01.07.2021 Aufrufe

WIFI Oberland Kursprogramm

Ihr aktuelles Kursprogramm in den Bezirken Imst und Landeck. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm in den Bezirken Imst und Landeck. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nachweisliche Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen<br />

oder 2 Jahre nachweisliche Praxis mit HAK bzw. HLW<br />

Matura-Abschluss (Rechnungswesen muss Maturafach<br />

sein) oder 1 Jahr nachweisliche Praxis nach Abschluss eines<br />

einschlägigen Studiums (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik)<br />

Lehr- und Praktikantenzeiten werden als<br />

Praxis nicht anerkannt.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilprüfung Kostenrechnung<br />

Werner Kropf. 3 Std, 140 Euro<br />

IM Nr 31510.303 02.12.23 Sa 08:30-11:30<br />

Voraussetzungen: Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt<br />

müssen Sie eine mindestens zweijährige betriebliche<br />

Praxis im Rechnungswesen nachweisen. Absolventinnen<br />

und Absolventen einer Handelsakademie müssen eine<br />

mindestens einjährige Tätigkeit nachweisen. Absolventinnen<br />

und Absolventen einer einschlägigen Hochschule oder<br />

Fachhochschule (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik)<br />

können ohne Praxisnachweis zur Prüfung antreten. Ein<br />

Prüfungsantritt ist nur im Zusammenhang mit der Ablegung<br />

der Bilanzbuchhalterprüfung möglich.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer:innen des Vorbereitungskurses auf<br />

die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Bilanzbuchhalterprüfung mündlich –<br />

Teilprüfung Kostenrechnung<br />

Mag.a Daniela Lechner. 4 Std, 120 Euro<br />

IM Nr 31511.303 16.12.23 Sa ab 08:00<br />

Voraussetzungen: Zum mündlichen Teil der Teilprüfung Kostenrechnung<br />

dürfen nur jene Kandidatinnen und Kandidaten<br />

antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg<br />

abgeschlossen haben.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />

Werner Kropf. 6 Std, 210 Euro<br />

IM Nr 31508.303 18.05.24 Sa 08:00-14:00<br />

Voraussetzungen: • Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses<br />

auf die Bilanzbuchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung<br />

(kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung<br />

absolviert werden) und • 3 Jahre nachweisliche<br />

Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre<br />

nachweisliche Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche<br />

Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums<br />

(z. B. BWL) Lehr- und Praktikantenzeiten werden als<br />

Praxis nicht anerkannt.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – mündlich<br />

Werner Kropf. 6 Std, 190 Euro<br />

IM Nr 31509.303 05.06.24 Mi ab 08:30<br />

Zur mündlichen Prüfung der <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

dürfen nur jene Kandidatinnen und Kandidaten antreten,<br />

die den schriftlichen Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen<br />

haben. Die mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile:<br />

• Bilanzierung • Bürgerliches Recht, Unternehmensund<br />

Verfahrensrecht • Steuerrecht • Kapitalverkehr<br />

Buchhaltung Intensiv für Lehrlinge<br />

im 2. und 3. Lehrjahr<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 695 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IM Nr 91145.303 23.02.24-15.03.24 Fr 18:00-21:30<br />

Sa 09:00-17:00<br />

Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der<br />

doppelten Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse<br />

festigen möchten, lernen in diesem Intensivkurs mit<br />

vielen praktischen Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten<br />

selbstständig durchzuführen und unterschiedliche<br />

Bilanzpositionen zu erkennen. Die Teilnehmer:innen<br />

lernen eine moderne Buchführung kennen, sie verstehen die<br />

Buchhaltungsgrundregeln und können laufende Geschäftsfälle<br />

verbuchen. Dieses Intensivtraining hilft Lehrlingen die<br />

Grundlagen des Rechnungswesens zu verstehen.<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• Organisation der Buchführung im Betrieb • System der<br />

doppelten Buchführung • Verbuchung laufender Geschäftsfälle<br />

• Grundzüge des Steuerrechts • Grundzüge Abschlusstechnik<br />

und Bilanzlehre • Inventur und Inventar • Grundlagen<br />

in der Lohn- und Gehaltsverrechnung • Kostenrechnung<br />

und Kalkulation: Grundlagen der Kostenrechnung, Kalkulation<br />

und Preisbildung • Zahlungsverkehr • Viele praktische<br />

Übungen<br />

Zielgruppe: Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen<br />

in der doppelten Buchführung aneignen wollen<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3120 | 05 90 90 5-3410 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>WIFI</strong> <strong>Oberland</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!