P+G 05/21
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ZKZ 77125<br />
Juni 20<strong>21</strong> | No.5<br />
Ankarsrum<br />
Kult-Maschine<br />
aus Schweden<br />
Motel a Miio<br />
Keramik mit<br />
Urlaubsfeeling<br />
G. Wurm<br />
Meilenstein<br />
für die Zukunft<br />
Von Mutter Erde inspiriert<br />
Power of Nature<br />
Inklusive 6 Seiten<br />
Standpunkt: Fachhandel<br />
für Parteien kaum Thema
HANDEL<br />
15 Motel a Miio-Stores<br />
gibt es mittlerweile in<br />
Deutschland, Österreich<br />
und der Schweiz. Weitere<br />
sind bereits in Planung.<br />
Motel a Miio: Von der Spontan-Idee zum Erfolgsunternehmen<br />
Keramik mit<br />
Urlaubsfeeling<br />
Sie erinnern an Sommer, Sonne<br />
und Meer – die Teller, Schalen<br />
und Tassen des Labels Motel a<br />
Miio. Und das kommt nicht<br />
von ungefähr, entstand die<br />
Gründungsidee doch spontan<br />
in einem Portugalurlaub vor<br />
fünf Jahren. Mittlerweile hat<br />
das Unternehmen 15 Stores<br />
eröffnet und schwimmt auf<br />
der Erfolgswelle. Ein Einblick<br />
in eine außergewöhnliche<br />
Unternehmens geschichte.<br />
Die Geschichte des Münchner Start-<br />
Ups Motel a Miio begann im Jahr<br />
2016, als die Gründerinnen Anna<br />
von Hellberg und Laura Castien<br />
sich im gemeinsamen Portugal-Urlaub beim<br />
Tapas-Essen in das handgefertigte Geschirr<br />
verliebten. Aus der Begeisterung und einem<br />
Bauchgefühl heraus orderten die beiden<br />
kurzerhand zwei Paletten des einzigartigen<br />
Steingutes, um das Urlaubsfeeling auch<br />
Freunden und Bekannten mit nach Hause zu<br />
bringen.<br />
Wieder in München, entstand die Idee für<br />
das erste Pop Up-Event. Der Erfolg gab den<br />
beiden Müttern von je zwei Kindern recht –<br />
bereits nach 24 Stunden war alles ausverkauft.<br />
Danach folgten zahlreiche weitere Pop<br />
Up-Events in unterschiedlichen Städten und<br />
weiterhin war der Andrang auf die Tableware<br />
mit dem handmade-Charakter groß. So<br />
groß, dass es nicht mehr zu bewerkstelligen<br />
war, bestehende Designs der Manufaktur in<br />
Portugal zu ordern.<br />
Von online zu offline<br />
Anna von Hellberg und Laura Castien<br />
beschlossen, die Kollektionen und Styles<br />
fortan selbst zu entwerfen, sie aber weiterhin<br />
in Portugal unter fairen und umweltfreundlichen<br />
Gesichtspunkten produzieren zu<br />
lassen. Mittlerweile arbeiten sie mit mehreren<br />
portugiesischen Partnern zusammen,<br />
die die Keramik von Hand produzieren bzw.<br />
bemalen. So entsteht auch der individuelle<br />
Charakter: Erkennungszeichen der Keramik<br />
von Motel a Miio sind die bunten Farben, die<br />
unregelmäßigen Verläufe, die von Hand gezeichneten<br />
Linien – „perfekt unperfekt“, wie<br />
es die Gründerinnen nennen.<br />
12 P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong>
Nachdem die Pop Up-Events so<br />
gut gelaufen waren, lag der nächste<br />
Schritt auf der Hand – 2017 wurde<br />
der Onlineshop gegründet. An ein<br />
richtiges stationäres Geschäft hatten<br />
die beiden zu dieser Zeit nie gedacht,<br />
sie nutzten die Pop Up-Sales<br />
in verschiedenen Städten lediglich<br />
als Marketingtool für den Onlineshop.<br />
Bis das Einkaufscenter „Hofstatt“<br />
in München auf die beiden Unternehmerinnen<br />
mit der Frage zukam,<br />
ob sie sich vorstellen könnten, einen<br />
Laden für drei Monate zu betreiben.<br />
Und so kam der Einzelhandel ins<br />
Spiel… Mittlerweile verfügt Motel<br />
a Miio über 15 Stores in Deutschland,<br />
Österreich und der Schweiz,<br />
viele weitere Läden sind bereits in<br />
Planung. Die aktuellen Standorte:<br />
