28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informatik Informationsmanagement<br />

Das Studium der Informatik ist ein Bakkalaureatsstudium,<br />

das nach sechs Semestern (133 Semesterwochenstunden)<br />

mit dem Titel Bakk. techn.<br />

(Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen<br />

Wissenschaften) abgeschlossen wird. Nach Abschluss<br />

des Bakkalaureatsstudiums kann ein Magisterstudium<br />

angeschlossen werden, das nach<br />

vier Semestern (58 Semesterwochenstunden) mit<br />

dem akademischen Titel Diplom-Ingenieurin bzw.<br />

Diplom-Ingenieur (DI) abgeschlossen wird.<br />

Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums sind unter<br />

anderem Lehrveranstaltungen zu „Angewandter<br />

Informatik“, „Softwareentwicklung“, „Mathematik<br />

und theoretische Grundlagen“, „Technische Grundlagen<br />

und Systemsoftware“ zu absolvieren. Am<br />

Beginn des Studiums muss man darüber hinaus<br />

ein Anwendungsfach wählen: Betriebswirtschaft,<br />

Computerlinguistik, Mathematik oder Geographie<br />

stehen zur Auswahl. Ein 8h Praktikum bietet euch<br />

die Möglichkeit mehr praktische Erfahrung in der<br />

Software-Entwicklung zu machen und eigenständig<br />

informationstechnologische Systeme zu entwerfen<br />

und umzusetzen.<br />

Das Magisterstudium, das in Zukunft vermehrt in<br />

Englischer Sprache durchgeführt wird, lässt euch<br />

die Möglichkeit euch in unterschiedliche Bereiche<br />

weiter zu entwickeln. Ihr könnt euch in den Spezialisierungsfächern<br />

„Application Engineering“,<br />

“Computational Linguistics”, “Computer and Network<br />

Architecture”, “Data and Knowledge Engineering”,<br />

“Distributed Systems”, „Informations-<br />

und Systemsicherheit“, „Intelligent Information<br />

Studienvertretung Informatik<br />

Vorsitzender: Steffen Hoffmann<br />

Weitere: Ralph Dörflinger, Philipp Überbacher<br />

Kontakt: informatik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/informatik<br />

Systems in Production, Operation and Management“,<br />

„Interactive Systems“ oder „Software Engineering“<br />

ein Hauptfach wählen, das dann auch,<br />

zusammen mit der Diplomarbeit, meist der Bereich<br />

ist, in dem ihr nach dem Abschluss tätig sein werdet.<br />

Eure praktische Erfahrung und Kenntnisse im<br />

Projektmanagement werden darüber hinaus im<br />

Anwendungspraktikum bzw. Projektpraktikum vertieft<br />

und ihr könnt eure Problemlösungskompetenz<br />

unter Beweis stellen.<br />

Absolventinnen und Absolventen des Informatik-<br />

Studiums sind in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

vor allem als technische Führungskräfte<br />

in Softwareentwicklungsprojekten tätig. Schnell<br />

aufeinander folgende Innovationen in den Anwendungsbereichen<br />

machen ein ständiges dazulernen<br />

neuer Methodenoder Werkzeuge unabdingbar. Ihr<br />

könnt nach dem Studium aktiv an diesem Verbesserungs-<br />

und Innovationsprozess mitarbeiten und<br />

eine Aktualisierung des Wissensstandes selbstständig<br />

und rasch durchführen.<br />

Darüber hinaus gibt es das Lehramtsstudium,<br />

das kombinationspflichtig ist. Das heißt, dass ihr<br />

mindestens zwei Studienrichtungen (spätere Unterrichtsfächer)<br />

wählen müsst. Beim Lehramtsstudium<br />

sind für das Unterrichtsfach Informatik 100<br />

Semesterwochenstunden in neun Semestern mit<br />

<strong>12</strong>-wöchigem Unterrichtspraktikum vorgesehen.<br />

Das Informationsmanagement-Studium ist ein<br />

Bakkalaureatsstudium, das nach 6 Semestern (180<br />

ECTS-Punkten) mit dem Titel Bakk. rer. soc. oec.<br />

(Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften) abgeschlossen wird.<br />

Nach Abschluss des Bakkalaureatsstudiums kann<br />

ein Magisterstudium angeschlossen werden, das<br />

nach vier Semestern (<strong>12</strong>0 ECTS Punkten) mit dem<br />

akademischen Titel Mag. rer. soc.oec. (Magistra<br />

bzw. Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)<br />

abgeschlossen wird.<br />

Wirtschaft und Gesellschaft sind in zunehmendem<br />

Maß durch den Einsatz digitaler Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien geprägt. Heutige<br />

Unternehmen haben damit einen steigenden Bedarf<br />

an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die<br />

im Bereich solcher Technologien Fachleute sind.<br />

Hierbei wird auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem<br />

Fachwissen und informationstechnischem<br />

Know-how Wert gelegt, als auch auf<br />

die Vermittlung von Management Methoden und<br />

Ansätzen sowie der Aufbau sozialer Kompetenzen.<br />

Die Studienrichtung „Informationsmanagement“<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> verfolgt daher das<br />

generelle Studienziel, jenes Wissen zu vermitteln,<br />

das erforderlich ist, um EDV-gestützte Informationssysteme<br />

in Unternehmen und in zwischenbetrieblichen<br />

Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher<br />

als auch informationstechnischer<br />

Perspektive zu managen. Damit werden Absolventinnen<br />

und Absolventen der Studienrichtung<br />

in den Bereichen des Designs, des Aufbaus, der<br />

Studienvertretung Informationsmanagement<br />

Vorsitzender: N.N.<br />

Weitere: Patrick Radinger, Mario Senoner, Harald<br />

Schellander<br />

Kontakt: informationsmanagement@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/im<br />

Wartung und Weiterentwicklung betrieblicher Informationssysteme<br />

ihr Haupteinsatzgebiet finden.<br />

Die Berufsmöglichkeiten von Absolventinnen und<br />

Absolventen liegen damit in Führungsaufgaben im<br />

mittleren und oberen Management von privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen und Organisationen,<br />

gemeinwirtschaftlichen Organisationen und öffentlichen<br />

Unternehmen und Verwaltungen sowie<br />

als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von universitären<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.<br />

25 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!