05.07.2021 Aufrufe

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Meschede, Bestwig, Olsberg

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Meschede, Bestwig, Olsberg

WOLL Magazin 2021.2 Sommer I Meschede, Bestwig, Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sommer</strong> 2021<br />

16<br />

Worte, Orte, Land und Leute.<br />

Ausgabe für<br />

<strong>Meschede</strong>,<br />

<strong>Bestwig</strong> und<br />

<strong>Olsberg</strong><br />

Sauerland<br />

Sauerlandsommer<br />

Engagement der Bigger Jugend<br />

Wilhelmine Lübke, die First Lady aus Ramsbeck<br />

<strong>Meschede</strong>r Forschung zum Auto der Zukunft<br />

www.woll-magazin.de | www.imsauerland.de<br />

<strong>WOLL</strong> - mit Herz und Hand von


KARRIERE<br />

IN BRILON<br />

tttttttttttttttttttttttttt<br />

Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind<br />

Sie bei uns genau richtig. Die „,Big Six BRILON“ stehen<br />

für hervorragende Karrieremöglichkeiten in einer<br />

familienfreundlichen Region. Hier finden Sie zum<br />

perfekten Job immer den idealen Ausgleich.<br />

Weitere Infos zu den Big Six<br />

erhalten Sie auf unserer Homepage.<br />

www.t1p.de/brilon-big-six<br />

Caritasverband<br />

Brilon e.V.


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mobil zu sein und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, muss<br />

auch im Hinblick auf die ältere Generation ein öffentliches Anliegen sein. In<br />

dieser <strong>WOLL</strong>-<strong>Sommer</strong>ausgabe haben wir das Thema „Mobilität 2030“ unter die<br />

Lupe genommen. Natürlich geht es dabei um die im Hinblick auf den Umweltund<br />

Klimaschutz wichtige Verkehrswende. Die Frage, wann das erste autonome/hochautomatisierte<br />

Auto auf Sauerländer Straßen fährt, haben wir gestellt.<br />

Professor Christian Kutzera von der FH Südwestfalen hält das Jahr 2025 „für<br />

haltbar“. Insgesamt, so der Blick auf die nächsten Jahre, schützt ein intelligenter<br />

Verkehr, also individuelle Mobilität (Auto, Rad, zu Fuß) mit dem öffentlichen<br />

Nahverkehr und neuer Mobilität zu verbinden, Umwelt und Klima und verbessert<br />

unsere Lebensqualität. Zudem birgt Mobilität 2030 großes Potenzial, auch<br />

in volkswirtschaftlicher Hinsicht.<br />

Neben der Mobilität haben die Kolleginnen und Kollegen weitere interessante<br />

Themen recherchiert. Sie haben den ältesten und größten BVB-Fanclub besucht.<br />

Einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt auch die junge, hochtalentierte Reiterin<br />

Kim Brinkmöller. Leidenschaft (für Pferde) kann man nicht vortäuschen.<br />

Paul Senske<br />

Chefredakteur<br />

Hongxia Zheng, die seit 30 Jahren im Sauerland lebt und an der FH in <strong>Meschede</strong><br />

lehrt, setzt sich mit großer Hingabe für die deutsch-chinesische Freundschaft ein.<br />

Junge Menschen in Bigge engagieren sich mit Leidenschaft für die Jugend und<br />

bieten tolle Aktionen.<br />

Viel Spaß beim Lesen der <strong>WOLL</strong>-<strong>Sommer</strong>ausgabe!<br />

Paul SenskeKontakt:<br />

www.woll-magazin.de<br />

redaktion-woll@axo.media<br />

facebook.com/<strong>WOLL</strong>MesBesOls<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 3


<strong>Meschede</strong><br />

08 Das Ehepaar Wittig<br />

10 Panorama<br />

13 Sparkasse Mitten im Sauerland<br />

14 BVB-Fanclub<br />

34 Rose-Handwerk<br />

47 Ballonfahrer Daniel Thamm<br />

48 Busfahrerin Pauline Zacharias<br />

58 Die Schwimmabteilung des TuRa Freienohl<br />

61 HST Systemtechnik<br />

62 Die Hundetrainerin<br />

66 Kaufhaus Heide<br />

83 Dolmetscherin und Dozentin Hongxia Zheng<br />

Schwerpunkt “Mobilität im<br />

Sauerland” ab Seite 19<br />

<strong>Bestwig</strong><br />

52 Sauerländer Truckerinnen<br />

56 Ramsbecker Ziegelwiese<br />

64 Hobbymaler Friedel Kaiser<br />

68 Der <strong>Bestwig</strong>er Wasserturm<br />

75 Wihelmine Lübke<br />

93 Baron von Lüninck<br />

102 Robert geht wandern<br />

<strong>Olsberg</strong><br />

06 Bigger Jugend<br />

12 Biogärtnern am Hochbeet<br />

17 Fit mit Hula-Hoop<br />

52 Sauerländer Truckerinnen<br />

54 Josefsheim<br />

86 Reiterin Kim Brinkmöller<br />

Aus dem Sauerland<br />

31 Kaltenbach<br />

37 Hoppecke-Batterien<br />

67 Netzfundstücke<br />

70 ABB<br />

72 Mondraker Rockets<br />

78 Gute Geschichten aus Südwestfalen<br />

80 Künstler Oliver Schäfer<br />

89 Centrotherm<br />

90 Der Schäferwagen<br />

96 Elternratgeber<br />

97 Nina Karpinski, die Vogelpäpplerin<br />

100 Die Pausenbutze<br />

105 Fotoserie: Alte Bahnhöfe<br />

110 Gedicht<br />

111 <strong>WOLL</strong>-ABO<br />

112 Geschwisterkälber<br />

115 Premium-Verteilstellen/Impressum<br />

4 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Die Sonne liebt cremiges Eis in der Waffel.<br />

An heißen <strong>Sommer</strong>tagen muss man<br />

schnell schlecken, denn ihre Strahlenzunge<br />

ist genau so verrückt nach<br />

der leckeren Süßspeise wie wir.<br />

Die erste Eisdiele soll im 17. Jahrhundert ein<br />

ehemaliger Koch des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Paris eröffnet haben, ein<br />

Sizilianer. Über hundert Jahre hat es dann noch gedauert, bis die erste Eisdiele<br />

in Deutschland öffnete. Bis heute sind die meisten Eisdielen noch immer in<br />

italienischer Hand. Kein Wunder, denn die sind einfach Meister ihres Fachs<br />

und produzieren ihr Eis überwiegend selbst. (c.z.)<br />

”Dame in der Badewanne“<br />

Noch bis Ende Juni können<br />

wir uns am “Tränenden Herz”<br />

erfreuen. Dann nämlich sind<br />

herzförmigen Blüten weit geöffnet<br />

und seine “Tränen” sind<br />

zu sehen. Ein wunderschönes,<br />

aber leider auch relativ kurzes<br />

Schauspiel. Der romantische Name passt perfekt zu dieser Pflanze. Warum<br />

die Engländer sie “Lady in the bath”, also “Dame in der Badewanne”<br />

nennen, kann man verstehen, wenn man die Pflanze einmal auf<br />

den Kopf stellt. 2017 war das “Tränende Herz” übrigens “Giftpflanze<br />

des Jahres”. Also bitte nur mit Handschuhen anfassen. (c.z.)<br />

Der Himmel über Meinkenbracht<br />

Im <strong>Sommer</strong> ist es wunderschön, den Nachthimmel zu beobachten. Besonders<br />

auf Hochebenen wie in Sundern-Meinkenbracht. Dem Sternendorf, wie es<br />

sich selbst nennt. Doch nicht alles, was oben am Himmel so hell leuchtet, ist<br />

auch ein Stern. Jüngst hat der Unternehmer Elon Musk 60 Satelliten in die<br />

Erdumlaufbahn gesandt, die schon jetzt deutlich am Himmel zu sehen sind.<br />

1.300 hat Musk schon losgeschickt, bis zu 42.000 Satelliten sollen es noch<br />

werden. Mit seinem SpaceX-Projekt Starklink soll ein globaler Breitband-Internetgürtel<br />

um die Erde gelegt werden, damit auch ländliche Regionen<br />

wie z. B. das Sauerland<br />

bestmöglich mit dem<br />

Internet versorgt werden.<br />

Nun, vielleicht muss man<br />

sich manchmal einfach<br />

ent scheiden: Noch schnelleres<br />

Internet oder die Erhabenheit<br />

des herr lichen<br />

Firmaments. (c.z.)<br />

Martin Richter<br />

Ice in the sunshine<br />

Ein Käfer namens<br />

Würmchen.<br />

Glühwürmchen.<br />

Jedes Jahr um den Johannistag herum,<br />

dem 24. Juni, kann man in warmen<br />

<strong>Sommer</strong>nächten den Tanz der Glühwürmchen<br />

beobachten. In unseren<br />

Breitengraden sind es ausschließlich<br />

Männchen auf Partnersuche, die da<br />

durch die Luft schwirren. Die Weibchen<br />

können nicht fliegen. Der Anblick<br />

versetzt selbst die nüchternsten<br />

Beobachter in eine romantische Stimmung.<br />

Das war´s dann aber auch schon in<br />

Sachen Romantik. Denn wenn ein<br />

Männchen ein Weibchen erspäht hat,<br />

lässt es sich ganz einfach zielgerade auf<br />

dieses fallen. Kurz nach diesem recht<br />

plumpen Liebesspiel endet aber auch<br />

schon ihr Dasein.<br />

Es übrigens die Carbonsäure Luciferin,<br />

die die Käfer zum Leuchten<br />

bringt. Und wenn der Käfer schon<br />

kein Don Juan ist, so ist er doch sehr<br />

energieeffizient, denn um zu leuchten,<br />

wandelt er chemische Energie<br />

nahezu verlustfrei in<br />

(kaltes) Licht<br />

um. (c.z.)<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 5


Finn Hanfland, Kathrin Patzsch, Alexander Paschtalka und Felix Liesen vom Oberleitungsteam (v.l.)<br />

Aktionen der Bigger Jugend sind echte Renner<br />

“Alle packen ordentlich ins Rad”<br />

Sonja Funke<br />

Till Kupitz/Erzbistum Paderborn<br />

Pling! Eine Nachricht blinkt auf. „Hey, hast Du schon gehört von der Escape-Room-Tour?“ Wenn die Bigger<br />

Jugend etwas anbietet, und dies bevorzugt über Facebook oder Instagram, dann verbreitet sich das unter Eltern<br />

und Kindern wie ein Lauffeuer. Ob Einzelevents, <strong>Sommer</strong>-Zeltlager oder Monatsstammtisch, alles ist so super<br />

geplant, dass einfach alle, auch aus den umliegenden Dörfern, dabei sein möchten.<br />

Es läuft super, das war aber nicht immer so. Die einen, die<br />

Messdiener, hatten viele Leiter, aber wenig Kinder. Bei den anderen,<br />

der Kolpingjugend, war es komplett andersherum. Das<br />

riecht nach einer Win-Win-Möglichkeit. Und so kooperieren<br />

die beiden seit langem etablierten Jugendgruppen im größten<br />

<strong>Olsberg</strong>er Ort nun als Bigger Jugend. Abwechselnd hatte sie<br />

bis dato jährlich das Zeltlager an einem Ort „mindestens eineinhalb<br />

Stunden entfernt“ gestaltet. Als die Pandemie Fahrt<br />

aufnahm, planten sie gerade ihr erstes gemeinsames Zeltlager.<br />

Sie switchten komplett auf online um, um weiter für die Kinder<br />

und Jugendlichen da zu sein und sie gleichzeitig nach<br />

draußen zu locken. Mit einer Wahnsinns-Kreativität. Da war<br />

der Online-7-Kampf mit täglich neuen Disziplinen, die allesamt<br />

in den eigenen vier Wänden oder im Garten absolviert<br />

werden konnten, ob Domino-Bahn-Entwerfen oder XXL-<br />

Bild-aus-Kleidung-bauen. Die Bigger Jugend organisierte<br />

Einkaufen für Senioren, eine Oster-Grußaktion, Spendenstationen<br />

und Aufkleber-Lieferung als Sternsingeraktion. Es gab<br />

ein Online-Sport-Programm, ein Wander-Rätsel-Event und<br />

eine 20-seitige Zeltlager-Zeitung gegen die Langeweile. Letzte<br />

spektakuläre Aktion: eine Escape-Room-Schnitzeljagd, inclusive<br />

Täterquartier in der Skihütte <strong>Olsberg</strong>.<br />

Wer steckt dahinter?<br />

Doch wer steckt dahinter? Das Oberleitungsteam ist zwischen<br />

19 und 24 Jahren alt, es besteht aus Finn Hanfland, Kathrin<br />

Patzsch, Alexander Paschtalka und Felix Liesen sowie, ganz<br />

frisch, Franka Körner. Insgesamt verfügen sie aber über einen<br />

Pool von rund 25-30 sehr aktiven Leitern, die meisten so um<br />

die 16, 17 Jahre, und hierher kommen auch die Ideen. „Alle<br />

6 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Impressionen vom “Zeltlager 2020 - Bigge meine Heimat”<br />

„Wenn wir uns jetzt nicht dafür engagieren,<br />

dass Kinder einen vernünftigen Ort und<br />

Aktionen für ihre Freizeit haben,<br />

brauchen wir uns auch nicht wundern,<br />

wenn wir später keine Einrichtungen<br />

für unsere Kinder mehr haben“<br />

- Felix Liesen<br />

packen ordentlich ins Rad. Wir denken uns Rollenspiele,<br />

komplette Stories und den Ablauf selbst aus“, sagen Alexander<br />

Paschtalka (Messdiener) und Felix Liesen (Kolpingjugend).<br />

Ob Oktoberfest, Casino-Abend, Kirchenrallye oder Karaoke:<br />

„Wir hatten keine Stammtisch-Veranstaltung unter 50<br />

Teilnehmern. Einmal waren es sogar 90!“, freut sich Alexander.<br />

Rappelvoll auch das Zeltlager. „Dieses Jahr soll es nach<br />

Kalberschnacke an die Lister-Talsperre gehen, es sind 70 Teilnehmer<br />

ab acht Jahren angemeldet“, sagt Felix.<br />

Die Home-Edition<br />

Über die Home-Edition des ersten gemeinsamen Zeltlagers<br />

zu Hause rund um die Bigger Schützenhalle fanden die beiden<br />

Organisationen so richtig zusammen. Warum sie dies alles<br />

machen? „Zum einen sind unter uns Leitern echt starke<br />

Freundschafen entstanden. Und außerdem: Wenn wir uns<br />

jetzt nicht dafür engagieren, dass Kinder einen vernünftigen<br />

Ort und Aktionen für ihre Freizeit haben, brauchen wir uns<br />

auch nicht wundern, wenn wir später keine Einrichtungen für<br />

unsere Kinder mehr haben.“ Weiter bringt das Engagement<br />

sehr nützliche Soft Skills, die einem kein Beruf vermitteln<br />

kann: „Im Jugendverein nehmen dir die Leute es nicht ganz<br />

so übel, wenn mal was nicht so klappt.“ Was aber niemals für<br />

den Punkt „Sicherheit“ gilt. „Wir sind uns der Verantwortung<br />

alle bewusst.“ Erste-Hilfe- und Rettungsschwimmerkurse<br />

sind ebenso Pflicht wie pädagogische Schulungen sowie Einweisungen<br />

und Dokumentationen jetzt in der Pandemie.<br />

Kirche interessant machen<br />

Gut, die Jugendevents laufen schon mal. Aber das reicht ihnen<br />

nicht. „Uns allen geht es auch darum, Kirche wieder attraktiv<br />

zu machen und wieder mehr Messdiener zu werben“, betonen<br />

beide. Das soll in Zukunft mit Aktionen rund um Gottesdienste<br />

gelingen, zum Beispiel mit einer Diskomesse. „Pastor<br />

Richard Steilmann unterstützt uns da voll!“ ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 7


Bianca und Joseph Wittig<br />

Zwei ökumenische Katholiken<br />

in der Kreisstadt Sabina Butz Bianca-Maria Prinz-Wittig<br />

Letzte Ruhe in <strong>Meschede</strong>: Josef und Bianca Wittig<br />

J<br />

oseph Wittig wurde in Neusorge in Schlesien<br />

geboren, als Sohn eines Zimmermanns. Zimmermannssohn<br />

war auch der, der ihn ein Leben lang<br />

faszinierte und über den er in seinem bekanntesten<br />

Roman „Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo“<br />

schrieb. Der heimatvertriebene Wittig fand kurz vor<br />

seinem Tod einen neuen Wohnort, der seinem Heimatort<br />

landschaftlich glich: <strong>Meschede</strong>. Leider verstarb er kurz<br />

vor dem beabsichtigten Umzug nach <strong>Meschede</strong>. Seine<br />

Frau Bianca lebte und wirkte noch 50 Jahre in der Kreisstadt.<br />

Was Joseph und Bianca Wittig<br />

mit <strong>Meschede</strong> verbindet<br />

Das Leben des Ehepaar Wittig kann man als vielschichtig<br />

und ereignisreich beschreiben: Joseph Wittig, geb. 1873<br />

in Schlesien, studierte katholische Theologie, promovierte<br />

1903 und wurde im selben Jahr zum Priester geweiht. 1915<br />

wurde er zum ordentlichen Professor für Kirchengeschichte<br />

ernannt und erlangte internationalen Ruhm. Als schlesischer,<br />

christlicher Heimatdichter vertrat er die Ansicht, dass<br />

der Glaube eine Frohbotschaft und nicht eine Drohbotschaft<br />

sein sollte und traf damit die Sehnsucht vieler Glaubensbrüder<br />

beider Konfessionen. Die kirchliche Lehrmeinung sah<br />

das mit großer Sorge und beurlaubte ihn von seinen Lehrverpflichtungen<br />

an der Universität, was 1926 zu seiner Exkommunikation,<br />

also dem Ausschluss aus der Gemeinschaft<br />

der Kirche führte.<br />

Im <strong>Meschede</strong>r Norden gibt es einen Joseph-Wittig-Weg, und<br />

auf dem <strong>Meschede</strong>r Südfriedhof finden wir eine Grabstelle<br />

von Joseph und Bianca Wittig. Bianca Wittig hat tatsächlich<br />

von 1949 bis 1998 in <strong>Meschede</strong> gelebt und sich in der<br />

Stadt kulturell und religiös sehr engagiert eingebracht. Ihr<br />

Mann, Prof. Dr. theol. Joseph Wittig, verstarb kurz vor dem<br />

Umzug ins Sauerland an einem Herzinfarkt. Sein Leichnam<br />

wurde nach <strong>Meschede</strong> überführt und auf dem Südfriedhof<br />

beigesetzt.<br />

„Der Friede kommt auf die Erde nur<br />

durch die Herzen der einzelnen Menschen;<br />

er findet keine anderen Tore.“<br />

- Joseph Wittig<br />

8 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Professor Wittig in seinem Arbeitszimmer<br />

Als freier Gelehrter heiratete Wittig 1927 Bianca Geisler, sie<br />

bekamen drei Kinder. 1946 wurde Wittig von Papst Pius XII<br />

wieder offiziell in die Kirche aufgenommen. Er musste sich<br />

nicht von seiner Frau trennen. Drei Wochen später wurden<br />

sie aus dem Glatzer Land vertrieben und lebten bis 1949 in<br />

der Lüneburger Heide. Den für dasselbe Jahr geplanten Umzug<br />

nach <strong>Meschede</strong> erlebte Joseph Wittig nicht mehr, wohl<br />

aber seine Frau, die sich bis an ihr Lebensende 1998 in <strong>Meschede</strong><br />

engagiert und tatkräftig einbrachte. Ihr verdanken<br />

Bianca Wittig mit ihren<br />

Kindern vor ihrem<br />

Hause in Schlesien<br />

Joseph Wittig gab 1926 die<br />

deutsch-jüdische Zeitschrift “Die<br />

Kreatur” heraus, gemeinsam mit<br />

Martin Buber und Viktor von<br />

Weizsäcker.<br />

wir, das Andenken an ihren Mann aufrecht erhalten und seine<br />

Botschaft an uns alle bewahrt zu haben: „Glaube ist das<br />

ganz unmittelbare Verhältnis, der innigste persönliche Bezug<br />

zu Gott. Der Glaube befreit, macht froh, macht selig.“ ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 9


Perspektive<br />

Wennemen auf der Sonnenseite<br />

S. Droste<br />

10 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 11


Biogärtnern am Hochbeet.<br />

Sonja Funke<br />

Oder: Salat geht immer!<br />

Der Traum vom eigenen Gemüse, zumindest im<br />

Kleinen sollte er wahr werden! Natürlich alles<br />

Bio. Mein Vater schüttelt den Kopf. Ich kaufe mir<br />

das Hochbeet trotzdem.<br />

Erstes Jahr, erster Kardinalfehler: Ich säe alles rein, was geht,<br />

auf den gut 1x2 Metern. Viel zu eng. Ergebnis: Mini-Möhren.<br />

Mini-Zwiebeln. Und die Gurken? Wollen erst gar nicht wachsen.<br />

Meine Ausbeute: vor allem viel Salat. Immerhin!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neues Jahr, neues Missgeschick: Wunderschön wächst mein<br />