Hamburg, Köln, Stuttgart, Berlin (2),<br />
Düsseldorf, Frankfurt, München (3),<br />
Nürnberg, Salzburg, Wien sowie in<br />
Basel und Zürich. Dabei wird stets<br />
24. – 26. 7. 20<strong>21</strong><br />
Auf nach<br />
Hamburg.<br />
Anna von Hellberg (l.)<br />
und Laura Castien<br />
verliebten sich im<br />
Portugal-Urlaub in das<br />
farbenfrohe Geschirr und<br />
beschlossen, es in<br />
Deutschland zu verkaufen.<br />
Dass sie damit<br />
einmal so erfolgreich<br />
sein würden, hätten sie<br />
anfangs nie gedacht.<br />
Der coolste<br />
Treffpunkt<br />
des Sommers.<br />
Der wichtigste Ordertermin<br />
im Norden: jetzt Ticket sichern<br />
Große Vielfalt bei Stil & Design,<br />
Geschenke & Papeterie,<br />
Schmuck & Mode, Haus & Garten,<br />
Küche & Genuss<br />
Highlights: Nordlichter,<br />
Buddelhelden und Village<br />
Willkommen bei über<br />
450 Ausstellern<br />
Infos, Tickets, Newsletter:<br />
nordstil.messefrankfurt.com
INDUSTRIE<br />
Fotos: Wurm<br />
G. Wurm GmbH & Co. KG: Großes Neubau-Projekt in Köln<br />
Investitionen in die Zukunft<br />
Familie Wurm beim<br />
symbolischen<br />
Spatenstich: (v.l.)<br />
Philip Wurm, Eckart<br />
Wurm, Sabine Wurm<br />
und Thomas Wurm.<br />
Das Traditionsunternehmen G. Wurm rüstet sich mit einem jungen Team, einem<br />
wachsenden Kundenkreis und einem optimistischen Blick in die Zukunft für die<br />
nächsten Jahre. Einen Meilenstein in der Firmengeschichte stellt das aktuelle<br />
Neubauprojekt dar, das im Frühjahr 2022 fertiggestellt werden soll.<br />
Seit über 60 Jahren ist die G. Wurm<br />
GmbH & Co. KG ein international<br />
agierendes Groß- und Außenhandelsunternehmen<br />
und Importeur für<br />
moderne Geschenkartikel und Wohnaccessoires<br />
aus Fernost. 1958 gegründet, zählt das<br />
Kölner Familienunternehmen inzwischen über<br />
10.000 Partner aus Groß- und Einzelhandel<br />
zu seinen Kunden. Das Importvolumen aus<br />
dem asiatischen Raum beträgt ca. 1.000 Container<br />
pro Jahr. Eine perfekt funktionierende<br />
Logistik ist dabei das A und O. Mit einem Neubau<br />
möchte sich das Unternehmen daher für<br />
die Zukunft bestens ausrichten. P&G sprach<br />
mit Philip Wurm, der zusammen mit seinem<br />
Bruder Thomas in der zweiten Generation das<br />
Familienunternehmen leitet.<br />
P&G: Herr Wurm, im Februar erfolgte der<br />
Baubeginn für den Neubau. Wann nehmen<br />
Sie das Gebäude in Betrieb?<br />
Philip Wurm: Wir erwarten zum aktuellen<br />
Zeitpunkt eine Fertigstellung des gesamten<br />
Bauprojektes im Frühjahr 2022. Dann<br />
werden auch die Büroräume in den neuen<br />
Standort umziehen. Die Lagerhalle wird vermutlich<br />
schon im Winter 20<strong>21</strong> fertig gestellt,<br />
sodass wir schon dieses Jahr die ersten<br />
Container im neuen Lager einlagern können.<br />
P&G: Wo genau befindet sich der neue<br />
Komplex?<br />
Philip Wurm: Der neue Standort ist in der<br />
August-Horch-Straße im Airport Businesspark<br />
in Köln Gremberghoven und damit nur<br />
zwei Kilometer Luftlinie von unserem aktuellen<br />
Büro-Standort entfernt. Besonders interessant<br />
ist die zentrale Lage mit nur sieben<br />
Kilometer Luftlinie zum Kölner Hauptbahnhof<br />
und ebenso sieben Kilometer Luftlinie zum<br />
Kölner Flughafen. Der neue Standort kann<br />
perfekt über die Autobahnen A3, A4, A59<br />
und A1 erreicht werden.<br />
P&G: Wie groß ist der Neubau und was und<br />
wer findet darin Platz?<br />
Philip Wurm: An unserem neuen Standort<br />
werden wir knapp 13.000 qm Lagerfläche,<br />
26 P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong>
fast 1.200 qm Showroom und 2.000 qm<br />
