Vorbereitung wie etwa das Vorbereiten von<br />

Übungsbeispielen und die Prüfungsvorbereitung,<br />

aber auch Dinge wie die Literaturbeschaffung und<br />

die Koordination mit anderen Studierenden. Daher<br />

werdet ihr in euren Studienplänen neben den<br />

traditionellen Semesterstunden auch die Anzahl<br />

an ECTS-Punkten angegeben finden. Hintergrund<br />

der ECTS ist der 1999 begonnene Bologna-Prozess,<br />

der zum Ziel hat, europäische Studien vergleichbar<br />

zu machen und bis 2010 einen einheitlichen<br />

europäischen Hochschulraum zu schaffen. So gut<br />

Wissenswertes<br />

die Idee beim ersten mal auch klingt, in der Praxis<br />

sorgte die Einführung der ECTS-Punkte für Chaos,<br />

da die Bewertung der Kurse nicht objektiv und die<br />

Handhabung der Bewertung sehr freizügig vor sich<br />

gegangen ist, wodurch die ECTS-Punkte noch fast<br />

keine Aussagekraft besitzen.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

An der <strong>Universität</strong> wird hauptsächlich wissenschaftlich<br />

gearbeitet. Das heißt, dass du dich mit<br />

jenen Gedanken auseinandersetzen musst, die zu<br />

einem Thema bereits angestrengt worden sind.<br />

Das bedeutet, dass du dich oft eigenständig in die<br />

Fachliteratur, die das von dir behandelte Thema<br />

betrifft, einlesen musst und dir Theorien, Modelle<br />

und Forschungsergebnisse von anderen Wissenschafterinnen<br />

und Wissenschaftern erarbeiten<br />

musst, um selbst wissenschaftliche Arbeiten zu<br />

verfassen. Wissenschaftliche Arbeiten sind sowohl<br />

Proseminar- als auch Seminararbeiten.<br />

Außerdem gibt es Bachelor- und Masterarbeiten<br />

am Ende des Bachelor- bzw. Masterstudiums. Die<br />

Literatur über ein Thema, das von dir behandelt<br />

wird, kann sowohl in Büchern, im Internet als auch<br />

in Zeitschriften gefunden werden. Wichtig ist dabei,<br />

dass es sich um seriöse Literatur handelt. Es<br />

43 44


Wissenswertes<br />

muss in den wissenschaftlichen Arbeiten von dir<br />

immer nachgewiesen werden, wo die Informationen<br />

aufgefunden wurden. Für diese Literaturnachweise<br />

gibt es eigene Zitierregeln, die an den<br />

einzelnen Instituten verschieden gehandhabt werden<br />

können. Richtiges Zitieren ist für das wissenschaftliche<br />

Arbeiten sehr wichtig! Achte darauf,<br />

dich mit den Zitierregeln vertraut zu machen, und<br />

diese richtig anzuwenden! Falsches Zitieren führt<br />

dazu, dass deine Arbeit als Plagiat gilt, dir nicht<br />

anerkannt wird und bei mehrmaligen plagiieren<br />

sogar dazu führen kann, dass du in deiner Studienrichtung<br />

nicht mehr weiterstudieren darfst.<br />

Alles Nähere dazu erfährst du in den Einführungslehrveranstaltungen.<br />

Das Studienrektorat<br />

Anrechnungen von Prüfungen und die Anerkennung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten fallen ebenso<br />