Kohlrabi, Blätter über Blätter und auch die Knolle wird immer<br />

schöner. Mit den ersten warmen Temperaturen flattern<br />

sie an, die Kohlweißlinge. Wunderschön und so fruchtbar.<br />

Aus einer Art Tropfen unter den Blättern werden Raupen. Ich<br />

lass sie, die Kinder finden es spannend. Eklige Geschichte,<br />

die Kokons unter der Terrassendecke und an der Hauswand.<br />

Aber was schlüpft? Schlupfwespen! Schmarotzer und Schmetterlingsmörder!<br />

Inzwischen ist Spätsommer: also neue Salat-<br />

Sorten ausprobiert. Lecker!<br />

Im dritten Jahr versuche ich es mit Kürbissen. Erst rankt,<br />

dann blüht es schön orange und so platzsparend. Weit über<br />

das Hochbeet hinaus bis auf den Rasen drumherum. Endlich<br />

sind die ersten kleinen Kürbisse sichtbar. Dann entdecke ich<br />

die ersten weißen Flecken auf den Blättern und ahne nichts<br />

Gutes. Und tatsächlich, bald ist alles weiß, die Früchte werden<br />

braun: Mehltau. Heißt: im nächsten Jahr ordentlich Erde abtragen,<br />

Boden behandeln, Pilzsporen beseitigen. Ins Hochbeet<br />

kommt im vierten Jahr: nur noch Salat! Auf dem Markt als<br />

Setzlinge gekauft, wächst und gedeiht er. Ein Wunder der Natur.<br />

Und ich bin glücklich, jeden Tag mit Vitaminen versorgt.<br />

Von Mai bis November. Und – ja, Papa! - komplett bio. ■<br />

12 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Durchblick<br />

deine Finanzen.<br />

Finanzplaner, Kontowecker und<br />

Multibanking - mit unseren<br />

digitalen Banking-Funktionen<br />

immer den Überblick behalten.<br />

Und den Kopf frei für das, was<br />

wichtig ist.<br />

Jetzt freischalten auf www.sparkasse.de<br />

Weil`s um mehr als Geld geht.<br />

S<br />

Sparkasse<br />

Mitten im Sauerland<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 13


In der „Kommandozentrale“<br />

des größten und ältesten<br />

BVB-Fanclubs<br />

„Unsere<br />

Mannschaft<br />

braucht uns<br />

im Stadion“<br />

Anke Kemper<br />

S. Droste<br />

Der Borsigplatz in Dortmund, geschichtsträchtig<br />

und als Baudenkmal in die Denkmalliste der<br />

Stadt eingetragen, ist weit über die Grenzen<br />

Dortmunds bekannt - vor allem durch den BVB und<br />

dessen Gründung 1909 an diesem Ort. Noch heute finden<br />

dort nach Titelgewinnen die Feierlichkeiten der<br />

Fans und der Mannschaft samt Autokorsos statt. Rund<br />

60 Kilometer entfernt befindet sich die „Kommandozentrale“<br />

des größten und ältesten BVB-Fanclubs<br />

- im Wohnhaus des 1. Vorsitzenden Eugen Kraas - in<br />

„ Oeventrop-Freienohl“.<br />

Das Fußballfieber gepackt<br />

T-Shirts und Bälle mit Originalunterschriften, Fotos,<br />

Karten, Schals, Hüte und alles, was man an einem Fanartikel-Stand<br />

vor einem Fußballspiel kaufen kann oder sich<br />

im Laufe der Jahre schenken lässt: Das Haus von Eugen<br />

Kraas strahlt in Schwarz-Gelb und sein Fußballherz strahlt<br />

im Gleichklang mit. Seit der Gründung des BVB-Fanclubs<br />

1979 wirkt der 70-Jährige aktiv im Vorstand mit. „Als ich<br />

1970 das erste Mal zu einem Spiel zu Borussia Dortmund<br />

ging, hat es mich gepackt und nicht mehr losgelassen“, be-<br />

14 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


100%<br />

Genuss<br />

100%<br />

von hier<br />

Ob private Grillparty oder<br />

größeres Fest - bei uns sind<br />

Sie an der richtigen Adresse<br />

Fleischerei Berghoff<br />

Olper Str. 2<br />

59872 <strong>Meschede</strong>-Berge<br />

Tel: 02903/41237<br />

www.fl eischerei-berghoff.de<br />

tanja.berghoff@web.de<br />

SICHT +<br />

SONNENSCHUTZ,<br />

MARKISEN<br />

DESIGNERS GUILD,<br />

CHIVASSO<br />

U.V.M.<br />

ERLEBEN SIE IHR ZUHAUSE NEU!<br />

PREMIUM CLASS<br />

SCHRAMM ©<br />

BETTEN | MATRA<br />

TRATZEN<br />

TZEN<br />

ginnt er. Seitdem hat er kein einziges Heimspiel verpasst.<br />

„Ich habe mir die Schichten immer so gelegt, dass ich zu<br />

den Heimspielen gehen konnte. Und wenn es mal nicht so<br />

passte, habe ich eben einen Kollegen bestochen“, erzählt er<br />

lachend. Im Jahr 1979 wurde Eugen Kraas Schützenkönig<br />

in Oeventrop. Hier wurde die Idee des Fanclubs gebo ren.<br />

Die ersten Gespräche an der Theke wurden nur wenige<br />

Tage nach dem Schützenfest in die Tat umgesetzt. Am<br />

01.08.1979 wurde der BVB-Fanclub Oeventrop- Freienohl<br />

gegründet. Damals noch mit 37 Borussen-Fans, heute<br />

zählt der Verein 1.061 Mitglieder.<br />

EXKLUSIVE STOFFE<br />

DESIGNERS<br />

GUILD ...<br />

INTERNATIONALE KOLLEKTIONEN<br />

Stoffe | Teppiche | Bodenbeläge | Tapeten | Sicht- und Sonnenschutz<br />

Leuchten | Bilder | Accessoires<br />

Pure Inspiration auf 500 qm<br />

Unsere besondere Möbelkollektion:<br />

Schramm Premium Betten & Matratzen | Dauphin Home | Christine Kröncke | BW | u. a.<br />

ADEMMER<br />

Creative · Raumgestaltung · Möbel<br />

Werkstätten<br />

Qualität · Design · Auswahl · Beratung<br />

59929 Brilon • Lindenweg 11<br />

Telefon 0 29 61 / 80 74-75<br />

www.ademmer-raumgestaltung.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 15


Das Ganze zusammenhalten<br />

Die Jahreshauptversammlungen des Vereins sind mittlerweile<br />

legendär und können mit Fußballprominenz aufwarten.<br />

„Die Fanbeauftragten des BVB, Siggi Held und<br />

Petra Stüker sowie der ehemalige Teammanager Fritz Lünschermann<br />

kommen jedes Jahr zu diesen Veranstaltungen.<br />

Zu unserem 40-jährigen Bestehen war der Geschäftsführer,<br />

Hans-Joachim Watzke, zu Gast. Vor 25 Jahren war<br />

es noch einfacher, auch Spieler einzuladen. Da hatten wir<br />

u. a. Reuter, Klos oder Kohler hier“, schwärmt Kraas.<br />

Dass seit vergangenem Jahr die Jahreshauptversammlungen<br />

verschoben werden mussten, ist nur ein Wermutstropfen<br />

von vielen. „Die Spiele am Fernseher zu schauen,<br />

ist doch nicht dasselbe. Unsere Mannschaft braucht uns im<br />

Stadion. Wie soll denn da Kampfgeist aufkommen, wenn<br />

sie nicht angefeuert werden“, bekräftigt er. „Im Signal Iduna<br />

Park, in dem um die 82.000 Zuschauer Platz haben,<br />

nur mit knapp 9.300 Zuschauern zu sitzen, das tut schon<br />

weh. Aber es muss ja weitergehen.“<br />

Die Organisation von allem<br />

Der organisatorische Aufwand ist groß. „Früher hatte ich<br />

mal ein Reitpferd, aber mir fehlte die Zeit dafür. Man<br />

kann nur eines intensiv und richtig machen.“ Und dass er<br />

es richtig macht, bekommen die Mitglieder des Vereins zu<br />

spüren. Auf der Website des Fanclubs steht es Schwarz auf<br />

Weiß: Rund um die Uhr geöffnet. Und Eugen Kraas kann<br />

man immer erreichen. Ob für das Karten bestellen, Umbuchen,<br />

Busse organisieren: Hier herrscht Teamgeist wie auf<br />

dem Fußballplatz. Und nur so kann es funktionieren. Zu<br />

den Fahrten zu Heimspielen und Auswärtsspielen, die es<br />

zu organisieren gibt, kommen Partien im DFB-Pokal, Europapokal<br />

und der Champions League hinzu. „1997 sind<br />

wir mit drei Bussen zur Champions League gegen Juventus<br />

Turin nach München gefahren - und haben gewonnen“,<br />

schwärmt Eugen Kraas. Er zählt weitere große Ereignisse<br />

in seiner Laufbahn als BVB-Fan und Fanclub-Vorsitzenden<br />

auf. Bei dem Vielbeschäftigten ist kein Ruhestand in Sicht.<br />

Er identifiziert sich mit seinem Einsatz für den Fanclub<br />

und für den BVB. Der „Anführer“ des Fanclubs ist weit<br />

über die Grenzen des Sauerlandes bekannt. „1999 sind wir<br />

sogar als Komparsen für den Film: “Nie mehr zweite Liga”<br />

gebucht worden. Schauspieler Dietmar Bär ist seitdem<br />

Ehrenmitglied im BVB-Fanclub“, erzählt er weiter.<br />

Das Beste zum Schluss – Revierderby<br />

„Schalke wird fehlen, schreib das auf jeden Fall auf!“,<br />

fordert Eugen Kraas. „Der Kampfgeist und die Rivalität<br />

sind das i-Tüpfelchen der Bundesliga. Was sollen wir<br />

denn in Holstein Kiel?“ Der Kampfgeist zwischen Schalke<br />

und dem BVB ist legendär. „Schon während der Busfahrt<br />

haben wir immer Spaß gehabt, wenn wir auf Busse mit<br />

Schalkefans trafen.“ Das Revierderby, oder auch Ruhrderby<br />

ge nannt, steht für Emotionen pur. Hier prallen zwei<br />

Welten aufeinander. Man ist sich einerseits spinnefeind,<br />

hat aber Spaß daran, die Rivalität zu leben. Und ohne geht<br />

es dann auch nicht. Davon lebt der Fußball.<br />

Von Oeventrop-Freienohl zurück ins Revier -<br />

zum Borsigplatz<br />

Es gibt noch andere Anlässe, an welchen Eugen Kraas seine<br />

Fußballkluft anzieht. Zusammen mit dem Fahnenschwenker<br />

und besten Freund Franz Herrmann fährt er jährlich zu<br />

den Karnevalsumzügen in Dortmund, geht im Martinszug<br />

mit und beide stehen dann mit den Fahnen am Altar der<br />

Dreifaltigkeitskirche in der Nähe des geschichtsträchtigen<br />

Borsigplatzes. Und auch Eugen Kraas kann mittlerweile<br />

Geschichte schreiben über seinen Einsatz und Wirken für<br />

den BVB-Fanclub Oeventrop-Freienohl. Das nennt man<br />

dann wohl: Echte Liebe! ■<br />

„Schalke wird fehlen“<br />

- Eugen Kraas<br />

16 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Trendsport im Sauerland<br />

Fit mit<br />

Hula-Hoop<br />

Christel Zidi<br />

Iris Böning<br />

H<br />

ula tanzen die Frauen (und auch Männer)<br />

auf Hawaii schon seit vielen Jahrhunderten.<br />

Mit jeder einzelnen Bewegung, jeder Geste erzählen<br />

sie eine Geschichte: von den Riten ihres Volkes,<br />

von den Wellen des Meeres, von Wind und Sternen.<br />

Aufgrund der ähnlichen Hüftbewegungen wurde der<br />

Hula-Hoop nach diesem wunderschönen Tanz benannt.<br />

Der „Hula mit Reifen“ kam in den späten 1950er-Jahren<br />

groß in Mode und wurde in den letzten Jahren wiederentdeckt.<br />

Allerdings werden damit keine Geschichten<br />

mehr erzählt, sondern der Hula-Hoop dient der Fitness.<br />

Für diesen Trendsport benötigt man nicht mehr als einen<br />

einfachen Plastikreifen (engl. Hoop), den man sich um den<br />

Körper dreht. Das Training mit dem Hula-Hoop macht<br />

nicht nur eine Menge Spaß, sondern bringt auch die Taille<br />

in Form. Erwachsene benötigen einen Reifen von zirka einem<br />

Meter Durchmesser, für Kinder reichen etwa 70 cm.<br />

Hula-Hoop ist kinderleicht zu lernen. Und so geht´s:<br />

Stellen Sie sich in den Reifen, hüftbreit mit leicht gebeugten<br />

Knien. Die Schultern leicht nach hinten, den Rü cken<br />

gerade halten. Dann nehmen Sie den Reifen in beide<br />

Hände und legen ihn in Höhe der Taille an den Rücken.<br />

Die Ellenbogen in einem Winkel von ca. 90 Grad beugen.<br />

Wenn Sie loslegen möchten, müssen Sie Ihren Oberkörper<br />

in eine Richtung drehen und dem Reifen gleichzeitig einen<br />

recht kräftigen Stoß in die jeweils entgegengesetzte Richtung<br />

versetzen. Auf diese Weise sollte er beginnen, sich<br />

um Ihre Taille zu drehen. Der erste Schwung soll parallel<br />

zum Boden verlaufen, um den Reifen mit minimaler Kraft<br />

leicht oben halten zu können.<br />

Dann die Taille kreisförmig bewegen. Den Bauch nach<br />

vorn drücken, wenn der Reifen sich über den Bauch bewegt,<br />

den Bauch nach hinten, wenn er sich über den Rücken<br />

bewegt. Sobald Sie das Gefühl für diesen Schwung<br />

entwickelt haben, merken Sie, dass es auch ohne kreisförmige<br />

Bewegungen geht. Einfach das Gewicht nach rechts<br />

und links verlagern.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 17


Schöne Pflanzen für Ihren Garten<br />

Bitte sehen Sie sich unsere Kulturen an. Ein Besuch lohnt sich!<br />

Obstbäume<br />

Rosen<br />

Nadelgehölze<br />

Beerensträucher<br />

kräftige Blütensträucher<br />

Stauden<br />

<strong>Meschede</strong>-Wennemen)<br />

029 03 - 71 48<br />

www.kewel-baumschulen.de<br />

Klassische Klangmassage · Enstpannung für<br />

Gruppen · Klangbad für Paare, Einzelpersonen<br />

und kleine Gruppen · Chakrenausgleich ·<br />

Fußreflexzonenbehandlung mit Klangschalen<br />

Tao Touch ® Klang Therapeutin<br />

Bernadette Schneider<br />

Die Füße sollten stets festen Bodenkontakt haben. Damit<br />

Arme und Hände den Schwung nicht stören, diese oben<br />

halten.<br />

Termin nach Absprache<br />

☎ 0160 / 95 08 38 10<br />

Im Yogastudio Magdalena Hoke<br />

Hauptstraße 48 • 59889 Eslohe<br />

✉ einklang-schneider@gmx.de<br />

Terminvereinbarung nach Absprache<br />

und gültigen Coronaregeln<br />

Schöne Geschenkidee:<br />

Entspannung schenken mit einem<br />

Einklang Geschenk-Gutschein!<br />

Wenn Sie es noch genauer wissen möchten, können Sie z. B.<br />

einen Online-Kurs an der Volkshochschule Brilon-Marsberg-<strong>Olsberg</strong><br />

belegen. Die Westheimerin Anna Rasche<br />

zeigt Ihnen die Hula-Hoop-Technik ganz genau und dazu<br />

zahlreiche Work-Out-Übungen.<br />

Viel Spaß dabei! ■<br />

18 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Leben im Sauerland<br />

<strong>WOLL</strong><br />

Worte, Orte, Land und Leute.<br />

Verlags-Spezial<br />

Mobilität und<br />

Verkehr im Sauerland<br />

<strong>WOLL</strong> – mit Herz und Hand von<br />

Mobilität 2030 birgt enormes Potenzial Seite 20<br />

Hasse chehört Seite 23<br />

Die Anfänge der Mobilität Seite 24<br />

Level 5 im Sauerland Seite 27<br />

Peter Nürnberger und sein Austin Healey Seite 32<br />

Der Kleinstwagen aus dem Sauerland Seite 35<br />

Die Ruhrtaler Motorenwerke Seite 38<br />

Mitfahrerbänke Seite 41<br />

Tesla und die Stadt Warstein Seite 42<br />

Tweed-Run Seite 44<br />

Anmerkungen zu Mobilität im Sauerland Seite 45<br />

Carsharing Seite 46<br />

Ballonfahrer Daniel Thamm Seite 47<br />

Busfahrerin Pauline Zacharias Seite 48<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 19


MOBILITÄT<br />

2030 BIRGT<br />

ENORMES<br />

POTENZIAL<br />

Mobilitätswende als Herausforderung<br />

und Chance:<br />

Menschen müssen<br />

überzeugt werden<br />

Paul Senske<br />

Hochsauerlandkreis<br />

Die Mobilität gilt als eine der zentralen Herausforderungen<br />

unserer Zukunft. E-Mobilität,<br />

automatisiertes Fahren, Carsharing, E-Bike-<br />

Boom oder intelligente, digitale Vernetzung unterschiedlicher<br />

Angebote zeigen einige Tendenzen, wohin<br />

der Aufbruch in ein neues, multimobiles Zeitalter, das<br />

ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte integriert,<br />

geht. Es zeichnet sich ab, dass die Mobilität<br />

2030 enormes Potenzial birgt - mit der Digitalisierung<br />

als Innovationsmotor. Wichtig ist es, die Menschen an<br />

der „Evolution der Mobilität“ zu beteiligen und sie zu<br />

überzeugen, dass sie von den neuen und nachhaltigen<br />

Modellen profitieren. „Die Mobilitätsangebote werden<br />

vielfältiger und flexibler, der Verkehr emissionsärmer“,<br />

erklärt Jörg Maaß, beim Hochsauerlandkreis zuständig<br />

für Mobilität im Fachdienst Strukturförderung und Regionalentwicklung.<br />

„Es wird ein spannender Prozess.“<br />

Als Prämisse für diesen Prozess gilt es, einen ganzheitlichen<br />

Blick auf die Mobilität zu werfen. „Mobilität ist ein Grundbedürfnis<br />

der Menschen“, so Maaß. Bei der Mobilität geht<br />

es nicht nur um die Möglichkeit, sich von einem zum anderen<br />

Ort bewegen zu können, sondern auch um soziale<br />

Teilhabe und Freiheit des Einzelnen, um Lebensqualität<br />

sowie gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und ländlichen<br />

Regionen. Mobilität mit einer klimafreundlichen, modernen<br />

und leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur ist eine<br />

der Grundvoraussetzungen für Wirtschaftswachstum und<br />

Beschäftigung, auch und besonders für den starken Wohn-,<br />

Wirtschafts- und Tourismusstandort Sauerland, natürlich<br />

auch für die ebenso breit aufgestellte Hellweg-Region.<br />

Soziale, ökologische und<br />

ökonomische Nachhaltigkeit<br />

Die Kommunen vor Ort müssen diesen Prozess, den<br />

Bedürfnissen der Menschen entsprechend, gestalten und<br />

begleiten. Der Kreistag des Hochsauerlandkreises hat 2019<br />

den Nahverkehrsplan 2019 - 2023 beschlossen. „Das Leitbild<br />

zur Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote stellt<br />

die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit<br />

in den Mittelpunkt“, heißt es. Der Erhalt und die langfristige<br />

Sicherung des ÖPNV-Angebots in seiner Grundstruktur<br />

wurden als vorrangiges Ziel formuliert. Zudem<br />

sollen weitere Möglichkeiten zur Entwicklung des Mobilitätsangebotes,<br />

die über 2023 hinausgehen, untersucht<br />

werden, wie der Ausbau der Mobilstationen, die Nutzung<br />

der Digitalisierung zur Fahrgastinformation und für den<br />

Ticketverkauf oder die Einführung eines Qualitätsmanagements.<br />

Der Kreis Soest hat 2018 seinen Nahverkehrsplan<br />

auf den Weg gebracht, der Kreis Olpe zwei Jahre früher.<br />

Der Tenor in allen drei Kreisen: Soziale und umweltverträgliche<br />

Gestaltung des täglichen Verkehrs, Ausbau<br />

des ÖPNV sowie Sicherstellung der Mobilität der Menschen<br />

zum Erhalt der Lebensqualität und Attraktivität der<br />

Wirtschaftsstandorte. Auch die Städte sind aktiv: Soest hat<br />

2016 einen Verkehrsentwicklungsplan verabschiedet, Arnsberg<br />

arbeitet mit einem „Masterplan Mobilität 2030“ als<br />

Klimaschutz-Teilkonzept. Die Stadt Olpe hat die Vision<br />

„Olpe 2030“ als Smart City entwickelt. Umwelt, Mobi lität<br />

und Wirtschaft spielen eine bedeutende Rolle. Olpe als Pionierstadt<br />

entwickelt zudem gemeinsam mit Arnsberg, Bad<br />

20 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Erwartet einen spannenden<br />