Bürofläche haben. Im Lager verfügen wir<br />
über eine Kapazität von ca. 25.000 Palettenstellplätzen.<br />
Einen Teil der Bürofläche<br />
werden wir an Externe untervermieten. Die<br />
Logistikfläche sowie den Showroom nutzen<br />
wir komplett selbst.<br />
P&G: Warum haben Sie sich zu diesem<br />
Schritt entschlossen?<br />
Philip Wurm: Mein Bruder und ich führen unser<br />
Unternehmen jetzt in der zweiten Generation.<br />
Seit Jahren haben wir Lagerfläche dazu gemietet,<br />
um unsere Logistik abzubilden. Für die<br />
Zukunft wollten wir uns mit einem Neubau und<br />
einer eigenen Logistikfläche besser ausrichten.<br />
Mit diesem neuen Standort legen wir großen<br />
Wert auf perfekt funktionierende Logistik.<br />
P&G: Sie hatten den Neubau schon länger<br />
geplant – mitten in der Pandemie erfolgten<br />
schließlich die Genehmigung und der Spatenstich.<br />
Hätten Sie anders geplant, wenn<br />
Sie von der Pandemie gewusst hätten?<br />
Philip Wurm: Situationen wie die aktuelle<br />
Pandemie sind nicht vorhersehbar. Deswegen<br />
ist die Frage schwer zu beantworten.<br />
Was aber klar ist: auch die Pandemie wird<br />
irgendwann vorbei sein und dann müssen wir<br />
für kommende Herausforderungen vorbereitet<br />
sein. Wir haben uns von Beginn der Pandemie<br />
an nicht von unseren Plänen abbringen<br />
lassen.<br />
P&G: Wie kommen Sie/Ihr Unternehmen<br />
generell durch diese herausfordernden<br />
Zeiten?<br />
Philip Wurm: Durch unsere sehr diversifizierte<br />
Kundenstruktur beliefern wir Unternehmen in<br />
verschiedenen Branchen. Sehr viele Branchen<br />
sind von der Pandemie stark beeinflusst. Es<br />
gibt aber auch Unternehmen, die deutlich profitieren<br />
konnten. Mit Flexibilität und intensivem<br />
Kundenservice schaffen wir es, unsere Kunden<br />
da zu unterstützen, wo sie uns brauchen. Wir<br />
versuchen durch diverse Aktivitäten den Wegfall<br />
unserer Branche-Messen zu kompensieren,<br />
was uns bis heute ganz gut gelungen ist.<br />
P&G: Was war Ihnen beim Neubau besonders<br />
wichtig?<br />
Philip Wurm: Besonders wichtig war uns<br />
bei der Planung, dass unsere Kunden uns in<br />
einer angenehmen Atmosphäre besuchen<br />
können. Unseren Showroom haben wir daher<br />
zum Stand heute um ein Vielfaches vergrößert.<br />
Sowohl unsere Büroräume als auch<br />
die Logistikfläche haben wir nach unseren<br />
Vorstellungen und Bedürfnissen entwickelt.<br />
Dabei haben wir unter anderem ein großes<br />
Augenmerk auf die Nachhaltigkeit des Baukörpers<br />
gelegt. Das gesamte Gebäude wird<br />
nach dem KfW 55 Standard gebaut und ist<br />
damit sehr energieeffizient. Darüber hinaus<br />
war es uns natürlich sehr wichtig, dass wir<br />
unseren Mitarbeitern eine optimale Arbeitsatmosphäre<br />
schaffen.<br />
P&G: Welche weiteren Pläne haben Sie für<br />
die Zukunft des Unternehmens?<br />
Philip Wurm: Der Neubau wird für uns ein<br />
Meilenstein in der Unternehmensgeschichte<br />
sein. Was danach kommt können wir aktuell<br />
noch nicht abschätzen. Wir haben großen<br />
Spaß an Entwicklung und Fortschritt und<br />
freuen uns auf das, was in der Zukunft vor<br />
uns liegt.<br />
STEFANIE WOLF<br />
Großes Projekt: So soll<br />
das künftige Firmengebäude<br />
(l.) aussehen.<br />
Die Fertigstellung ist im<br />
Frühjahr 2022 geplant.<br />
Der Büroteil im neuen<br />
Gebäude (o.).<br />
P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong> 27
HITS FOR KIDS<br />
Mepal-Vertriebsleiter<br />
Thomas Klemenz.<br />
Mepal stellt Kleinkindersortiment vor<br />
Spielend essen<br />
und trinken lernen<br />
Das niederländische Unternehmen Mepal steht traditionell<br />
