25.06.2021 Aufrufe

Region Tirol – Ausgabe Juni 2021

"Region Tirol" ist die Plattform, um die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie, aber auch auf sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken aufmerksam zu machen und so nachhaltig einen Mehrwert für die Tiroler Bevölkerung zu schaffen.

"Region Tirol" ist die Plattform, um die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie, aber auch auf sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken aufmerksam zu machen und so nachhaltig einen Mehrwert für die Tiroler Bevölkerung zu schaffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIELE REGIONALE<br />

PRODUKTE findet<br />

man am "Marktplatz<br />

Hohe Salve".<br />

<br />

REGIONEN AN DAS<br />

KLIMA ANPASSEN<br />

BEZIRK KITZBÜHEL (NIKO).<br />

Das Jahr 2020 war das fünftwärmste<br />

Jahr in der Geschichte<br />

der Temperaturaufzeichnung<br />

<strong>Tirol</strong>s. Die zunehmende<br />

Trockenheit, immer öfter auftretende<br />

und stärkere Stürme<br />

und der deutliche Anstieg<br />

an Hitzetagen schaden nicht<br />

nur der Bevölkerung, sondern<br />

auch der Landwirtschaft und<br />

dem Tourismus. „Die spürbaren<br />

und sichtbaren Folgen<br />

des Klimawandels zeigen die<br />

Notwendigkeit auf, vorausschauend<br />

zu handeln und<br />

sich den klimatischen Veränderungen<br />

rechtzeitig anzupassen.<br />

Wir freuen uns daher<br />

umso mehr, dass vier <strong>Region</strong>en,<br />

darunter „regio³“ (Pillerseetal-Leukental)<br />

und „Wilder<br />

Kaiser“, als neue Klimawandel-Anpassungsmodellregion<br />

(KLAR!) ausgewählt wurden“,<br />

so LHStv. Ingrid Felipe. „Die<br />

hier geplanten Maßnahmen<br />

sind ein wesentlicher Beitrag,<br />

das Schadenspotenzial zu minimieren<br />

und die Lebensqualität<br />

in den Gemeinden langfristig<br />

zu sichern", so Felipe.<br />

Das Förderprogramm KLAR!<br />

wurde vom österreichischen<br />

Klima- und Energiefonds initiiert<br />

und hat zum Ziel, <strong>Region</strong>en<br />

in ihrem Vorhaben, sich<br />

an den Klimawandel anzupassen,<br />

zu unterstützen und<br />

zu begleiten.<br />

REGIONALE EBENE<br />

Die neuen <strong>Tirol</strong>er KLAR!-<strong>Region</strong>en<br />

starten nun in die erste<br />

Programmphase und entwickeln<br />

gemeinsam mit verschiedenen<br />

PartnerInnen aus<br />

der <strong>Region</strong> ihr maßgeschneidertes<br />

Anpassungskonzept.<br />

In der zweiten Phase werden<br />

konkrete Maßnahmen<br />

und Projekte, die eine große<br />

Bandbreite an Themenbereichen<br />

ansprechen, umgesetzt.<br />

In der letzten Phase des<br />

Förderprogramms werden<br />

die Wirksamkeit der umgesetzten<br />

Maßnahmen geprüft<br />

und weitere Maßnahmen<br />

erarbeitet. Zusätzlich zu den<br />

Fördergeldern des Klima- und<br />

Energiefonds stellt die Landesregierung<br />

im Rahmen der<br />

Konjunkturoffensive Landesmittel<br />

von insgesamt 100.000<br />

Euro für die Umsetzung weiterer<br />

Anpassungsmaßnahmen<br />

in den neuen KLAR! <strong>Region</strong>en<br />

zur Verfügung.<br />

REGION Kitzbühel<br />

MARKTPLATZ<br />

<strong>Region</strong>alität an Hoher Salve<br />

<strong>Region</strong>ale Bioprodukte am Marktplatz Hohe Salve.<br />

Das Ei vom Nachbarn, das Joghurt<br />

aus dem Dorf und der<br />

Käse von nebenan: <strong>Region</strong>ale<br />

Bioprodukte aus der Ferienregion<br />

Hohe Salve gibt es fast an jeder Ecke.<br />

Doch wo gibt es die Lieblingsmilch oder<br />

das beste Brot? Wo und zu welcher Zeit<br />

kann ich die Produkte erhalten? Darüber<br />

und über vieles mehr informiert der neue<br />