Mobilitätsprozess: Jörg Maaß.<br />

Berleburg, Menden, Olpe sowie der<br />

Südwestfalenagentur das Modellprojekt<br />

„Smart Cities, 5 für Südwestfalen“.<br />

Digitalisierung spielt<br />

bedeutende Rolle<br />

Zukunftsforscher sind sich einig,<br />

dass die Mobilitätszu kunft umweltverträglich,<br />

elektrisch, vernetzt und<br />

auto matisiert sein wird. Die Digitalisierung<br />

spielt dabei eine bedeutende<br />

Rolle und eröffnet neue Potenziale.<br />

Das bisher stark habitualisierte werde<br />

sich zu einem multimodalen Verkehrsverhalten<br />

entwickeln. Das gelte<br />

vor allem für junge Menschen. „Die<br />

digitalen Angebote werden vielfältiger<br />

und flexibler, hoffentlich auch<br />

einfacher“, so Jörg Maaß. „Vor allem<br />

die junge Generation ist dafür offen.“<br />

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg<br />

ist die noch für dieses Jahr geplante<br />

Einführung des „eTickets NRW“ für<br />

den ÖPNV. Mit diesem landesweiten<br />

„eTarif NRW“ checkt der Fahrgast<br />

via Smartphone beim Einstieg in Bus<br />

oder Bahn ein und beim Aussteigen<br />

selbst oder automatisch wieder aus.<br />

Der Preis wird nach dem Ausstieg<br />

mit einem Grundpreis und den Luftkilometern<br />

zwischen Start und Ziel<br />

berechnet. Mit dem E-Tarif, der die<br />

bisherigen Tarife ergänzt, entfällt die<br />

umständliche Suche nach einem Anschluss-Ticket<br />

für die Weiterfahrt in<br />

den Bereich des je weiligen anderen<br />

Verkehrsverbundes.<br />

Im Mittelpunkt der Diskussion steht<br />

das Auto. Jungen Menschen gilt<br />

es zunehmend nicht mehr als Statussymbol.<br />

Carsharing werde auch<br />

in ländlichen Regionen an Bedeutung<br />

gewinnen, heißt es. „So ganz<br />

lässt sich der Indivi dualverkehr mit<br />

dem Auto aber nicht ausbremsen“,<br />

sagte Landrat Dr. Karl Schneider auf<br />

der Europäischen Mobili tätswoche<br />

im September 2019 in <strong>Meschede</strong>.<br />

„Dafür stellt der Hochsauerlandkreis<br />

als Flächenkreis mit seinem hohen<br />

Mobilitätsbedarf, als Wirtschaftsstandort<br />

und als Naherholungsregion<br />

zu hohe Anforderungen.“<br />

Und wie sieht es mit dem ersten<br />

autonomen Fahrzeug im Sauerland<br />

und in der Hellweg Region aus?<br />

Professor Dr. Christian Kutzera von<br />

der FH Südwestfalen sieht „das Jahr<br />

2025 für haltbar. Beim autonomen<br />

Fahrzeug soll zunächst das Level<br />

3 von insgesamt 5 auf den Straßen<br />

Ford Neuwagen<br />

Gebrauchtwagen<br />

Waschanlage<br />

Tankstelle<br />

Autogas<br />

34431 Marsberg · Bredelarer Str. 60<br />

Tel. 02992-97050 · www.bunse-marsberg.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 21


„Die Energie wird teurer, ohne<br />

Energie läuft Mobilität nicht.“<br />

- Jörg Maaß<br />

verfügbar sein.“ Beim Level<br />

3, dem hochautomatisierten<br />

Fahren, übernimmt die Autotechnik<br />

viele Funktionen<br />

selbst. Bei Gefahr oder Systemausfall<br />

kann der Fahrer<br />

eingreifen.<br />

Die neue Mobilität<br />

bedeutet auch einen<br />

Modernisierungsschub<br />

Die neue Mobilität hat<br />

ihren Preis und erfordert<br />

erhebliche Investitionen.<br />

„Die Energie wird teu rer,<br />

Mobilität kann ohne Energie<br />

aber nicht laufen“,<br />

erklärt Maaß. Ausbau der<br />

Radwegenetze, Umrüstung<br />

der Busse auf E-Mobilität,<br />

Ertüchtigung und Elektrifizierung<br />

des Schienennetzes<br />

für Züge, die nicht mehr<br />

mit Diesel fahren: Diese<br />

Maßnahmen stehen u. a. auf<br />

der Investitionsagenda und<br />

bedeuten einen Modernisierungsschub,<br />

der auch die<br />

Wirtschaft ankurbelt.<br />

Bei der Entwicklung der<br />

künftigen Mobilität müssen<br />

auch Tendenzen und Bewegungen<br />

betrachtet werden,<br />

die die Corona-Pandemie<br />

offengelegt hat. Wie sieht<br />

es mit der demografischen<br />

Entwicklung aus? Corona<br />

hat einen Trend zur „Landliebe“<br />

verstärkt und den<br />

ländlichen Regionen mögliche<br />

neue Chancen eröffnet.<br />

Kann zudem durch das verstärkte<br />

Homeoffice der Pendlerverkehr<br />

eingeschränkt<br />

werden? Entstehen entsprechende<br />

neue Arbeits welten?<br />

Kann der Fachkräftemangel<br />

besonders bei den Busfahrern<br />

entschärft werden? Wie<br />

entwi ckeln sich die Innenstädte,<br />

die durch Corona<br />

arg gebeutelt sind? Wie<br />

sieht es künf tig mit den<br />

heimischen Tourismusregionen<br />

aus? Eröffnen sich<br />

angesichts der Tatsache, dass<br />

der internatio nale Flugverkehr<br />

in Turbulenzen ge raten<br />

ist, neue Chancen für die<br />

heimischen Naherholungsgebiete?<br />

„Diese Tendenzen<br />

müssen bei den Planungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Zudem ist der Hochsauerlandkreis<br />

mit seinen unterschiedlichen<br />

Einwohner-Schwerpunkten<br />

nicht<br />

homogen“, betont Maaß.<br />

„Die Angebote müssen der<br />

jeweiligen Region angepasst<br />

werden.“ Für Maaß<br />

wird der Weg zur Mobilität<br />

2030 eine „spannende Zeit“.<br />

Landrat Dr. Karl Schneider<br />

sieht im HSK „einen auf<br />

Maß und Mitte basierenden<br />

Weg zu einem erweiterten<br />

ÖPNV“. Ein Olper Bürger<br />

hat folgende Vision: „Olpe<br />

wird durch alternative<br />

Verkehrsmittel mehr Lebensqualität<br />

erhalten. Es wird<br />

eine mobile Stadt in Form<br />

von elektrischen Bussen und<br />

Shuttlen oder Ähnlichem.<br />

Dörfer werden an Olpe angeschlossen<br />

sein sowie diverse<br />

Sehenswürdigkeiten rund<br />

um den Biggesee.“ ■<br />

22 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Hasse chehört…?<br />

Anke Kemper<br />

ma, Lisbeth, mit wat is denn der Friedel da<br />

chestern durch de Straße jefahren?“<br />

„Sach<br />

„Ach, Fine, dat war doch ein Elektromobil für<br />

Senioren. Da hat er ne Probefahrt mit jemacht.“<br />

„Ja wieso dat denn? Ihr seid doch noch nich alt und außerdem<br />

fahrt ihr Auto.“<br />

„Jau, abba der Friedel iset leid, dat er nich mehr inne<br />

Parklücke passt, wenn er zum Einkaufen fährt. Weißte doch:<br />

Die sind viel zu eng für diese großen Karren alle.“<br />

„Abba ihr fahrt doch nen Polo. Da kommste doch überall<br />

mit inne Ecken.“<br />

„Ja wir, abba de andern nich. Wenn de zwischen zwei so<br />

dicke Karren parkst, kommste auch mit dem Polo nich<br />

mehr chut raus.“<br />

„Haste Töne! Und dann will der Friedel mit son nem Elektromobil<br />

durch de Jegend juckeln? Da kommste ja kaum<br />

mit voran.“<br />

„Macht ja nix. Der hat doch Zeit. Und mit so nem Jefährt<br />

darfste sogar inne Fußgängerzone fahren und dat Beste is:<br />

fast überall parken, sogar im Hausflur!“<br />

„Also, ich weißnich. Wo packt er denn de Einkäufe alle hin?“<br />

„Da chibt et jenuch Zubehör dazu, auch nen Korb, weißte.“<br />

„Und wenn de mal mitwillst?“<br />

„Willichnich. Is nur für den Friedel, damit er weiter cherne<br />

einkaufen chet. Dat iset mir wert. Dann hab ich dat nich<br />

anner Backe und er is ne Weile beschäftigt.“<br />

„Achso, klingt chut. Und wennet regnet, fährst dann du mit<br />

dem Auto.“<br />

„Ja, stimmt wohl. Und im Winter auch.“<br />

„Vergiss nich den stürmischen Herbst und im Frühjahr de<br />

Eisheiligen sind auch nich zu unterschätzen. Da fährt der<br />

Friedel sicher nich los.“<br />

„Ach Fine, du kannst einem abba auch allet madich reden.<br />

Jetzt hatte ich mich mal so jefreut, dat der Kerl ne neue Beschäftijung<br />

hat.“<br />

„Is doch nur ne chut jemeinte Vorwarnung! Weißte Lisbeth,<br />

de cheistige Mobilität is doch imma noch dat Wichtigste,<br />

woll?“ ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 23


Die Anfänge der Mobilität im Sauerland<br />

Christel Zidi<br />

Kreisarchiv des Hochsauerlandkreises & Sammlung Bernd Schulte<br />

Vor der alten Post in Fredeburg<br />

Auto, Bus und Bahn – lau ter<br />

Selbstverständ lichkeiten<br />

im 21. Jahrhundert. Aber<br />

wie sah es vor diesen Erfindungen<br />

aus? Wie kamen die Menschen von<br />

A nach B? Und wann zog die Mobilität,<br />

so wie wir sie kennen, ins<br />

Sauerland ein?<br />

Susi Frank arbeitet als Historikerin<br />

im Archiv des Hochsauerlandkreises<br />

und hat sich für uns<br />

auf die Suche nach den Anfängen<br />

der Mobilität gemacht. Sie hat in<br />

alten Büchern geblättert und in<br />

Urkunden gestöbert und dabei so<br />

einige Schätze ausgegraben.<br />

<strong>WOLL</strong>: Ein ausreichendes Wegeund<br />

Straßennetz, eine gute Infrastruktur<br />

wie wir es heute nennen,<br />

gab vor dreihundert Jahren im<br />

Sauer land noch nicht…<br />

Susi Frank: Aber ein Wegesystem<br />

fernab der großen Straßen gab es<br />

schon immer. Das waren hauptsächlich<br />

größere oder kleine Trampelpfade,<br />

die schon seit Jahrhunderten<br />

benutzt wurden. Häufig führten die<br />

Pfade auf kürzestem Wege zum Ziel<br />

und waren daher beschwer lich, weil<br />

sie über steile Bergkuppen führten.<br />

Oft waren diese Wege nur zu Fuß<br />

und in den trockenen <strong>Sommer</strong>monaten<br />

passierbar. Zudem war das Reisen<br />

gefährlich. Im dichten Wald des<br />

Sauerlandes lauerten viele Gefahren<br />

– Räuber, Wildtiere, steile Pfade -<br />

oder man wurde vom schlechten<br />

Wetter überrascht.<br />

Außerdem war Reisen teuer. Es<br />

gab noch keine Banken oder Supermärkte.<br />

Die Menschen mussten<br />

genau planen, wie lange sie unterwegs<br />

sein würden. Bei zehn Tagen<br />

Wanderung brauchte man ca. fünf<br />

Laib Brot oder genügend Münzen.<br />

<strong>WOLL</strong>: Auch vor mehr als 300<br />

Jahren mussten Waren transpor-<br />

Chaussee bei Nordenau<br />

24 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

Wandernder Mausfallenverkäufer in <strong>Meschede</strong>


tiert werden. Wie haben das die<br />

Sauerländer früher bewerkstelligt?<br />

Susi Frank: In einem Korb auf dem<br />

Rücken oder am Arm. Ab und zu<br />

konnte man auch noch Lastentiere<br />

einsetzen, aber die waren für weite<br />

Strecken ungeeignet oder zu wertvoll.<br />

Falls sie auf einen Räuber treffen,<br />

sind sie nicht nur den Korb los,<br />

sondern auch den wertvollen Esel.<br />

Es gab auch Wanderhändler, die<br />

Kiepenkerle, die in der Nebensaison<br />

durch die Lande zogen und bei den<br />

Bauernfamilien Ware kauften und<br />

verkauften.<br />

<strong>WOLL</strong>: Aus der Not heraus erfand<br />

der gebürtige Karlsruher Karl<br />

Drais 1817 die „Draisine“, auch<br />

Laufmaschine genannt und Ur-<br />

Form des heutigen Fahrrads. Waren<br />

solche Gefährte auch im Sauerland<br />

unterwegs?<br />

Susi Frank: Draisine oder auch Laufmaschinen<br />

ge nannt, waren im Sauerland<br />

nicht sehr weit verbreitet. Auf<br />

Postkarten aus Arnsberg um 1900<br />

sieht man vereinzelt ei nen Laufmaschinenfahrer.<br />

Aber im Großen<br />

und Ganzen waren die Städte zu bergig.<br />

Auf dem Lande fand das Fahrrad<br />

auch erst Verbreitung, als das Wegenetz<br />

verbessert wurde, also ca. um<br />

1950. Wer einmal über grobes Kopfsteinpflaster<br />

gefahren ist, kann sich<br />

gut ein Bild machen.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wann und wo fuhren die<br />

ersten Postkutschen?<br />

Susi Frank: Hier müssen wir etwas<br />

unterscheiden. Die erste Botenlinie<br />

wurde schon 1601 urkundlich erwähnt.<br />

Ernst von Bayern war Kurfürst<br />

von Köln und Fürstbischof von<br />

Hildesheim. Beide Gebiete verband<br />

er mit einem Botensystem von Köln<br />

– Arnsberg – Lippe – Hildesheim.<br />

Arnsberg wurde als „Botenposten mit<br />

Wechselstation“ betrieben. Auf dieser<br />

Linie wurden allerdings nur Briefe<br />

ausgetauscht. Abseits dieser Linien<br />

hatten die Herrscher wenig Interesse<br />

die Strecken und Wege auszubauen.<br />

Man dachte damals sehr praktisch:<br />

Schlechte Wege halten den Feind<br />

länger auf.<br />

1742 erhielt Arnsberg dann ein offizielles<br />

Postamt, dem die Aufsicht<br />

über die Posthaltereien in <strong>Meschede</strong>,<br />

Stock um, Werl und über den Brieftransport<br />

von <strong>Meschede</strong> und Brilon<br />

übertragen wurde. Es wurden zwar<br />

immer wieder Unternehmungen einer<br />

Postkutschenlinie unternommen,<br />

das Postkutschennetz auszubauen,<br />

aber das schwierige Terrain machte<br />

jede Bemühung zunichte.<br />

Nach 1816 übernahmen die Preußen<br />

die Gebiete des Herzogtums Westfalen<br />

und richteten ein preußisches<br />

Postnetz ein. Dazu bauten sie die<br />

Wege und Straßen aus, sodass auch<br />

endlich ein Postkutschenverkehr einsetzen<br />

konnte. Aber dann war Rei sen<br />

immer noch sehr schwierig, weil die<br />

Postkutschen nicht aufeinander getaktet<br />

waren. So mussten die Menschen<br />

beim Umsteigen manchmal<br />

tagelang auf den Anschluss warten.<br />

Die Post besaß bis 1838 das Monopol<br />

zum Personen- und Gütertransport.<br />

Danach wurde der Wettbewerb<br />

auch für die Eisenbahn geöffnet.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wann fuhr die erste Lokomotive<br />

im Sauerland?<br />

Susi Frank: Der erste Bau einer Eisenbahnverbindung<br />

begann 1859<br />

mit der Ruhr-Sieg-Strecke (Hagen<br />

– Siegen). Dadurch wurde das westliche<br />

Sauerland mit dem heutigen<br />

Märkischen Kreis und Kreis Olpe<br />

erschlossen. Davon zweigten verschiedene<br />

Linien ab. Das Hochsauerland<br />

wurde durch die Obere Ruhrtalbahn<br />

(Schwerte – Warburg) ab 1870<br />

an das Eisenbahnnetz angeschlossen.<br />

Winterberg wurde über die<br />

Gasthof Anton Lukas, Endorf,1900.<br />

Der Schlossbergtunnel bei Anrsberg<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 25


Bahnstrecke Nuttlar – Fran kenberg<br />

erst 1906 angebunden. Allerdings<br />

wurden Teile der Strecke 1966 schon<br />

wieder eingestellt. Seitdem ist die<br />

Strecke nach Winterberg ein Ableger<br />

der Oberen Ruhrtalbahn. Wichtig<br />

für den weiteren Ausbau waren allerdings<br />

die privaten Kleinbahnen.<br />

Um den Ausbau auch abseits der<br />

Hauptlinien voranzutreiben und Teil<br />

am wirtschaftlichen Aufschwung zu<br />

haben, schlossen sich zahlreiche Unternehmen<br />

und Privatpersonen zu<br />

Gesellschaften zusammen. So wurde<br />

beispielsweise Neheim ein Bahnknotenpunkt,<br />

da 1898 eine eigene<br />

Strecke Soest-Neheim-Arnsberg (Jägerbrücke)<br />

verband und sogar 1908<br />

noch eine Abzweigung zum Möhnesee<br />

(über Günne) dazu bekam.<br />

Über die Röhrtalbahn wurde 1900<br />

Neheim mit Sundern verbunden.<br />

Eine Wiedereröffnung der Strecke<br />

wird immer mal wieder themati siert.<br />

Weitere wichtige Strecken waren<br />

die Kleinbahn Steinhelle-Medebach<br />

(1902) oder Finnentrop-Wennemen<br />

(1911) und Wenholthausen-Fredeburg<br />

(1911).<br />

Der Ausbrauch des Ersten Weltkrieges<br />

1914 verhinderte den Ausbau<br />

weiterer Strecken. Nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg wurden fast alle Kleinstrecken<br />

wieder geschlossen, da sie<br />

unrentabel wurden.<br />

<strong>WOLL</strong>: Einige Zeit später konnten<br />

die Menschen Busse nutzen …<br />

Susi Frank: Nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg erlebte auch das Sauerland<br />

einen wirtschaftlichen Aufschwung.<br />

Es entstanden Fabriken, zu denen<br />

die Menschen auch hinkommen<br />

mussten. Die Busse deckten neben<br />

der Eisenbahn die notwendige Personenbeförderung.<br />

Zwar gab es<br />

schon vorher Busverbindungen in<br />

das Hochsauerland, aber erst nach<br />

dem Krieg erlebte der Busverkehr<br />

eine Hochzeit. Über Buslinien konnten<br />

die Verkehrsbetriebe flexibler ein<br />

Netzwerk aufbauen als mit dem Zug.<br />

Zwar mussten auch hier erst neue<br />

Strecke einrichtet und asphaltiert<br />

werden, aber diese waren günstiger<br />

als Gleisverbindungen. Bis 1990 beförderten<br />

Busse den größten Teil der<br />

täglichen Pendler und Schüler, daher<br />

wurden von 1960-1990 zahlreich<br />

Kleinbahntrassen stillgelegt.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wo tauchten die ersten privaten<br />

Automobile auf?<br />

Susi Frank: Das erste Automobil, zumindest<br />

im Kreis <strong>Meschede</strong>, wurde<br />

für die Dienstfahrten des Landrates<br />

Meinulf von Mallinckrodt (Landrat<br />

von 1897 bis 1926) schon im August<br />

1909 angeschafft. In den 1920er<br />

Jahren verbreitete sich das Auto ganz<br />

langsam. So vermietet Heinrich Rosier<br />

in Menden 1927 die ersten Autos.<br />

Leisten konnte sich die meisten<br />

Menschen ein Auto freilich noch<br />

nicht. Erst in den 1960er Jahren war<br />

der Wohlstand so weit gewachsen,<br />

dass ein eigenes Auto erschwinglich<br />

wurde. Die Politik förderte die<br />

Individualmobilisierung durch den<br />

Ausbau von Bundesstraßen und Autobahnen.<br />

Auch die Städte wurden<br />

autogerecht vierspurig ausgebaut,<br />

was wir heute noch in vielen Städten<br />

im Sauerland sehen können. ■<br />

Auf der Eisenbahnverbindung<br />

Finnentrop-<strong>Meschede</strong><br />

26 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

Busverkehr in Richtung <strong>Meschede</strong><br />

Der erste PKW des Kreises <strong>Meschede</strong>


Gespräch mit Prof. Dr.-Ing.<br />

Kutzera über Autonomes Fahren<br />

LEVEL 5 IM<br />

SAUERLAND?<br />

Christel Zidi<br />

Christian Klett<br />

Dr. 1. September 2017<br />

Ing. Christian Kutzera<br />

lehrt seit dem<br />

an der Fachhochschule Südwestfalen.<br />

Der 40-Jährige ist Professor für Sensorsysteme<br />

und lehrt seine Studenten<br />

die Komplexi tät von Sensoren allgemein<br />

und das „Sehen“ eines Autos.<br />

Er kennt sich auf dem Gebiet „Autonomes<br />

Fahren“ bestens aus.<br />

<strong>WOLL</strong>: Prof. Kutzera, woher<br />

kommt Ihre Begeisterung für<br />

diesen Fachbereich?<br />

Prof. Kutzera: Ich begeistere mich<br />

allgemein für Autos. So habe ich im<br />

Studium schon Praktika oder Abschlussarbeiten<br />

in der Automobilbranche<br />

absolviert. z. B. habe ich einen<br />

Intentionsschätzer bei Volkswagen<br />

erforscht - ob ein Fahrer gleich abbiegen<br />

oder überholen möchte. Die Abfolge<br />

von Fahrtätigkeiten ist nahezu<br />

gleich. Während meiner Promotion<br />

an der TAU Erlangen in Zusammenarbeit<br />

mit der Porsche AG habe ich<br />

untersucht, wie man Sensoren und Assistenzsysteme<br />

bewerten kann. Wenn<br />

es dafür Regeln und Normen gibt, ist<br />

dies evtl. einfacher als für Systeme,<br />

welche noch nicht standardisiert sind.<br />

Nach der Promotion wechselte ich zur<br />

Daimler AG und war zunächst zustän-<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 27