für die Aufbewahrung und den Transport von Speisen und<br />
Lebensmitteln. Mit „Mepal Mio“ gibt es jetzt auch Produkte,<br />
die speziell für Kleinkinder konzipiert und auf die individuellen<br />
Anforderungen beim Lernen von Essen und Trinken zugeschnitten<br />
wurden. Mepal-Vertriebsleiter Thomas Klemenz<br />
stellt im Interview das Sortiment und die Idee dahinter vor.<br />
Der Esslernteller und der<br />
Esslernlöffel helfen bei<br />
den ersten Versuchen,<br />
wie die Großen zu essen.<br />
P&G: Herr Klemenz, Mepal hat bereits zahlreiche<br />
Produkte für Kindergarten- und<br />
Schulkinder im Programm. Was kann die<br />
neue Kollektion für die Kleinsten?<br />
Thomas Klemenz: Tatsächlich gibt es bislang<br />
mit den „Campus“-Schulprodukten bei Mepal<br />
bereits ein breites Sortiment für Kinder im<br />
Vorschul- und Kindergartenalter. Ergänzend<br />
dazu haben wir nun eine komplette Kollektion<br />
für Babys und Kleinkinder entwickelt, die Kinder<br />
speziell beim Essen- und Trinken lernen<br />
unterstützt.<br />
Für Kinderhände<br />
konzipiert: das<br />
dreiteilige<br />
Besteckset aus<br />
Edelstahl.<br />
P&G: Für welche Altersgruppe ist das aktuelle<br />
Sortiment genau gedacht?<br />
Thomas Klemenz: Die Produkte von „Mepal<br />
Mio“ sind für Kinder ab dem sechsten<br />
Lebensmonat bis zum ca. dritten Lebensjahr<br />
ausgelegt. Dabei starten wir mit dem Antitropf-Trinklernbecher<br />
und begleiten Kinder in<br />
ihrer Entwicklung bis zum eigenen Esslerngeschirr<br />
und Kinderbesteck. Damit unterstützt<br />
„Mepal Mio“ die Kinder vom ersten richtigen<br />
Schluck bis zum ersten „großen Bissen“ und<br />
ist auch darüber hinaus für sie da.<br />
P&G: Was war Ihnen bei der Entwicklung der<br />
dieser Produkte besonders wichtig?<br />
Thomas Klemenz: Ein starker Fokus von „Mepal<br />
Mio“ liegt darauf, Kinder mit durchdachten<br />
Produkten beim selbstständigen Lernen von<br />
Essen und Trinken zu unterstützen. Dabei soll<br />
es vor allem um eins gehen: Spaß! Wir haben<br />
unsere farbenfrohen Produkte so entworfen,<br />
dass Kinderhände sie gut greifen können. Abgestimmt<br />
haben wir die Kollektion auch auf<br />
die unterschied lichen Entwicklungsstufen<br />
von Kindern. Der Antitropf-Trinklernbecher<br />
hat zum Beispiel zwei extra kurze Mundstücke,<br />
um eine gesunde Entwicklung von Mund<br />
und Zähnen zu unterstützen; zudem gibt es<br />
durch die zwei Mundstücke nie eine falsche<br />
Seite beim Trinken. Der Strohhalmbecher<br />
hilft, die Mundmuskulatur von Kindern zu<br />
trainieren und mehr Kraft im Mundbereich<br />
zu entwickeln. Der 360°-Trinklernbecher wiederum<br />
hat einen transparenten Deckel. Das<br />
führt dazu, dass sich das Kind weniger verschluckt<br />
und lernt, die Getränkemenge nach<br />
seinen eigenen Bedürfnissen zu dosieren. Alle<br />
unsere Trinkgefäße werden übrigens aus stabilen,<br />
bruchfesten Kunststoffen gefertigt und<br />
sind, so wie alle anderen Produkte von Mepal<br />
auch, komplett BPA-frei.<br />
P&G: Welche Produkte beinhaltet das<br />
„Mepal Mio“-Sortiment?<br />
Thomas Klemenz: Wie bereits erwähnt, unterstützen<br />
wir Kinder in ihren unterschiedlichen<br />
Entwicklungsstufen beim Lernen von<br />
Essen und Trinken. Das quasi Einsteigermodell<br />
ist deshalb der „Mepal Mio“-Antitropf-Trinklernbecher<br />
für Kleinkinder ab dem sechsten<br />
Lebensmonat. Darauf aufbauend können<br />
Kinder je nach Entwicklungsschritt ab dem<br />
neunten Monat den Strohhalm becher oder<br />
den 360°-Trinklernbecher nutzen. Durch ihre<br />
besonderen Funktionen fördern die unterschiedlichen<br />
Trinkgefäße jeweils Saugkraft,<br />