in die Kompetenz des Studienrektorats wie die<br />

Einteilung von Prüferinnen und Prüfern und die<br />

Genehmigung von Diplomarbeitsthemen. Unterstützt<br />

werden sie dabei von der dem Studienrektorat<br />

zugeordneten Studienabteilung. Diese ist auch<br />

weiterhin die erste AnlaufsteIle in Studienangelegenheiten.<br />

Alle notwendigen Formulare sind dort<br />

erhältlich.<br />

Bei konkreten Anrechnungsfragen solltest du dich<br />

an die Studienprogrammleitung, die für deine Studienrichtung<br />

zuständig ist, wenden. Wer das ist,<br />

erfährst du auch in der Studienabteilung, dem<br />

<strong>ÖH</strong>-ServiceCenter oder bei deinen Studienvertreterinnen<br />

und Studienvertetern.<br />

Kontakt des Studienrektorats:<br />

stud_re@uni-klu.ac.at<br />

Erstsemestrigentutorium<br />

Und wie komme ich bitte in dieses, wie heißt es<br />

doch geschwind, Vorstufengebäude?<br />

Was, ich muss mich zu einer Prüfung anmelden?<br />

Information und Vernetzung sind das A und O in<br />

einem <strong>Universität</strong>sstudium!<br />

Das Wort Tutorium wird dir in deiner Studierendenlaufbahn<br />

wohl mehrere Male begegnen.<br />

Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Idee,<br />

Hilfe von höhersemestrigen Studierenden zu erhalten.<br />

Diese Hilfe kann sich auf Lehrveranstaltungen,<br />

aber auch ganz allgemein auf den Studienbeginn<br />

beziehen, wie das Erstsemestrigentutorium es tut.<br />

Im Erstsemestrigentutorium hast du die Möglichkeit,<br />

von Studierenden deiner Studienrichtung, die<br />

bereits die ersten Hürden des Studiums hinter sich<br />

gebracht haben, Informationen rund um das Studium<br />

zu erhalten. In Gruppen hast du die Möglichkeit<br />

mit deiner Tutorin / deinem Tutoren sowie<br />

deinen Studienkolleginnen und Studienkollegen<br />

die Probleme und Herausforderungen des Studieneinstieges<br />

zu besprechen. Das Erstsemestrigentutorium<br />

sollte einen Raum zum Kennenlernen<br />

von Studienkolleginnen und Studienkollegen, zum<br />

Vernetzen mit ihnen und vor allem zum Erfah-<br />

Tutoriumsprojekt<br />

rungsaustausch eröffnen, der je nach Bedürfnissen<br />

genutzt werden kann und soll. Nicht ein hierarchischer<br />

Transfer von Informationen, sondern ein Miteinander<br />

und ein gemeinsames Bewältigen dieses<br />

neuen Lebensabschnittes finden hier statt. Der direkte,<br />

persönliche Kontakt mit den Tutorinnen und<br />

Tutoren sowie deinen Studienkolleginnen und Studienkollegen<br />

ist hierbei wesentlich und einzigartig.<br />

Praktische Informationen (z.B. Die Bibliothek:<br />

Wozu ist die da, was will sie von mir und wie muss<br />

ich mit ihr umgehen, damit sie mich nicht beißt.)<br />

gehören dabei genauso dazu wie Spaß und ein angenehmes<br />

Ambiente.<br />

Die Tutorinnen und Tutoren sind nicht nur Studienkolleginnen<br />

und Studienkollegen, die dir ihre<br />

Erfahrungen weitergeben möchten, sie sind nicht<br />

nur motiviert, dir den Studienalltag zu erleichtern<br />

und kennen sich aus mit den kleinen und großen<br />

Tücken, die eine <strong>Universität</strong> so parat haben kann.<br />

Sie wissen auch, wo es neben günstigen Filmangeboten<br />

genießbares Essen gibt und das eine oder<br />

andere kulturelle Ereignis stattfindet. In einer speziellen<br />

Ausbildung, wurden sie darauf vorbereiten,<br />

dir einen guten Einstieg ins Studieren zu ermöglichen.<br />

Mehr über das Erstsemestrigentutorium erfährst<br />

du bei den Welcome-Days der <strong>ÖH</strong>, unter<br />

www.facebook.com/ES.Tutorium<br />

oder unter der Mailadresse:<br />

tutorium@oeh-klagenfurt.ac.at<br />

45 46


Studierendenheime Die besten Dächer für Studierende...<br />

Wenn du nicht bereits einen Platz in einem Studierendenheim<br />

ergattert hast, empfehlen wir dir<br />

als <strong>ÖH</strong>, dich bei mehren Heimen auf die Warteliste<br />

setzen zu lassen. Sollten Plätze frei werden, rückst<br />

du dann nach. Besonders Studienbeihilfebezieherinnen<br />

und -bezieher (und das sind immerhin ein<br />

Fünftel aller Studierenden in Kärnten!) werden<br />

bei der Aufnahme in Heime bevorzugt behandelt.<br />

Falls du in kein Heim einziehen willst oder keinen<br />

Platz ergatterst, kannst du auch auf dem privaten<br />

Wohnungsmarkt nach einer passenden Unterkunft<br />

suchen. Entsprechende Angebote findest du unter<br />

anderem auf der Pinwand der <strong>ÖH</strong> in der Aula oder<br />

auf unserer Homepage (www.oeh-klagenfurt.at).<br />

Kosten<br />

Ein Platz in einem Studierendenheim kostet etwa<br />

EUR 160,- bis EUR 260,- pro Monat. Doppelzimmer<br />

sind logischerweise günstiger. Am privaten Markt<br />

ist mit monatlich etwa EUR 200,- bis EUR 350,-<br />

für eine kleine Wohnung mit 20-40 m 2 zu rechnen,<br />

allerdings sind die Preise in Uninähe bedeutend<br />

höher.<br />

Folgende Heime gibt es in<br />

<strong>Klagenfurt</strong>:<br />

▶ Studentenheim Mozartheim<br />

▶ Studentenhaus Concordia<br />

▶ Studentendorf <strong>Klagenfurt</strong><br />

▶ Studentenheim Nautilusweg<br />

▶ Don Bosco Studentinnenwohnheim<br />

▶ Studentenheim Mozartheim:<br />

Volkshilfe, Mozartstraße 61, 9020 <strong>Klagenfurt</strong><br />

Tel.: (0463) 23782<br />

Infos: 144 Plätze, Neulinge erhalten je nach Verfügbarkeit<br />

ein Doppelzimmer (20 m 2 )groß oder<br />

Einzelzimmer (18 m 2 ).<br />

Wohndauer von 1. 10. bis 1. 7.<br />

Wohnen auch über <strong>12</strong> Monate möglich.<br />

Lage: ca. 1,1 km/10 Gehminuten zur Uni<br />

www.mozart.uni-klu.ac.at<br />

▶ Studentenhaus Concordia:<br />

Hubertusstraße 5, 9020 <strong>Klagenfurt</strong><br />

Tel.: 0662/930300<br />

Infos: 118 Plätze, Die Einbettgarcionneren sind<br />

20 m 2 groß. Wohndauer nach individueller Vereinbarung.<br />

Wohnen über zwölf Monate möglich.<br />

Lage: Das Concordia-Heim befindet sich neben der<br />

Pädagogischen Akademie, im Süd-Westen <strong>Klagenfurt</strong>s.<br />

Mit dem Fahrrad ist man in ca.10 Minuten<br />

bei der Uni.<br />

www.studentenheim.at<br />

▶ Studentendorf <strong>Klagenfurt</strong>:<br />

Studentenheim-Ges.m.b.H. der Akademikerhilfe<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 68, 9020 <strong>Klagenfurt</strong><br />

