28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Romanistik Slawistik<br />

Das Studium der Romanistik ist ein Bachelorstudium,<br />

das nach sechs Semestern (180 ECTS Punkten)<br />

mit dem akademischen Grad BA (Bachelor of Arts)<br />

abgeschlossen wird. Nach Abschluss des Bachelorstudiums<br />

kann ein Masterstudium angeschlossen<br />

werden, das nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS-Punkte)<br />

mit dem akademischen Grad MA (Master of Arts)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Als formale Voraussetzung sind Lateinkenntnisse<br />

erforderlich. Dieser Nachweis kann mit dem Reifeprüfungszeugnis<br />

erbracht werden oder im Laufe der<br />

ersten drei Semester im Rahmen des an der<br />

<strong>Universität</strong> angebotenen Lateinkurses nachgewiesen<br />

werden. Die obligaten STEOP-Lehrveranstaltungen<br />

vermitteln der oder dem Studierenden einen<br />

Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums<br />

und dessen weiteren Verlauf und schaffen eine<br />

sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche<br />

Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl.<br />

Das Romanistik Studium wird für die drei Sprachen<br />

„Französisch“, „Italienisch“ und „Spanisch“ angeboten.<br />

Ihr entscheidet euch für eine Schwerpunktsprache,<br />

wobei in weiterer Folge die Grundausbildung in<br />

einer zweiten Sprache zu absolvieren ist. Angeboten<br />

werden Lehrveranstaltungen, die eine allgemeine<br />

und spezielle Sprachausbildung sowie Grundwissen<br />

zur Landeskunde und zur romanistischen Sprach-<br />

und Literaturwissenschaft bieten.<br />

Im Spanischen sind keine Vorkenntnisse erforderlich,<br />

unerlässlich ist aber die Bereitschaft zum intensiven<br />

Sprachlernen, denn in zwei Semestern<br />

müssen die Kenntnisse erworben werden, für die<br />

Studienvertretung Romanistik<br />

Vorsitzende: Sadjak Patrick Manuel<br />

Weitere: Jasmin Weiss, Verena Novak,<br />

Klemen Gregor Ischep<br />

Kontakt: anglistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/romanistik<br />

man in der Schule normalerweise zwei bis drei Jahre<br />

benötigt. Für die Schwerpunkte Französisch bzw.<br />

Italienisch werden sprachpraktische Grundkenntnisse<br />

vorausgesetzt. Der Schwerpunkt Französisch /<br />

Italienisch kann auch bei fehlenden Vorkenntnissen<br />

gewählt werden, es ist aber in diesem Fall mit einer<br />

Studienzeitverlängerung zu rechnen. Zum Erwerb<br />

grundlegender Sprachkenntnisse können die von<br />

der <strong>Universität</strong> angebotenen allgemeinen Sprachkurse<br />

Französisch / Italienisch I-IV besucht werden.<br />

Absolventinnen und Absolventen des Studiums verfügen<br />

über soziale, kulturelle und wissenschaftliche<br />

Kompetenzen, die in unterschiedlichen Bereichen<br />

eingesetzt werden können. Diese Fähigkeiten gelten<br />

genauso als Bildungsziel wie die Beherrschung<br />

der jeweiligen romanischen Sprachen. Beispiele für<br />

mögliche Betätigungsfelder wären der Archiv- und<br />

Bibliotheksdienst, diplomatischer Dienst, Arbeit als<br />

Verlagslektor/in, Tätigkeit als Übersetzer/in, Tätigkeit<br />

im Bereich der Massenkommunikation, in der<br />

Werbebranche und im Freizeit- und Tourismusbereich,<br />

grenzüberschreitende Koordinationsarbeit<br />

bzw. Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung von Lexika<br />

oder Lehrwerken oder auch Tätigkeit im Bereich der<br />

Computerlinguistik.<br />

Darüber hinaus gibt es das Lehramtsstudium, das<br />

kombinationspflichtig ist. Das heißt, dass ihr mindestens<br />

zwei Studienrichtungen (spätere Unterrichtsfächer)<br />

wählen müsst. Beim Lehramtsstudium sind<br />

für das Unterrichtsfach Italienisch oder Französisch<br />

80 Semesterwochenstunden in neun Semestern mit<br />

<strong>12</strong>-wöchigem Unterrichtspraktikum vorgesehen.<br />

Das Studium der Slawistik kann in den Sprachen<br />

Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Russisch und Slowenisch<br />