„Marktplatz Hohe Salve“.<br />

Ursprünglichkeit und <strong>Region</strong>alität sind<br />

Werte, die in <strong>Tirol</strong> (und im Bezirk Kitzbühel,<br />

Anm.) besonders hochgeachtet werden.<br />

Mit dem neuen Projekt Marktplatz<br />

Hohe Salve, welches zusammen mit dem<br />

Tourismusverband Wilder Kaiser entstanden<br />

ist, stellt der Tourismusverband Ferienregion<br />

Hohe Salve die regionalen Produzenten<br />

vor.<br />

Willkommen am Marktplatz<br />

Das persönliche Anliegen beim Lebensmitteleinkauf,<br />

auf Produkte aus der Heimat<br />

zu achten, steigt immer mehr. Verkürzte<br />

Transportwege und glückliche Tiere<br />

sind nur zwei von vielen Faktoren, welche<br />

die Kaufentscheidung beeinflussen.<br />

Wie schön wäre es, wenn man sich über die<br />

Herkunft der Lebensmittel keine Gedanken<br />

machen müsste oder ob wirklich stimmt,<br />

was auf der Verpackung steht. Aber muss<br />

man das überhaupt zwingend?<br />

Nein. Um Klarheit zu schaffen, dass man<br />

in den Orten der <strong>Region</strong> meist nur wenige<br />

hundert Meter fahren muss, um an sein Lieblingsprodukt<br />

zu kommen, gibt es nun eine<br />

detaillierte Auflistung aller Hofläden der<br />

<strong>Region</strong> unter www.hohe-salve.com/marktplatz<br />

für alle, die Wert auf <strong>Region</strong>alität und<br />

M NIKOLAUS KOGLER<br />

die Unterstützung heimischer Produzenten<br />

legen. Parallel werden mit diesem Projekt<br />

interessierte Hofladenbetreibende mit Fotos<br />

und teilweise Videoproduktionen porträtiert.<br />

Die „Marktplatz“-Videoreihe kann<br />

auf der Website, dem YouTube-Kanal der<br />

Kitzbüheler Alpen oder auf der Instagramund<br />

Facebook-Seite der Ferienregion Hohe<br />

Salve angeschaut werden. Die Produktion<br />

dient nicht allein der Werbung für die Produzenten,<br />

sondern auch als Einblick in die<br />

jeweilige Produktvielfalt.<br />

Für jetzt und die Zukunft<br />

Mit Joachim Astl, dem Pinnersdorfer Biolandwirt<br />

in Wörgl, startete der Marktplatz<br />

Hohe Salve bereits im Spätsommer 2020.<br />

„Du bist, was du isst“ begleitete den Besuch<br />

auf Joachims Hof spürbar. Mit seinen<br />

Schweinen, Rindern und stolzen 500 Hühnern<br />

legt der Biolandwirt nicht nur Wert<br />

auf artgerechte Tierhaltung, sondern<br />

auch den Klimaschutz.<br />

„MIT DEM BIO-LANDBAU<br />

LEISTEN WIR NICHT NUR<br />

EINEN BEITRAG ZU EINEM<br />

GESUNDEN UND NACHHALTIGEN<br />

PRODUKT FÜR DEN MENSCHEN,<br />

SONDERN TRAGEN GLEICHZEITIG<br />

EINEN MASSIVEN TEIL ZUM<br />

KLIMASCHUTZ BEI.“<br />

Biolandwirt Joachim Astl<br />

Gesundes Leben, gutes Klima<br />

Die Wertschätzung zeigt sich im Sortiment<br />

der Hofläden. Denn durch das stetig<br />

wachsende Interesse am regionalen Einkauf<br />

„ab Hof“ werden die Hofläden erweitert<br />

und sogar ausgebaut.<br />

Stefan Astner, Geschäftsführer des Tourismusverbandes,<br />

erklärt: „Von diesem Projekt<br />

profitieren Landwirte, Einheimische<br />

und unsere Gäste. Ziel ist es, einen unmittelbaren<br />

Kontakt zum Produkt und dem<br />

Bewusstsein dafür zu schaffen“.<br />

UNTER WWW.HOHE-SALVE.COM/<br />

MARKTPLATZ SIND ALLE HOFLÄDEN,<br />

BAUERNMÄRKTE, GENUSSLÄDEN<br />

UND AB-HOF-VERKÄUFE DER<br />

FERIENREGION HOHE SALVE<br />

AUF EINEN BLICK EINZUSEHEN.<br />

„Wir sind immer offen für neue Ideen sowie<br />

für regionale ErzeugerInnen und AnbieterInnen,<br />

die sich und ihre Produkte<br />

am Marktplatz Hohe Salve präsentieren<br />

möchten“, so TVB-GF Astner.<br />

❙<br />

6 REGION TIROL Juli <strong>2021</strong> Kogler, TVB Hohe Salve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!