Tel.: (0463) 2700 8792<br />

Infos: Einzelzimmer 16 m 2 , Doppelzimmer 30 m 2 ,<br />

Die Aufnahme erfolgt nach der sozialen Bedürftigkeit.<br />

Wohnen über zwölf Monate möglich.<br />

Lage: Entfernung zur <strong>Universität</strong>: ca. 300 m<br />

www.studdorf.uni-klu.ac.at<br />

▶ Studentenheim Nautilusweg:<br />

Nautilusweg 11,9020 <strong>Klagenfurt</strong><br />

Tel.: (0463) 210526 501<br />

Infos:<br />

9-Monatsheim: Es sind 41 Einzel- und 36 Doppelzimmerplätze<br />

vorhanden. 1. 10. bis 30. 6.<br />

<strong>12</strong>-Monatsheim: Es sind 114 Zimmer vorhanden,<br />

davon 36 Duplex- und 14 Triplexeinheiten.<br />

Lage: Das Studentenheim Nautilusweg befindet<br />

sich gegenüber der <strong>Universität</strong>, direkt am Campus.<br />

www.home4students.at<br />

▶ Don Bosco Studentinnenwohnheim:<br />

Ainethgassee 10, 9020 KIagenfurt<br />

Tel.: (0463) 32100<br />

E-MaiI: fma.klagenfurt@donbosco.at<br />

Infos: Nur für weibliche Studierende. Neun Einzelzimmer<br />

und vier Doppelzimmer<br />

Lage: In der Nähe des Stadtzentrums 25-minütige<br />

Fahrt mit dem Fahrrad zur <strong>Universität</strong>. Bahnhof<br />

und Bushaltestelle sind jedoch zu Fuß in drei Minuten<br />

erreichbar.<br />

47 48


Tipps<br />

Auslandsaufenthalte<br />

Das Büro für internationale Beziehungen (BIB) organisiert<br />

verschiedene Austauschprogramme, um<br />

Auslandserfahrungen zu fördern. Informiere dich<br />

so früh wie möglich, denn die Plätze sind begrenzt<br />

und teilweise sehr begehrt. Wird der Studienort<br />

deiner Wahl nicht angeboten, bleibt dir noch die<br />

Möglichkeit, ein selbst zusammengestelltes Programm<br />

(„Free Mover“) einzureichen. Für viele Austauschprogramme<br />

gibt es auch extra Stipendien.<br />

www.uni-klu.ac.at/bib<br />

Öffentliche Verkehrsmittel<br />

Seit dem Sommersemester 2002 gibt es die <strong>Klagenfurt</strong>er<br />

Semesterkarte für Studierende zu einem<br />

verminderten Preis. Unabhängig vom Bezug von<br />

Familien- oder Studienbeihilfe steht diese Möglichkeit<br />

allen Studierenden mit einem Hauptwohnsitz<br />

in <strong>Klagenfurt</strong> offen. Gegen Vorlage eines<br />

Meldezettels ist sie im <strong>ÖH</strong>-ServiceCenter erhältlich.<br />

Es steht jedoch nur ein begrenztes Kontingent<br />

zur Verfügung, daher wird dazu geraten sich<br />

möglichst früh eine Semesterkarte zu sichern.<br />

Die <strong>Universität</strong> wird direkt bedient, Busse verkehren<br />

derzeit im 30min-Takt von der Stadt bzw.<br />

Bahnhof zur Uni und retour. Änderungen im Herbst<br />

2011 absehbar.<br />

Job-Service<br />

Die <strong>ÖH</strong> hat eine Kooperationsvereinbarung mit<br />

dem Job-Service der <strong>Universität</strong>. Die Uni und die<br />

<strong>ÖH</strong> helfen dir jetzt also gemeinsam in allen Jobfragen<br />

weiter.<br />

www.jobservice.uni-klu.ac.at<br />

Uni-Parties<br />

Die mehrmals im Semester stattfindenden Uni-<br />

Parties stellen einen wichtigen Teil der studentischen<br />

Szene in <strong>Klagenfurt</strong> dar. Sie finden meist<br />

donnerstags statt und werden von der <strong>ÖH</strong> und den<br />

verschiedenen <strong>ÖH</strong>-Fraktionen veranstaltet.<br />

Psychologische<br />

Studierendenberatung<br />

Die psychologische Studierendenberatung hilft bei<br />

Lernschwächen, Wahl der Studienrichtung und<br />

bietet u.a. Selbsterfahrungskurse an.<br />

www.studentenberatung.at/klagenfurt<br />

Sport<br />

Das <strong>Universität</strong>ssportinstitut (USI) bietet für alle<br />

<strong>Universität</strong>sangehörigen eine günstige Möglichkeit,<br />

die verschiedensten Sportarten auszuüben.<br />

Seit Sommersemester 2007 ist das neue USI-<br />

Gebäude an der Nordseite der <strong>Universität</strong> neben<br />

dem Vorstufengebäude in Betrieb und wird auch<br />

fleißigt genutzt. Auch das <strong>ÖH</strong> Sportreferat bietet<br />

immer wieder spannende und leistbare Kurse für<br />

Studierende an. Wichtig ist in beiden Fällen, dass<br />

du dich rechtzeitig anmeldest, d.h. beim USI schon<br />

zu Semesterbeginn.<br />

<strong>Universität</strong>ssportinstitut (USI):<br />

www.uni-klu.ac.at/usi<br />

<strong>ÖH</strong>-Sportreferat:<br />

www.oeh-klagenfurt.at/sportreferat<br />

Stipendium<br />

(Sozialinfos) Auch wenn du dir selbst keine großen<br />

Chancen ausrechnest: Stip-Antrag unbedingt stellen<br />

(Kontakte in dieser Broschüre)! Für die Berechnung<br />

der Studienbeihilfe und die Zuverdienstgrenze<br />

werden direkt die Einkommensinformationen<br />

herangezogen, über die das Finanzamt verfügt.<br />

uni@klu CARD<br />

Deine uni@klu CARD dient als dein Studierendenausweis<br />

und ermöglicht dir übrigens auch<br />

zahlreiche Ermäßigungen und Rabatte beim Kinobesuch,<br />

beim Benutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

oder im Museum. Also: Nachfragen lohnt<br />

sich! Außerdem kannst du sie als Quick-Karte gebrauchen.<br />

Darüber hinaus ist es dein Zugang zur<br />

24h Bibliothek.<br />

Tipps<br />

49 50


Glossar<br />

Akademische Viertelstunde<br />

Lehrveranstaltungen beginnen oft eine Viertelstunde<br />

später als angegeben, was auch als „c.t.<br />

(für „cum tempore“) bezeichnet wird. Pünktlich<br />

beginnende LVs hingegen sollten mit „s.t.“ (für<br />

„sine tempore“) markiert sein - was die Normalannahme<br />

bei nicht eigens ausgewiesenen LVs ist, die<br />

Handhabe ist jedoch von LV-LeiterIn zu LV-LeiterIn<br />

verschieden.<br />

Assistentin/Assistent<br />

(Abk.: Ass.) Funktionsbezeichnung für wissenschaftliche<br />

Angestellte einer <strong>Universität</strong>. Es gibt<br />

einige Varianten, wie <strong>Universität</strong>sassistentinnen<br />

bzw. -assistenten, Vertragsassistentinnen bzw.<br />

-assistenten usw. Sie gehören zum akademischen<br />

Mittelbau. Ausnahme: die Studienassistentinnen<br />

bzw. -assistenten, die typischerweise selbst noch<br />

studieren. Für dein Studium ist diese Unterscheidung<br />

aber ziemlich egal.<br />

Beratung<br />

(auch: <strong>ÖH</strong>-Beratung) Hier finden die Sprech-<br />

stunden der Studienvertreterinnen und -vertreter<br />

und Referentinnen und Referenten statt. Der<br />

Standort ist im neuen Servicebau der Uni und die<br />

Raumnummer ist K-1.06 (neben dem Sekretariat<br />

der <strong>ÖH</strong>).<br />

Curriculum (pI.: Curricula)<br />

Bezeichnung für Studienplan.<br />

Diplomprüfung<br />

(auch: Fachprüfung)<br />

Prüfung über ein oder mehrere Fächer. Kann mündlich<br />

oder schriftlich sein. Das Diplomzeugnis ist Zeugnis über<br />

einen Studienabschnitt. Kann das Ergebnis einer oder<br />

mehrerer Diplomprüfungen oder eine Zusammenfassung<br />

von abgelegten Lehrverstaltungsprüfungen sein.<br />