dig für den Tempomaten in der Sparte VAN. Kurze Zeit<br />

später übernahm ich die Projektleitung für die semi-autonome<br />

Notbremse (ebenfalls bei VAN). Nach einigen<br />

Jahren wechselte ich zur Lippstädter Firma Hella KG und<br />

war als Senior Projektmanager für die Entwicklung eines<br />

Totwinkel-Radars verantwortlich.<br />

<strong>WOLL</strong>: Mit welchem Bereich be schäftigen Sie sich<br />

speziell?<br />

Prof. Kutzera: In der Lehre bringe ich den Studierenden<br />

die Komplexität des Detektierens und allgemein das<br />

“Sehen” durch Sensoren bei. Im allgemeinen Sinne aber<br />

auch bezogen auf Sensoren mit Einsatz in den Fahrzeugen.<br />

Zudem habe ich eine Vorlesung Regelungstechnik.<br />

Die Sensoren sind zum Teil sehr gut entwickelt und es<br />

finden Anpassungen an individuelle Umgebungen statt.<br />

So wird das “Sehen” heutzutage durch die<br />

Software maßgeblich beeinflusst.<br />

Und die Software muss ebenfalls<br />

entscheiden. So passt<br />

die Vorlesung Regelungstechnik<br />

dazu. Neben<br />

Sensorik behandle<br />

ich das Thema<br />

“Smart Home” an<br />

der Hochschule.<br />

<strong>WOLL</strong>: Auf<br />

welchem Stand<br />

ist die Technik<br />

und wo gibt es<br />

noch Schwachstellen?<br />

Prof. Kutzera: Die<br />

heutige Technik sowie<br />

Gesetzesregelung<br />

erlaubt Level 2. Schwachstellen:<br />

Bsp.: Heutzutage<br />

werden schon Radar-Systeme<br />

(Radio Detection And Ranging)<br />

zum Abstandhalten oder für Unterstützung<br />

bei Notbremsvorgängen in der unteren Mittelklasse für<br />

wenige hundert Euro Aufpreis angeboten. Diese Sensoren<br />

können jedoch so für ein höheres Level nicht genutzt<br />

werden. Einerseits müssen die Sensoren genauer werden,<br />

andererseits muss auch sehr viel an der Software (Regelsysteme)<br />

mit Unterstützung weiterer Sensoren getan werden.<br />

Neben den bisher bekannten Radarsensoren setzen alle<br />

Automobilzulieferer auf eine Weiterentwicklung von Lidar-Sensoren<br />

(Light Detection and Ranging, quasi wie<br />

ein Radar, jedoch mit Lichtwellen). Lidarsensoren können<br />

die Umgebung derzeit genauer als Radar erfassen, haben<br />

jedoch starke Schwächen bei widrigen Witterungen. So<br />

“sieht” ein Lidar bei Regen kaum etwas - hingegen macht<br />

es dem Radar-System kaum etwas aus. Zudem muss ein<br />

Lidar die Umgebung mit Bewegung abtasten.<br />

Während ein Radar die Umgebung breiter erfasst, misst<br />

ein Lidar i.d.R. einen Punkt und muss dabei hin und her<br />

bewegt werden. Und Bewegung im Automobil bringt<br />

Störungen mit sich und die Lebensdauer der Systeme leidet<br />

darun ter. So forschen die Automobilzulieferer an statischen<br />

Lidar-Systemen. Diese tasten die Umgebung ab,<br />

ohne sich zu bewegen (Solid State Lidar).<br />

<strong>WOLL</strong>: Es ist viel von geplanten<br />

Teststrecken im Sauerland<br />

die Rede. Wissen<br />

Sie, wann und wo<br />

es denn damit losgehen<br />

soll?<br />

Prof. Kutzera:<br />

Leider weiß ich<br />

nicht, wann es<br />

losgehen soll<br />

und kenne die<br />

Teststrecke nicht<br />

im Speziellen<br />

(Daimler oder<br />

KIT von der UNI-<br />

KA?). Die Meldungen<br />

zur Teststrecke<br />

im Sauerland waren<br />

(zeitlich gesehen) in der<br />

Vergangenheit kontrovers<br />

diskutiert worden oder wurden<br />

korrigiert.<br />

<strong>WOLL</strong>: Beim Autonomen Fahren – vorausgesetzt, dass<br />

sie gut ausgereift – entfällt die Fehlerquelle menschliches<br />

Versagen. Wie sehr müssen wir uns dann aber vor<br />

dem technischen Versagen fürchten?<br />

Prof. Kutzera: Egal welcher Fehler, dies kann immer unschön<br />

enden. Je höher das Autonomie-Level, desto höher<br />

28 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


die Anforderungen an Ausfallrate und desto höher der<br />

Testumfang. Tesla beweist jedoch mit seinen Systemen,<br />

dass, wenn die Systeme eingeschaltet sind und genutzt<br />

werden, die Unfallrate deutlich sinkt.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wann, denken Sie, wird das erste autonome<br />

Fahrzeug im Sauerland unterwegs sein? Sie gaben im<br />

Gespräch mit einem Kollegen von der WP die Jahreszahl<br />

2025 an?<br />

Prof. Kutzera: Die FH-SWF beteiligt sich an einem Projekt<br />

in Iserlohn, bei welchen ein Bus die Studierenden vom<br />

Bahnhof zum Campus befördern soll. Diese Jahreszahl<br />

halte ich für haltbar. Beim autonomen Auto soll demnächst<br />

Level 3 auf den Straßen verfügbar sein. Nicht nur die Hersteller<br />

waren dazu noch in der Ent wicklung, sondern auch<br />

die Gesetzeslage.<br />

<strong>WOLL</strong>: Viele Menschen lieben es, ihr Auto zu fahren<br />

und zu steuern. Denen wird doch etwas genommen.<br />

Welchen Ersatz bekommen sie dafür?<br />

Prof. Kutzera: Ich denke, dass das Autofahren sich auf<br />

jeden Fall wandeln wird. Denken wir so auch an die<br />

Fahrschule. Was muss der Fahrzeugführer noch mit sich<br />

bringen? Die Fahraufgabe wird mehr eine “Aufpasserrolle”<br />

am Steuer sein. Da es sich aber noch lange Zeit um Assistenzsysteme<br />

handeln wird (Betonung auf Assistenz),<br />

da die Fahrzeugführer eben ungern die Fahraufgabe “aus<br />

den Händen” geben möchten, wird der Übergang zum gezwungen<br />

autonomen Fahren noch lange dauern. Die Infrastruktur<br />

muss auch angepasst werden, was auch lange<br />

dauern kann.<br />

<strong>WOLL</strong>: Selbstfahrende Autos sind eine Form der künstlichen<br />

Intelligenz, die ständig dazulernen muss, speziell<br />

wenn es um die unterschiedlichsten Gefahrenbereiche<br />

geht. Und auch eine ethische Komponente kommt hinzu.<br />

Wie entscheidet das Autohirn, wenn es z. B. darum<br />

geht, entweder die Insassen zu schützen oder Kinder,<br />

die plötzlich auf die Straße zu rennen?<br />

Prof. Kutzera: Moralisches Dilemma: Die Ethik-Kommission<br />

hat hier klar Stellung bezogen: Bei unausweichlichen<br />

Unfallsituationen ist jede Qualifizierung nach persönlichen<br />

Merkmalen (Alter, Geschlecht, körperliche oder<br />

geistige Konstitution) strikt untersagt. So wird nicht nach<br />

Alter, Geschlecht, Führungszeugnis etc. unterschieden.<br />

Wenn dies möglich ist, wird in dieser beispielhaften Situation<br />

das Auto ausweichen und versuchen die Kinder<br />

zu schützen. Wenn ein Spurwechsel nicht möglich ist,<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 29


wird es in der eigenen Spur bremsen.<br />

Dies erfolgt dann nach den Grenzen<br />

der Physik. Ein Programmierer muss<br />

sich bewusst sein, dass man im Code /<br />

beim Programmieren also schon vorab<br />

entscheidet, wie das Auto in gegebenen<br />

Situationen reagieren wird.<br />

<strong>WOLL</strong>: Und wer haftet, wenn es<br />

doch zum Unfall kommt?<br />

Prof. Kutzera: Hier ist eine Gesetzesänderung<br />

erforderlich. Wenn ein<br />

Fahrzeugführer nicht selbst bremsen<br />

und/oder den Schaden nicht verursachen<br />

würde, ist laut aktueller Rechtslage<br />

die Situation sehr diffus.<br />

<strong>WOLL</strong>: Thema Datensicherheit:<br />

Was zeichnen solche autonomen<br />

Fahrzeuge von den Insassen auf?<br />

Wer fährt wann wohin? Über was<br />

haben sich die „Fahrgäste“ unterhalten?<br />

Prof. Kutzera: Hier gilt es stark in die<br />

Datenschutzerklärung und AGBs der<br />

Fahrzeughersteller zu schauen. Bsp.<br />

bei meinem Fahrzeug: Ich habe zwei<br />

Schlüssel und jeder Schlüssel ist auf<br />

die Bedürfnisse wie Sitzposition, Klimaanlage<br />

und vieles mehr Individuelle<br />

auf mich oder meine Frau anpassbar.<br />

Zudem lässt sich das Fahrzeug via<br />

Handy-App bedienen. So sind viele<br />

Rückschlüsse schon heutzutage personalisiert<br />

machbar.<br />

Man kann bspw. auch seine Log-in<br />

Daten in ein Miet fahrzeug eingeben<br />

und dies passt sich dann ebenfalls an<br />

den Fahrzeugführer an. @unter halten:<br />

nahezu jeder Fahrzeughersteller bietet<br />

in modernen Fahrzeugen auch<br />

Sprach assistenten oder Assistenten<br />

zum Nachinstallieren wie Google Assistent,<br />

Siri oder Alexa an.<br />

DIE FÜNF LEVEL ZUM<br />

AUTONOMEN FAHREN<br />

Level 1 - Assistiertes Fahren<br />

Assistenten geben Hinweise und unterstützen den Fahrer.<br />

Beispiel Notbremsassistent.<br />

Level 2 - Teilautomatisiertes Fahren<br />

Computer übernimmt einzelne Fahrmanöver –<br />

Fahrer übernimmt weiter die Überwachung und kann eingreifen<br />

(z.B. Spurhalteassistent mit Gegenlenkfunktion)<br />

Level 3 - Hochautomatisiertes Fahren<br />

Autotechnik übernimmt viele Funktionen selbst, bei Gefahr oder<br />

Systemausfall kann der Fahrer eingreifen.<br />

Level 4 - Vollautomatisiertes Fahren<br />

Das Auto manövriert komplett selbständig in Parkhäusern oder<br />

auch über längere Strecken auf der Autobahn. Der Fahrer kann die<br />

Fahrzeugführung abgeben und zum Passagier werden.<br />

Level 5 - Autonomes Fahren<br />

Das Auto fährt komplett selbständig - ohne Fahrer, Lenkrad und Pedal.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wenn ein Fahrzeug keinen Fahrer mehr benötigt, entfallen<br />

zwangsläufig viele Berufe: Busfah rer, LKW-Fahrer, Fahrerlehrer und<br />

Verkehrspsycho logen (kein Führerschein mehr nötig?). Sollten diese<br />

Berufsgruppen besser so langsam umschulen?<br />

Prof. Kutzera: Nein, ich denke hier ist keine “Panik” geboten. Meines Erachtens<br />

werden die Berufe jedoch be stimmt angepasst. So hat ein heutiger Berufskraftfahrer<br />

die nötige Erfahrung, um die Fahrzeuge in der Nutzung und im<br />

Verhalten zu beurteilen. Evtl. könnte ein Fahrzeug führer mehrere Fahrzeuge<br />

aus der Ferne fahren bzw. kontrollieren.<br />

<strong>WOLL</strong>: Fahren Sie gern Auto? Auf welchem Level ist Ihr PKW?<br />

Prof. Kutzera: Ja, jedoch nicht gerne lange Strecken. Diese finde ich anstrengend/belastend<br />

und hoffe auf baldige Unterstützung durch weitere moderne(re)<br />

Systeme.<br />

Ich habe ein nagelneues Auto / aktuelles Modell mit allen Assistenz systemen,<br />

welche es in dieser Fahrzeugkategorie zu bestellen gab. Das Auto ist auf Level 2.<br />

Das Auto kann somit Quer- und Längsregelung übernehmen, ich muss jedoch<br />

stets die Hände am Lenkrad haben und ggf. die Kontrolle übernehmen. ■<br />

30 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


JUBEL!-<br />

ANGEBOTE:<br />

Spezielle Aktionsmodelle –<br />

günstig, attraktiv &<br />

schnell verfügbar.<br />

Jederzeit auf unserer<br />

Homepage.<br />

www.kaltenbach-gruppe.de<br />

VOLLE FAHRFREUDE!<br />

BMW i4<br />

MINI Cooper SE<br />

13 BMW Standorte und eine gemeinsame Vision: Ihre Zufriedenheit.<br />

Mit Zuverlässigkeit, Engagement, persönlichem Einsatz und jahrzehntelanger Erfahrung.<br />

Wir bieten Ihnen kompetente Beratung bei dem Kauf Ihres Fahrzeuges sowie zuverlässigen<br />

Service und eine technisch versierte Wartung und Instandsetzung. Erleben<br />

Sie das komplette BMW und MINI Portfolio sowie eine große Auswahl an Gebraucht-,<br />

Dienst- und Vorführwagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Stromverbrauch (kombiniert):<br />

16,9-14,9 kWh/100km (NEFZ)<br />

17,6-15,2 kWh/100km (WLTP)<br />

CO2 Emissionen (kombiniert): 0 g/km<br />

IMMER IN IHRER NÄHE.<br />

KALTENBACH ARNSBERG<br />

Kaltenbach Automobile GmbH & Co. KG • Niedereimerfeld 16 • 59823 Arnsberg • Tel.: 02932/626-6<br />

/kaltenbachgruppe<br />

kaltenbach_gruppe<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 31


IM AUSTIN HEALEY SPRITE<br />

DURCHS SAUERLAND<br />

Wie Peter Nürnberger einen schrottreifen Oldtimer in einen spritzigen<br />

Sportwagen verwandelte Sonja Nürnberger S. Droste<br />

Es der ich stehe, ist mir nicht<br />

riecht nach Motoröl und<br />

Autolack. Die Garage, in<br />

unbekannt. Denn heute besuche ich<br />

meinen Bruder in Arnsberg, um mit<br />

ihm über das Auto zu sprechen, an<br />

dem er die letzten fünf Jahre herumgebastelt<br />

hat. Ein Austin Healey Sprite,<br />

ein kleines englisches Cabrio. Ich<br />

erinnere mich noch gut daran, wie es<br />

aussah, als es bei ihm eingezogen ist<br />

– jetzt ist es kaum wiederzuerkennen.<br />

Die Leidenschaft fürs Basteln hat Peter<br />

(33) schon früh entdeckt: Zunächst<br />

war es eine ausgeprägte Affinität zu Legosteinen,<br />

etwas später ferngesteuerte<br />

Modellflugzeuge, die Simson Schwalbe<br />

des Nachbarn, dann eine Suzuki. Aber<br />

irgendwann musste ein größeres Projekt<br />

her, etwas mit vier Rädern. Es dauerte<br />

eine Weile, bis er das richtige Auto für<br />

sich gefunden hatte: Schließlich entschied<br />

er sich für den Austin Healey, einen<br />

kleinen, leichten Sportwagen, Baujahr<br />

1965. Fündig wurde er im <strong>Sommer</strong><br />

2016 in einer Scheune bei Paderborn.<br />

Learning by doing<br />

Es dauerte nicht lange, da stand das<br />

Auto in seiner Einfahrt. Der Zustand:<br />

desaströs – wie desaströs, merkte er erst,<br />

als er mit der Restauration begann. „Es<br />

war ein absoluter Schrotthaufen, aber<br />

ich hab mich einfach verliebt und hab<br />

nicht so genau hingeguckt“, erklärt Peter.<br />

Die Räder waren noch dran, aber alles<br />

andere war ausgebaut und in Kisten<br />

verpackt.<br />

„Ich habe das Auto dann komplett zerlegt<br />

und in ein Rotationsgestell, das ich<br />

auch selbst konstruiert habe, eingebaut<br />

– wie so ein Spanferkel kann man sich<br />

das vorstellen.“ Allein die Schweißarbeiten<br />

haben drei Jahre gedauert. Am Auto<br />

war vorher schon gearbeitet worden –<br />

und das nicht zu seinem Vorteil. Dass<br />

es so lange gedauert hat, liegt zum einen<br />

daran, dass diese Arbeiten extrem auf­<br />

32 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


„Manche Sachen muss man eben auch ein zweites<br />

Mal machen, wenn es beim ersten Mal nicht so<br />

klappt, wie man das will – vielleicht auch ein<br />

drittes Mal.“ - Peter Nürnberger<br />

wändig sind und die Ersatzteile, die aus<br />

England geliefert werden mussten, häufig<br />

eine ganze Weile bis nach Deutschland<br />

brauchten, zum anderen natürlich<br />

aber auch daran, dass Peter noch mit<br />

dem Studium und dem Referendariat<br />

als angehender Berufsschullehrer beschäftigt<br />

war.<br />

Denn irgendwo gelernt hat Peter nichts<br />

von dem, was er da gemacht hat – vom<br />

Schweißen über die Lackierung bis zum<br />

Beziehen der Sitze hat er sich alles selbst<br />

beigebracht. Das gab Blasen an den<br />

Händen und Muskelkater in den Armen,<br />

aber das Ergebnis kann sich sehen<br />

lassen. „Ich habe das alles über You­<br />

Tube-Videos gelernt und dann natürlich<br />

in der Praxis. Manche Sachen muss man<br />

eben auch ein zweites Mal machen,<br />

wenn es beim ersten Mal nicht so klappt,<br />

wie man das will – vielleicht auch ein<br />

drittes Mal.“ Nur bei der Überholung<br />

der Technik musste er sich dann doch<br />

Hilfe holen. Hier konnte<br />

er auf die tatkräftige<br />

Unterstützung zweier<br />

erfahrener Bekannter<br />

zählen, deren Herz<br />

ebenfalls für alte englische<br />

Autos<br />

schlägt.<br />

Nach fünf Jahren geht’s<br />

endlich auf die Straße<br />

Genau sagen kann er es nicht, aber<br />

wahrscheinlich sind es mehr als 2.000<br />

Arbeitsstunden, die er in seinen Oldtimer<br />

gesteckt hat. „Auf der einen Seite<br />

bin ich natürlich auch etwas traurig,<br />

dass es nun vorbei ist, weil es sehr viel<br />

Spaß gemacht hat und ich so viel dabei<br />

gelernt habe, aber andererseits bin ich<br />

gerade auch sehr froh, weil ich natürlich<br />

auch endlich damit fahren möchte.<br />

Und das kurvige Sauerland eignet sich<br />

perfekt dafür.“ Ob er es wieder machen<br />

würde? „Jetzt würde ich sagen nein,<br />

aber in ein paar Monaten sieht das sicher<br />

schon wieder ganz anders aus“, sagt<br />

Peter und schmunzelt. Jetzt geht’s aber<br />

erstmal auf die Straße, unser schönes<br />

Sauerland erkunden. ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 33


34 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

www.rose-handwerk.de<br />

www.esstisch-baumkante.de<br />

www.elisabeth-rose.de<br />

www.joachim-gerhard-collection.com


Der Kleinschnittger F125 beeindruckt auch heute noch in Form und Schnittigkeit.<br />

Der Kleinstwagen aus dem Sauerland<br />

KLEIN, SCHNITTIG, KLEINSCHNITTGER<br />

Petra Kleine<br />

sabrinity und privat<br />

Paul Kleinschnittger wurde 1909 in Hoppecke geboren. Er träumte, wie viele Deutsche seinerzeit, den Traum<br />

von bezahlbarer Mobilität auf vier Rädern. Bereits vor dem 2. Weltkrieg machte sich der als Ingenieur arbeitende,<br />

begeisterte Tüftler daran, selbst einen erschwinglichen, aber trotzdem modernen, schicken Kleinstwagen<br />

zu entwickeln.<br />

Paul Kleinschnittger lebte zwischenzeitlich in Norddeutschland,<br />

unweit eines ehemaligen Militärflughafens,<br />

auf dem gesprengte Flugzeugwracks lagen. Dort schaute er<br />

nach verwertbaren Teilen und es entstand dann bis nach<br />

Kriegsende ein erster Prototyp, der hauptsächlich aus<br />

Wrack- und Motorradteilen bestand. Im ersten Anlauf gab<br />

es noch keine Windschutzscheibe, später wurde eine aus<br />

der Junkers Ju eingesetzt. Schweinwerfer gab es nur einen<br />

mittig, Blinker (damals Winker) fehlten ganz.<br />

Alles wurde in extremer Leichtbauweise gefertigt, so dass<br />

der Wagen nur 150 kg wog und einen Verbrauch von unter<br />

drei Liter für 100 km hatte. Jedoch musste man für den<br />

Gegenwert eines Liters von dem Gemisch auch eine halbe<br />

Stunde arbeiten. „Der Zwei-Takter zog kleine blaue Wölkchen<br />

hinter sich her. Während die einen darüber die Nase<br />

rümpfen, ist es für den Fan das reinste Parfum,“ erklärt<br />

mir ein Oldtimerfreund. Da kein Rückwärtsgang verbaut<br />

war, musste man aussteigen, das Auto anheben, es in die<br />

andere Richtung drehen und weiter ging es. „Ein beliebter<br />

Scherz war es, das geparkte Auto anzuheben und mal eben<br />

ein paar Meter weiter neu zu parken, zur Überraschung des<br />

Besitzers“, erfahre ich weiterhin.<br />

Auch wenn nicht die gesamte Familie hineinpasst, der Kleinschnittger erfüllte<br />

den Traum von komfortabler Mobilität in den Nachkriegsjahren.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 35


