28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

Leitfaden 12_oehweb.pdf - ÖH Klagenfurt - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medien- & Kommunikationswissenschaften<br />

Das Studium Medien- & Kommunikationswissenschaften<br />

ist ein Bachelorstudium und wird nach<br />

6 Semestern mit dem Titel „Bachlor of Arts“ (BA)<br />

abgeschlossen.<br />

Dieses Studium ist etwas für mich, wenn …<br />

… ich mich mit Entwicklungen im Medienbereich<br />

kritisch auseinandersetzen möchte,<br />

… ich in der Kommunikations- und Medienberatung<br />

tätig sein möchte,<br />

… mich die Planung, Durchführung und Auswertung<br />

wissenschaftlicher Untersuchungen interessiert,<br />

… ich gerne Informationen beschaffe, gestalte und<br />

veröffentliche,<br />

… ich ein kommunikativer Mensch bin,<br />

… ich fundierte Kenntnisse der englischen Sprache<br />

habe.<br />

Was lerne ich während des Studiums?<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung eines breiten<br />

Spektrums von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen,<br />

die ein flexibles Arbeiten in den vielfältigen<br />

und sich rasch ändernden Berufsfeldern der<br />

Informations- und Mediengesellschaften erlauben.<br />

Die akademische Berufsvorbildung soll die Absolventinnen<br />

und Absolventen dafür qualifizieren,<br />

kommunikations- und medienbezogene Frage-<br />

und Aufgabenstellungen mit Hilfe wissenschaftlicher<br />

Methoden zu bearbeiten. Außerdem erlernt<br />

man, seine beruflichen Tätigkeiten auf der Basis<br />

eines fundierten theoretischen Verständnisses<br />

auszuführen und einer kritischen Reflexion zu unterziehen.<br />

Studienvertretung MuK<br />

Vorsitzender: Moritz Maerkel<br />

Weitere: Hedwig Döller, Christoph Wurzer, Sarah<br />

Grechenig, Stefan Wakonig<br />

Kontakt: publizistik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/puk<br />

Welche Berufe kann ich nach dem Studium ausüben?<br />

Mit den im Studium erworbenen Qualifikationen<br />

sind die Absolventinnen und Absolventen in vielen<br />

medien- und kommunikationsorientierten Berufen<br />

einsetzbar. Als Tätigkeitsbereiche kommen z.B. folgende<br />

in Frage:<br />

Medien- und Kommunikationsforschung: z. B. die<br />

Planung, Durchführung, Evaluierung und Vermittlung<br />

von qualitativer und quantitativer Forschung<br />

im Bereich Medien und Kommunikation.<br />

Medien- und Kommunikationsberatung: z. B. Öffentlichkeitsarbeit/Public<br />

Relations, Werbung,<br />

Projektmanagement sowie die Arbeit bei medienpädagogischen<br />

Projekten.<br />

Medienentwicklung: z. B. die konzeptionelle Entwicklung<br />

und Produktion von TV- und Radiosendungen,<br />

Videoclips, Magazinen, Zeitungen, Websites<br />

etc.<br />

Organisationskommunikation und Kommunikationsmanagement:<br />

z. B. Medien- und Kommunikationsarbeit<br />

in Organisationen, Institutionen und<br />

Gruppen sowohl der Wirtschaft, der öffentlichen<br />

Verwaltung als auch der bürgerlichen Zivilgesellschaft.<br />

Nach Abschluss des Bachelorstudiums „Medien-<br />

und Kommunikationswissenschaften“ besteht unter<br />

anderem die Möglichkeit, das Masterstudium<br />

„Medien, Kommunikation und Kultur“ anzuschließen.<br />

Dieses dauert 4 Semester im Umfang von <strong>12</strong>0<br />

ECTS Punkten, und schließt mit dem Titel „Master<br />

of Arts“ (MA) ab.<br />

Das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft<br />

dauert sechs Semester, umfasst insgesamt<br />

180 ECTS - Anrechnungspunkte.<br />

Die Pflichtfächer sind in neun Module aufgegliedert<br />

und es entfallen darauf 114 ECTS. Im Rahmen<br />

der Pflichtfächer ist auch ein Praktikum im Ausmaß<br />

von 450 Arbeitsstunden (18 ECTS) in einer<br />

pädagogischen Einrichtung zu absolvieren und ein<br />

Praktikumsbericht (2 ECTS) zu verfassen. Des Weiteren<br />

entfallen 36 ECTS auf die gebundenen Wahlfächer<br />

und 18 ECTS auf die freien Wahlfächer. Mit<br />

8 ECTS wird die Bachelorarbeit und mit 4 ECTS die<br />

Bachelorprüfung bewertet.<br />

Das Bachelorstudium führt in Grundlagen der Erziehungs-<br />

und Bildungswissenschaft ein und gibt<br />

eine Einführung in die Theorien, Methoden und<br />

Forschungsfelder. Es stellt einen Zusammenhang<br />

zwischen Wissenschaft und pädagogischen Arbeits-<br />

und Berufsfeldern her und dient der wissenschaftlichen<br />

Berufsvorbildung, sowie der Qualifizierung<br />

für berufliche Tätigkeiten. Des Weiteren<br />

liefert das Studium die Voraussetzungen für weiterführende<br />

Studien.<br />

Das Bachelorstudium wird mit dem akademischen<br />

Grad „Bachelor of Arts in Erziehungs- und Bildungswissenschaft“<br />

(B.A.) abgeschlossen.<br />

Informationen:<br />

Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung<br />

+43 (0)463 2700 – <strong>12</strong>00<br />

Homepage: www.uni-klu.ac.at/ifeb<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaft<br />

Studienvertretung<br />

Vorsitzende: Michaela Ambrozy<br />

Weitere: Cornelia Sattler, Marie-Theres Grillitsch,<br />

Teresa Berger, Nicole Gabriele Griengl<br />

Kontakt: paedagogik@oeh-klagenfurt.at<br />

www.oeh-klagenfurt.at/pädagogik<br />

29 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!