Mundmuskulatur oder Koordination. Auch für<br />
das „richtige Trinken“ aus einem Glas bietet<br />
das „Mepal Mio“-Sortiment Kindergläser mit<br />
vielen schönen Farben und bunten Dekoren.<br />
30 P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong>
Internationale Fachmesse für<br />
Interiors · Inspiration · Lifestyle<br />
Messe München<br />
Der Trinklernbecher<br />
ist mit einem Antitropf-Mechanismus<br />
ausgestattet.<br />
10. – 12. *<br />
JULI<br />
20<strong>21</strong><br />
MÜNCHEN<br />
VISIT US<br />
*Termin unter Vorbehalt<br />
Mehr Informationen:<br />
*Termin unter Vorbehalt<br />
Kinder wollen ja am liebsten immer<br />
alles selber machen. Gerade für die<br />
Phase, in der Kids auch wie die Großen<br />
am Essen teilnehmen möchten, haben<br />
wir unser Esslerngeschirr und das<br />
Kinderbesteck entwickelt. Für einen<br />
stabilen Stand auf dem Tisch besitzt<br />
der Lernteller eine rutschfeste Unterseite.<br />
Zudem ist er mit einem hohen<br />
Rand und einer runden Einbuchtung<br />
versehen. Das erleichtert es dem Kind,<br />
das Essen auf den Löffel zu bekommen.<br />
Und wenn es mal länger dauert<br />
und das Essen zwischendurch aufgewärmt<br />
werden muss, ist das auch kein<br />
Problem. Der Teller und die Schale aus<br />
der „Mepal Mio“-Kollektion sind mikrowellengeeignet.<br />
Darüber hinaus bietet die „Mepal<br />
Mio“- Kollektion noch ein hochwertiges<br />
Kinderbesteck aus Edelstahl. Das<br />
Besteck-Set mit einer Gabel, einem<br />
Löffel und einem Messer lässt sich<br />
durch die Kunststoffgriffe besonders<br />
gut für Kinderhände greifen. Und damit<br />
diese auch beim Schneiden heile<br />
bleiben, ist das Messer mit einer einseitig<br />
geriffelten Sicherheitsklinge<br />
versehen.<br />
P&G: Die Innovation wurde im Januar<br />
gelauncht – wie ist bisher das Feedback?<br />
Thomas Klemenz: Die Resonanz<br />
auf „Mepal Mio“ ist durchweg positiv.<br />
Durch die Erweiterung unseres<br />
Produktportfolios konnten sich nicht<br />
nur unsere bestehenden Handelspartner<br />
neue Zielgruppen erschließen.<br />
Auch vom Babyfachhandel erhalten<br />
wir viel positives Feedback.<br />
Hier hat es sich gelohnt, die komplette<br />
Kollektion aus einem Grund konzept<br />
heraus zu entwickeln. Dass unsere<br />
neue „Mepal Mio“-Kollektion gut ankommt,<br />
unterstreicht zum Beispiel<br />
auch die Tatsache, dass der Antitropf-Trinklernbecher<br />
vor Kurzem mit<br />
dem renommierten If Design Award<br />
ausgezeichnet wurde.<br />
P&G: Wie unterstützen Sie den Handel<br />
beim Verkauf der neuen Kollektion?<br />
Thomas Klemenz: Neben einem ausgesuchten<br />
Sortiment mit durchdachten<br />
Produkten legen wir ein großes<br />
Augenmerk darauf, unseren Handelspartnern<br />
auch ein entsprechendes<br />
Verkaufsmaterial an die Hand zu geben.<br />
Ganz neu bieten wir dem Handel<br />
die „Mepal Mio“-Produkte nun auch in<br />
einem aufmerksamkeitsstarken Permanent-Display<br />
an, das durch eine attraktive<br />
Zweiplatzierung hilft, zusätzliche<br />
Kaufimpulse zu generieren.<br />
P&G: Welche Pläne haben Sie für die<br />
Zukunft von Mepal?<br />
Thomas Klemenz: Einen starken Fokus<br />
legen wir auf den weiteren Ausbau und<br />
die Sichtbarkeit der Marke Mepal. Dies<br />
setzen wir primär mit eigenen Warenpräsentationen,<br />
neuen Shop-in-Shop-<br />
Systemen und dem Aufbau neuer Vertriebswege<br />
im Bereich Kinder um.<br />
<br />
STEFANIE WOLF<br />
Topic areas<br />
Interiors & Lifestyle Fair Areas<br />
■<br />
■<br />
■<br />
Furniture & Lighting<br />
Decorations & Accessories<br />
Furnishings & Design Objects<br />
■ Home & Textiles<br />
