23.12.2012 Aufrufe

VHS Merchweiler Leiter - Landkreis Neunkirchen

VHS Merchweiler Leiter - Landkreis Neunkirchen

VHS Merchweiler Leiter - Landkreis Neunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXKURSIONEN, Vorträge und Sonstiges<br />

Kurs Entgelt<br />

Nr. Bezeichnung Beginn Uhrzeit T/USt Dozent/in Euro<br />

6101 Ökumenisches Kirchen-Kabarett mit Böhmer & Do.24.03.11 20.00 1/2,5 8,00 im Vorverkauf<br />

Wohlfahrt „Frau trifft Mann. Kuchen trifft Bier. 10,00 an der Abendkasse<br />

Katholisch trifft Evangelisch.“<br />

E√. Gemeindehaus Elversberg<br />

„Frau trifft Mann. Kuchen trifft Bier. Katholisch trifft Evangelisch.“ Ökumene geht nicht meinen Sie? Lassen Sie sich eines Besseren belehren! Wenn die katholische<br />

Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer mit ihrer Paraderolle der Erna Schabiewsky auf einer Bühne mit dem evangelischen Kirchenkabarettisten Micki Wohlfahrt und seiner<br />

Figur des Karl Koslowski zusammentrifft – ja dann sind Sie bei einem Kirchenkabarett-Abend, der Sie durch alle Höhen und Tiefen der ökumenischen Landschaft<br />

führen wird! Sie ist eine Frau – er ist ein Mann. Sie ist katholisch – er ist evangelisch. Sie ist beim katholischen Frauendienst – er in der evangelischen Männerarbeit.<br />

Sie backt Kuchen für das Pfarrfest – er zapft Bier beim Gemeindefest. Sie ist ein schwarzgelber Borussia-Fan – er ein blauweißer Schalke-Fan. Aber der Tag sollte<br />

kommen, an dem sie im Arbeitskreis zur Vorbereitung des 1. ökumenischen Gemeindefestes zusammentreffen sollten!<br />

Nach den großen Erfolgen mit den Kirchen-Kabarett-Programmen des „einheimischen“ Detlev Schönauer wollen wir nun mit dem Ökumene-Duo Böhmer & Wohlfahrt<br />

aus Nordrhein-Westfalen diese Veranstaltungsreiche zusammen mit der Ev. Kirchengemeinde Spiesen-Elversberg und der Kath. Pfarrei Herz Jesu Elversberg<br />

weiterführen.<br />

6102 Motorsägen-Grundkurs am liegenden Holz Fr.20.05.11 und 08.30-16.00 2/20 Torsten Böttger 135,00<br />

mindestens 10, maximal 12 Teilnehmer Sa.21.05.11 08.30-16.00 Forstwirtschaftsmeister im (ab 10 Teilnehmer)<br />

Anmeldeschluss: Fr.13.05.11 Saar-Forst-Landesbetrieb keine Ermäßigung<br />

Treffpunkt wird den Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben möglich!<br />

Die Motorsägen-Grundlehrgänge werden nach den Richtlinien der Gesetzlichen Unfallversicherung I - 8624 Modul 1 und 2 durchgeführt. Sie gehen jeweils über 2 Tage.<br />

Es werden in Theorie und Praxis Grundkenntnisse zu Unfallverhütungsvorschriften und der sichere Umgang mit der Motorsäge am liegenden Holz vermittelt. Ein<br />

Lehrgang dieser Art ist seit dem 01.01.2009 Voraussetzung für Brennholzselbstwerber im öffentlichen Wald.<br />

Im Motorsägen-Grundkurs werden folgende Themen behandelt:<br />

• Unfallgeschehen in der Forstwirtschaft<br />

• Besprechung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)<br />

• Vorstellung der persönlichen Schutzausrüstung<br />

• Kraft- und Schmierstoffe<br />

• Werkzeug und Geräte<br />

• Vorführung der Arbeitstechniken beim Entasten und Einschneiden mit Hinweisen auf den entsprechenden UVV’s<br />

• Praktische Ausführung von Entastungs- und Einschneidarbeiten durch die Lehrgangsteilnehmer<br />

• Unterweisung in Pflege und Wartung der Motorsäge<br />

• Schärfen der Hobelzahnkette<br />

Die Lehrgänge finden mit der Mobilen Waldarbeitsschule Saarland im <strong>Neunkirchen</strong>er Wald statt. Das Tragen von Schutzkleidung ist zwingend vorgeschrieben. Sie<br />

besteht aus Sicherheitsschuhen (knöchelhoch) mit Stahlkappe, Schnittschutzhose und Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie Handschuhe. Sie sind vom Lehrgangsteilnehmer<br />

– falls vorhanden – mitzubringen. Werkzeug und Motorsägen können gestellt werden. Mitzubringen sind von jedem Lehrgangsteilnehmer weiterhin<br />

ein aktuelles Passbild (zum Erstellen des Motorsägen-Führerscheins) und Rucksackverpflegung.<br />

