29.06.2021 Aufrufe

OCG Journal 01-02/2021: Informatik und Digitale Kompetenz

Zeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) Jahrgang 46, Nummer 1-2 Thema: Informatik und Digitale Kompetenz

Zeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG)
Jahrgang 46, Nummer 1-2
Thema: Informatik und Digitale Kompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstattbericht: Die digitale <strong>Kompetenz</strong>messung wird gr<strong>und</strong>legend überarbeitet.<br />

von Stephan Waba<br />

Neue Testitems für<br />

digi.check8 <strong>und</strong> digi.checkP<br />

Im Rahmen eines Projekts des BMBWF<br />

werden derzeit neue Fragen <strong>und</strong> Aufgabenstellungen<br />

für die digitalen <strong>Kompetenz</strong>messungen<br />

digi.check8 (8. Schulstufe)<br />

sowie digi.checkP (Pädagog/inn/<br />

enbildung) entwickelt. Begleitet werden<br />

die Autor/innen der Testitems durch das<br />

Forschungsinstitut SORA. Nach statistischen<br />

Prüfverfahren <strong>und</strong> Pilotphasen<br />

sollen die neuen Fragestellungen ab<br />

2<strong>02</strong>2 in der Fläche einsetzbar sein.<br />

Der digi.check begleitet Schüler/innen<br />

<strong>und</strong> Lehrpersonen schon seit Jahren<br />

dabei, ihre eigenen informatischen <strong>und</strong><br />

medienbezogenen <strong>Kompetenz</strong>en zu<br />

überprüfen oder die <strong>Kompetenz</strong>en einer<br />

Gruppe von Schüler/innen oder einer<br />

Gruppe von Lehrpersonen zu messen.<br />

Die Messergebnisse einer Einzelmessung<br />

sollen dabei helfen, den eigenen<br />

Lernbedarf im Hinblick auf digitale <strong>Kompetenz</strong>en<br />

zu eruieren <strong>und</strong> darauf aufbauend<br />

gezielt Kursangebote oder Fort- <strong>und</strong><br />

Stephan Waba ist stellvertretender<br />

Leiter der Abteilung Präs/15 für<br />

IT-Didaktik <strong>und</strong> digitale Medien im<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung. Seine<br />

Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische<br />

Konzepte zum Aufbau digitaler<br />

<strong>und</strong> informatischer <strong>Kompetenz</strong>en<br />

durch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

sowie die Qualifizierung von Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen. Davor war er<br />

Lehrer für Englisch <strong>und</strong> Deutsch an<br />

einer Allgemeinbildenden höheren<br />

Schule, Pädagog/inn/enbildner <strong>und</strong><br />

Leiter der Virtuellen PH.<br />

Weiterbildungsangebote in Anspruch zu<br />

nehmen. Die Messergebnisse einer Gruppenmessung<br />

sollen Lehrkräfte oder Lehrende<br />

in der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung dabei<br />

unterstützen, den eigenen Unterricht<br />

gezielt weiterzuentwickeln.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für aussagekräftige Messergebnisse,<br />

auf deren Basis brauchbare<br />

Schlüsse gezogen werden können, sind<br />

verlässliche <strong>und</strong> qualitätsgesicherte Fragen<br />

<strong>und</strong> Aufgabenstellungen. Diese sollten<br />

tatsächlich die jeweilige <strong>Kompetenz</strong><br />

messen <strong>und</strong> nicht etwa die Lesekompetenz<br />

oder den Hausverstand. Das BMBWF<br />

hat im Rahmen eines laufenden Projekts<br />

eine Gruppe von zehn Expert/inn/en aus<br />

der informatischen bzw. Medienbildung<br />

<strong>und</strong> eine weitere Gruppe von zehn Lehrenden<br />

aus der Pädagog/inn/enbildung<br />

damit beauftragt, Testitems zu konzipieren<br />

<strong>und</strong> zu entwickeln. Begleitet werden<br />

sie dabei von Experten des Forschungsinstituts<br />

SORA. Die Item-Autor/inn/en erhalten<br />

einerseits konkrete Unterstützung<br />

bei ihrer Arbeit, etwa durch Fachinput zur<br />

Itemkonstruktion oder durch Feedback<br />

auf Ideen <strong>und</strong> Entwürfe. Andererseits<br />

stellt das Institut durch statistische Prüfverfahren<br />

<strong>und</strong> die Pilotierung die Qualität<br />

<strong>und</strong> Messgenauigkeit der Items sicher.<br />

Beide digi.checks beziehen sich auf<br />

<strong>Kompetenz</strong>modelle <strong>und</strong> die darin enthaltenen<br />

Deskriptoren, in denen konkrete<br />

<strong>Kompetenz</strong>en beschrieben werden.<br />

Der digi.check8 beruht auf dem Lehrplan<br />

der Verbindlichen Übung „<strong>Digitale</strong><br />

Gr<strong>und</strong>bildung“, der digi.checkP auf dem<br />

<strong>Kompetenz</strong>modell digi.kompP. Bei der<br />

Entwicklung von Fragen <strong>und</strong> Aufgabenstellungen<br />

müssen zunächst die Deskriptoren,<br />

die teilweise abstrakt sind bzw.<br />

mehrere <strong>Kompetenz</strong>en in einem Satz<br />

abdecken, zerlegt <strong>und</strong> auf konkrete einzelne<br />

Aspekte (Subdeskriptoren) heruntergebrochen<br />

werden. Zu einem dieser<br />

Aspekte kann dann ein Testitem entwickelt<br />

werden.<br />

Bei der Entwicklung der Items bedeutete<br />

der Umgang mit unterschiedlichen <strong>Kompetenz</strong>dimensionen<br />

eine besondere Herausforderung<br />

für die Autor/inn/en. SORA<br />

hat durch die Analyse bisher verwendeter<br />

digi.check-Testitems drei Dimensionen<br />

festgemacht, in die sich Deskriptoren<br />

gruppieren lassen: a) digitale <strong>Kompetenz</strong>en,<br />

b) digitale Bildung sowie c) Didaktik<br />

(die sich freilich nur auf Deskriptoren des<br />

<strong>Kompetenz</strong>modells digi.kompP anwenden<br />

lässt). Während Items sich zu digitalen<br />

<strong>Kompetenz</strong>en vergleichsweise unkompliziert<br />

entwickeln lassen, da es hier<br />

meist um technische Funktionen oder<br />

um Wissen geht, stellte die Entwicklung<br />

von Items zu digitaler Bildung die Autor/innen<br />

vor große Herausforderungen.<br />

In der digitalen Bildung geht es vor allem<br />

um die kritische Reflexion digitaler<br />

Phänomene, was auch bedingt, dass es<br />

kaum eindeutig richtige oder eindeutig<br />

falsche Antworten gibt.<br />

Dies schlägt sich auch im Format der<br />

12 <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> | <strong>01</strong>-<strong>02</strong> • 2<strong>02</strong>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!