28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswertes<br />

muss in den wissenschaftlichen Arbeiten von dir<br />

immer nachgewiesen werden, wo die Informationen<br />

aufgefunden wurden. Für diese Literaturnachweise<br />

gibt es eigene Zitierregeln, die an den<br />

einzelnen Instituten verschieden gehandhabt werden<br />

können. Richtiges Zitieren ist für das wissenschaftliche<br />

Arbeiten sehr wichtig! Achte darauf,<br />

dich mit den Zitierregeln vertraut zu machen, und<br />

diese richtig anzuwenden! Falsches Zitieren führt<br />

dazu, dass deine Arbeit als Plagiat gilt, dir nicht<br />

anerkannt wird und bei mehrmaligen plagiieren<br />

sogar dazu führen kann, dass du in deiner Studienrichtung<br />

nicht mehr weiterstudieren darfst.<br />

Alles Nähere dazu erfährst du in den Einführungslehrveranstaltungen.<br />

Das Studienrektorat<br />

Anrechnungen von Prüfungen und die Anerkennung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten fallen ebenso<br />

in die Kompetenz des Studienrektorats wie die<br />

Einteilung von Prüferinnen und Prüfern und die<br />

Genehmigung von Diplomarbeitsthemen. Unterstützt<br />

werden sie dabei von der dem Studienrektorat<br />

zugeordneten Studienabteilung. Diese ist auch<br />

weiterhin die erste AnlaufsteIle in Studienangelegenheiten.<br />

Alle notwendigen Formulare sind dort<br />

erhältlich.<br />

Bei konkreten Anrechnungsfragen solltest du dich<br />

an die Studienprogrammleitung, die für deine Studienrichtung<br />

zuständig ist, wenden. Wer das ist,<br />

erfährst du auch in der Studienabteilung, dem<br />

<strong>ÖH</strong>-ServiceCenter oder bei deinen Studienvertreterinnen<br />

und Studienvertetern.<br />

Kontakt des Studienrektorats:<br />

stud_re@uni-klu.ac.at<br />

Erstsemestrigentutorium<br />

Und wie komme ich bitte in dieses, wie heißt es<br />

doch geschwind, Vorstufengebäude?<br />

Was, ich muss mich zu einer Prüfung anmelden?<br />

Information und Vernetzung sind das A und O in<br />

einem <strong>Universität</strong>sstudium!<br />

Das Wort Tutorium wird dir in deiner Studierendenlaufbahn<br />

wohl mehrere Male begegnen.<br />

Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Idee,<br />

Hilfe von höhersemestrigen Studierenden zu erhalten.<br />

Diese Hilfe kann sich auf Lehrveranstaltungen,<br />

aber auch ganz allgemein auf den Studienbeginn<br />

beziehen, wie das Erstsemestrigentutorium es tut.<br />

Im Erstsemestrigentutorium hast du die Möglichkeit,<br />

von Studierenden deiner Studienrichtung, die<br />

bereits die ersten Hürden des Studiums hinter sich<br />

gebracht haben, Informationen rund um das Studium<br />

zu erhalten. In Gruppen hast du die Möglichkeit<br />

mit deiner Tutorin / deinem Tutoren sowie<br />

deinen Studienkolleginnen und Studienkollegen<br />

die Probleme und Herausforderungen des Studieneinstieges<br />

zu besprechen. Das Erstsemestrigentutorium<br />

sollte einen Raum zum Kennenlernen<br />

von Studienkolleginnen und Studienkollegen, zum<br />

Vernetzen mit ihnen und vor allem zum Erfah-<br />

Tutoriumsprojekt<br />

rungsaustausch eröffnen, der je nach Bedürfnissen<br />

genutzt werden kann und soll. Nicht ein hierarchischer<br />

Transfer von Informationen, sondern ein Miteinander<br />

und ein gemeinsames Bewältigen dieses<br />

neuen Lebensabschnittes finden hier statt. Der direkte,<br />

persönliche Kontakt mit den Tutorinnen und<br />

Tutoren sowie deinen Studienkolleginnen und Studienkollegen<br />

ist hierbei wesentlich und einzigartig.<br />

Praktische Informationen (z.B. Die Bibliothek:<br />

Wozu ist die da, was will sie von mir und wie muss<br />

ich mit ihr umgehen, damit sie mich nicht beißt.)<br />

gehören dabei genauso dazu wie Spaß und ein angenehmes<br />

Ambiente.<br />

Die Tutorinnen und Tutoren sind nicht nur Studienkolleginnen<br />

und Studienkollegen, die dir ihre<br />

Erfahrungen weitergeben möchten, sie sind nicht<br />

nur motiviert, dir den Studienalltag zu erleichtern<br />

und kennen sich aus mit den kleinen und großen<br />

Tücken, die eine <strong>Universität</strong> so parat haben kann.<br />

Sie wissen auch, wo es neben günstigen Filmangeboten<br />

genießbares Essen gibt und das eine oder<br />

andere kulturelle Ereignis stattfindet. In einer speziellen<br />

Ausbildung, wurden sie darauf vorbereiten,<br />

dir einen guten Einstieg ins Studieren zu ermöglichen.<br />

Mehr über das Erstsemestrigentutorium erfährst<br />

du bei den Welcome-Days der <strong>ÖH</strong>, unter<br />

www.facebook.com/ES.Tutorium<br />

oder unter der Mailadresse:<br />

tutorium@oeh-klagenfurt.ac.at<br />

45 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!