28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angewandte Betriebswirtschaftslehre Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Das Studium der ABW ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium, das der wissenschaftlichen<br />

Berufsvorbildung für Führungsaufgaben<br />

im Bereich der privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen und Organisationen, der gemeinwirtschaftlichen<br />

Organisationen und der öffentlichen<br />

Unternehmen und Verwaltungen dient.<br />

Das Bakkalaureatsstudium dauert 6 Semester und<br />

hat einen Umfang von 180 ECTS und ist wie folgt<br />

aufgebaut:<br />

▶ Studieneingangsphase und Pflichtfächer<br />

(90 ECTS)<br />

▶ Vertiefende bzw. ergänzende gebundene Wahlfächer<br />

(30 ECTS)<br />

▶ Zwei betriebswirtschaftliche Schwerpunktbereiche<br />

nach Wahl (je 18 ECTS)<br />

▶ Zwei Bakkalaureatsarbeiten in den Schwerpunktbereichen<br />

(je 3 ECTS)<br />

▶ Freie Wahlfächer (18 ECTS)<br />

Neben diesen breiten Grundlagen werden die<br />

Kenntnisse in zwei Schwerpunkten der Betriebswirtschaftslehre<br />

vertieft:<br />

▶ Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen<br />

▶ Betriebliches Finanz- und Steuerwesen<br />

▶ Betriebsinformatik<br />

▶ Controlling und Strategische<br />

Unternehmensführung<br />

▶ Innovationsmanagement und Unternehmensgründung<br />

▶ Marketing und internationales Management<br />

▶ Medienmanagement<br />

Studienvertretung ABW & WiRe<br />

Vorsitz: N.N. siehe www.oeh-klagenfurt.at/abw<br />

Mandatare/<br />

Mandatarinnen<br />

Stefan Sagl, John Patrick Platzer,<br />

Ralph Sternjak<br />

Kontakt: abw@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/abw<br />

▶ Nationale und internationale Rechnungslegung<br />

▶ Organisations-, Personal- und Managemententwicklung<br />

▶ Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Public, Nonprofit<br />

& Health Management)<br />

▶ Produktions-, Logistik und Umweltmanagement<br />

In diesen beiden Schwerpunktbereichen ist je<br />

eine Bakkalaureatsarbeit zu verfassen und je eine<br />

Fachprüfung abzulegen. Im Rahmen der freien<br />

Wahlfächer können beliebige Kurse zur individuellen<br />

Abrundung bzw. Vertiefung des Studiums<br />

absolviert werden. Nach Abschluss des Bakkalaureatsstudiums<br />

wird der akademische Grad „Bakk.<br />

rer.soc.oec.“ (Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der<br />

Sozial- und Wirtschafswissenschaften) verliehen.<br />

Nach dem Abschluss eines facheinschlägigen wirtschaftlichen<br />

Bakkalaureatsstudiums kann man das<br />

Magisterstudium ABW (4 Sem., <strong>12</strong>0 ECTS) beginnen.<br />

Neben den Pflichtfächern (<strong>12</strong> ECTS), ergänzend gebundene<br />

Wahlfächer (<strong>12</strong> ECTS) und weiteren betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunktbereichen (30<br />

ECTS) sind einerseits ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum<br />

(16 Wochen, 24 ECTS) mit Aufarbeitung<br />

(6 ECTS) zu absolvieren, welches die praktischen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt und andererseits<br />

eine Magisterarbeit zu verfassen (24<br />

ECTS). Nach Abschluss des Magisterstudiums wird<br />

der akademische Grad „Mag.rer.soc.oec.“ (Magistra<br />

bzw. Magister der Sozial- und Wirtschafswissenschaften)<br />

verliehen.<br />

Das Studium der Angewandten Kulturwissenschaft<br />

besteht aus einem Bakkalaureats- und einem Masterstudium<br />

besteht.<br />

Die Mindeststudiendauer des Bachelorstudium beträgt<br />

6 Semester (180 ECTS). Das Studium schließt<br />

mit dem Titel „Bakk.phil.“ (BA) ab.<br />

Im Bachelorstudium besucht ihr Lehrveranstaltungen<br />

aus dem Bereich der Kulturwissenschaften<br />

und erhaltet so eine allgemein fundierte kulturwissenschaftliche<br />

Ausbildung, die auch wirtschaftswissenschaftliche<br />

Qualifikationen miteinschließt.<br />

So gibt es Pflichtfächer (Module), die sich in<br />

„Sprachausbildung“, „Theorie der Kulturwissenschaften<br />

und Felder der Kultur“ und „Grundlagen<br />

des Kulturmanagement“ aufteilen. Die „Sprachausbildung<br />

erfolgt in einer romanischen (Italienisch,<br />

Spanisch oder Französisch), einer Slawischen<br />

Sprache (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Slowenisch<br />

oder Russisch) und in Englisch.<br />

Darüber hinaus erhaltet ihr ein breites Basiswissen<br />

zur Kulturwissenschaft, setzt euch mit der<br />

Geschichte, mit Methoden und Erkenntnissen der<br />

unterschiedlichen Disziplinen auseinander und<br />

erhaltet das notwendige Orientierungswissen, um<br />

eigenständig mit einem Kulturbegriff der Moderne<br />

umgehen zu können. Der dritte und letzte Themenkomplex<br />

vermittelt wirtschaftswissenschaftliche<br />

Kompetenzen, die zur erfolgreichen Umsetzung<br />

von Kulturveranstaltungen notwendig sind. Eine<br />

Spezialisierung ist mit Hilfe der Wahlfächer möglich.<br />

Studienvertretung AKuWi und Psychologie<br />

Vorsitz: N.N.<br />

Tina Baumgartner, Anna Ott, Florian Börschlein,<br />

Doriana Holecek, Daniel Andreas Richter<br />

Kontakt: akuwi@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/akuwi<br />

Nun ist es möglich, ein Masterstudium anzuhängen,<br />

dieses dauert 4 Semester (<strong>12</strong>0 ECTS, davon<br />

sind <strong>12</strong>ECTS freie Wahlfächer). Dem Absolventen<br />

bzw. der Absolventin wird der akademischeGrad<br />

„Mag.phil.“ („Magister bzw. Magistra der Philosophie“)<br />

verliehen.<br />

Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft<br />

werden praxisnah vermittelt und in Projekten erprobt<br />

bzw. umgesetzt. Die Ausbildung umfasst die<br />

Fachbereiche Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft,<br />

Praxis des Kulturmanagements,<br />

Kulturwissenschaftliche Praxis und Projektorganisation.<br />

Außerdem kannst du aus zwei Schwerpunktbereichen<br />

wählen, diese sind Theorien und<br />

Methoden der Kulturwissenschaft sowie Praxis des<br />

Kulturmanagements. Im gewählten Schwerpunkt<br />

ist dann die Masterarbeit zu verfassen.<br />

Das Studium bietet eine Berufsvorbildung für all<br />

jene Tätigkeiten, die als Schnittstelle von Kulturwissenschaft<br />

und Wirtschaft fungieren. Typische<br />

Arbeitsfelder sind: Moderation und Management,<br />

besonders der Bereich Kulturmanagement; internationale<br />

Unternehmen oder grenzüberschreitende<br />

Kulturprojekte; Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

von Organisationen aus dem kulturellen Bereich;<br />

freiberufliche Tätigkeit bzw. Selbstständigkeit z. B.<br />

als Veranstalter, im Eventmarketing oder als Reiseveranstalter.<br />

17 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!