als Bachelorstudium und als Lehramtsstudium<br />

für das Unterrichtsfach Slowenisch absolviert<br />

werden. Das Bachelorstudium dauert sechs Semester<br />

(180 ECTS-Anrechnungspunkte) und wird<br />

mit dem akademischen Grad BA (Bachelor of Arts)<br />

abgeschlossen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums<br />

kann ein Masterstudium angeschlossen werden,<br />

das nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS-Punkte)<br />

mit dem akademischen Grad MA (Master of Arts)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Als formale Voraussetzung sind Kenntnisse des Lateinischen<br />

erforderlich. Diese können entweder mit<br />

dem Reifeprüfungszeugnis nachgewiesen werden<br />

oder im Laufe des Bachelorstudiums im Rahmen<br />

des an der <strong>Universität</strong> angebotenen Lateinkurses<br />

erbracht werden. Die obligaten STEOP-Lehrveranstaltungen<br />

bestehen aus einem Grundkurs der gewählten<br />

ersten Sprache, der geblockt in den ersten<br />

beiden Semestermonaten zu absolvieren ist.<br />

Das Bachelorstudium der Slawistik vermittelt<br />

Kenntnisse über den Sprach- und Kulturraum der<br />

ausgewählten Sprache, spezifisches Fachwissen in<br />

den Bereichen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft,<br />

interkulturelle Kompetenz, die Fähigkeit<br />

zu selbstständigem und kritischem Denken,<br />

Ost- und Südosteuropakompetenzen und natürlich<br />

eine fundierte Sprachausbildung. Im Bachelorstudium<br />

erwerben die Studierenden praktische und<br />

theoretische Fertigkeiten in einer zu wählenden<br />

slawischen Schwerpunktsprache sowie Grundkenntnisse<br />

in einer zweiten slawischen Sprache.<br />

Studienvertretung Slawistik<br />

Vorsitzende: Sadjak Patrick Manuel<br />

Weitere: Jasmin Weiss, Verena Novak,<br />

Klemen Gregor Ischep<br />

Kontakt: anglistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/slawistik<br />

Die Studierenden können durch ein Auslandssemester<br />

oder vom Institut organisierte Sommerschulen<br />

in slawischsprachigen Ländern ihre Sprach- und<br />

Landeskenntnisse vertiefen. Im Masterstudium<br />

wird die Ausbildung in zwei slawischen Sprachen<br />

vertieft und damit der Einstieg in das Berufsleben<br />

auf eine breite Basis gestellt.<br />

Absolventinnen und Absolventen sind aufgrund<br />

des hohen Maßes an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit,<br />

das während des Studiums bewusst<br />

gefördert wird, in vielen unterschiedlichen<br />

Berufssparten einsetzbar. Beispiele für mögliche<br />

Betätigungsfelder sind Tätigkeiten als Übersetzer<br />

und Übersetzerinnen, Tätigkeiten im Freizeit- und<br />

Tourismusbereich, im Kunst- und Kulturbetrieb,<br />

im Verlagswesen, im Bereich der Kommunikation<br />

(PR-Agenturen usw.), in den Medien (Presse usw.),<br />

im Bereich der Wirtschaft, Industrie und der Werbebranche,<br />

an Schulen, <strong>Universität</strong>en und in der<br />

außerschulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung.<br />

Das Lehramtsstudium Slowenisch ist, wie alle<br />

Lehramtsstudien, kombinationspflichtig, d.h. dass<br />

zwei Unterrichtsfächer zu wählen sind. Zur Ausbildung<br />

im Unterrichtsfach Slowenisch sind 80<br />

Semesterwochenstunden und ein mehrwöchiges<br />

Unterrichtspraktikum zu absolvieren. Das Lehramtsstudium<br />

dauert neun Semester.<br />

33 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!