■<br />
Kitchen & Tabletop<br />
■ Food & Drink<br />
■ Gifts & Fun<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
Spirituals & Souvenirs<br />
Christmas & Seasonals<br />
Floristry & Garden<br />
Stationery & Papery<br />
■ Office & School<br />
■ Hobbies & Toys<br />
■<br />
■<br />
trendset.de<br />
Fashion & Jewellery<br />
Beauty & Wellness<br />
■ TrendSet Country & Style<br />
■ TrendSet Newcomer<br />
■ TrendSet Fine Arts<br />
■ TrendSet Bijoutex<br />
www.trendset.de
TITELSTORY<br />
Ankarsrum: Die „Assistent Original“ begeistert seit 80 Jahren<br />
Mit Kult aufdrehen<br />
Seit über 80 Jahren knetet, rührt, mixt, schlägt, püriert und<br />
passiert die „Assistent Original“ von Ankarsrum – bis heute<br />
weltweit in mehr als 1,5 Millionen Haushalten. Ein Blick auf die<br />
Geschichte eines unverwüstlichen Allround-Talents, das sich<br />
mittlerweile zu einem echten Design-Klassiker etabliert hat.<br />
Wir schreiben das<br />
Jahr 1940: In<br />
Schweden wird<br />
die erste Küchenmaschine, die<br />
„Assistent“ der Firma Elektrolux,<br />
hergestellt. Die Herstellungsrechte und den<br />
Namen hatte Electrolux von einer kleinen Produktionsfirma<br />
erworben. Der Ingenieur Alvar<br />
Lenning bekam den Auftrag, das Design zu<br />
überarbeiten und ein Modell zu entwerfen,<br />
das in kleine Küchen passte. Er verschlankte<br />
das Äußere, achtete aber auf einen sicheren<br />
Stand und eine robuste Antriebstechnik, die<br />
bis heute beibehalten wurde. Das Besondere<br />
daran: Hier dreht sich die Schüssel, nicht das<br />
Rührwerk. Das macht die „Assistent“ sehr<br />
effizient und sicher in der Handhabung. Zutaten<br />
können während des Rührvorgangs in<br />
die Schüssel gegeben werden; Teigreste, die<br />
am Schüsselrand haften, werden von einem<br />
Abstreifer in die Mitte der Schüssel geführt<br />
und wieder vom Knethaken erfasst.<br />
Ende der 1960er Jahre verlagerte Electrolux<br />
die Produktion nach Ankarsrum, wo<br />
die Eisengießerei Ankarsrum bruk die Herstellung<br />
übernahm. Noch immer wird jede<br />
Küchenmaschine von Ankarsrum, die in vielen<br />
Farben erhältlich ist, nachhaltig in Schweden<br />
hergestellt – und zwar aus recyceltem Aluminium,<br />
was sie sehr schwer, robust und wertig<br />
macht. Und noch heute ist die Maschine<br />
übrigens komplett undigital.<br />
Wertig: Die „Assistent<br />
Original“ wird in Schweden<br />
aus recyceltem Aluminium<br />
hergestellt (oben). Für jeden<br />
Geschmack das richtige<br />
Zubehör: die Pakete<br />
„Go-Green“ (Mitte) und<br />
„Fleischwolf“ (rechts).<br />
www.kunzigroup.de<br />
Umfangreiches Zubehör<br />
Für die „Assistent Orignal“ gibt es zahl reiche<br />
Zwubehörteile – perfekt für das Zusatzgeschäft<br />
im Handel. Neben dem Basispaket, das<br />
die sieben Liter fassende Edelstahlschüssel<br />
mit Deckel, Knethaken, Teigroller, -abstreifer<br />
und -spatel sowie eine 3,5-Liter-Kunststoffschüssel<br />
mit Planetenrührwerk und je zwei<br />
verschiedenen Rührelementen beinhaltet, gibt<br />
es noch ein Deluxe- und ein Go-Green-Paket.<br />
Ersteres ergänzt die Basisausstattung um<br />
einen Fleischwolf mit vier Lochscheiben und<br />
Passieraufsatz, Wurststopfer, Reibevorsatz,<br />
Spritzgebäckvorsatz, Pastascheiben, Mixer und<br />
Zitruspresse. Das Go-Green-Paket beinhaltet<br />
Mixer, Zitruspresse und Gemüseschneider. Für<br />
Fans von Frikadelle, Burger & Co. bietet sich das<br />
Fleischwolf-Paket an. Dieses umfasst einen<br />
Fleischwolf, drei Wurstfüllaufsätze,<br />
Tablett und Stopfer, vier Lochscheiben,<br />
Passiervorsatz und<br />
Reibevorsatz, vier Pastascheiben,<br />