Fakultät<br />

Fakultäten sind Abteilungen einer <strong>Universität</strong>,<br />

die für bestimmte wissenschaftliche Bereiche zuständig<br />

sind. An der Uni <strong>Klagenfurt</strong> gibt es vier<br />

Fakultäten, nämlich die Fakultät für Kulturwissenschaften<br />

(Abk.: KuWi), die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

(Abk.: WiWi), die Fakultät<br />

für Technische Wissenschaften (Abk.: TeWi) und<br />

die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und<br />

Fortbildung (Abk.: IFF).<br />

Fortsetzungsbestätigung<br />

(auch: Inskriptions- oder Studienbestätigung )<br />

Kannst du dir im ZEUS Portal unter „Meine Bestätigungen“<br />

ausdrucken. Sie ist zB. zur Vorlage bei<br />

Finanzamt oder Sozialversicherung gedacht, wenn<br />

eine Bestätigung verlangt wird.<br />

Freies Wahlfach<br />

Generell müssen in jedem Studienplan 10-15% der<br />

SWS für so genannte freie Wahlfächer reserviert<br />

sein. Diese Stunden können aus dem gesamten<br />

Angebot anerkannter in- und ausländischer Unis<br />

abgedeckt werden - es gibt keinerlei Vorschriften<br />

(allerdings sprechen manche Studienkommissionen<br />

Empfehlungen für bestimmte Lehrveranstaltungen<br />

aus).<br />

Gebundenes Wahlfach<br />

In manchen Studienrichtungen sind bestimmte<br />

Lehrveranstaltungen aus einem Katalog von Wahlfächern<br />

auszuwählen. Nicht zu verwechseln mit<br />

dem freien Wahlfach.<br />

Institut<br />

Teil einer Fakultät, für einen engeren Themenbereich<br />

zuständig (z.B. Institut für Wirtschaftswissenschaften,<br />

Institut für Informationstechnologie,<br />

Institut für Romanistik). Meistens werden Institute<br />

noch in Abteilungen gegliedert. Ein Studium setzt<br />

sich aus vielen Lehrveranstaltungen zusammen,<br />

die von den verschiedensten Instituten angeboten<br />

werden; es gibt also nicht „das Institut“, das<br />

für sämtliche Belange einer Studienrichtung zuständig<br />

ist.<br />

Lehrveranstaltung<br />

(Abk.: LV, pl. LVs) Sammelbegriff für Vorlesungen,<br />

Übungen, Seminare, Praktika usw.<br />

LV-Nummer<br />

Jede Lehrveranstaltung einer <strong>Universität</strong> sollte<br />

eine eigene, eindeutige Nummer haben. Diese ist<br />

typischerweise sechsstellig, wobei die ersten drei<br />

Stellen meistens für die Institutsnummer stehen.<br />

Es ist üblich, dass einzelne Gruppen derselben<br />

Übung verschiedene Nummern bekommen - also<br />

genau aufgepasst, wofür du dich anmeldest!<br />

Matrikelnummer<br />

Studierende in Österreich bekommen eine eindeutige<br />

siebensteilige Matrikelnummer zugewiesen;<br />

die ersten beiden Ziffern stehen für das Jahr der<br />

ersten Inskription (z.B. hat jemand mit Matrikelnummer<br />

09<strong>12</strong>345 im Jahr 2009 erstmals ein Studium<br />

inskribiert), das zweite Ziffernpaar für die<br />

jeweilige <strong>Universität</strong>. Du solltest dir deine Matrikelnummer<br />

merken oder auf der Uni immer deine<br />

uni@klu CARD dabei haben: die Nummer ist<br />

für praktisch alle administrativen Vorgänge nötig.<br />

Nicht zu verwechseln mit der Studienkennzahl!<br />

Mensa<br />

Die Werkskantine jeder Uni: recht gutes Essen<br />

(Ausnahmen bestätigen die Regel) zu sehr freundlichen<br />

Preisen. Die Mensa befindet sich in der <strong>Universität</strong>sstraße<br />

90 gegenüber dem Studentenheim<br />

Nautilusweg. Den aktuellen Speiseplan findest du<br />

unter: www.mensen.at<br />

Glossar<br />

Mittelbau<br />

Nicht alle Vortragenden auf der Uni sind so genannte<br />

„ordentliche Professorinnen bzw. Professoren“,<br />

ganz im Gegenteil: der so genannte akademische<br />

Mittelbau stellt einen großen Teil der<br />

Lehrenden.<br />

Modul<br />

Module sind zusammenhängende Einheiten<br />

von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von zwölf<br />

ECTS-Anrechnungspunkten. Sie stellen eine Gliederung<br />

des Curriculums unterhalb der Ebene der<br />

Fächer dar. In manchen Curricula gibt es auch<br />

Halbmodule mit einem Umfang von sechs ECTS-<br />

Anrechnungspunkten.<br />

Österreichische Hochschülerinnen-<br />

und Hochschülerschaft (<strong>ÖH</strong>)<br />

Sie stellt den organisatorischen, rechtlichen<br />

und finanziellen Rahmen der Studierendenvertretung<br />

dar. Sie besteht aus gewählten Funktionen<br />

wie Bundesvertretung (BV), den einzenen<br />

<strong>Universität</strong>svertretungen (UV), Studienvertretungen<br />

(StV) und aus vielen zusätzlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. (z.B. in den<br />

Referaten). Auch du bist Mitglied der <strong>ÖH</strong>. Die<br />

Website der <strong>ÖH</strong> <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec findest du<br />

unter www.oeh-klagenfurt.at und die der Bundesvertretung<br />

unter www.oeh.ac.at<br />

Prüfung<br />

(auch: Klausur, Kolloquium, Test) Prüfungen dienen<br />

der Leistungsfeststellung. Sie werden mittlerweile<br />

in den meisten Studienrichtungen über jede Vorlesung<br />

einzeln abgehalten (früher waren große<br />

Diplomprüfungen, in denen mehrere Vorlesungen<br />

zusammengefasst geprüft wurden, noch weiter<br />

51 52


Glossar<br />

verbreitet). Für Prüfungen musst du dich fast immer<br />

anmelden.<br />

Satzung<br />

Die von der Uni selbst festgelegten „Spielregeln“.<br />

Wird vom Senat auf Vorschlag des Rektors<br />

erlassen. Die Bedeutung der Satzung ist durch<br />

das UG 2002 stark gestiegen, da nun große Teile<br />

des Studienrechts von den <strong>Universität</strong>en selbst zu<br />

regeln sind.<br />

Semesterwochenstunde<br />

(auch: Wochenstunde. Semesterstunde. Abk.: SWS.<br />

SeSt.) Jede LV hat eine gewisse Stundenanzahl.<br />

So hat z.B. die Vorlesung aus „Einführung in die<br />

Informatik“ zwei Wochenstunden. Das bedeutet,<br />

dass diese LV jede Woche, ein Semester lang, insgesamt<br />

zwei Stunden dauert (eine akademische<br />

Stunde dauert dabei nur 45 Minuten). Bei LVs ohne<br />

regelmäßigen wöchentlichen Terminen (wie bei<br />

einigen Übungen und Seminaren) ist die Stundenanzahl<br />

eher als grober Indikator für ihren Aufwand<br />

oder Stoffumfang zu verstehen. Die SWS wurden<br />

als verbindliches Maß für den Aufwand einer LV<br />

von der <strong>Universität</strong>sgesetz-Novelle 2002 durch die<br />

ECTS-Anrechnungspunkte ersetzt.<br />

(Pro-)Seminar<br />

(Abk.: SE, PS) Eine übungsartige Lehrveranstaltung,<br />

bei der das Augenmerk auf der Praxis wissenschaftlichen<br />

Arbeitens liegt. Meistens müssen<br />

dafür Bücher oder Artikel in Fachjournalen ausgearbeitet,<br />

übersetzt, zusammengefasst, präsentiert<br />

und diskutiert werden.<br />

ServiceCenter<br />

(auch: <strong>ÖH</strong>-ServiceCenter, <strong>ÖH</strong>-Büro) Hier bekommst<br />