Georg Jakobys Herz schlägt für schöne Oldtimer!<br />

In diesem kleinen Heimwerker-Paradies versetzt Georg Jakoby<br />

seinen F125 wieder in perfekten Zustand.<br />

Der Kleinschnittger wurde ähnlich<br />

einem Handrasenmäher mit einem<br />

Seilzug gestartet. Er war sehr einfach<br />

in der Wartung und besaß günstige<br />

Ersatzteilpreise. Bei einem defekten<br />

Gummiring konnte man zur Not auf<br />

einen Gummiring vom Weck-Glas<br />

ausweichen. Alles sollte erschwinglich<br />

sein und trotzdem den Komfort eines<br />

Autos bieten.<br />

Kleinschnittger erregte mit seinen<br />

Plänen sofort mediale Aufmerksamkeit,<br />

aber es blieb ein weiter Weg vom<br />

ersten Prototyp bis zur Serienreife.<br />

Auch der TÜV musste erst überzeugt<br />

werden.<br />

Ein „Volkswagen aus<br />

dem Sauerland“?<br />

In seiner Überlegung, wo das Autowerk<br />

entstehen sollte, kam Kleinschnittger<br />

auf seine Heimat zurück, da<br />

hier bereits viele Automobilzulieferer<br />

ansässig waren. In Arnsberg bot man<br />

ihm dann die Gelegenheit, ein Werk zu<br />

errichten, in dem rund 50 Mitarbeiter<br />

mit viel Handarbeit ab 1950 die ersten<br />

Automobile bauten. Ein Geldgeber<br />

war jedoch vonnöten, um dies Projekt<br />

zu stemmen. Die Presse jubelte<br />

ob des „Volkswagens aus dem Sauerland“,<br />

aber es wurde sehr schwer, sich<br />

auf dem Markt durchzusetzen. Die<br />

Ansprüche der Menschen wuchsen in<br />

der Wirtschaftswunderzeit rasant und<br />

Konkurrenten wie Isetta, Goggomobil<br />

und Lloyd setzten frühzeitig auf mehr<br />

Komfort bei nahezu gleichem Preis.<br />

Ein Visionär und Sauerländer<br />

Kleinschnittger war ein Visionär mit<br />

großem Können, aber auch ein echter<br />

Sauerländer Dickschädel, der<br />

nicht unbedingt auf wohlgemeinte<br />

Kritik hörte. Als sein Geldgeber ausstieg<br />

und auch die Hausbank ihr Geld<br />

zurück verlangte, wurde es sehr eng<br />

für das junge Unternehmen. Nach<br />

rund 2.000 produzierten Wagen verschiedener<br />

Modelle musste Kleinschnittger<br />

1957 Insolvenz anmelden.<br />

Da er zumindest noch Ersatzteile<br />

aus der Konkursmasse kaufen konnte,<br />

gelang es ihm, sich noch zehn Jahre<br />

mit Ersatzteilgeschäften über Wasser<br />

zu halten.<br />

Paul Kleinschnittger starb 1989 in<br />

Bontkirchen, nur wenige Kilometer<br />

entfernt von seinem Geburtsort. Auf<br />

seinem Grabstein war ein stilisiertes<br />

Kleinschnittger-Mobil, das an sein<br />

Lebenswerk erinnern sollte.<br />

Einige Exemplare gibt<br />

es heute noch<br />

Viele Menschen hat sein Kleinstwagen<br />

begeistert, nicht nur in den 1950er<br />

Jahren. Einige liebevoll gepflegte Exemplare<br />

existieren heute noch. So<br />

bin ich mit Rudi Heppe (61) aus<br />

Radlinghausen zu seinem Oldtimerfreund<br />

Georg Jakoby (65) direkt über<br />

die Kreisgrenze nach Bad Wünnenberg-Fürstenberg<br />

gefahren. Dort steht<br />

ein originaler Kleinschnittger F125,<br />

den Jakoby kürzlich erstanden hat und<br />

der nun mit größter Sorgfalt wieder<br />

hergerichtet wird.<br />

Die Augen der Männer strahlen, wenn<br />

sie gemeinsam über das Auto fachsimpeln<br />

und das eine oder andere Anekdötchen<br />

erzählen von diesem kleinen<br />

Floh. „Ausfahrten machen wir nur<br />

kleine, gemütliche,“ verrät mit Jakoby.<br />

„Er kommt dann so auf Tempo<br />

50, es sein denn, man hat Gegenwind,<br />

fährt bergauf oder hat einen Passagier<br />

an Bord.“ „Die Menschen schauen<br />

begeistert hinter dem Wagen her“,<br />

schwärmt Heppe. „weicht er doch so<br />

stark in Form und Größe von dem ab,<br />

was aktuell gebaut wird!“ ■<br />

36 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Anzeige<br />

Katharina Nübold kümmert sich<br />

gemeinsam mit ihren Kollegen<br />

intensiv um die Auszubildenden<br />

von HOPPECKE<br />

HOPPECKEs Nachwuchs darf<br />

relativ schnell viel Verantwortung<br />

im Tagesgeschäft übernehmen<br />

Elektrische Energie wird überall benötigt - dabei<br />

unterstützen die Batteriesysteme von HOPPECKE<br />

Der größte Hersteller von Industriebatterien in europäischer Hand bietet<br />

seinem Nachwuchs spannende Ausbildungsmöglichkeiten im Sauerland<br />

Inga Bremenkamp sabrinity<br />

„W<br />

ir machen Energie<br />

mit unseren Produkten<br />

und Lösungen in<br />

den unterschiedlichsten Bereichen<br />

und Branchen verfügbar“, sagt Katharina<br />

Nübold, die seit 2018 den<br />

Ausbildungsbereich von HOPPECKE<br />

in Brilon leitet. „Unsere Batterie kommen<br />

u.a. in Flurförderzeugen, z.B. in<br />

Gabelstaplern, zum Einsatz und bewegen<br />

Ware von A nach B. Sie sorgen<br />

für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />

und garantieren zum Beispiel<br />

in Falle eines Stromausfalls in<br />

einer U-Bahn, dass die Klimaanlage<br />

weiterhin funktioniert und sich die<br />

elektrischen Türen öffnen. Genauso<br />

wichtig sind unsere Systeme aber auch<br />

an Flughäfen, in Industrieberieben<br />

oder Krankenhäusern in denen eine<br />

gesicherte Stromversorgung Leben retten<br />

kann“, führt die Diplom-Pädagogin<br />

fort.<br />

HOPPECKE zählt mit über 2.000 Mitarbeitern<br />

weltweit und 800 Mitarbeitern<br />

vor Ort in Brilon innerhalb der Branche<br />

zu einem der stärksten Unternehmen in<br />

Europa. „Wir sind sehr familienorientiert<br />

und regional verbunden“, erklärt Katharina<br />

Nübold, die sich gemeinsam mit<br />

ihren Kollegen intensiv um die Auszubildenden<br />

von HOPPECKE kümmert.<br />

„Wir können sehr individuell auf die<br />

Fähigkeiten und Wünsche unserer Auszubildenden<br />

eingehen. Wir haben mit<br />

unseren 23 Tochtergesellschaften weltweit<br />

viele Möglichkeiten, unsere jungen<br />

Mitarbeiter zu fördern. Immer wieder<br />

sind unsere Auszubildenden weltweit<br />

unterwegs, um bestimmte Fachthemen<br />

vorzustellen und zu vertreten“, berichtet<br />

die 36-Jährige, die stolz darauf ist, dass<br />

HOPPECKEs Nachwuchs relativ schnell<br />

viel Verantwortung im Tagesgeschäft<br />

übernehmen darf. „Unsere Auszubildenden<br />

durchlaufen viele verschiedene<br />

Abteilungen und profitieren von flachen<br />

Hierarchien. Unsere Geschäftsführer<br />

sitzen nicht im Elfenbeinturm, sondern<br />

sind sehr nahbar. Das macht die ganze<br />

Atmosphäre sehr angenehm“, sagt Katharina<br />

Nübold.<br />

„Uns ist wichtig, dass wir keine Masse,<br />

sondern sehr gezielt ausbilden und immer<br />

das Ziel verfolgen, unsere Auszubildenden<br />

nach ihrem Abschluss zu übernehmen“,<br />

versichert Katharina Nübold,<br />

die jährlich etwa 13 neue Auszubildenden<br />

in Brilon begrüßen darf. ■<br />

Ausbildungsberufe<br />

von HOPPECKE<br />

• Industriemechaniker m/w/d<br />

• Elektroniker m/w/d<br />

• Industriekaufleute m/w/d<br />

• Werkzeugmechaniker m/w/d<br />

• Fachinformatiker m/w/d<br />

• Technische Produktdesigner m/w/d<br />

• Chemielaboranten m/w/d<br />

Duale Studiengänge<br />

• Betriebswirtschaftslehre<br />

Hier geht’s zum Video:<br />

Partner der Big Six<br />

HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG<br />

Bontkirchener Straße 1<br />

59929 Brilon-Hoppecke<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 37


Durch die tiefsten Schlaglöcher -<br />

und dann ab nach Mexiko<br />

Die Ruhrtaler Motorenwerke RMW Markus Weber privat<br />

H<br />

eute schon fast vergessen,<br />

spielten die „RMW-Motorradwerke<br />

GmbH Neheim-Hüsten“,<br />

so der vollständige<br />

Name, von 1926 bis 1957 eine<br />

wichtige Rolle in der auch im Sauerland<br />

immer weiter wachsenden<br />

Industrialisierung, verriet uns Peter<br />

Kleine vom Heimatbund Neheim-Hüsten.<br />

„Wer heute wie selbstverständlich im<br />

Internet surft, kann sich kaum vorstellen,<br />

welche Umwälzungen die reale<br />

Überwindung von Zeit und Raum<br />

durch Eisenbahn, Auto, Flugzeug und<br />

nicht zuletzt das Motorrad bedeutete“<br />

heißt es in der Einführung einer<br />

vor 20 Jahren herausgegebenen Arnsberger<br />

Publikation zu den Ruhrtaler<br />

Motorenwerken RMW. Während der<br />

Autoverkehr seit den 1920er Jahren<br />

unaufhörlich wuchs, fanden durch<br />

das Motorrad auch weniger begüterte,<br />

häufig junge Menschen so den Einstieg<br />

in die Motorisierung. Etwa um 1922<br />

entstand in Neheim - wie an vielen anderen<br />

Orten in Deutschland auch - aus<br />

einer Fahrrad produktion („BLEHA“)<br />

eine Motorradfertigung. Und zwar im<br />

Süden der Stadt, an der Langen Wende.<br />

Zunächst waren die Motorräder nichts<br />

anderes als Fahrräder mit Hilfsmotor,<br />

aber schon 1926 wurde damit begonnen,<br />

auf geschmiedete Rahmen<br />

umzusteigen und ein Dreiganggetriebe<br />

einzubauen. Die „RMW-B2“ von 1926<br />

mit Zweitaktmotor, 121 ccm und drei<br />

(!) PS war das erste von insgesamt fast<br />

50 Modellen, die die Neheimer Werke<br />

bis 1957 verließen.<br />

Der Einfahrer<br />

Aber wie fuhren solche Motorräder<br />

von anno dazumal eigentlich? Hierzu<br />

gibt es einige wunderbare Anekdoten;<br />

wir springen kurz in die 50er Jahre:<br />

Willi Bauerdick, Monteur und „Einfahrer“<br />

bei RMW 1950 -1953, berichtete<br />

im Jahr 1999: „Einfahren<br />

hieß, die Maschine lockermachen. Erst<br />

38 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


langsam (…), dann der vierte Gang<br />

mit Vollgas. Bis an den Klemmpunkt.<br />

Hier hörte man ein Klingeln. Motor<br />

abstellen, fünf Minuten warten und<br />

das Gleiche noch einmal, bis der Motor<br />

frei lief. Verpasste man den Klemmpunkt,<br />

blockierte der Motor und ein<br />

Sturz über die Lenkung war sicher - ich<br />

habe genug Stürze hinter mir! Bis dahin<br />

war die Maschine in der Federung<br />

noch kno chenhart. Jetzt ging es auf<br />

der Langen Wende durch die tiefsten<br />

Schlaglöcher. Immer wieder auf den<br />

Rasten stehend, bis die Federung weich<br />

wurde.“ Nach dieser Prozedur kam die<br />

Maschine in den Verpackungsraum,<br />

wurde geputzt und verpackt, danach<br />

per Hand zum Bahnhof geschoben.<br />

Manchmal aber auch - heimlich - gefahren,<br />

„mit Verpackung, so schnell<br />

wurde der Auspuff auch nicht heiß.“<br />

Angekommen sind wohl doch alle Motorräder<br />

- bis nach Mexiko und Uruguay<br />

wurde in der Blütezeit exportiert.<br />

Zurück zu den Anfängen<br />

Nachdem RMW Ende der 20er Jahre<br />

eigene Motoren baute und sich mit<br />

einfachen, aber robusten Maschinen<br />

zum günstigen Preis am Markt präsentieren<br />

wollte, musste preiswert in Serie<br />

produziert werden. Die riesigen Räumlichkeiten<br />

(ca. 3.000 qm Nutzfläche)<br />

an der Langen Wende wurden konsequent<br />

umgebaut, ein Lastenaufzug bis<br />

unters Dach und sogar ein Montageband<br />

eingebaut.<br />

Die Motorradproduktion stieg in<br />

den 20er Jahren in Deutschland<br />

explosions artig an, aus dem Luxusobjekt,<br />

das das Motorrad vor dem 1.<br />

Weltkrieg gewesen war, wurde langsam<br />

ein Gebrauchsgegenstand, für viele<br />

Menschen bezahlbar.<br />

Eine neues Label<br />

Die Weltwirtschaftskrise machte dann<br />

auch vor der Motorradproduktion<br />

in Deutschland nicht halt. Nach ca.<br />

195.000 produzierten Motorrädern im<br />

Jahr 1929 wurden im Jahr 1932 noch<br />

ganze 36.262 gebaut. Die RMW verkauften<br />

ihre Motorräder inzwischen<br />

unter einem neuen Label: “Phönix“.<br />

Nach der Machtübernahme durch die<br />

Nationalsozialisten werden Organisationen<br />

wie etwa das Nationalsozialistische<br />

Kraftfahrer-Korps (NSSK)<br />

geschaffen, die Rahmenbedingungen<br />

für die Produktion in Neheim ändern<br />

sich, wenn auch unter dunklen<br />

Vorzeichen, zunächst positiv.<br />

Ein weiterer Gebäudekomplex an<br />

der Langen Wende wird als „Werk<br />

II“ in die Firma eingebunden, und<br />

1936/1937 wird schließlich die insgesamt<br />

10.000te Maschine gefertigt<br />

- im Vergleich zu Marktführern wie<br />

Zündapp (200.000 Maschinen von<br />

1921 - 1938) waren die Sauerländer allerdings<br />

doch eher bescheidene „Player“<br />

auf dem Motorrad-Markt. Die<br />

Motorräder wurden teilweise direkt ab<br />

dem Neheimer Werk vertrieben, ansonsten<br />

setzt man auf Fachhändler. Aus<br />

heutiger Sicht sicher ungewöhnlich:<br />

Die Händler organisierten selbstständig<br />

Werbefahrten und nahmen sogar<br />

an Touren und Rennen teil, schalteten<br />

Anzeigen und klebten Plakate, um den<br />

Vertreib anzukurbeln. Vertriebspartner<br />

gab es unter anderem in Bielefeld,<br />

Siegen, Dortmund, Münster, Bremen,<br />

Mannheim und Dresden.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 39


Massive Umwälzungen<br />

Aus Liebe zum Automobil.<br />

Waschpark | Fahrzeugaufbereitung | Detailing<br />

Nehdener Weg 9<br />

59929 Brilon<br />

Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegs zeit bringen, wie für<br />

wohl alle Wirtschaftsunternehmen Deutschlands, auch<br />

für die RMW massive Umwälzungen mit sich. 1940 muss<br />

die Motoradproduktion eingestellt werden, stattdessen<br />

werden für die Wehrmacht Motorräder repariert, für andere<br />

Unternehmen Flugzeugteile gedreht. 1943-1945 diente<br />

das Werk II als Unterkunft für russische und polnische<br />

Zwangsarbeiter. Nach dem Krieg stellte sich heraus, dass<br />

für eine Fortführung der Motorrad produktion erhebliche<br />

Investitionen und technische Entwicklungen notwendig<br />

waren; dies scheiterte jedoch maßgeblich an Firmengründer<br />

Karl Haardt, der auch im hohen Alter alleine entscheiden<br />

möchte. Vorschläge seines Sohnes Karl, in die aufblühende<br />

Nehei mer Leuchtenindustrie zu investieren, werden abgelehnt.<br />

Ein Moped („Phönixchen“) wurde entworfen, eine<br />

Kooperation mit dem Arnsberger Kleinstwagenhersteller<br />

„Kleinschnittger“ angeleiert - es half nicht, 1952 bzw. 1953<br />

musste die Produktion eingestellt werden.<br />

Und das riesige Firmen-Gelände an der Langen Wende?<br />

Zunächst von einem Leuchtenhersteller und sogar einem<br />

Getränkemarkt genutzt, fällt der imposante Komplex in<br />

den Jahren 1982-1987 schließlich dem Neubau der Autobahn<br />

A 445 zum Opfer.<br />

Heute erinnert in der Langen Wende nichts mehr an die<br />

Ruhrtaler Motorenwerke, die im Rückblick betrachtet ein<br />

interessanter Teil der Sauerländer Industrie-Geschichte sind.<br />

Überlebt haben allerdings einige bis heute liebevoll gepflegte<br />

Prachtstücke aus der Motorrad-Produktion, einige davon<br />

sogar an ihrem “Geburtsort“ Neheim! ■<br />

Die Endmontage der Phönix<br />

erfolgte zeitweise auch in<br />

Eslohe-Wenholthausen.<br />

40 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Mobil auch ohne Auto<br />

und Führerschein<br />

Mitfahrbänke in Rüthen<br />

Christel Zidi<br />

E<br />

in Sonntagnachmittag auf dem Land – und der<br />

letzte Bus ist Ihnen gerade vor der Nase weggefahren.<br />

Haben Sie das auch schon mal erlebt? Nervig, wenn<br />

dann so einige Fahrzeuge aus Ihrem Wohnort vorbeifahren<br />

und sie doch eigentlich mitnehmen könnten. Die meisten<br />

dieser Fahrer werden aber denken, dass Sie auf jemanden<br />

warten – oder Ihr Bus gleich kommt … Angesichts dieses Szenarios<br />

fragt man sich, warum es „Mitfahrbänke“, wie sie im<br />

Frühjahr in Rüthen aufgestellt wurden, nicht schon viel länger<br />

gibt.<br />

Eine Gruppe engagierte Bürger aus dem Raum Rüthen-Warstein<br />

hat sich den Klimaschutz auf ihre Fahnen geschrieben. Schon ihr<br />

Name sagt alles über ihr Anliegen: Klimaschutz – hier und jetzt.<br />

Eine Arbeitsgruppe dieses Bündnisses widmet sich der Mobilität.<br />

Dass es dabei nicht immer um Elektromobilität gehen muss,<br />

haben sie mit ihrem jüngsten Projekt bewiesen: zwei „Mitfahrerbänke“<br />

sorgen für Mobilität – auch ohne Führerschein und<br />

eigenes Auto.<br />

Hanna Hentschel ist eines der Mitglieder und hat uns den<br />

Grund für die Aufstellung dieser beiden Bänke genannt: „Mit<br />

unserer Klimagruppe haben wir überlegt, wie mehr Menschen<br />

auf ihr Auto verzichten können und wir die Erreichbarkeit<br />

der umliegenden Dörfer verbessern können.“ Vorbild<br />

für die Gruppe war ein Nachbarort, der bereits<br />

eine Mitfahrbank aufgestellt<br />

hatte. „Wir wollten zusätzlich zum öffentlichen Nahverkehr ein<br />

Angebot schaffen, vor allem für Jugendliche oder auch ältere<br />

Menschen, die kein Auto mehr fahren.“<br />

Im März wurden zwei Bänke aufgestellt, die mehrere Orte erreichen<br />

und mit einem Schild ausgewählt werden. Bezuschusst<br />

wurde die Aktion durch einen Heimatscheck der Stadt Rüthen.<br />

Mit dieser Maßnahme ist es jetzt möglich, die Erreichbarkeit<br />

zwischen den Ortschaften zu verbessern. Zum einen zu den angrenzenden<br />

Dörfern rund um Rüthen und zum anderen, um die<br />

Wege zu den nahegelegenen Städten Warstein und Lippstadt zu<br />

verkürzen.<br />

Mitfahrbänke sind vor allem da sinnvoll, wo das Bus- oder Bahnliniennetz<br />

nur unzureichend ist, also überwiegend in kleineren<br />

Ortschaften oder entlegen liegenden Städten. Die Kommunikation<br />

ist einfach: Die Bänke sind entsprechend gekennzeichnet<br />

und wer darauf Platz nimmt, signalisiert, dass er mitgenommen<br />

werden möchten. Die Beteiligten können<br />

anschließend selbst entscheiden, ob sie eine<br />

Mitfahrgemeinschaft bilden möchten.<br />

Mitfahrerbänke haben bereits auch in<br />

anderen Orten des Sauerlandes Schule<br />

gemacht, zum Beispiel in Arnsberg-Voßwinkel,<br />

in Niedermarsberg und in<br />

Willingen-Eimelrod. ■<br />

MITFAHRBANK<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 41


Zwei Vorreiter in Sachen Elektromobilität<br />

TESLA UND DIE<br />

STADT WARSTEIN<br />

Christel Zidi<br />

Warstein hat bundesweit<br />

die größte Ladepunktdichte<br />

pro Einwohner<br />

Manchmal reicht ja eine<br />

Überschrift, um ein<br />

Gerücht in die Welt zu<br />

setzen. Deshalb gleich vorweg: Nein,<br />

Tesla hat nicht vor, ein Werk in<br />

Warstein zu bauen. Trotzdem gibt es<br />

etwas, das beide gemein haben: Sie<br />

sind Vorreiter in Sachen Elektromobilität.<br />

Der eine weltweit, der andere<br />

– zumindest in einem Berei ch – sogar<br />

bundesweit.<br />

Die Elektromobilität ist weltweit auf<br />

dem Vormarsch. Auch im Sauerland<br />

steigt sie stetig an. Damit das so weitergehen<br />

kann, ist es wichtig, dass es<br />

genügend Ladepunkte und damit eine<br />

gut ausgeprägte Lade-Infrastruktur<br />

gibt. Eine Stadt sticht dabei besonders<br />

hervor, erfahren wir von Warsteins<br />

Wirtschaftsförderer Dirk Risse: „Gemessen<br />

an der Einwohnerzahl haben<br />

wir damit weiterhin die wohl größte<br />

Dichte an Ladepunkten bundesweit.<br />

Und weitere sind in Planung.” Genauer<br />

gesagt, sind das aktuell 28 Ladepunkte,<br />

also ein Ladepunkt pro 879 Einwohner<br />

(IT NRW vom 30.06.2020).<br />

Wenn der Wirtschaftsförderer Risse<br />

davon überzeugt ist, “dass die Stadt<br />

Warstein mit ihrem Ladesäulenkonzept<br />

auf dem richtigen Weg ist”,<br />

hat er sicherlich recht. Denn die Elektromobilität<br />

ist ganz klar auf dem Vormarsch.<br />

Schon in 2019 wurden z. B.<br />

in Norwegen bereits mehr Elektroautos<br />

als solche mit Verbrennungsmotor<br />

zugelassen. Auch im Sauerland steigen<br />

die Zahlen: Während im HSK mit<br />

Stand vom 31.12.2012 gerade mal<br />

19 reine Elektrofahrzeuge angemeldet<br />

wurden, waren es 2020 (Stand:<br />

31.10.2020) bereits 802. Bei den<br />

Hybridelek trofahrzeugen gab es mit<br />

Stand vom 31.12.2012 107 Anmeldungen,<br />

bis zum 31.10.2020 schon<br />

2.254 (Quelle: Pressestelle HSK).<br />

Apropos Tesla. Dieser Name wird<br />

zwangsläufig mit Elektroautos verbunden.<br />

Wer aber war der Namenspatron<br />

Tesla eigentlich? Werfen wir doch mal<br />

einen Blick auf sein Leben:<br />

Nikola Tesla: Ein Leben<br />

in Widersprüchen<br />

So manch einer, der einem Straßenarbeiter<br />

bei der Arbeit zusieht, fühlt<br />

sich gesellschaftlich überlegen. Mal<br />

abgesehen davon, dass jede ehrliche<br />

Arbeit Respekt verdient, sei es der<br />

Müllmann, die Reinigungsfrau oder<br />

Fließbandarbeiter, kennen wir nur<br />

selten die Geschichte der Menschen,<br />

42 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Zufriedenheitsabfrage 2019 bei Kunden Freier Werkstätten.<br />

