01.07.2021 Aufrufe

WIFI Oberland Kursprogramm

Ihr aktuelles Kursprogramm in den Bezirken Imst und Landeck. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm in den Bezirken Imst und Landeck. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuerungen in der Personalverrechnung 2024<br />

Friedrich Braito. 4 Std, 165 Euro<br />

IM Nr 31361.303 22.01.24 Mo 17:00-20:30<br />

LA Nr 31361.603 30.01.24 Di 17:00-20:30<br />

Informieren Sie sich über alle Änderungen der Bereiche<br />

Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht, die<br />

sich im Jahr 2023 ergeben haben bzw. ab 1.1.2024 ergeben<br />

werden. Insbesondere halten wir Sie über neue bzw. geänderte<br />

Gesetze, Verordnungen sowie Erlässe auf dem<br />

Laufenden.<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

Experte der Sozialversicherung. 2 Std, kostenlos<br />

IM Nr 31315.303 28.11.23 Di 19:00-21:00<br />

LA Nr 31315.603 15.11.23 Mi 15:00-17:00<br />

Referiert wird über die neuen Bestimmungen in der Sozialversicherung.<br />

Daneben wird noch auf aktuelle Fragen und<br />

Probleme aus dem Sozialversicherungsrecht eingegangen.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer:innen • Lohnverrechner:innen<br />

• Personalreferentinnen und Personalreferenten<br />

• Mitarbeiter:innen von Steuerberatungskanzleien<br />

• Betriebsräte, die an Neuerungen der Sozialversicherung<br />

interessiert sind<br />

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Friedrich Braito. 5 Std, 185 Euro<br />

IM Nr 31353.303 14.11.23 Di 17:00-21:30<br />

Inhalte: • Allgemein gültige Regelungen • Krankengeld<br />

• Krankenentgelt • Ermittlung der Entgeltfortzahlung • Meldungen<br />

• Sonderbestimmungen<br />

Zielgruppe: • Personalverrechner:innen und -verantwortliche<br />

• Personalsachbearbeiter:innen • Unternehmer:innen<br />

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in der Personalverrechnung<br />

Lohn- und Gehaltsexekution in<br />

der Personalverrechnung<br />

Friedrich Braito. 6 Std, 195 Euro<br />

IM Nr 31366.303 21.11.23 Di 13:30-19:00<br />

Inhalte: • Verpflichtungen des Arbeitgebers in der zeitlichen<br />

Abfolge • Meldebestimmungen und Drittschuldnererklärung<br />

• Berechnung des Existenzminimums und des pfändbaren<br />

Betrages im laufenden Monat • Existenzminimum von<br />

13./14. Bezug und anderen Sonderzahlungen • Sonderbestimmungen<br />

für Abfertigung und sonstige Austrittsbezüge<br />

• Besonderheiten der Unterhaltsexekution • Fallbeispiele<br />

• Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG<br />

Altersteilzeit aktuell<br />

Friedrich Braito. 5 Std, 185 Euro<br />

IM Nr 31313.303 04.12.23 Mo 17:00-21:30<br />

Erfahren Sie alles Wichtige über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Altersteilzeit. Themen sind unter anderem<br />

• Voraussetzungen für die Altersteilzeit • Die förderbaren<br />

Modelle der Altersteilzeit (kontinuierlich und geblockt)<br />

im Vergleich • Berechnung von Lohnausgleich, Altersteilzeit-Geld<br />

und Teilpension • Rechtsprobleme bei geblockter<br />

Altersteilzeit • Beendigung des Dienstverhältnisses mit<br />

Ende der Altersteilzeit – Beendigungsansprüche und deren<br />

Abrechnung • Ausführliche Rechenbeispiele aus der Praxis<br />

(wie etwa Altersteilzeit und variable Bezugsteile; Altersteilzeit<br />

und Lohn-/Gehaltserhöhung u. a.)<br />

Basiswissen Personalverrechnung<br />

für Führungskräfte<br />

Friedrich Braito. 8 Std, 255 Euro<br />

IM Nr 31387.303 12.12.23 Di 09:00-17:00<br />

Ziel ist es, die Teilnehmer:innen für grundlegende Themen<br />

im Arbeitsverhältnis, Fragen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

das im Betrieb verbliebene Melderecht und die<br />

Schnittstellen zur Gehaltsverrechnung fit zu machen.<br />

Inhalte: • Vom Brutto zum Netto (grundlegende Begriffe<br />

und Systematik, der Gehaltszettel) • Steuerliche Möglichkeiten<br />

des Arbeitnehmers in der Gehaltsabrechnung (Anträge<br />

und Wirkung) • Melde- und Beitragsrecht mit der ÖGK<br />

(Versicherungsschutz, Meldungen und Beiträge) • Arbeitszeit<br />

(Gestaltungsformen, Entstehen von Mehr- und Überstunden)<br />

• Schnittstellen zur Personalverrechnung Arbeitsrechtliche<br />

Grundzüge: • Der Urlaub (Anspruch, Verbrauch,<br />

Verjährung) • Grundlegende Bestimmungen zur Entgeltfortzahlung<br />

im Krankheitsfall (Gegenseitige Pflichten, Dauer,<br />

Meldungen) • Inhalte und Bedeutung von Kollektivverträgen<br />

• Dienstzettel und Dienstvertrag (Inhalte, Formulierungen,<br />

Wirkung) • Mutterschutz und Elternkarenz (Grundzüge,<br />

Schutzbestimmungen, Schnittstellen)<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3120 | 05 90 90 5-3410 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>WIFI</strong> <strong>Oberland</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!