du die <strong>ÖH</strong>-MenüCard und Skripten, und wenn du<br />

ein Problem hast, hilft dir das <strong>ÖH</strong>-Sekretariatsteam,<br />

wo es nur geht, gerne weiter - oder stellt zumindest<br />

den Kontakt zu den richtigen Leuten her.<br />

Auch der Kulturpass ist im ServiceCenter erhältlich.<br />

Du findest das ServiceCenter gegenüber von<br />

Hörsaal 2 im Hauptgebäude der Uni. Die genauen<br />

Öffnungszeiten kannst du auf der <strong>ÖH</strong>-Website im<br />

Internet finden.<br />

SoziaIreferat<br />

Das Sozialreferat berät in Sachen Stipendien,<br />

Steuern, Wohnen, etc. Die Sprechstunden finden<br />

im <strong>ÖH</strong>-BeratungsCenter statt, die genauen Zeiten<br />

findest du jeweils im Aushang neben dem ServiceCenter.<br />

Im Internet ist das Sozialreferat unter<br />

www.oeh-klagenfurt.at/sozialreferat erreichbar.<br />

STEOP<br />

(Studieneingangs- und Orientierungsphase)<br />

STEOP steht für Studieneingangs- und Orientierungsphase.<br />

„Neu“ ist diese Eingangsphase, weil<br />

sie am Anfang des letzten Jahres neu konzipiert<br />

wurde.<br />

Auch du hast schon die ersten Auswirkungen<br />

dieser Gesetzesänderung zu spüren bekommen.<br />

Mit diesem Semester mussten sich Studien-<br />

anfängerInnen zum ersten Mal voranmelden. Noch<br />

bevor du dich an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> inskribieren<br />

konntest, musstest du im Internet die<br />

ersten Formulare ausfüllen. Die Idee dahinter ist,<br />

dass die <strong>Universität</strong>en so besser einschätzen können,<br />

wie viele StudienneuanfängerInnen im neuen<br />

Semester ihr Studium beginnen werden.<br />

Nicht vergessen, um sich zu einem Bachelor- oder<br />

Masterstudium anmelden zu können, muss man<br />

sich zuvor für selbiges innerhalb der gesetzten<br />

Frist voranmelden. Details sind der Homepage der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> zu entnehmen.<br />

Auch solltest du schon eine Studienwahlberatung<br />

gemacht haben, da diese ebenfalls durch die Gesetzesnovelle<br />

vorgeschrieben wurde.<br />

Mit dem dritten Teil des neuen Gesetzes musstest<br />

du dich bisher noch nicht beschäftigen, doch das<br />

wird sich ändern, sobald das Semester startet. Um<br />

nun nämlich sicher zu stellen, dass du dir nach der<br />

Studienfachberatung auch wirklich das richtige<br />

Fach ausgesucht hast, musst du dich der eigentlichen<br />

STEOP stellen. Die neue STEOP besteht je<br />

nach Fach aus ein bis drei Lehrveranstaltungen mit<br />

bis zu zehn ECTS (European Credit Transfer System).<br />

Diese sollen geblockt (also nicht das ganze<br />

Semester lang, sondern nur eine Zeit lang, dafür<br />

aber häufiger) abgehalten werden. Die Prüfung<br />

(ACHTUNG, du darfst sie nur einmal wiederholen)<br />

wird während des Semesters, also nicht wie üblich<br />

zu Semesterende, abgenommen. Nach erfolg-<br />

Glossar<br />

reichem Abschluss der STEOP bist du berechtigt<br />

andere Kurse abzuschließen. Das bedeutet also: Du<br />

kannst erst dann Klausuren schreiben oder Hausarbeiten<br />

abgeben, wenn du die STEOP-Prüfungen<br />

bestanden hast.<br />

Solltest du jedoch Psychologie oder Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaften studieren, trifft<br />