Durchgeführt von Mister A.T.Z. GmbH, 58313 Herdecke · www.werkstatt-des-vertrauens.de<br />

die dort am Straßenrand ihre Arbeit<br />

verrichten. Im Frühjahr 1887 war es<br />

Nikolas Tesla, der als Tagelöhner im<br />

Straßenbau in New Jersey arbeitete.<br />

Der Sohn eines serbisch-orthodoxen<br />

Priesters aus Kroatien studierte zunächst<br />

Maschinenbau. Im ersten Jahr<br />

an der Hochschule war er noch Feuer<br />

und Flamme für sein Studium, dann jedoch<br />

nahm sein Interesse ab. Nachdem<br />

er die Studiengebühren nicht mehr<br />

bezahlt hatte, wurde er exmatrikuliert.<br />

Später arbeitete er in Slowenien,<br />

Tchechien, Ungarn und Paris, bis es<br />

ihn, der zu diesem Zeitpunkt fast mittellos<br />

war, 1884 in die USA verschlug.<br />

Er musste noch einige Umwege gehen,<br />

bis seine Ideen zu einem rotierenden<br />

magnetischen Feld, einem<br />

soge nannten Drehfeld, und zum Mehrphasen-Wechselstrom<br />

Anerkennung<br />

fand. Teslas erstes Patent, das der<br />

drahtlosen Energieübertragung, gilt<br />

heute als erstes Patent der Funktechnik;<br />

eigentlich wollte er damit Energie<br />

zur Beleuchtung übertragen. Später<br />

wurden seine Arbeiten zunehmend<br />

skurriler, mit einem Hang zur Metaphysik<br />

und zum Transzendentalismus.<br />

Teslas Leben war ein ständiges Auf<br />

und Ab. Während er 1898 noch im<br />

Luxus-Hotel Waldorf-Astoria wohnte,<br />

konnte er auf dessen Namen 112 Patente<br />

angemeldet waren, 1930 seinen<br />

Unterhalt kaum noch bezahlen.<br />

Auf der einen Seite lebte Tesla, soweit<br />

bekannt, sehr keusch und<br />

galt als Humanist.<br />

Auf der anderen Seite ging er in seiner<br />

Freizeit Glücks- und Kartenspielen<br />

nach. Er hielt das weibliche Geschlecht<br />

für überlegen, hatte aber eine Ablehnung<br />

gegenüber „bestimmenden“<br />

Frauen. Der Vegetarier, 1,88 m groß<br />

und 64 Kilo schwer, zeigte auch ganz<br />

offen seine Ablehnung gegenüber<br />

übergewichtigen Menschen.<br />

Nikolas Tesla wurde als orthodoxer<br />

Christ erzogen; glaubte aber nicht an<br />

das Leben nach dem Tod. Wie dem<br />

auch sei, zumindest das, wofür sein<br />

Name heute steht, ist lebendig wie nie<br />

zuvor. ■<br />

Wir sind<br />

Auf‘m Brinke 20<br />

59872 <strong>Meschede</strong>-Enste<br />

2020<br />

Telefon 0291/4746<br />

Telefax 0291/82971<br />

www.bremer-automobiltechnik.de<br />

Vielen Dank für euer Vertrauen<br />

Familie Möller-Winter<br />

Weststraße 3<br />

59872 <strong>Meschede</strong>-Eversberg<br />

Tel.: 0291 51164<br />

info@eversberger-landmilch.de<br />

www.eversberger-landmilch.de<br />

Eversberger Landmilch<br />

eversberger_landmilch<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 43


Nostalgische Zeitreise<br />

mit dem Rad<br />

TWEED<br />

RUN<br />

in Brilon<br />

Silvia Padberg<br />

Museum Haus Hövener /<br />

Heimatbund Semper Idem eV<br />

Beim Tweed Run geht es um<br />

das Radfahren. Nicht ums<br />

Biken mit hautenger Sportkleidung.<br />

Nicht um einen Run, bei<br />

dem möglichst schnell möglichst viele<br />

Kilometer gemacht werden. Es geht<br />

vielmehr um ein Event, für das man<br />

sich so richtig in Schale wirft. Und<br />

das heißt in diesem Fall: stylische,<br />

britische Kleidung aus den Zwanziger<br />

und Dreißigerjahren: Tweed, Tartan,<br />

Knickerbocker, Barbour-Jacke, Hut<br />

oder Kappe.<br />

Dieser Trend, der aus England zu<br />

uns gekommen ist, begeisterte auch<br />

die Mitglieder des Briloner Heimatbundes<br />

„Semper Idem“. 2019 organisierten<br />

Rudi Heppe und Winfried<br />

Dicke 2019 den ersten Briloner<br />

„Tweed Run“.<br />

Bei dem Radel-Event ging es 8,63<br />

Kilometer mit den unterschiedlichsten<br />

Vintage-Rädern durch Brilons<br />

Straßen. Ein stilechtes Picknick nach<br />

englischer Art gehörte selbstverständlich<br />

dazu.<br />

Der Tweed Run soll auch in diesem<br />

Jahr wieder stattfinden. ■<br />

Bewertungen<br />

auch für<br />

Oldtimer &<br />

Youngtimer<br />

Die neue Schadenapp -<br />

Erste Daten zu einem Unfall<br />

oder einer Bewertung einfach<br />

online senden!<br />

Hauptstr. 23<br />

D-59872 <strong>Meschede</strong><br />

Horst Tel.: Wippermann<br />

0 29 03 / 76 53<br />

Mobil: 0171 / 545 59 92<br />

E-Mail: info@kfz-sv-wippermann.de<br />

Tel.: 0 29 03 / 76 53<br />

ndiger44 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

Web: www.kfz-sv-wippermann.de<br />

Mobil: 0171 / 545 59 92<br />

Haftpflichtschäden<br />

Rennkaskoschäden<br />

Bewertungen für Young- und Oldtimer<br />

E-Bike Gutachten<br />

Jetzt neu! Gutachten für<br />

Wohnwagen und Wohnmobile


Sabina Butz<br />

Anke Kemper<br />

Anmerkungen zur Mobilität im Sauerland<br />

Für das Ruhrtal finden sich Hinweise<br />

einer altsteinzeitlichen Besiedlung.<br />

Für die Mobilität vor ca.<br />

4.000 Jahren – da sind sich einmal alle<br />

Wissenschaftler einig – gab es damals<br />

schnelle oder langsame Füße und sonst<br />

gar nichts. Das änderte sich erst mit der<br />

Domestizierung des Pferdes. Pferde dienten<br />

dabei zunächst als Rohstoffquelle zu<br />

Nahrungszwecken und wurden später als<br />

Trag- und Zugtiere eingesetzt.<br />

Ab dem Mittelalter sind wir auf sichererem<br />

Terrain: Zu Zeiten der Hanse, an die <strong>Meschede</strong><br />

über Arnsberg angeschlossen war,<br />

herrschte im 14. Jahrhundert im Sauerland<br />

eine rege Fernhandelstätigkeit, die ohne<br />

Pferdetransporte undenkbar gewesen sein<br />

dürfte. Allerdings waren die „Straßenverhältnisse“<br />

oder besser die Wegebeschaffenheit<br />

eine große Herausforderung für<br />

Pferd und Mensch. Da das Sauerland insgesamt<br />

keine gewinnversprechende Landwirtschaft<br />

oder sonstige Erwerbsmöglichkeiten<br />

bot, war die Infrastruktur in einem<br />

recht desolaten Zustand. Die Sauerländer<br />

Wanderhändler, die seit dem 16. Jahrhundert<br />

Holz- und Stahlwaren handelten,<br />

später besonders im Sensenhandel unterwegs<br />

waren, gingen überwiegend zu Fuß.<br />

Ein eigenes Fuhrwerk war zu kostspielig.<br />

Hinzu kam die schlechte Beschaffenheit<br />

der befahrbaren Wege. Insgesamt<br />

gilt wohl, dass sich reiche Unternehmer,<br />

Bauern und vor allem Adelige Pferde und<br />

Kutschen leisten konnten, von einer allgemein<br />

zugänglichen Mobilität sollte man<br />

aber erst nach der Einrichtung der Postkutschen<br />

sprechen. Die erste Postkutsche<br />

rumpelte 1686 von Nürnberg nach Hof,<br />

wo man Anschluss nach Leipzig mit der<br />

sächsischen Postkutschenlinie hatte. Eine<br />

Sensation für die damalige Zeit. Auch im<br />

Sauerland fand die Postkutsche ab dem<br />

18. Jahrhundert eine große Nachfrage.<br />

Postkutschen sollten bis zum Ende des<br />

19. Jahrhunderts das Überlandreisemittel<br />

schlechthin bleiben.<br />

Eine Reise in einer Kutsche können wir<br />

uns heute kaum noch vorstellen: Gefährlich,<br />

unbequem und anstrengend ist eher<br />

eine harmlose Beschreibung für solche<br />

Reisen. Das änderte sich im Sauerland<br />

Ende des 19. Jahrhunderts mit der ersten<br />

Eisenbahn, die 1871 von Schwerte durch<br />

das Hochsauerland bis Warburg fuhr. Zur<br />

Erinnerung: Die erste Eisenbahnstrecke<br />

in Deutschland wurde 1835 auf der Strecke<br />

Nürnberg-Fürth eröffnet, also nur 35<br />

Jahre, bevor <strong>Meschede</strong> bahntechnisch zu<br />

erreichen war.<br />

Busverkehr gab es hier im Hochsauerland<br />

erst ab den 1950er Jahren, wobei die großen<br />

Entfernungen und vielen kleinen Ansiedlungen<br />

nicht leicht zu bedienen waren.<br />

Mit dem heutigen Nahverkehr kann man<br />

das gewiss nicht vergleichen. In der Nachkriegszeit<br />

finden wir Fahrräder und Motorräder<br />

bis das Wirtschaftswunder auch<br />

im Sauerland einzog, nachdem Gottlieb<br />

Daimler eine für seine Frau Emma gedachte<br />

Kutsche 1886 motorisierte und<br />

damit das Zeitalter der Automobile einleitete.<br />

Wenn wir heute von <strong>Meschede</strong> nach<br />

Arnsberg fahren, dann dauert das knapp<br />

30 Minuten. Mal eben zum Shoppen<br />

nach Arnsberg wäre mir mit dem Pferd<br />

zu anstrengend, in der Kutsche hätte ich<br />

zum Einkaufen kaum noch Zeit, und<br />

zu Fuß taugt jetzt irgendwie nicht als<br />

Alternative. ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 45


Hey Nachbar,<br />

darf ich mal Dein Auto…?<br />

Sonja Funke<br />

Anke Kemper<br />

W<br />

ie outet sich die gemeine<br />

Sauerländerin als, Verzeihung,<br />

Öko-Sau? Auf die<br />

Frage: „Wie, ihr braucht ein eigenes<br />

Auto?“, antwortet sie: „Nee, nicht eins,<br />

sondern zwei!“ Welch Totalausfall in<br />

Sachen Klimabilanz. Aber leider unvermeidbar,<br />

wenn man nicht jeden<br />

Tag Dutzende Kilometer zu Fuß oder<br />

mit dem Rad hinlegen will. Zum Einkaufen,<br />

zum Job, zu den Hobbies der<br />

Kinder, in den Urlaub geht’s mit dem<br />

eigenen Kfz.<br />

Freunde aus Köln dagegen besuchen uns<br />

immer mit einem Car-Sharing-Auto. Ein<br />

Service, der in Großstädten längst etabliert<br />

ist. Sie wohnen in der Innenstadt<br />

und besitzen gar kein Auto mehr! Und<br />

Car-Sharing kommt für sie auch nur dann<br />

in Frage, wenn die Zugverbindungen so<br />

gar nicht zu ihren Reiseplänen passen.<br />

Also selten. Nur fast immer, wenn es ins<br />

Sauerland geht.<br />

Doch es tut sich was. In Winterberg<br />

können sich Touristen wie Einheimische<br />

unkompliziert einen von insgesamt zwei<br />

kleinen E-Ups (VW) bei der Touristik im<br />

Oversum mieten und ökologisch wertvoll<br />

bis zu 180 Kilometer in der Region erkunden.<br />

Nicht weit entfernt hat Elkeringhausen<br />

ein eigenes „Dorfauto“. <strong>Meschede</strong><br />

bietet über die Mobilitätsstation der Deutschen<br />

Bahn „Flinkster Carsharing“ an.<br />

Und: Der Hochsauerlandkreis will über<br />

den Wettbewerb „Teil.Land.NRW“ ein<br />

Car-Sharing-Projekt in acht Modellkommunen<br />

initiieren.<br />

Diese Ansätze womöglich, Stichwort<br />

„smart city“, mit einer App zu verbinden,<br />

das wäre der Gipfel. Projekte dazu sind<br />

hinter den Kulissen bereits angestoßen!<br />

Wenn bald einer aus der Großstadt fragt:<br />

„Wie, ihr braucht ein eigenes Auto?“, sage<br />

ich: „Nö! Das regele ich über die Car-Sharing-App,<br />

woll. Sehe gerade, das Dorfauto<br />

ist heute von 15 bis 18 Uhr frei. Wo woll’n<br />

wer denn mal hinjuckeln?“ ■<br />

46 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Daniel Thamm aus<br />

Wehrstapel ist Ballonfahrer<br />

voller Leidenschaft<br />

Up, up<br />

and away…<br />

Britta Melgert<br />

privat<br />

S<br />

auerländer mit Basiswissen<br />

über das Ballonfahren gibt es so<br />

einige. Da war wohl die Warsteiner<br />

Montgolfiade prägend. In<br />

kaum einer anderen Region Deutschlands<br />

soll es so viele Ballon-Piloten<br />

geben wie hier. Einer von ihnen ist Daniel<br />

Thamm aus Wehrstapel. Er hat uns (gedanklich)<br />

mit auf eine Ballonfahrt genommen.<br />

„Es ist eines der wenigen Abenteuer des heutigen Lebens“, ist<br />

sich Daniel Thamm sicher. Drei Gäste dürfen ihn begleiten<br />

im Korb unter seinem Ballon. Eine Reise, die der Wind bestimmt.<br />

Das Ziel kann man nur erahnen. „Wenn es jedoch<br />

Wunschrouten gäbe, dann läge eine Fahrt über den Hennesee<br />

eindeutig auf Platz 1 der Liste.“<br />

Zwei Stunden –<br />

abhängig von der Sonne<br />

Daniel Thamm<br />

So in etwa zwei Stunden dauert eine Fahrt. „Die optimalen<br />

Bedingungen hängen von der Windstärke ab, und die ist direkt<br />

nach Sonnenaufgang oder vor<br />

Sonnenuntergang meist optimal für<br />

mein Hobby.“ Lächelnd ergänzt er:<br />

„Ich kann bei einer Ballon-Fahrt<br />

wunderbar vom Alltag abschalten.<br />

Der Korb hebt ab, und schon bald hört<br />

man bloß noch das Fauchen der Flamme<br />

– ansonsten pure Stille!“<br />

Sauerland von oben –<br />

immer wieder anders<br />

Und dann … „Natürlich liebe ich es, bekannte Orte von oben<br />

auf eine besondere Art kennenzulernen. Die Häuser meines<br />

Heimatdorfes, der Verlauf der Ruhr oder der Blick in den<br />

Schornstein des größten Unternehmens hier – schon klasse!<br />

Aber generell ist jede Fahrt über dem Sauerland ein echtes Erlebnis.<br />

1.000 Berge – und jeder sieht doch wieder anders aus“,<br />

lächelt Thamm. Wie gut, dass der Wind den Ballonfahrer immer<br />

wieder woanders hin weht… ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 47