6103 Kräuter-Wanderung Sa.28.05.11 17.00-19.00 1/2 Willi Marchina 5,00<br />

Landsweiler-Reden, Saarbrücker Straße, am Nußkopf (Berghalde (ab 8 Teilnehmern)<br />

Vorgestellt werden Wildgemüse, Heilkräuter, Sträucher und Bäume. Zur Bestimmung einzelner Kräuter wäre eine Lupe angebracht.<br />

6104 Exkursion „Die Nacht des Backens“ Fr.25.02.11 20.30-22.30 1/2 Bäckermeister Markus 5,00<br />

Bäckerei Krämer Elversberg, Fichtenstraße 29 und Werner Krämer (ab 8 Teilnehmern)<br />

Knusprig frisches Brot am frühen Morgen kennt jeder aus dem Brotregal seines Bäckereifachgeschäftes. Wie aus den Grundzutaten Mehl, Wasser, Hefe und Salz ein<br />

Brotteig geknetet wird, was ein Sauerteig ist, wie Teigstücke von Hand zu Broten geformt werden und anschließend im heißen Ofen knusprig gebacken werden, kann<br />

bei der Nacht des Backens in der Backstube der Bäckerei Krämer mitverfolgt werden. In einer Zeit, in der Backwaren zunehmend industriell hergestellt und über weite<br />

Strecken transportiert werden, haben Sie die Möglichkeit in einer kleinen handwerklich arbeitenden Bäckerei den Bäckern über die Schulter zu schauen.<br />

Probieren ist erwünscht.<br />

6105 Exkursion „Alltag einer Tierklinik“ Fr.01.04.11 19.00-21.00 1/2 Dr. Alexander Pack 5,00<br />

Tierklinik Elversberg, Hüttenstr. 20 Dr. Karl Scherer (ab 8 Teilnehmern)<br />

Dr. Sandra Kehr<br />

6311 Vortrag: „Mut tut gut!“ Mo.21.03.11 19.30-21.00 1/2 Christiane Krass 5,00<br />

ERS Spiesen-Elversberg Psychologische Beraterin ( ab 8 Teilnehmern)<br />

& Encouraging-Trainerin<br />

IUnser Leben stellt uns immer wieder neue Herausforderungen und Aufgaben, die es anzugehen gilt. Manchmal fehlt uns dere Glaube an uns selbst, manchmal<br />

zweifeln wir an uns, manchmal sind wir überfordert. Wir sind entmutigt und fühlen uns unsicher, klein, unwissend, haben keine Ideen. Dann brauchen wir Mut, in<br />

Form von Ermutigung. Diese Ermutigung bewirkt, dass das Selbstvertrauen, die Kreativität wieder gestärkt wird, dass man wieder auf andere zugehen kann, dass<br />

man Lösungen für seine Probleme findet. Wie kann man sich aber selbst und andere ermutigen? Einen anderen Umgang mit seinen Ängsten, Zweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen<br />

finden, sein Leben selbstbewusst gestalten? Darauf bekommen Sie in dem Vortrag „Mut tut gut!“ die entsprechenden Anworten. Wir werden<br />

über unsere Lebensaufgaben sprechen, über das Zugehörigkeitsgefühl und anhand von Beispielen das Thema verdeutlichen.<br />

Hinweis: Bei Interesse aus dem Zuhörerkreis kann die Thematik des Vortrages durch die Dozentin in einem Kurs vertieft werden.<br />

6312 Vortrag „Unsere Lebensaufgaben“ Mo11.04.11 19.30-21.00 1/2 Christiane Krass 5,00<br />

ERS Spiesen-Elversberg Psychologische Beraterin (ab 8 Teilnehmern)<br />

& Encouraging-Trainerin<br />

Was sind denn unsere Lebensaufgaben? Habe ich überhaupt einen Einfluss auf mein Leben? Die Individualpsychologie sagt: „Der Mensch ist ein soziales Wesen,<br />

der Mensch ist ein Entscheidung treffendes Wesen, der Mensch ist ein zielgerichtetes Wesen.“ Welchen Einfluss diese Sichtweise auf unser Leben hat, wird an diesem<br />

Abend erläutert.<br />

Insbesondere einer Lebensaufgabe, die des Umgangs mit mir selbst, wird ein großes Thema sein. Denn sie ist die Basis um die anderen Lebensaufgaben zu meistern.<br />

Wenn ich ermutigt durchs Leben gehe, ist es einfacher wie entmutigt. Aber was ist der Unterschied? Was hat meine Haltung mit Mut zu tun? Wie wirkt sich<br />

das auf mein Umfeld aus, ob ich ermutigt oder entmutigt bin?<br />

Hinweis: Bei Interesse aus dem Zuhörerkreis kann die Thematik des Vortrages durch die Dozentin in einem Kurs vertieft werden.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!