08.06.2021 Aufrufe

Thermenland_06-2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELL FIT &GESUND<br />

Marien-Apotheker Gerald Kunz<br />

Werrastet der rostet:Bessere<br />

Die Corona-Maßnahmen<br />

haben unser Bewegungsverhalten<br />

ziemlichverändert:<br />

Mannschaftssportwurde ausgesetzt,<br />

Fitnessstudios und<br />

Schwimmbäder geschlossen,<br />

der Gruppensportabgesagt.<br />

Die Folge für viele Menschen:<br />

weniger Bewegung –oder<br />

weniger anstrengende und<br />

kürzere Trainings.<br />

Pandemie schlägt aufsGemüt<br />

Die ersten Tage einer erzwungenen Pause<br />

dienen dem Stressabbau, man kommt<br />

runter, findet Zeit für sich. Doch dann,<br />

mit der zunehmenden Monotonie, ohne<br />

die gewohntenFreiräume und Sozialkontakte,<br />

nehmen Konflikte und Spannungen<br />

zu. Ein Art Lagerkoller stellt sich ein.<br />

Einerseitsgibt es Menschen,die sich permanent<br />

amRand der Erschöpfung bewegen,<br />

andererseitssolche, denen die Decke<br />

auf den Kopf fällt, und die nicht wissen,<br />

wie sie den Tag„herumbringen“ sollen.<br />

Bewegung stärkt die Psyche<br />

Körperliche Bewegung kann tatsächlich<br />

beides: Sowohl Belastungen ausgleichen<br />

als auch für Anregungensorgen. Forscher<br />

haben sich schon lange mit dem Einfluss<br />

von Sport und körperlicher Aktivität auf<br />

die psychische Gesundheit beschäftigt:<br />

Wer Sport machte, hatte laut Studien<br />

auch eine bessere psychische Fitness,<br />

konnte seine geistige Leistungsfähigkeit<br />

steigern, war besserer Stimmung und kam<br />

dadurch mit stressigenSituationen insgesamt<br />

besser zurecht. Das tägliche Training<br />

kann helfen, zur Ruhe zu kommen und<br />

Stress abzubauen.<br />

(Wieder) in Bewegung kommen<br />

Bewegung befreit -Körper,Geist und Seele.<br />

Foto: Pexels/Pixabay<br />

Jetzt wieder den Einstieg in einen aktiveren<br />

Alltag zu finden, fällt nicht jedem<br />

leicht. Aber Fakt ist: Praktisch jeder<br />

Mensch kann und soll sich bewegen.<br />

Bevor Neueinsteiger, besonders Menschen<br />

mit gesundheitlichen Problemen,<br />

mit einer neuen Sportart beginnen, sollten<br />

sie sich allerdings vom Arzt beraten<br />

lassen. Sicher ist sicher.<br />

Es muss ja auch nicht immer gleich ein<br />

Marathon sein: Gut geeignet als Ausdauersportarten<br />

sindetwa Walken,Wandern,<br />

Laufen, Radfahren, Tanzenoder Schwimmen.<br />

Als besonders gut hat sich eine Mischung<br />

aus Ausdauertraining und kräftigenden<br />

Übungen erwiesen. Gerade Anfängern,<br />

Senioren oder Menschen mit<br />

stärkeremÜbergewicht fallenKraftübungen<br />

anfangs oft leichter als Ausdauersportarten.<br />

Hat der Arzt grünes Licht gegeben, heißt<br />

es: Schluss mit dem inneren Schweinehund<br />

und rein in die Sportschuhe! Wer<br />

Bezirk Niederbayern startetden „Krisendienst Psychiatrie Niederbayern“<br />

Neuer Telefondienstbietet ErsteHilfeinseelischer Not<br />

Ab sofort gibt es unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-655-<br />

3000 Hilfe für Menschen inakuten psychiatrischen bzw. seelischen<br />

Krisen. Hilfesuchende, die aus dem niederbayerischen<br />

Bezirksgebiet anrufen, kommen automatisch in der Landshuter<br />

Leitstelle an. Entgegengenommen werden die Anrufe durch ein<br />

multiprofessionelles Team des „Krisendienst Psychiatrie Niederbayern“.<br />

Dieses setzt sich ausPsychologen, Sozialpädagogen und<br />

psychiatrischen Pflegefachkräften zusammen. „Hilfesuchende<br />

müssen auf möglichst einfachem Wege die Unterstützung erhalten,<br />

die sie brauchen,“ erklärte Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich.<br />

Auch Angehörige und Bezugspersonen von Betroffenen<br />

könnten sich imakuten Fall an den Krisendienst wenden.<br />

Mobile Teams zurSoforthilfe<br />

Natürlich sei es mit einer telefonischen Beratung meist nicht<br />

getan. Das Telefonat sei zunächst eine „erste Hilfe“, der in vielen<br />

Fällen weitere Gesprächebzw.therapeutischeMaßnahmen folgen<br />

müssten. Die telefonische Soforthilfe wird außerdem in Zukunft<br />

durch mobile Teams ergänzt, die Betroffene in besonders schweren<br />

Fällen wie etwa Suizidgefahr aufsuchen.<br />

Nähere Informationen und die aktuellen Erreichbarkeitszeiten<br />

des Krisendienstes Psychiatrie Niederbayern gibt es unter<br />

www.krisendienste.bayern/niederbayern.<br />

sb/NDB<br />

Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich(rechts) stelltedas neue Hilfsangebotfür Menschen<br />

in psychischen Notlagen mit Stefan Eichmüller, Organisator des Krisendienstes<br />

(links), vor.<br />

Foto:Bäter/BezirkNiederbayern<br />

www.thermenland-magazin.de<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!