Keine Angst vor 450 Pferdestärken<br />

Pauline Zacharias macht mit 21 Jahren ihren Busführerschein<br />

Pauline Zacharias<br />

Anke Kemper<br />

S. Droste<br />

13<br />

Meter lang, ca. 18 Tonnen<br />

schwer, 450 PS – Mit<br />

der Zusatzqualifikation<br />

zum Busführerschein machte sich die<br />

21-jährige Pauline Zacharias ihren<br />

Kindheitstraum möglich. Nun darf<br />

sie uneingeschränkt europaweit Bus<br />

fahren.<br />

Durchstarten und eine saubere<br />

Bremsung hinlegen<br />

„Normalerweise darf man mit 21 Jahren<br />

nur in einem Umkreis von 50 km<br />

fahren“, beginnt Pauline Zacharias. Zur<br />

beschleunigten Grundqualifikation<br />

hing sie noch die Regelprüfung dran<br />

und machte eine zusätzliche praktische<br />

Prüfung. Nun darf sie auch im Gelegenheitsverkehr<br />

uneingeschränkt fahren.<br />

„Auch die theoretische Prüfung war umfangreicher<br />

und der zwölfwöchige Vorbereitungskurs<br />

fiel weg. Ich musste mir<br />

das selbst beibringen“, erzählt sie weiter.<br />

Für ihre zusätzliche praktische Prüfung<br />

musste sie u. a. eine Route planen und<br />

abfahren. „Es wurde ein Viereck aufgestellt,<br />

dort musste ich reinfahren,<br />

wenden und an gleicher Stelle wieder<br />

rausfahren. Dann musste ich aus 15<br />

Meter Entfernung einschätzen, wie weit<br />

das „Tor“ zusammengeschoben werden<br />

durfte, damit ich mit dem Bus reinpasse<br />

und das so knapp wie möglich“, fügt sie<br />

hinzu. Pauline ist in ihrem Element. Begeistert<br />

berichtet sie noch über Pumpbremsung,<br />

also im Grunde „´ne saubere<br />

Bremsung hinzulegen“, nachdem man<br />

innerhalb 65 m auf 30 km/h beschleunigt,<br />

an der ersten Pylone anfängt zu<br />

bremsen, um dann bei der hinteren<br />

Pylone zum Stehen zu kommen. „Man<br />

stellt sich das Busfahren schlimmer vor,<br />

als es ist. Wenn man erst einmal raushat,<br />

wie man um die Kurve muss, ist es<br />

wie mit einem Riesen-Gokart.“<br />

Ausbildung zur Mechatronikerin<br />

für Nutzfahrzeuge<br />

Neben ihrer Busfahrprüfung sitzt sie<br />

gerade an der Abschlussprüfung zur<br />

Mechatronikerin. Für sie stand schon<br />

immer fest, dass sie irgendwann ins Fa­<br />

48 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Der neue<br />

ID.4 GTX*<br />

Ihre Ausbildung macht sie z. Zt. bei der<br />

Firma EvoBus in Dortmund. „Während<br />

meiner Ausbildung mache ich hauptsächlich<br />

Elektrik und diesen Part werde<br />

ich später auch hier zu Hause in der<br />

Werkstatt übernehmen. Aber erst mal<br />

bleibe ich noch bei EvoBus. Es gefällt<br />

mir dort sehr gut“, fügt sie hinzu. In<br />

ihrer Klasse ist sie die einzige weibliche<br />

Auszubildende. „Für den Bereich<br />

Nutzfahrzeuge gibt es sehr wenige<br />

Mechatronikerinnen.“<br />

milienunternehmen einsteigen würde.<br />

„Schon als Kindergartenkind bin ich<br />

mit Papa gerne Bus oder LKW gefahren“,<br />

erzählt sie. Irgendwann musste sie<br />

sich dann entscheiden: Will ich lieber in<br />

den kaufmännischen oder den technischen<br />

Bereich einsteigen. „Ich hatte eine<br />

Bewerbung als Industriekauffrau fertig<br />

geschrieben, merkte dann aber beim<br />

Durchlesen: nein, das möchte ich lieber<br />

nicht, so acht Stunden im Büro sitzen,<br />

ist nichts für mich.“<br />

Bei einer Panne unterwegs ist das nicht<br />

mehr so einfach wie früher. „Wenn es<br />

etwas Mechanisches ist, kann ich das<br />

selbst beheben, bei Elektronik wird es<br />

komplizierter, da braucht man dann<br />

ein Diagnosegerät“, weiß sie. Bei einer<br />

Reifenpanne könnte es auch schwierig<br />

werden, wenn man bedenkt, dass<br />

ein Busreifen mit Felge mindestens<br />

50 kg wiegt. „So ein Reifen wiegt ja<br />

mehr als ich“, lacht sie. „Aber dafür<br />

gibt es gute Hilfsmittel. Und wenn<br />

mir das an meinem Ausbildungsplatz<br />

mal nicht so gelingt, helfen auch die<br />

Kollegen.“<br />

Vernunft trifft Fahrspaß.<br />

Sportlich wie ein GTI, komfortabel wie ein SUV und<br />

nachhaltig wie ein ID. - der neue ID.4 GTX beweist<br />

mit seinem optionalen Allradantrieb eindrucksvoll,<br />

wie sich Effizienz und vollelektrische, lokal CO 2<br />

-freie<br />

Performance auf hohem Niveau verbinden lassen. Und<br />

auch optisch ist der neue ID.4 GTX bereit, in die Zukunft<br />

durchzustarten: mit den exklusiven, serienmäßigen<br />

20-Zoll-Leichtmetallfelgen, dem schwarzen Hochglanz-<br />

Lüftungsgitter und der prägnanten Lichtsignatur in den<br />

Air Curtains.<br />

* Stromverbrauch des neuen ID.4 GTX, kWh/100 km:<br />

kombiniert 16,3; CO 2<br />

-Emissionen, g/km: kombiniert 0.<br />

Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung<br />

gegen Mehrpreis.<br />

Bald ist Urlaub angesagt und die Zeit<br />

wird genutzt, um im Familienunternehmen<br />

Erfahrungen zu sammeln.<br />

„Ich soll bei sechs Bussen die Abbiegeassistenten<br />

nachrüsten.“ Wenn es um<br />

Elektrik geht, wird Pauline bereits mit<br />

eingebunden. „Die beiden angestellten<br />

Monteure im Betrieb kümmern<br />

sich mehr um das Mechanische.“<br />

Ihr Volkswagen Partner<br />

Friedrich Hoffmann GmbH & Co. KG<br />

Remmeswiese 24, 59955 Winterberg, Tel. 02981 9207-0<br />

Am Gelben Berg, 59846 Sundern, Tel. 02933 9768-30<br />

Warsteiner Str. 50, 59872 <strong>Meschede</strong>, Tel. 0291 9966-0<br />

Wickersdorfer Ring 6, 35099 Bottendorf, Tel. 06451 23020-30<br />

info@friedrich-hoffmann.de, friedrich-hoffmann.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 49


Zukunft gesichert<br />

Die Vollblut-Busfahrerin und -Mechatronikerin<br />

hat noch weitere Ziele:<br />

„Nach meiner Ausbildung zur Mechatronikerin<br />

möchte ich den Fachwirt für<br />

Personenverkehr und Mobilität machen.<br />

Das wäre eine gute Vorbereitung auf<br />

das, was mich im Betrieb hier erwartet“,<br />

berichtet Pauline Zacharias. Ihr Plan ist<br />

es, später auch in die Disposition und<br />

Fahrplangestaltung einzusteigen. „Mein<br />

Bruder kümmert sich hier mehr um<br />

das Kaufmännische“, erzählt sie weiter.<br />

„2018 hatten wir 75-jähriges Betriebsjubiläum.<br />

Mein Bruder Fabio und ich sind<br />

jetzt die vierte Generation in unserem<br />

Betrieb und wir wollen mindestens die<br />

100 voll machen!“ Pauline interessiert<br />

sich auch für die Geschichte von Bussen.<br />

„Irgendwann baue ich mal mit Papa<br />

einen alten Setra S8 um, das war der<br />

erste Bus, den Setra auf den Markt gebracht<br />

hat. Und damit mache ich dann<br />

eine Tour durch Europa“, schwärmt sie.<br />

Hoffentlich geht es<br />

bald wieder los!<br />

Die Reisebusse stehen seit der Pandemie<br />

still. „Am liebsten würde ich Erfahrungen<br />

sammeln als zweite Fahrerbesetzung.<br />

Zum Beispiel in Richtung Toskana<br />

oder nach Meran, um mal zu sehen,<br />

wie das so abläuft“, berichtet sie. Auch<br />

hier im Sauerland übt sie momentan<br />

ihre Fahrpraxis. Regelmäßig bewegt sie<br />

die Busse. Die Gänge müssen durchge­<br />

„Wenn man erst einmal<br />

raushat, wie man um die<br />

Kurve muss, ist es wie mit<br />

einem Riesen-Gokart.“<br />

- Pauline Zacharias<br />

schaltet, alle Komponenten ans Laufen<br />

und auf Temperatur gebracht werden<br />

und das Öl in Bewegung kommen, um<br />

die Standschäden so minimal wie möglich<br />

zu halten, erfahren wir. Auch jetzt,<br />

nachdem sie von einer Fahrt zurück ist,<br />

wechselt sie das Nummernschild an einen<br />

anderen Bus, um damit zusammen<br />

mit ihrer Schwester und einer Freundin<br />

eine Tour zu machen. Die Pflicht wird<br />

zum Spaß. „Es geht nach Velmede zum<br />

Eisessen“, sagt sie abschließend. Da<br />

kann man nur noch sagen: Sie haben Ihr<br />

Ziel erreicht! ■<br />

WIR SIND BEREIT!<br />

Familienbetrieb seit über 75 Jahren<br />

Freienohler 50 - <strong>WOLL</strong> Str. 101 <strong>Sommer</strong> Tel. 2021 02903/9797-0<br />

59872 <strong>Meschede</strong> Fax 02903/9797-37<br />

info@zacharias-reisen.de<br />

www.zacharias-reisen.de<br />

Familienbetrieb seit 70 Jahren


AUS R T G WIRD R V T<br />

Günstig und bequem tanken.<br />

In Anröchte, Belecke, <strong>Meschede</strong> und Rüthen<br />

ANRÖCHTE<br />

BELECKE<br />

MESCHEDE RÜTHEN<br />

Aus der RTG Raiffeisen Tankstellengesellschaft an der Warsteiner Straße in <strong>Meschede</strong> wurde zu Beginn des Jahres die Raiffeisen Vital<br />

Tankstellengesellschaft (RVT). Mit der Raiffeisen Waren GmbH aus Kassel konnte man einen weiteren Gesellschafter als Partner dazu<br />

gewinnen. Zum RVT-Verbund zählen seit Anfang des Jahres auch die Tankstellen der Karl-Heinz Büker Mineralöl GmbH aus Anröchte.<br />

Die neuen Standorte in Rüthen, Anröchte und Warstein-Belecke erstrahlen schon im klassischen Raiffeisengrün.<br />

Die SHL-Tankkarte<br />

Rund um die Uhr<br />

bargeldlos<br />

tanken!<br />

• Tanken an allen Raiffeisen- und Tank-Netz-Deutschland<br />

(über 900 Stationen bundesweit)<br />

• Rund um die Uhr tanken dank 24 h<br />

Tankautomat<br />

• Monatliche Abbuchung<br />

(Rechnung per E-Mail)<br />

• Ohne Umsatzverpflichtung<br />

Bestellen Sie unsere Raiffeisen-Tankkarte<br />

unter der Telefonnummer 0 29 72 - 39 0 76<br />

12 oder unter www.raiffeisen-vital.de<br />

Über 900 Raiffeisen- und TND-Verbundtankstellen<br />

deutschlandweit.<br />

www.koloechter.de<br />

www.raiffeisen-vital.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 51


Zwei LKW-Fahrerinnen erzählen aus<br />

ihrem Alltag<br />

SAUERLÄNDER<br />

TRUCKERINNEN<br />

OHNE PLÜSCH<br />

UND<br />

NEONLEUCHTEN<br />

Nicola Collas<br />

Iris Böning<br />

M<br />

it den „Truckerbabes“ aus der Reality-TV-Doku haben<br />

die Sauerländer LKW-Fahrerinnen Rosi Kern und<br />

Franziska Seehardt nicht allzu viel gemein. Sie sind<br />

während ihrer Arbeitszeit nicht besonders gestylt, dafür aber immer<br />

gut beschäftigt.<br />

Rosi Kern aus <strong>Olsberg</strong>, die seit 30 Jahren als Berufskraftfahrerin unterwegs<br />

ist, findet, dass die Serie, die seit 2017 den Alltag von vier<br />

LKW-Fahrerinnen begleitet, nicht viel mit der Realität zu tun hat.<br />

„Die Frauen sitzen immer top gestylt hinterm Steuer, das passt einfach<br />

nicht“, sagt die 61-Jährige. Und ihre Kollegin Franziska Seehardt aus<br />

Ramsbeck meint: „Der Alltag ist viel stressiger, das kommt in der Serie<br />

gar nicht rüber.“<br />

Rosi Kern und Franziska Seehardt sind bei der <strong>Bestwig</strong>er Spedition<br />

Häger beschäftigt. Rosi fährt seit fünf Jahren für Häger - mittlerweile<br />

arbeitet sie halbtags im Nahverkehr. Die 23-jährige Franziska ist Auszubildende<br />

im zweiten Lehrjahr, durchläuft mehrere Bereiche und<br />

wechselt auch die LKW. Die beiden Frauen gehören zu den knapp<br />

zwei Prozent Berufskraftfahrerinnen in Deutschland. „Solange ich<br />

gesund bin, möchte ich LKW fahren. Ich kann mir das noch lange<br />

vorstellen“, erzählt Rosi Kern. Ihre junge Kollegin Franziska hat vor<br />

knapp einem Jahr ihre beiden LKW-Führerscheine gemacht, sodass<br />

52 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


sie auch 40-Tonner lenken darf. Seit August fährt sie allein:<br />

„Das war am Anfang schon sehr aufregend, aber irgendwann<br />

ist das Gewohnheitssache, man findet sich schnell da rein. Ich<br />

liebe die Freiheit und dass ich mir meine Zeit selbst einteilen<br />

kann. Wenn ich unterwegs bin, habe ich meine Ruhe und<br />

sehe natürlich auch viel.“ Obwohl der Zeitdruck eine immer<br />

größere Rolle spielt, genießt sie ihren Alltag als „Truckerin“.<br />

Auch ihr Vater ist Berufskraftfahrer. Der nahm sie immer mal<br />

wieder auf seinen Touren mit. So kam Franziska dazu, eine<br />

Ausbildung bei Häger anzufangen.<br />

Beide Frauen werden selten komisch angeguckt, wenn Kunden<br />

sehen, dass eine Frau hinterm Steuer sitzt. „Vor 30 Jahren, als<br />

ich meine ersten Touren gemacht habe, war das noch anders.<br />

Heute wird das gar nicht mehr so registriert“, findet Rosi Kern.<br />

Und auch Franziska Seehardt wird freundlich aufgenommen<br />

und erlebt immer wieder, wie hilfsbereit viele Kunden sind.<br />

„Die Fahrer bei den Firmen helfen einem gerne, wenn man<br />

mal Probleme beim An-die-Rampe-fahren haben sollte. Ich<br />

habe bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht.“<br />

Der Chef von Rosi und Franziska, Bernd Häger, freut sich,<br />

dass gleich zwei LKW-Fahrerinnen in seiner Firma beschäftigt<br />

sind. „Wir hatten immer schon mindestens eine Berufskraftfahrerin,<br />

aber dass wir eine Auszubildende haben, das ist für<br />

uns das erste Mal. Es ist klar, dass es Arbeiten geben muss,<br />

die auch Frauen ausführen können. Wenn es um schwere Entladetätigkeiten<br />

geht, dann kommt eine Frau schon mal an ihre<br />

Grenzen. Aber wir haben einen sogenannten Gemischtwarenladen,<br />

in dem es viele Tätigkeiten gibt. Und im Schüttgutbereich<br />

z. B. können Frauen den Beruf genauso gut ausüben<br />

wie jeder andere auch. Es gibt Fahrer/innen, die machen ihren<br />

Job besser, andere schlechter, das gilt für Männer und Frauen.<br />

Man muss Spaß an dem Beruf haben, das ist das Wichtigste!”<br />

Spaß haben beide Frauen, das merkt man daran, wie sie von<br />

ihrem Job erzählen. Und auch was die Deko im Führerhaus<br />

angeht, sind sich Rosi und Franziska einig, dass die Scheibe<br />

frei bleiben muss. „Ich möchte keine Deko haben, die behindert<br />

meine Sicht“, schmunzelt Rosi Kern. Und Franziska ergänzt:<br />

„Ich halte es ganz schlicht in meiner Kabine, sonst sehe<br />

ich ja nichts.“<br />

Bei Rosi Kern und Franziska Seehardt wird man vergeblich<br />

Leuchtschilder mit Vornamen, Mini-Schals, neonfarbene<br />

Plüschwürfel oder Teddybären in der Fahrerinnenkabine suchen.<br />

■<br />

VOLLKOMMEN<br />

TLAFLEIVLLEDOM ADZAM ADZAM EID EI E<br />

DER NEUE CITROËN DS5<br />

&<br />

Der neue CITROËN DS5 kombiniert Design, Komfort<br />

GNUZNÄGRE ELAMI<br />

und Dynamik auf außergewöhnliche Weise. Lassen Sie GNUZNÄGRE ELAMITPO EI<br />

REDO 3-XC REDO 3-XC<br />

sich überraschen von einem innovativen Innenraumkonzept,<br />

das an das Cockpit eines Flugzeugs rhU erinnert. 0:71 - 0:90 nov 0202.10.13<br />

03-XC EGAT| 03-XC<br />

ADZAM 01RHAJ ADZAM ADZAM<br />

ERABMHENB<br />

GNUZNÄGRE E<br />

Am besten, Sie überzeugen sich selbst – bei rhU einer 0:31 ERABMHENBA<br />

EGAT|<br />

- 0:90<br />

01RHAJ<br />

nov 0202.20.10<br />

REDO ADZAM 3<br />

rhU 0:71 - 0:31<br />

-GUZEGNÄHNA<br />

nov 0202.20.20<br />

Probefahrt.<br />

rhU 0:71 - -GUZEGNÄHNA<br />

0:90 nov 03-XC<br />

0202.10.13 ADZAM<br />

rhU 0:31 - 0:90 nov GNUTHCIRROV<br />

0202.20.10<br />

GNUTHCIRROV<br />

singierE seseidnreief riwdnum uälibuJ segirhäj01nies treief adzaM<br />

resnu hcilztäsuZ .netobegnA-edöG nevit<br />

Ab 299,- €/Monat 1 rhU 0:71 - 0:31 nov 0202.20.20 ERABMHE<br />

.muaB reuen nie adzaM etsrewhcs nedej tsbles rüF .garti eiS nredr<br />

singierE seseidnreief<br />

etsrewhcs<br />

riwdnum uälibuJ<br />

tsbles -GUZEGNÄHNA<br />

segirhäj01nies treief<br />

eiS<br />

adzaM<br />

nredröfeB<br />

.sredna resnu erhaJ -nie hcilztäsuZ gitiezhcielgiebnetsaL<br />

01 -nie .adzaM .netobegnA-edöG gitiezhcielgiebnetsaL<br />

erhaJ nevitkartt<br />

01<br />

GNUTHCIRR<br />

.muaB reuen nie adzaM nedej rüF .gartiebtl<br />

dnu gnubahdnaH dnu gnubahdnaH rehcaf reh<br />

.sredna erhaJ 01 .adzaM erhaJ 01<br />

melleunam melleunam methciel methciel<br />

etsrewhcs tsbles e<br />

.nemhenbA dnu .nemhenbA negnirbnA<br />

-nie gitiezhcielgiebnetsaL<br />

dnu negni<br />

Goldenes Lenkrad 2011<br />

dnu gnubahdnaH<br />

in der Kategorie Umwelt<br />

melleunam methcie<br />

3-XC 3-XC ADZAM03-XC ADZAM03-XC ADZAM 5-XC<br />

ADZAM 5-XC<br />

für ADZAM<br />

den CITROËN ADZAM<br />

DS5 mit<br />

.nemhenbA dnu n<br />

)1<br />

)1<br />

)1<br />

)2 :elledoM adzaM ella rüf 02<br />

€ ba sierpraB 05.02 € ba sierpraB 05.42 € ba sierpraB 05.13 Diesel-Hybrid Technologie 2<br />

)1<br />

)1<br />

)1<br />

)2<br />

€ ba sierpraB 05.02 19.900<br />

€ ba sierpraB 05.42 23.900<br />

€ ba sierpraB 05.13 30.900<br />

€ ruN 0,098<br />

€ ruN 0,098<br />

:elledoM adzaM )1 ella rüf 0202.20.<br />

EVISULKNI<br />

)1<br />

3-XC ADZAM03-XC PSNART SERETIEWNEGITÖ NEB EIS MNERHI HEBUZTRO RÜF RÖ ?AD ADZAM03-XC 5-XC<br />

ADZAM 5-XC EVISULKNI<br />

ADZAM EI<br />

PSNART SERETIEWNEGITÖ NEB EIS MNERHI HEBUZTRO RÜF ZA RÖ ?AD<br />

.fuakreV niek dnu netrhafeborP eniek ,<br />

)1<br />

)1<br />

.enreg eiS netareb !na )1<br />

)1 riw snu eiS ,röhebuZ nehcerps dnu neztäsfuA ettiB )1 ,nregärT neuanegssap )2<br />

.fuakreV niek dnu )mk netrhafeborP na 0. 01 tobegnA .xam eniek sib( ,gnutareB<br />

€ ba sierpraB 05.02 € ba sierpraB<br />

.enreg 05.02<br />

05.42 eiS netareb !na riw ei<br />

1 € snu ba eiS ,röhebuZ sierpraB 05.13<br />

05.42<br />

nehcerps dnu neztäsfuA ettiB ,nregärT € ba sierpraB 05.13<br />

neuanegssap € ruN na 0,098<br />

tobegnA segitläfleiv € ruN<br />

Ein Leasingangebot )1 der Banque PSA Finance S. A. Niederlassung Deutschland, Geschäftsbereich CITROËN BANK, tsreuz Siemensstraße saw 10, ,medhcan 63263 ej( Neumi<br />

hcuarbrevffotstfarK<br />

netreinibmok<br />

C O .mk 2 01/l X,X – X,X :sulkyztseT<br />

.mk/g – X :treinibmok nenoissimE-<br />

.i grubierF 197 ,21<br />

Jahr Laufleistung, 48 Monaten Laufzeit. Privatkundenangebot gültig bis 30.01.2013. 2 )mk 0. 01 .xam sib( eitnaragr<br />

mi hcuarbrevffotstfarK<br />

netreinibmok<br />

4,8 – C 8,0 O .mk 01/l X,X – X,X :sulkyztseT 124 – Ausgezeichnet von BILD tsreuz am SONNTAG, saw ,medhcan Ausgabe ej( 46/11, gnuts<br />

2 .mk/g 146 X – X :treinibmok nenoissimE-<br />

und<br />

.i eg grubierF sguezrhaF ßäm sedgnutraWegißämleger eid tsi eitnaraGredgnutlahrethcerfuAeid 197 ,21 rüf hcilredrofrE eßart<br />

)1 nenie rüf sierpraB<br />

nenie ,<br />

)renizneBSP121/Wk98( nenie 0.2G-vitcaykS , egatnav'dA3-XCadzaM<br />

)renizneB<br />

)renizneB nenie SP dnu 61 / Wk 58( 8.1 D-vitcaykS DWA . )renizneB noitceleS l 0.2( 03-XC adzaM 561 eg G-vitcaykS sguezrhaF ßäm sedgnutraWegißämleger eid tsi .0202.20.10 .lgzz eitnaraGredgnutlahrethcerfuAeid 01noitidE dnu rüf hcilredrofrE dnu -sgnurhüfr<br />

.dnalhcstueD,uagsierB 0202.10. 5-XC<br />

PSNART SERETIEWNEGITÖ NEB EIS MNERHI HEBUZTRO RÜF ZA RÖ nenie ?AD SP dnu 61 / Wk 58( 8.1 D-vitcaykS PSNART SERETIEWNEGITÖ NEB EIS MNERHI HEBUZTRO DWA RÜF . ZA )renizneB RÖ ?AD noitceleS l 0.2( 03-XC adzaM 561 G-vitcaykS .lgzz 01noitidE dnu -sgnurhüfrebÜ 5-XC adzaM .lkni hc<br />

)2 .netsoksgnussaluZ<br />

Mdnu lairetam<br />

.3-XCadzaMnenie<br />

uabniEm ednellafna<br />

rüf<br />

,ztasortkelE<br />

leipsiebsierP<br />

,egatno M.lkni<br />

Mdnu .tSw lairetam uabniEm ednellafna<br />

sierP<br />

,ztasortkelE ,egatno M.lkni sierP<br />

.0202.20.10 dnu 0202.10.13 ma s<br />

Kraftstoffverbrauch innerorts 4,8 l/100 km, außerorts 4,2 l/100 km, kombiniert 4,4 l/100 km. CO<br />

