23.12.2012 Aufrufe

VHS Merchweiler Leiter - Landkreis Neunkirchen

VHS Merchweiler Leiter - Landkreis Neunkirchen

VHS Merchweiler Leiter - Landkreis Neunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs Entgelt<br />

Nr. Bezeichnung Beginn Uhrzeit T/USt Dozent/in Euro<br />

1106 Ladakh – Mit 54 auf einen 5400er. Himalaja- Di.,12.04.11 19.00 1/2 Rainer Ulrich 3,00<br />

Trekking in Klein-Tibet<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2<br />

Rainer Ulrich zeigt Bilder, die er bei seiner Trekkingtour in Ladakh im nordindischen Teil des Himalajagebirges gemacht hat. Im Alter von 54 Jahren hat er es gewagt,<br />

einen 5400er zu besteigen. Über seine Erlebnisse mit der Bevölkerung, der Kultur und Religion sowie der Flora und Fauna weiß er vieles zu berichten. Die Fotos geben<br />

einen wunderschönen Eindruck von der großartigen Hochgebirgslandschaft in einer für unsere Verhältnisse unvorstellbaren Dimension. Die Vielzahl der Bilder –<br />

unterlegt mit einem sehr lebendigen Bericht – vermitteln sehr anschaulich die Schönheit der Natur mit all ihren Spielarten und veranschaulicht die Schwierigkeiten,<br />

die der Referent in der großen Höhe durchstehen musste.<br />

1107 Bioenergie – „Erneuerbare Energie aus Biomasse“ Mo.,24.01.11 19.00 1/2 Elmar Eilbrecht kostenlos<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2 Bioenergieberater der BLE,<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung<br />

Die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die stetige Erwärmung der Erde sind Themen, die uns immer intensiver beschäftigen. Ein Lösungsansatz zu diesem<br />

Themenbereich ist die Nutzung von Biomasse in Form von flüssigen, festen und gasförmigen Brennstoffen, aber auch als Rohstofflieferant für Industrie und Bauwirtschaft.<br />

Dieser Vortrag gibt einen Einblick in unterschiedliche Biomassen, deren Bearbeitung und deren Verwendung. Vorrangig werden Möglichkeiten vorgestellt, die<br />

die energetische Nutzung von Biomasse aufzeigt. Es geht um Pflanzenöl, Biogas und Holz.<br />

1108a Haushaltsauflösung, was nun? (Teil 1) Di.,15.02.11 19.00 1/2 Manfred Bender 3,00<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2<br />

1108b Haushaltsauflösung, was nun? (Teil 2) Di.,01.03.11 19.00 1/2 Manfred Bender 3,00<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2<br />

Tipps und Tricks, wie Sie aus Dingen, die von Ihnen nicht gebraucht werden, Geld machen können.<br />

Fast jeder hat schon vor dem Problem gestanden, dass er Sachen nicht (mehr) braucht, die aber zum Wegwerfen oder für den Sperrmüll eigentlich viel zu schade<br />

sind. Dies gilt, wenn man sich aus welchen Gründen auch immer mit seinem Hausrat verkleinern will, aber noch mehr, wenn ein kompletter Haushalt zum Beispiel als<br />

Nachlass aufgelöst werden muss. Hier ist guter Rat im wahrsten Sinne des Wortes teuer, vor allem, wenn Sie zu wenig Zeit haben, alles selbst abzuwickeln. Meist ist<br />

das Ergebnis, dass alles auf die Schnelle entsorgt wird. Es gibt nahezu keinen Haushalt oder Nachlass, wo nicht das eine oder andere gute Stück unerkannt verborgen<br />

ist. Um solche Verluste gerade in unserer Zeit zu vermeiden, gibt es einige praktische und einfache Möglichkeiten, die Ihnen helfen können, statt Geld draufzulegen<br />

sogar Geld verdienen zu können.<br />

An zwei Abenden erklärt Ihnen der Referent Möglichkeiten zur optimalen Verwertung von Haushaltsauflösungen und Nachlässen. Dabei werden in allgemeiner Form<br />

auch einige rechtliche Fragen angesprochen, die sich in diesem Zusammenhang normalerweise stellen können.<br />

1109a Tipps und Tricks zum Schutz vor Schwindel Di.,05.04.11 19.00 1/2 Manfred Bender 3,00<br />

und Betrügereien im Alltag (Teil 1)<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2<br />

1109b Tipps und Tricks zum Schutz vor Schwindel Di.,03.05.11 19.00 1/2 Manfred Bender 3,00<br />

und Betrügereien im Alltag (Teil 2)<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2<br />