diese STEOP Neu für dich nicht zu. In diesen beiden<br />

Fächern gibt es spezielle Aufnahmeprüfungen.<br />

Falls du zu diesen beiden Sonderfällen oder generell<br />

zur STEOP Neu noch Fragen haben solltest,<br />

wende dich einfach an deine Studienvertretung<br />

oder an die HochschülerInnenschaft (<strong>ÖH</strong>).<br />

Studienassistentin/Studienassistent<br />

(oft auch: Tutor/in) Tutorinnen und Tutoren bzw.<br />

Studienassistentinnen und -Assistenten sind geringfügig<br />

bezahlte höhersemestrige Studierende,<br />

die typischerweise in einführenden Übungen zur<br />

Unterstützung der Lehre oder vom ZID zur Betreuung<br />

der Computerräume eingesetzt werden.<br />

Je nach Art der Lehrveranstaltung haben sie administrative<br />

Aufgaben oder sind dazu da, dir bei<br />

inhaltlichen Fragen zu helfen. Wenn du Probleme<br />

mit einer LV hast, solltest du diesen Service auf<br />

jeden Fall nutzen.<br />

Studienbeitrag<br />

(auch: Studiengebühr)<br />

Befreit von den Studiengebühren sind alle Studierenden,<br />

die eine österreichische oder EU StaatsbürgerInnenschaft<br />

nachweisen können oder mit<br />

diesen gleichgestellt sind. Neu ist nun, dass auch<br />

Studierende mit langfristigen Aufenthaltsberechtigungen<br />

von den Studiengebühren befreit sind.<br />

(Nachweis: EG- Aufenthaltstitel).<br />

Die Befreiung von den Studiengebühren gilt für die<br />

Mindeststudienzeit plus 2 Semester pro Abschnitt.<br />

Wer über diesen Zeitrahmen hinaus studiert, kann<br />

53 54


Glossar<br />

aus mehrere Gründen auch befreit werden. Wie<br />

das genau aussieht, kann dir dein <strong>ÖH</strong>-Sozialreferat<br />

erklären.<br />

Studienblatt<br />

(auch: Studienbuchblatt) Das Studienblatt bekommst<br />

du jedes Semester von jeder Uni, an der<br />

du ein Studium inskribiert hast. Darauf sind ein<br />

paar Eckdaten von dir, sowie deine belegten Studien<br />

verzeichnet. Du findest es im Studierendenportal<br />

unter „Meine Bestätigungen“. Beim Einreichen<br />

des Bachelor- bzw. Masterstudiums mußt du unter<br />

anderem die Studienblätter von allen Semestern in<br />

der Studienabteilung abgeben.<br />

Studienkennzahl<br />

(auch: Kennzahl) Jede Studienrichtung in Österreich<br />

hat eine eindeutige Kennzahl, die typischerweise<br />

drei oder sechsstellig ist. Manchmal wird auch<br />

das Unikürzel davor angegeben (Uni <strong>Klagenfurt</strong>: L).<br />

Diese Kennzahl brauchst du u.a. für Übungsanmeldungen<br />

und Prüfungen. Nicht zu verwechseln mit<br />

der Matrikelnummer!<br />

Studienplan<br />

(auch: Curriculum) Der Studienplan definiert eine<br />

bestimmte Studienrichtung: er legt fest, welche<br />

Inhalte vermittelt werden sollen, wie lange das<br />

Studium normalerweise dauert, welche Lehrveranstaltungen<br />

zu absolvieren sind, usw. – ähnlich<br />

einem Lehrplan in der Schule. Der Studienplan ist<br />

eines der wichtigsten Dokumente für dein Studium,<br />

daher Pflichtlektüre! Übrigens: einen Stundenplan<br />

(auf dem für jedes Semester verzeichnet<br />

ist, wann du wo sein musst) musst du auf der Uni<br />

selbst erstellen. Für Erstsemestrige gibt‘s von der<br />

Studienvertretung als Einstiegshilfe meist einen<br />

Stundenplan-Vorschlag, ab dem zweiten Semester<br />

solltest du das schon selbst schaffen.<br />

Studienrecht<br />

Das Studienrecht ist ein Teil der Satzung der<br />

<strong>Universität</strong>. Es regelt den Aufbau der Curricula<br />

(in <strong>Klagenfurt</strong> aus Modulen) und die Rechte der<br />

Studierenden, etwa die Anzahl der Prüfungswiederholungen.<br />

Näheres zum Studienrecht erfährst<br />

du in den Sprechstunden deiner Studienvertretung<br />

und des Referats für Bildungspolitik. Bitte beachte,<br />

dass Studienpläne, die vor dem 1. Jänner 2004 erlassen<br />

wurden, noch den Bestimmungen des <strong>Universität</strong>s-Studiengesetzes<br />

(UniStG) folgen!<br />

Studienvertretung<br />

(Abk.: StV) Die Studienvertretung ist die demokratisch<br />

gewählte Vertretung der Studierenden einer<br />

Studienrichtung. Im erweiterten Sinn versteht man<br />

darunter auch die von der StV in diverse Uni-Gremien<br />

(z.B. der Curricularkommission) entsendeten<br />

Vertreterinnen und Vertreter. Die Arbeit der StV ist<br />

prinzipiell freiwillig, ehrenamtlich und somit unbezahlt.<br />

Studienabteilung<br />

(auch: EvidenzsteIle) Die Studienabteilung ist zuallererst<br />

für die Inskription zuständig: dort musst<br />

du hin, wenn du ein Studium belegen, fortsetzen<br />

oder beenden willst. Dort werden deine Stammdaten<br />

erfasst, Maturazeugnisse geprüft, Matrikelnummern<br />

und uni@klu CARDs ausgegeben. Die<br />

Studienabteilung befindet sich im Hauptgebäude<br />

gleich links vom Eingang.<br />

Übung<br />

(Abk.: UE) Eine Lehrveranstaltung mit „immanentem<br />

Prüfungscharakter“: du musst im Laufe<br />

des Semesters meistens eine Reihe von Aufgaben<br />

bewältigen, die laufend benotet werden. Der<br />

jeweilige Modus ist jedoch sehr stark von den<br />

Übungsleitern bzw. Übungsleiterinnen abhän-<br />

gig und wird am Semesteranfang (meist in einer<br />

Vorbesprechung) bekannt gegeben; von wöchentlichen<br />

Terminen mit Anwesenheitspflicht bis zu einer<br />

Prüfung am Schluss ist alles möglich. Dasselbe<br />

trifft auch auf Praktika (PR), Konversatorien (KV)<br />

und ähnliches zu, weshalb „Übungen“ zuweilen<br />

als Sammelbegriff für alle LVs verwendet wird, die<br />

keine Vorlesungen oder Seminar sind. Für Übungen<br />

gilt fast immer Anmeldepflicht!<br />

<strong>Universität</strong>sgesetz 2002<br />

(Abk.: UG 2002) Im Sommer 2002 wurde das aktuelle<br />

<strong>Universität</strong>sgesetz beschlossen. Es gibt den<br />

<strong>Universität</strong>en so genannte Autonomie und ermöglicht<br />

ihnen alte Strukturen vollkommen zu ändern.<br />

Insbesondere im Studienrecht (also bei Prüfungen,<br />

der Gestaltung der Studienpläne bzw. Curricula,<br />

usw.) sind viele Dinge nicht mehr gesetzlich geregelt.<br />

In der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> bleibt die Gliederung<br />

in Fakultäten und lnstitute vorerst einmal<br />

erhalten. Wichtig wird durch das UG 2002 die Satzung.<br />

Viele bisher in Gesetzen festgelegte Bereiche<br />

sind nun dort zu regeln.<br />

Vorlesung<br />

(Abk.: VO) Eine Lehrveranstaltung ohne Anmeldungs-<br />

und Anwesenheitspflicht, in der Inhalte<br />

eines bestimmten Faches vorgetragen werden.<br />

Vorlesungen werden durch Prüfungen benotet<br />

(meistens schriftlich, manchmal auch mündlich).<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Meistens versteht man darunter ein Buch, in dem<br />

sämtliche Lehrveranstaltungen einer Uni oder Fakultät<br />

verzeichnet sind, dazu noch einige allgemeine<br />

Informationen.<br />

Unser Rat: gedruckte Vorlesungsverzeichnisse sind<br />

hinausgeschmissenes Geld und werden von der Uni<br />

auch nur mehr in sehr geringer Auflage erstellt. Die<br />

Glossar<br />

aktuellsten Vorlesungsverzeichnisse findest du nur<br />

im Internet, deshalb halte dich besser an das Web,<br />

d.h. an ZEUS, www.uni-klu.ac.at und suche unter<br />

„Studium“ deine Lehrveranstaltungen.<br />

Wegweiser<br />

Diese Webseite bietet neben den Übersichtsplänen,<br />

detaillierte Gebäudepläne sowie alle Kontaktinformationen<br />

zu den Instituten und Einrichtungen an<br />

der Uni <strong>Klagenfurt</strong> enthalten.<br />

Web-Adresse: www.wegweiser.ac.at.<br />

ZEUS<br />

Das „ZEntrales <strong>Universität</strong>sanmeldeSystem“ ist<br />

das Online-LV-Verzeichnis und –Anmeldesystem<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>. Alle Institute machen<br />

