28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Germanistik Gender Studies<br />

Das Studium der Germanistik wird an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong> als Bakkalaureatsstudium und<br />

weiterführendes Magisterstudium, sowie als Lehramtsstudium<br />

angeboten. Das Bakkalaureatsstudium<br />

schließt nach sechs Semestern Mindeststudiendauer<br />

mit dem akademischen Grad Bakk. phil.<br />

(Bakkaleurea bzw. Bakkalaureus der Philosophie)<br />

ab und ist Voraussetzung für die Zulassung zum<br />

Magisterstudium. Im Lehramtsstudium (Unterrichtsfach<br />

Deutsch) sind die Kombination mit einer<br />

weiteren Studienrichtung, ein Unterrichtspraktikum<br />

und eine allgemein pädagogische Ausbildung<br />

vorgesehen. Es wird nach einer Mindeststudiendauer<br />

von neun Semestern mit dem akademischen<br />

Grad Mag. phil. (Magistra bzw. Magister der Philosophie)<br />

abgeschlossen.<br />

Der Nachweis von Lateinkenntnissen muss durch<br />

das Reifeprüfungszeugnis oder eine entsprechende<br />

Ergänzungsprüfung während des Studiums erbracht<br />

werden. Das Bakkalaureatsstudium vermittelt<br />

Grundwissen und ermöglicht durch die Auswahl<br />

von Modulen eine erste Vertiefung in einem<br />

der fünf Schwerpunktbereiche:<br />

▶ Neuere Deutsche Literatur<br />

▶ Ältere Deutsche Sprache und Literatur<br />

(Mittelalter und frühe Neuzeit)<br />

▶ Sprachwissenschaft<br />

▶ Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache<br />

▶ Angewandte Germanistik<br />

Studienvertretung Germanistik und Lehramt<br />

Vorsitzender: N.N.<br />

Weitere: Hermann Angerer, Teresa Hangweiler,<br />

Robert Koller, John Patrick Platzer<br />

Kontakt: germanistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/germanistik<br />

Das Magisterstudium ermöglicht es diese Spezialisierung<br />

auszuweiten. Einige Berufsmöglichkeiten<br />

sind bereits in der Ausbildung während des Studiums<br />

angelegt (z.B.: Unterrichten von Deutsch als<br />

Fremdsprache, Lehramt), andere verlangen wiederum<br />

von den im Studium erworbenen Fähigkeiten<br />

flexibel Gebrauch zu machen (Medien, Kulturmanagement,<br />

Public Relations, etc.). Studienbereiche<br />

wie die Angewandte Germanistik suchen neben<br />

einer Analyse von Literaturbetrieb und kulturellmedialen<br />

Zusammenhängen auch den Schritt zu<br />

produktiven Anwendungen außerhalb der wissenschaftlichen<br />

Tätigkeit, zum Beispiel in Verlagen.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges<br />

sind, je nach Spezialisierung und Orientierung<br />

während ihres Studiums, unter anderem im<br />

literarischen und kulturellen Betrieb, als Lehrende,<br />

oder auch im Medienbereich tätig.<br />

Das Wahlfachstudium “Feministische Wissenschaft/Gender<br />

Studies” an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong> ist interdisziplinär ausgerichtet<br />

und bietet ein kontinuierliches Angebot an<br />

Lehrveranstaltungen. Es stellt keine eigenständige<br />

Studienrichtung dar, sondern bietet den Studierenden<br />

der verschiedenen Studienrichtungen der<br />

<strong>Universität</strong> die Möglichkeit, ihr Fachgebiet durch<br />

den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen oder<br />

gesamter Module aus dem Angebot des Wahlfach<br />

“Feministische Wissenschaft/Gender Studies” zu<br />

erweitern.<br />

Das Wahlfachstudium unterteilt sich in sieben<br />

(thematische) Module zu je 6 SWS bzw. <strong>12</strong> ECTS:<br />

▶ Modul 1 Einführung<br />

▶ Modul 2 Lebensräume<br />

▶ Modul 3 Wirtschaft und Arbeit<br />

▶ Modul 4 Historizität - Erinnerung -Erfahrung<br />

▶ Modul 5 Kommunikation – Repräsentation<br />

Gender Studies<br />

Kontakt: Koordinationsstelle für Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

(0463) 2700 1022<br />

gender.zentrum@uni-klu.ac.at<br />

www.uni-klu.ac.at/gender<br />

Aufgrund der Möglichkeit einer Integration von<br />

Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachstudium<br />

“Feministische Wissenschaft/Gender Studies”<br />

in die verschiedenen Studienrichtungen besteht<br />

eine große Vielfalt unter den Studierenden dieses<br />

Wahlfachstudiums. So besuchen Studierende aller<br />

Semester/Jahrgänge und verschiedenster Studienrichtungen<br />

mit unterschiedlichen Vorwissen die<br />

Lehrveranstaltungen.<br />

Studierende des Wahlfachstudiums “Feministische<br />

Wissenschaft/Gender Studies” haben die Möglichkeit<br />

das Zertifikat “Gender-Wissen” zu erlangen.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1664.htm<br />

21 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!