23.12.2012 Aufrufe

4. ABONNEMENTKONZERT ARCHITEKTUR 10/11 - Münchener ...

4. ABONNEMENTKONZERT ARCHITEKTUR 10/11 - Münchener ...

4. ABONNEMENTKONZERT ARCHITEKTUR 10/11 - Münchener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MáRTON IlléS<br />

im Gespräch über ›Rajzok‹ für 24 Streicher<br />

Anselm Cybinski: Beginnen wir mit der Versuchsanordnung für<br />

ihr neues Stück: Die Partitur sieht vor, dass 21 der 24 Streicher<br />

ihre Instrumente komplett umstimmen. Der gewöhnliche<br />

Quint- bzw. Quartintervall zwischen den Saiten bleibt unverändert,<br />

doch die absolute Tonhöhe staffelt sich nach einer Vierteltonskala:<br />

Violine 1 ist zum Beispiel eine große Sekunde höher<br />

gestimmt als normal, Violine 13 eine große Terz tiefer. Die<br />

übrigen elf Spieler dazwischen füllen diesen Tritonusabstand<br />

vierteltönig auf, und die tiefen Streicher folgen dem gleichen<br />

Prinzip. Um diese Skordaturen exakt auszuführen, bedienen<br />

sich die Musiker einer cD, auf der Sinustöne die Stimmung der<br />

einzelnen Saiten angeben. In der Realität bedeutet dies, dass<br />

jeder Spieler eigentlich ein zweites Instrument benötigt, das<br />

rechtzeitig auf die veränderte Saitenspannung eingestellt wird.<br />

Warum dieser Aufwand?<br />

Márton Illés: Der erste Ansatzpunkt ist, dass bei Streicherstücken<br />

die Stimmung der leeren Saiten eigentlich immer herauszuhören<br />

ist, weil deren Ausschwingvorgang deutlich länger<br />

andauert als der von gegriffenen Tönen. Das ist eine Nebenerscheinung,<br />

die ich vermeiden will, weil sie immer nach einem<br />

akustischen objet trouvé klingt. Die konventionelle Stimmung,<br />

zum Beispiel ›G-D-A-E‹ auf der Geige, ist ja nicht für unsere<br />

heutige Musik geschaffen, sondern für ein im weiteren Sinne<br />

tonales Komponieren, in der diese Töne und Intervalle eine harmonische<br />

Zweckmäßigkeit hatten. Deshalb mein Wunsch nach<br />

einem Orchester, in dem alle Tönhöhen auf leeren Saiten darstellbar<br />

sind. Der andere Aspekt ist die Vierteltonskala. Seit<br />

langem denke ich im Grunde in musikalischen linien, die über<br />

den Melodiebegriff hinausgehen. Wie viele meiner Kollegen<br />

<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!