Spritzgebäckvorsatz und<br />
einen Spritzschutz.<br />
Die Geräte von Ankarsrum<br />
werden in Deutschland und<br />
Österreich exklusiv von Künzi<br />
Deutschland vertrieben.<br />
32 P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong>
Copyright to bikko – Toby Koch<br />
Gewürzguru: Mirko Reeh mischt den Markt auf<br />
Der Mix macht‘s<br />
Von A wie Asia-Fünf-Gewürz bis Z wie Zahtar reicht<br />
das Angebot von Gewürzguru. Seine gleichnamige<br />
Firma schickte Mirko Reeh, Inhaber von Chroma<br />
Messer Deutschland, am 11. Mai an den Start. Zu<br />
Beginn sind 30 kreative Mischungen im Angebot.<br />
Doch diese sind nur der Anfang des<br />
frischen Start-ups, mit dem der Profikoch<br />
und Unternehmer Mirko Reeh<br />
seine Erfolgsstory fortschreiben<br />
möchte. Die kreativen Mixturen der Berliner<br />
Manufaktur überzeugen nicht nur durch nachhaltige<br />
Fertigung und Verpackung, sondern<br />
vor allem durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.<br />
Alle Mischungen werden frei von<br />
künstlichen Zusätzen und Geschmacksverstärkern<br />
produziert, die einzelnen Zutaten<br />
sind bis zu ihrem Ursprung rückverfolgbar.<br />
Neben Allroundern wie der Pariser Pfeffermischung<br />
oder Fleur de Sel aus Portugal<br />
sind auch ausgefallene Kreationen wie afrikanisches<br />
Tabil, Cajun aus Louisiana oder grünes<br />
Koriandercurry erhältlich.<br />
Tipps und Tricks vom Profi dazu<br />
Alle Gewürze lasse sich vielfältig einsetzen.<br />
Bei deren Entwicklung profitiert Mirko Reeh<br />
von seinem mehr als 20-jährigen Erfahrungsschatz<br />
aus der eigenen Kochschule. So weiß<br />
er nur zu gut, worauf Hobby köche Wert legen.<br />
„Wir zäumen das Pferd von hinten auf“, erklärt<br />
Reeh. „Im ersten Schritt entsteht ein Rezept<br />
in meinem Kopf, darauf<br />
basierend experimen tiere<br />
ich dann mit verschiedenen<br />
Gewürzen. Wenn wir die perfekte<br />
Mischung gefunden<br />
haben, kreieren wir weitere Rezept varianten<br />
für genau diese Zusammenstellung.“ Diese<br />
finden sich – und das ist das Besondere an<br />
dem Konzept – im Rezept-Katalog, den es<br />
zum Kauf jeder Gewürzmischung gratis<br />
mit dazu gibt. „Wir sind die Ersten und Einzigen<br />
am Markt, die ihren Kunden mit den<br />
Produkten eine solche Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten<br />
aufzeigen“, erklärt Reeh.<br />
„Damit revolutionieren wir den Gewürzmarkt.“<br />
Was auch optisch unterstrichen werden<br />
soll. Denn genauso besonders wie der Inhalt<br />
sind auch die Verpackungen bei Gewürzguru.<br />
Die matt-schwarzen Tüten mit abgesetzten<br />
Akzenten in knalligem Grün sind ein Hingucker,<br />
der auffallende Kontrast spiegelt<br />
sich ebenso in Umverpackung und der Ausstattung<br />
am PoS wider. Erhältlich sind die<br />
Produkte bei über 400 Fachhändlern in ganz<br />
Deutschland und online über den eigenen<br />
Gewürzguru-Webshop. Eine 100-Gramm-<br />
Tüte kostet 8,90 Euro, für 30 Gramm zahlen<br />
Endkunden 3,49 Euro. Zum Kauf jedes<br />
Gewürzes gibt es den Rezept-Katalog dazu,<br />
einzeln kann er für 2,90 Euro erworben werden.<br />
www.gewuerz-guru.de<br />
Hergestellt werden die<br />
wiederverschließbaren<br />
Gewürztüten aus um weltschonendem<br />
Reispapier. Im<br />
Inneren sind sie leicht<br />
foliert, so bleiben<br />
Geschmack und Aroma<br />
besonders lange erhalten.<br />
P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong> 33
TREND<br />
Blütenträume<br />
Schälchen in Gestalt eines biomorphen<br />
Ovals mit mineralischen Farbglasuren<br />
verewigt Stefanie Herning in der<br />
einzigartigen Kollektion „Evolution“.<br />