inzwischen Gebrauch von ZEUS, für LVs musst du<br />

dich also immer online anmelden. Auch Prüfungsergebnisse<br />

sind über ZEUS abfragbar. Du kommst<br />

ins Studierendenportal unter www.uni-klu.ac.at<br />

- „intranet“- Einloggen mit Benutzername und<br />

Passwort.<br />

ZID<br />

Der Zentrale Informatikdienst betreut die öffentlichen<br />

Computerräume und die übrige EDV-Infrastruktur<br />

der <strong>Universität</strong>. Nähere Infos zu den angebotenen<br />

Diensten (Online-Zugang von zu Hause,<br />

Farbdrucker, etc.) finden sich unter<br />

www.zid.uni-klu.ac.at.<br />

55 56


Studienrecht kompakt Lokalführer<br />

§ Vorlesung:<br />

Stoff wird von Lehrenden vorgetragen, keine Anwesenheitspflicht,<br />

keine Mitarbeit, eine mündliche<br />

und/oder schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung<br />

(LV)<br />

§ Prüfungsimmanente LVs:<br />

dauernde Mitarbeit in Form von schriftlichen und/<br />

oder mündlichen Beiträgen, Anwesenheitspflicht,<br />

eine einzelne Leistung darf für die Note nicht ausschlaggebend<br />

sein, bei negativer Beurteilung ist<br />

die gesamte LV zu wiederholen<br />

§ Prüfungs- und<br />

Beurteilungsmodalitäten<br />

müssen zu Beginn jeder LV ganz genau bekanntgegeben<br />

werden und dürfen nur mehr mit Einverständnis<br />

der Studierenden abgeändert werden<br />

§ Das Recht auf eine<br />

kommissionelle Prüfung<br />

schon beim 3. Antritt (Ausnahme: bei prüfungsimmanenten<br />

LVs gibt es generell keine kommissionellen<br />

Prüfungen)<br />

§ Mindestens drei Prüfungstermine<br />

bei jeder Vorlesungen (Beginn, Mitte und Ende des<br />

Semesters)<br />

§ Fünf Prüfungsantritte möglich<br />

§ Ausstellung von Zeugnissen<br />

spätestens vier Wochen nach Erbringung der letzten<br />

zu beurteilenden Leistungen<br />

§ Alle Prüfungsunterlagen und<br />

-protokolle<br />

dürfen zumindest sechs Monate eingesehen<br />

§ Bei mündlichen Prüfungen:<br />

die Prüfung ist öffentlich (KollegInnen können<br />

mitgenommen werden), Ergebnis muss sofort mitgeteilt<br />

werden, Prüfungsprotokolle sind anzufertigen<br />

§ Studierende sind verpflichtet<br />

sich von Prüfungen abzumelden (ein Versäumnis<br />

darf aber nicht zu einer negativen Beurteilung<br />

führen)<br />

§ Bei Abbruch einer Prüfung,<br />

sofern kein wichtiger Grund vorliegt (Glaubhaftmachung<br />

innerhalb von zwei Wochen an das<br />

Studienrektorat), ist diese negativ zu beurteilen<br />

(Achtung: auch der Abbruch einer prüfungsimmanenten<br />

LV während des Semesters zählt als Prüfungsabbruch)<br />

Weitere Informationen zum Studienrecht findest<br />

du unter www.oeh-klagenfurt.at/studienrecht.<br />

Bei weiteren Fragen wende dich am besten an<br />

deine Studienvertretung oder an das Referat für<br />

Bildungspolitik.<br />

Hier findest du eine kleine Sammlung der in<br />

Uni-Nähe liegenden Lokale.<br />

Bäckerei Wiener Roither<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 98<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag 6.30 – 18.30 Uhr;<br />

Samstag/Sonntag 6.30 – 14.00 Uhr;<br />

Hier gibt es frisches Gebäck und diverse Frühstücksangebote,<br />

sondern auch verschiedene Sandwiches<br />

und belegte Brote für die Jause zwischendurch.<br />

Im Sommer können Gäste direkt vor der<br />

Bäckerei in der Sonne sitzen und entspannen.<br />

http://www.wienerroither.com/<br />

Buffet<br />

Uni-Aula<br />

Geöffnet Montag bis Freitag 8-18 Uhr<br />

Passend für den kleinen Hunger zwischendurch.<br />

Kleinigkeiten wie Toast, Leberkäsesemmel, eine<br />

Tagessuppe oder einen frischen Salat sind hier im<br />

Angebot. Die Qualität passt und man wird rasch<br />

bedient. Selbst wer seine Taschentücher zu Hause<br />

vergessen hat, wird hier fündig.<br />

Café Pazzo<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 33<br />

Geöffnet Montag bis Samstag 9.00 bis 24.00;<br />

Sonn- und Feiertag geschlossen<br />

Gegenüber der Mensa befindet sich das Pazzo. Die<br />

gemütliche Sonnenterrasse ist schon von Weitem<br />

erkennbar. Neben allerlei Getränken gibt es hier<br />

auch Toast, Baguette sowie XXL-Suppen. Im Sommer<br />

gibt es zusätzlich ein großes Eisangebot.<br />

Chinesischer Garten<br />

Villacher Straße 221<br />

Geöffnet Montag bis Sonntag 11.30 – 14.30 Uhr<br />

und 17.00 – 23.00 Uhr<br />

Hier gilt die <strong>ÖH</strong>-Menücard. Unter der Woche gibt<br />

es im Chinesischen Garten sehr preiswerte Tagesmenüs<br />

mit Suppe oder Frühlingsrolle. Einige<br />

davon sind auch mit der <strong>ÖH</strong>-MenüCard ermäßigt<br />

erhältlich. Hier hat man aber auch die Möglichkeit,<br />

57 58


Lokalführer Lokalführer<br />

sich am reichhaltigen Mittagsbuffet zu bedienen.<br />

Der Chinesische Garten bietet typische Chinarestaurant-Atmosphäre<br />

mit sehr freundlicher und<br />

schneller Bedienung. Ein Mittagslokal für alle<br />

Freundinnen und Freunde chinesischen Essens und<br />

chinesischer Restaurants.<br />

Mensa<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 90<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag 11.30-14.30 Uhr<br />

Auch hier gilt die <strong>ÖH</strong>-MenüCard. Neben den zwei<br />

Menüs gibt es immer auch ein gesundes „Brainfood“<br />

zur Auswahl. Jeweils eines der drei Gerichte<br />

ist vegetarisch. Für dem etwas kleineren Hunger<br />

gibt es einen „Markt - zum Selbernehmen“. Dort<br />

findet man meistens Pasta, Pizza und ein Salatbuffet.<br />

Die Mensa hat außerdem einen Grill-Corner.<br />

Den Speiseplan findest du Im Internet unter<br />

der Adresse: www.mensen.at<br />

Panta Rhei<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 25<br />

Geöffnet: Montag bis Samstag 11.30–14.30 Uhr<br />

und 17.00–23.00 Uhr, Feiertags geschlossen<br />

Neben original italienischen Spezialitäten erhält<br />

man hier italienische und österreichische Weine.<br />

Zur Sommerzeit kann man auch die Speisen im<br />

Gastgarten genießen.<br />

Restaurant im Lakeside<br />

Lakeside B06<br />

Geöffnet: Montag bis Freitag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Neben den drei Mittagsmenüs, eines davon immer<br />

vegetarisch, stehen auch Wochenangebote zur<br />

Auswahl. Zum Menü gibt es einen Salat, der vom<br />

üppigen Salatbuffet geholt werden kann. Die Mittagsmenüs<br />

sind –gemessen an der guten Qualität–<br />

relativ günstig.<br />

Uni-Pizzeria<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 33<br />

Noch mehr Service für dich!<br />

Geöffnet: Montag bis Samstag von 11.00 - 24.00 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertag 11.00 - 22.00 Uhr<br />