1109c Tipps und Tricks zum Schutz vor Schwindel Di.,17.05.11 19.00 1/2 Manfred Bender 3,00<br />

und Betrügereien im Alltag (Teil 3)<br />

Landratsamt, DG II, Martin-Luther-Str. 2<br />

Unser Alltag ist geprägt von zahlreichen direkten persönlichen und indirekten telefonischen, schriftlichen oder Internet gestützten Kontakten mit uns bekannten wie<br />

unbekannten Menschen, Firmen, Vereinigungen oder Behörden. Dabei ist es nicht verwunderlich, wenn auch Spitzbuben und Gauner diese Kommunikationsvielfalt<br />

und -häufigkeit für ihre Zwecke nutzen, um sich auf Kosten anderer durch fragwürdige und kriminelle Vorgehensweisen zu bereichern. Hierbei geraten nicht nur ältere<br />

Menschen ins Visier dieser Personen und Firmen etc., sondern Menschen jeden Alters. Denn diese Leute gehen oft so entwaffnend oder geschickt vor, dass dem Betroffenen<br />

das Vorliegen einer Betrügerei oder Abzockerei gar nicht in den Sinn kommt. Im Gegenteil, mancher versteht es sein Opfer so zu überrumpeln, dass dieses<br />

sogar davon überzeugt ist mit seinem Misstrauen, Zögern oder Handeln selbst im Unrecht zu sein.<br />

Die Vortragsreihe will daher helfen, sich besser gegen die Attacken solcher Personen, Firmen etc. zu schützen, indem auf Tricks hingewiesen wird. Vermeidungsstrategien<br />

gelernt werden und erfahren wird, was zu tun ist, wenn man durch Forderungen wie beispielsweise falsche Rechnungen, Mahnungen oder unverlangte Warensendungen<br />

etc. belästigt wird oder einen Vertragsabschluss rückgängig machen will.<br />

In vielen Fällen gilt es entschlossen zu handeln und die Initiative zu ergreifen, wenn man finanziellen Schaden durch Betrügereien vermeiden will.<br />

1110 Sonderführung: Das Redener Zechenhaus – So.,06.03.11 14.00 1/2 Delf Slotta 3,00<br />

ein Denkmal mit großer Geschichte <strong>Leiter</strong> Zechenhaus Reden<br />

Treffpunkt: Landsweiler-Reden, Eingang Grube Reden, Figur des Saarbergmannes<br />

In Reden tut sich viel. Von besonderer Attraktivität ist diesbezüglich das berühmte Redener Zechenhaus, dessen Wahrzeichen der Saarbergmann, der berühmte „Redener<br />

Hannes“ ist. Der denkmalgeschützte monumentale Bau wurde 1936-1938 errichtet und gilt als eines der wichtigsten industriekulturellen Bauwerke des Saarlandes.<br />

Das Redener Zechenhausmanagement lädt zu einem besonderen Rundgang durch diese spektakuläre Architektur ein. Vom Verlesesaal über die Waschkaue bis<br />

hin zur Lampenstube geht die Tour. Als besonderes Angebot werden zudem seltene Einblicke in den Exponatenbestand der im Zechenhaus beheimateten Einrichtungen<br />

gezeigt, auch um eine Vorstellung zu geben, welche „Schätze“ mittlerweile in Reden lagern.<br />

1111 Die Grube Itzenplitz un der Bergbau in Heiligen- Do.,28.04.11 17.00 1/2 Delf Slotta 3,00<br />

wald – wo sich bergmännisches Milieu noch<br />

erhalten hat!<br />

Treffpunkt: Heiligenwald, Großer Parkplatz am Itzenplitzer Weiher<br />

Die Tagesanlagen der Grube Itzenplitz gehören zu den aussagekräftigsten im Saarbergbau! Fördergerüste, Maschinenhäuser, Kauen, Bahnhofsbauten, das berühmte<br />

Pumpenhaus im Itzenplitzer Weiher legen Zeugnis ab. Und der Ort Heiligenwald bietet ebenfalls wichtige Dokumente aus der Bergbauära – vom Prämienhaus bis<br />

zum Betsaal. Dieser Rundgang erschließt die Eckpunkte unseres Saarbergbaus.<br />

1112 Sonderführung (nur für Erwachsene): So.,05.06.11 10.00 1/2 Delf Slotta 3,00<br />

Bergwerk und Zukunftsort Reden<br />

zwei Stunden unterwegs auf Grube, Halden und bergbaulichem Umfeld<br />

Treffpunkt: Grube Reden Eingang ,vor der Figur des Saarbergmannes<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!