www.heringberlin.com<br />
Von Mutter Erde inspiriert<br />
Power of Nature<br />
Zurück zur Natur lautete die Devise in den<br />
letzten Monaten. So wie viele Menschen<br />
die Promenadologie in Wald und Flur für<br />
sich entdeckt haben, so haben sich auch<br />
Designer und Produktentwickler davon<br />
inspirieren lassen. Herausgekommen sind<br />
außergewöhnliche Kollektionen von<br />
kerniger Materialität und faszinierenden<br />
Oberflächen, die die Schönheit unseres<br />
Kosmos in die Wohnungen holt.<br />
Archaisch<br />
Als Ode an den rotbrennenden Werkstoff<br />
Ton möchte Designerin Alex<br />
Gabriels ihre handgefertigte Kollektion<br />
„Honesta“ für Serax verstanden wissen.<br />
Eben eine ehrliche Formensprache, die<br />
die grobe Textur des Materials voll zur<br />
Geltung bringt.www.serax.com<br />
Aromen locken<br />
Gusseisen und Akazienholz korrespondieren<br />
authentisch mit der intuitiven Handhabung<br />
von Mörser und Stößel: Mit „Crush“ von<br />
Ad Hoc lassen sich Kräuter und Gewürze<br />
wunderbar zerkleinern, zerreiben<br />
und zerstampfen.<br />
www.adhoc-design.de<br />
Klar &<br />
sinnlich<br />
Reduzierte Formensprache trifft<br />
moderne Ansprüche: „Coppa<br />
Kuro“ von ASA Selection ist<br />
mit seinem Mix aus Holz<br />
und Porzellan sowie<br />
multi funktionalen Tellern,<br />
Tassen und Schalen für den<br />
urbanen Lifestyle gemacht.<br />
www.asa-selction.com<br />
38 P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong>
In Stein<br />
gemeißelt<br />
„Marmor, Stein und Eisen<br />
bricht“: Das letztere lässt<br />
Rokstyle Living weg, dafür<br />
fertigt das Unternehmen<br />
Wohnaccessoires wie Windlichter,<br />
Pflanzgefäße und<br />
Flaschenkühler aus Naturstein.<br />
www.rokstyleliving.com<br />
Fürs Home<br />
Farming<br />
Gemüse selbst anbauen liegt<br />
absolut im Trend. Bei der<br />
Ernte von Kräutern und<br />
Salaten hilft das Garten-<br />
Klappmesser von Opinel, mit<br />
dem sich die Stengel fachgerecht<br />
schneiden lassen.<br />
www.herbertz-messerclub.de<br />
Botanik<br />
als Vorbild<br />
Goldgelber Nektar, tiefblaue<br />
Kornblumen blüten, reife Feigen oder<br />
pralle Artischockenblätter spiegeln<br />
die Natürlichkeit in ihrer schönsten<br />
Form wider. Le Creuset greift<br />
diese Eindrücke in der limitierten<br />
„Botanique Collection“ auf und fängt<br />
diesen Zauber für den gedeckten<br />
Tisch ein. www.lecreuset.com<br />
Echte<br />
Unikate<br />
Jedes Stück Natur der Serie<br />
„Casolare“ von Leonardo ist<br />
einzigartig. Die Designs der zwei<br />
unterschiedlichen Ausführungen<br />
verbinden eine naturbelassene<br />
Holzmaserung mit einer organisch<br />
anmutenden Glasform.<br />
www.leonardo.de<br />
On the<br />
Rocks<br />
Naturstein gehört zu<br />
den großen Inspirationen<br />
im Interior Design.<br />
Nach „Manufacture<br />
Rock“ in Schieferoptik<br />
bringt Villeroy & Boch<br />
jetzt eine weitere<br />
Gesteinsoptik auf den<br />
gedeckten Tisch:<br />
„Manufacture<br />
Rock Granit“ verewigt<br />
das für den Granit<br />
typische Zusammenspiel<br />
aus hellen Quarzen und<br />
dunklen Mineralien in<br />
einer puristischen Form<br />
in Premium Porzellan.<br />
www.villeroy-boch.com<br />
P&G <strong>05</strong> | Juni 20<strong>21</strong> 39
SWISS MODERN BESTECK<br />
ELEGANTES BESTECK<br />
FÜR JEDEN TAG<br />
Mit einer Auswahl an farbigen Griffen und Messern mit extra scharfen Klingen vereint<br />
dieses Besteck-Set aus widerstandsfähigem rostfreien Stahl Ästhetik, Funktionalität und<br />
Beständigkeit.<br />
FROM THE MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE<br />
ESTABLISHED 1884