Die Uni-Pizzeria bietet eine reichhaltige Auswahl<br />

an hausgemachten Nudeln, Pizzen, Meeresfrüchten<br />

und Fischgerichten. Zusätzlich gibt es verschiedene<br />

Tagesmenüs. Sämtliche Speisen können<br />

auch mit nach Hause genommen werden.<br />

Uniwirt<br />

Nautilusweg 11<br />

Geöffnet: Montag bis Samstag 9:00 – 24:00 Uhr;<br />

Sonn- und Feiertag geschlossen<br />

Der Uniwirt ist für sein abwechlungsreiches Angebot<br />

an Tagesmenüs, wovon eines immer vege-<br />

MENÜCARD<br />

tarisch ist, bekannt. Wegen den sehr kurzen Wartezeiten<br />

und den frisch zubereiteten Gerichten<br />

lädt der Uniwirt sowohl zum schnellen Imbiss als<br />

auch zu einer anspruchsvollen Mahlzeit ein. In der<br />

warmen Jahreszeit ist der sonnige Gastgarten beliebter<br />

Anziehungspunkt.<br />

Westside Pub<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 27a<br />

Geöffnet Montag bis Freitag 10-01 Uhr;<br />

Samstag , Sonntag und Feiertag 18-01 Uhr<br />

Gemütliche Ledersessel und preiswerte Getränke<br />

gibt es im Westside Pub - ein richtiges Studieren-<br />

59 60<br />

um<br />

80 Cent<br />

billiger<br />

Billiger Essen!<br />

80 Cent<br />

Ermäßigung<br />

in ausgewählten Lokalen<br />

in Uni-Nähe<br />

<strong>ÖH</strong> MenüCard erhältlich im <strong>ÖH</strong> ServiceCenter


Lokalführer<br />

denlokal also. Bei den Speisen ist das Angebot eher<br />

klein, jedoch Toast und Tiefkühlpizza gibt es auch<br />

hier. Im hinteren Raum gibt es einen Billard-Tisch<br />

und einen Dart-Automaten - für Unterhaltung<br />

ist also ebenfalls gesorgt. Die Tische im Freien im<br />

Sommer laden alle Erholung suchenden Zeitgenossinnen<br />

und –genossen zum Verweilen ein.<br />

Bistro CREATE<br />

im Lakesidepark<br />

Montag bis Donnerstag 08.00-17.00 Uhr,<br />

Freitag 08.00-15.30 Uhr, Küche 11.00-14.30 Uhr<br />

Das kleine Bistro im Lakesidepark lädt mit drei Mittagsmenüs<br />

um € 6,10 bis € 7,10 zum genießen ein.<br />

Anfragen<br />

<strong>ÖH</strong>-ServiceCenter<br />

Hauptgebäude, Ebene 1<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 65-67<br />

9020 <strong>Klagenfurt</strong><br />

Tel.: (0463) 27008802<br />

Fax: (0463) 27008899<br />

E-Mail: servicecenter@oeh-klagenfurt.at<br />

Homepage: www.oeh-klagenfurt.at<br />

Bundesvertretung der <strong>ÖH</strong>: www.oeh.ac.at<br />

<strong>ÖH</strong>-Sekretariat<br />

Servicebau, 1.Stock<br />

Raum K-1.07/1.08<br />

Tel.: (0463) 2700 8803<br />

E-Mail: sekretariat@oeh-klagenfurt.at<br />

Büro der HochschülerInnenschaft an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

Servicebau, 1.Stock<br />

Raum K-1.07/1.08<br />

Tel.: (0463) 2700 8811<br />

E-Mail: vorsitz@oeh-klagenfurt.at<br />

Homepage: www.oeh-klagenfurt.at<br />

Studienbeihilfebehörde <strong>Klagenfurt</strong><br />

Bahnhofstraße 9<br />

9020 <strong>Klagenfurt</strong><br />

Tel.: (0463) 514697<br />

Fax: (0463) 509200<br />

E-Mail: stip.klf@stbh.gv.at<br />

Homepage: www.stipendium.at<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do 9-<strong>12</strong> Uhr<br />

Freitag kein Parteienverkehr<br />

Studienabteilung der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

<strong>Universität</strong>sstraße 65-67<br />

9020 <strong>Klagenfurt</strong>.<br />

Tel.: (0463) 27009197<br />

Wichtige Kontakte<br />

E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at<br />

Homepage: www.uni-klu.ac.at/studabt<br />

Parteienverkehr während der allgemeinen<br />

Zulassungsfrist:<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 9-<strong>12</strong> Uhr<br />

Do: 14:30-17.30 Uhr<br />

Studienrektorat<br />

www.uni-klu.ac.at/studienrektorat<br />

Studienrektorin<br />

(Vizerektorin für Lehre und internationale<br />

Beziehungen)<br />

Fakultät für Kulturwissenschaften<br />

Univ.-Prof. Dr. Petra Hesse<br />

Institut für Slawistik<br />

Tel.: (0463) 2700 26<strong>12</strong><br />

Fax: (0463) 2700 1099<br />

E-Mail: petra.hesse@uni-klu.ac.at<br />

Vizestudienrektor<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und<br />

Informatik<br />

Univ.-Prof. Dr. Franz Rendl<br />

Tel.: (0463) 2700 30<strong>12</strong><br />

E-Mail: franz.rendl@uni-klu.ac.at<br />

Zentraler Informatikdienst (ZID)<br />

Südtrakt, Ebene 0<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 65-67<br />

9020 KIagenfurt<br />

Sekretariat:<br />

Tel.: (0463) 27009600<br />

Fax: (0463) 27009699<br />

E-Mail: zid_sekretariat@uni-klu.ac.at<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-<strong>12</strong> Uhr<br />

Homepage: www.uni-klu.ac.at/zid<br />

Hotline:<br />

Tel.: (0463) 27009666<br />

E-Mail: hotline@uni-klu.ac.at<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-<strong>12</strong> Uhr<br />

61 62


Lageplan der Uni<br />

mit Räumlichkeiten der <strong>ÖH</strong><br />

63 64


Lageplan der Uni<br />

Legende<br />

65 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!