.setobegnA sed lietdnatseB thcindnis .enreg eguezrhaF netedlibegba redelamkremsgnuttatsuAeid eiS ,ehieruaBnegiliewej netareb !na redneguezrhaF nov sotofleipsieB riw snu eiS ,röhebuZ .enreg nehcerps dnu eiS neztäsfuA ettiB<br />

netareb !na ,nregärT riw snu eiS ,röhebuZ neuanegssap nehcerps dnu neztäsfuA ettiB<br />

2 -Emissionen na tobegnA ,nr koms<br />

.setobegnA sed lietdnatseB thcindnis eguezrhaF netedlibegba redelamkremsgnuttatsuAeid ,ehieruaBnegiliewej redneguezrhaF nov sotofleipsieB<br />

mi hcuarbrevffotstfarK<br />

netreinibmok<br />

mi hcuarbrevffotstfarK<br />

C O .mk 01/l X,X – X,X :sulkyztseT<br />

Schmallenberg<br />

2 netreinibmok<br />

C O .mk 2 01/l .mk/g X,X – X,X :sulkyztseT<br />

X – Schmallenberg X :treinibmok .mk/g<br />

Gewerbegebiet Lake <strong>Meschede</strong><br />

X – nenoissimE-<br />

X :tre<br />

Gewerbegebiet Lake <strong>Meschede</strong><br />

)1 nenie rüf sierpraB )1 nenie )renizneBSP121/Wk98( nenie rüf 0.2G-vitcaykS sierpraB , egatnav'dA3-XCadzaM<br />

)renizneBSP121/Wk98( nenie )renizneB 0.2G-vitcaykS , nenie egatnav'dA3-XCadzaM SP dnu 61 / Wk 58( 8.1 D-vitcaykS )renizneB<br />

Tel. 02972/5050<br />

DWA Tel. . )renizneB<br />

Schneidweg 02972/5050<br />

nenie noitceleS Schneidweg SP dnu 61 l /<br />

22 · Tel. 22 Wk<br />

02· 0.2(<br />

91/74 Tel. 03-XC 58( 02 8891/74 8.1 adzaM 561 88 G-vitcaykS D-vitcaykS DWA .lgzz )renizneB noitcel<br />

01noitid<br />

dnu -s l<br />

)2 .netsoksgnussaluZ<br />

)2 .netsoksgnussaluZ .3-XCadzaMnenie rüf leipsiebsierP Mdnu .tSw lairetam uabniEm ednellafna ,ztasortkelE ,egatno M.lkni sierP .3-XCadzaMnenie rüf leipsiebsierP Mdnu .tSw lairetam uabniEm ednellafna ,ztasortkelE ,egatno M.lkni<br />

<strong>Meschede</strong> <strong>Meschede</strong> sierP<br />

.setobegnA sed lietdnatseB thcindnis eguezrhaF netedlibegba redelamkremsgnuttatsuAeid ,ehieruaBnegiliewej redneguezrhaF nov sotofleipsieB .setobegnA sed lietdnatseB thcindnis Gewerbegebiet eguezrhaF netedlibegba Gewerbegebiet redelamkremsgnuttatsuAeid Schmallenberg<br />

Enste ,ehieruaBnegiliewej Enste redneguezrhaF nov sotofleipsieB<br />

GmbH<br />

GmbH<br />

GmbH<br />

Tel. 0291/7488 Hünegräben Tel. 0291/7488 Hünegräben 2 · Tel. 02 29 · Tel. 72/50 0 29 5072/50 50<br />

www.autohaus-goedde.de<br />

www.autohaus-goedde.de<br />

www.autohaus-goedde.de<br />

)1 nenie rüf sierpraB )renizneBSP121/Wk98( 0.2G-vitcaykS egatnav'dA3-XCadzaM<br />

)2 .netsoksgnussaluZ<br />

.3-XCadzaMnenie rüf leipsiebsierP .tSw<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 53<br />

ANDE<br />

TLAFLEIVLLEDOM TLAFLEIVL<br />

ADZAM E<br />

Autohaus Gödde GmbH (H) • Hünegräben 2 (Gewerbegebiet Lake 2) • 57392 Schmallen<br />

tohaus-goedde.de<br />

(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle


Anzeige<br />

Mitten in der Gesellschaft<br />

Kinder und Jugendliche, die Unterstützung im<br />

Alltag benötigen, leben gemeinsam in <strong>Olsberg</strong><br />

Britta Melgert<br />

sabrinity<br />

W<br />

er mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung aufwächst, hat es nicht leicht. Pflegerische<br />

und therapeutische Maßnahmen sowie die Unterstützung Zuhause überfordern mit den Jahren auch<br />

starke Familienverbünde. Früher wurde dann die heimähnlichen Unterbringung, in der alle Entscheidungen<br />

und Arbeiten ‚rundumsorglos‘ abgenommen wurden, als letzte Alternative gesehen. Dies ist heute anders. So bietet das<br />

Bigger Josefsheim seit mehr als 12 Jahren selbstbestimmtes, familiäres Leben in kleinen Wohngruppen für Kinder und<br />

Jugendliche von 6 bis 18 Jahren an.<br />

Janine Rottler, pädagogische Geschäftsführerin<br />

der Josefsheim gGmbH, kennt<br />

das Dilemma: „Die Kinder im Grundschulalter<br />

und Jugendlichen leben im<br />

Elternhaus größtenteils isoliert. Oft ist<br />

kein Regelbesuch darstellbar, und selbst<br />

wenn, dann frisst allein schon der gesonderte<br />

Bustransport durch die Region<br />

einen großen Teil der Freizeit auf.<br />

Freundschaften zu Mitschülern pflegen<br />

ist dabei oft schwer.“<br />

Hinzu kommt eine weitere Herausforderung:<br />

Wie auch bei anderen Heranwachsenden<br />

beginnt mit dem Älter<br />

werden der Kinder nicht nur die Abgrenzung<br />

gegen die Eltern, sondern es<br />

wachsen auch gewisse Körperbarrieren,<br />

die die Fürsorge und Pflege durch die<br />

Eltern komplizieren. „Für viele von ihnen<br />

ist dann das Leben in einer unserer<br />

wohngemeinschaftsähnlichen Einrichtungen<br />

eine lohnenswerte Alternative“,<br />

so Rottler, die Eltern, die mit der anstehenden<br />

Entscheidung an ihre Grenzen<br />

kommen, während der Findungsphase<br />

gemeinsam mit dem Josefsheim Expertenteam<br />

in vielen Gesprächen begleitet.<br />

„Keine Familie muss alleine durch diese<br />

Situation gehen. Sich professionelle<br />

Hilfe zu holen ist vernünftig und eine<br />

gute Entscheidung. Dabei sehen wir uns<br />

jedoch niemals als Familienersatz, sondern<br />

nur als Unterstützung im Alltag.<br />

Die Bindung zur eigenen Familie kann<br />

hier bei uns durch die sehr gern gesehenen<br />

Besuche sogar noch enger werden,<br />

da das Konfliktpotenzial ja größtenteils<br />

ausgelagert ist.“ Michaele Halbey,<br />

die als Geschäftsfeldleiterin ‚Wohnen<br />

und personenbezogene Dienstleistungen‘<br />

tätig ist, erklärt die Leistungen des<br />

Josefsheims so: „In kleinen Wohngruppen<br />

trainieren wir mit den Heranwachsenden<br />

den Umgang mit alltäglichen,<br />

haushaltstypischen Aufgaben. Einen<br />

Speiseplan aufstellen, einkaufen gehen,<br />

der Umgang mit Geld – all das muss<br />

geübt werden. Die zentrale Lage der<br />

Einrichtung in <strong>Olsberg</strong>-Bigge macht<br />

das Leben ‚Mitten in der Gesellschaft‘<br />

zur Normalität. Mit der in unmittel-<br />

54 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


ar gelegenen Schule an den Ruhrauen<br />

besteht eine enge Nachbarschaft. Das<br />

Ziel unserer Leistungen für Kinder und<br />

Jugendliche ist ein selbstbestimmtes,<br />

selbstständiges Leben als Erwachsener.<br />

Doch davor begleiten wir natürlich<br />

nicht nur die Schul- und Berufsausbildung<br />

oder ein Studium, sondern auch<br />

die medizinische und therapeutische<br />

Versorgung bzw. Entwicklung.“ Die Erfahrung<br />

zeigt, dass der enge Kontakt zu<br />

Menschen mit ähnlichen Herausforderungen<br />

der Entwicklung guttut. Gruppendynamik<br />

entsteht beispielsweise<br />

beim gemeinsamen Schwimmen, therapeutischem<br />

Reiten oder beim fröhlichen<br />

Musizieren. „Besonderen Anklang finden<br />

auch Ausflüge oder Urlaubsfahrten<br />

in den Schulferien“, so Halbey. „Und<br />

natürlich sind die ganz normalen Feste,<br />

wie Geburtstage, Schulentlassung oder<br />

die christlichen Feiertage, echte Highlights<br />

in den Gruppen.“ Was im Haus<br />

Jakobus erfolgreich praktiziert wird, soll<br />

nun in die Breite getragen werden. „Je<br />

nach Bedarf sind wir offen für ähnliche<br />

Projekte im Gebiet des HSK und des<br />

Kreises Soest“, erklärt Michaele Halbey.<br />

„Man weiß heutzutage, dass eine wohnortnahe<br />

Unterbringung sowohl den Jugendlichen<br />

als auch den Angehörigen<br />

zugutekommt. Deshalb sind wir sehr an<br />

Kontakten zu betroffenen Familien interessiert,<br />

um praktikable Lösungen zu<br />

finden. Bitte sprechen Sie uns an!“ ■<br />

Betroffene und Interessierte<br />

können sich jederzeit<br />

vertrauensvoll an das Experten-Team<br />

des Josefsheim<br />

wenden. Alle Informationen<br />

und Ansprechpartner finden<br />

Sie direkt online unter www.<br />

josefsheim-bigge.de/wohnen.<br />

josefsheim-bigge.de


Kindheitserlebnisse einer Ramsbecker Zeitzeugin<br />

Die Ziegelwiese im<br />

Wandel der Zeit<br />

Helmut Gaida<br />

Anne-Karen Humpert<br />

H<br />

eute ist die Ziegelwiese ein Gewerbegebiet<br />

mit wenigen Wohnhäusern. Vor siebzig Jahren<br />

sah es hier noch völlig anders aus. Die Ramsbeckerin<br />

Margreth Weigel erinnert sich noch gut an ihre<br />

Kindheit auf der Ziegelwiese.<br />

Namensgeberin der Ziegelwiese war die alte Ziegelbrennerei,<br />

die bis Mitte des 20. Jahrhunderts gemeinsam mit einem<br />

Kies werk auf dem Gelände des heutigen Gewerbegebietes<br />

stand. Dr. Eveling, der ein Nachschlagewerk der Bauten und<br />

Gebäude der Stolberger Zink AG erstellte, berichtete 1950<br />

von einem Pochwerk*, das seit 1713 an diesem Platz stand.<br />

Pochwerke wurden benutzt, um z. B. Steine für das Brennen<br />

vorzubereiten.<br />

Die Stolberger, also die Betreiberin der Ramsbecker Bergwerke,<br />

ließ 1850 im unmittelbaren Umfeld der Ziegelbrennerei,<br />

Arbeiterhäuser für rund ein Dutzend Familien errichten.<br />

In einem davon wohnte Margreth Weigel mit ihren<br />

Eltern und Geschwister.<br />

Kinder der Ziegelwiese<br />

Zeitzeugin Margreth Weigel erinnert sich im Gespräch mit<br />

Ortsheimatpflegerin Anne-Karen Humpert gut an die Zeit<br />

ihrer Kindheit auf der Ziegelwiese. “Mehrere Familien bewohnten<br />

jeweils ein langes, einstöckiges Haus, natürlich nur<br />

mit einer speziellen Wohnberechtigung des Bergwerks.” Ein<br />

Privileg, dass nicht jedem zustand.<br />

Ausdrücklich berichtet Frau Weigel von einer schönen und<br />

unbeschwerten Kindheit, die sie dort verbringen konnte:<br />

„Jede Familie hatte große Obstgärten mit Obstbäumen und<br />

außerhalb gelegene Felder (“Auf dem Bähnchen” in Richtung<br />

Heringhausen), auf denen z. B. Roggen und Gerste<br />

angebaut wurden“. Darüber hinaus verfügte ihre Familie<br />

über zwei Schweine und zwei Ziegen zur Eigenversorgung.<br />

Inmitten der Siedlung stand ein altes Backhaus.<br />

So wie es damals üblich war, wurden auch die Kinder bei der<br />

Bewirtschaftung entsprechend eingespannt. Dennoch gab<br />

es, so Margreth Weigel, für sie und die fast zwanzig ande-<br />

56 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


en Kinder der Ziegelwiese „viel Gelegenheit, wirklich Kind<br />

zu sein“. Zu jener Zeit feierten die einzelnen Dorfberei che<br />

ihre eigenen Feste. So auch die Ziegelwiesenkinder mit ihren<br />

Kinderschützenfesten und dem Kinderkarneval. “Es war<br />

einfach immer etwas los.”<br />

Aufgabe der „alten Ziegelwiese“<br />

1967 wurden die Häuser auf der „alten Ziegelwiese“ aufgrund<br />

eines großen Renovierungsstaus abgerissen. Was noch<br />

einige Zeit erhalten blieb, so erinnert sich der Autor, waren<br />

die inzwischen verwilderten Gärten, in denen sich die Nachbarkinder<br />

an leckeren Früchten bedienen konnten.<br />

Werksangehöriger der Stolberger konnten 1969 in die Neubauten<br />

im Eickhagen bzw. der Birkenstraße ziehen. Die<br />

zwei Jahre dazwischen bewohnten sie das “rote Haus”, das<br />

ungefähr auf Höhe der heutigen Franz-Hoffmeister Straße<br />

stand und 1984 abgerissen wurde. ■<br />

SENGE &<br />

FRIEDRICHS<br />

MESCHEDE<br />

BESTWIG<br />

Kinderschützenfest auf der Ziegelwiese<br />

STEUERBERATUNG<br />

Ihre Experten für alle Fragen<br />

rund um die Themen Bilanzen,<br />

Finanzen, Wirtschaft und Steuern.<br />

In der Verhüttungsanlage an Ortsausgang in Richtung<br />

Bödefeld, die bis 1907 in Betrieb war, fand man im<br />

letzten Jahr maßgefertigte, gebogene Ziegel, die von<br />

der Ramsbeck Ziegelbrennerei stammen. Mit diesen<br />

konnten Rundbogen gemauert werden.<br />

Senge und Friedrichs Steuer- und Wirtschaftsberatungsges. mbH<br />

Franz Stahlmecke Platz 1<br />

59872 <strong>Meschede</strong><br />

0291/90 87 07 0<br />

fax 0291/90 87 07 29<br />

info@senge-friedrichs.de<br />

tv www.senge-friedrichs.de<br />

DIE ADRESSE FÜR GUTES SEHEN UND<br />

• 3D Erlebnisrefraktion<br />

• Brillenglasbestimmung<br />

mit DNeye Technologie<br />

• Videozentrierung für<br />

alle Brillengläser<br />

• Contactlinsenanpassung<br />

GUTES AUSSEHEN IN OLSBERG<br />

• Kostenloses Probetragen von Contactlinsen<br />

• Sportbrillen mit Windkanaltest<br />

• Spezialist für Kinderoptometrie<br />

• Visualtraining für Kinder<br />

• Augeninnendruckmessung<br />

• Führerscheinsehtest<br />

Bahnhofstraße 6 · 59939 <strong>Olsberg</strong> · Tel. 0 29 62 . 90 87 90 · optik@becker-optik.de · www.becker-optik.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 57


Tanja Friedrichs, Heinz Eue, Nicole Harbecke, Nico Jäger, Hildegard Löper<br />

50 Jahre Schwimmabteilung<br />

TuRa Freienohl<br />

„So ein Hallenbad im Ort zu haben, darf gerne mehr geschätzt werden,<br />

damit diese Sportstätte auch erhalten bleibt“ – Tanja Friedrichs<br />

Anke Kemper<br />

S. Droste<br />

N<br />

ach dem Seepferdchen das Erlernte zu festigen,<br />

wird für jedes Kind möglich gemacht. Mit<br />

Start in der Eingangsgruppe geht es los, und wer<br />

dann nicht genug von dem Schwimmsport haben kann,<br />

schwimmt weiter in der Nachwuchs-, dann Fördergruppe<br />

bis hin zur Wettkampfgruppe. Das Angebot der Schwimmabteilung<br />

des TuRa Freienohl umfasst weit mehr als Spiel<br />

und Spaß für Jung und Alt.<br />

Still und versonnen, mit einem ausgedehnten, grasbewachsenen<br />

Strand - heißt es 1931 im Volksblatt anlässlich der Eröffnung<br />

des Strandbades an der Ruhr im ehemaligen Luftkurort<br />

Freienohl. 35 Jahre später wurde durch die damals noch<br />

selbstständige Gemeinde Freienohl das Lehrschwimmbad mit<br />

Hubboden an dieser Stelle errichtet.<br />

58 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


KOPFKINO FÜR<br />

Das fertige Hallenbad gab 1971 den<br />

Anstoß zur Gründung der Schwimmabteilung<br />

des TuRa unter der sportlichen<br />

Leitung des Schwimmmeisters<br />

Heinz Eue. „Ich habe jährlich circa<br />

200 Kindern das Schwimmen beigebracht<br />

und das 40 Jahre lang“, berichtet<br />

Eue. „Nach dem Seepferdchen<br />

konnten die Kinder noch so lange bleiben,<br />

wie sie wollten und ich habe sie<br />

direkt eingeladen, weiterzumachen –<br />

zunächst auf Probezeit ohne Mitgliedschaft“,<br />

erzählt er weiter.<br />

DAS SAUERLAND<br />

Das Erlernte festigen<br />

Wie wichtig es ist, das Schwimmen zu<br />

lernen und dranzubleiben, weiß Nicole<br />

Harbecke, selbst Schwimmerin<br />

und Mutter. „Die meisten denken, mit<br />

dem Seepferdchen ist alles getan. Aber<br />

das reicht noch lange nicht. Viele überschätzen<br />

dann z. B. beim Schwimmen<br />

im Urlaub ihr Können und das ist fatal“,<br />

berichtet sie.<br />

Was passiert, wenn herzergreifende Geschichten<br />

aus unserer Heimat auf über 300.000 Print-Lesende<br />

pro Quartal und über 83.000 Fans und Follower<br />

in den sozialen Netzwerken treffen? Richtig:<br />

Es entsteht allerfeinstes Kopfkino!<br />

Und wozu ist das für Firmen gut? Nun, wenn man<br />

alles richtig macht, wird man zur Marke.<br />

Mit einer Marke kann man die attraktiveren Kunden<br />

gewinnen, höhere Preise durchsetzen und<br />

als Arbeitgebermarke die besten Talente der Region<br />

anziehen.<br />

40 Jahre Schwimmmeister –<br />

ein außergewöhnliches<br />

Engagement<br />

„Ab der zweiten Klasse sollten alle<br />

Kinder schwimmen können. Leider ist<br />

das weit von der heutigen Realität entfernt“,<br />

erzählt die 1. Abteilungsvorsitzende,<br />

Tanja Friedrichs. „Mittlerweile<br />

wird schon in den weiterführenden<br />

Schulen beim Sportunterricht abge-<br />

Wir von axo.media helfen mit einem Team aus<br />

über 40 festen und freien Redakteuren, Fotografen,<br />

Videoleuten, Medienberatern und Grafikern<br />

dabei, aus Firmen echte Sauerland- und Südwestfalen<br />

Marken zu machen.<br />

www.axo.media<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 59


grenzt in schwimmende und nichtschwimmende Gruppen“,<br />

fügt sie hinzu.<br />

Die Schwimmkurse sind immer schnell ausgebucht. „Es sind<br />

nicht nur Freienohler Kinder, die hier schwimmen lernen.<br />

Viele kommen auch aus den umliegenden Ortschaften hierher“,<br />

sagt Hildegard Löper, die von 2003 bis 2016<br />

1. Abteilungsvorsitzende war.<br />

Vom Strandbad an der Ruhr<br />

zum Lehrschwimmbad<br />

Fit bleiben mit Trockenübungen<br />

Die Schwimmabteilung kann auf einige Vereinsrekorde und<br />

erfolgreiche Stadt- und Kreismeisterschaften zurückblicken.<br />

Marco Jäger ist Trainer der Wettkampfgruppen. Bevor der<br />

29-Jährige eine Kampfrichterausbildung gemacht hat und<br />

Trainer wurde, ist er selbst 15 Jahre im Verein geschwommen<br />

und hat erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen. „Um die<br />

Truppe zusammen zu halten und das Training nicht aus den<br />

Augen zu verlieren, treffen wir uns wöchentlich online und<br />

machen ein effektives Workout, jeder für sich auf der Matte“,<br />

erzählt er. „Mit TuRa’s Home Gym haben alle Beteiligten<br />

neben dem Workout viel Spaß und eine tolle Abwechslung zur<br />

derzeitigen Situation.“<br />

Nico Jäger<br />

Denn das Gute liegt so nah<br />

Die Abteilungsvorsitzende, Tanja Friedrichs, findet klare<br />

Worte, wenn es um die Zukunft der Schwimmabteilung und<br />

des Lehrschwimmbades geht: „So ein Hallenbad im Ort zu<br />

haben, darf gerne mehr geschätzt werden, damit diese Sportstätte<br />

auch erhalten bleibt. Die Kinder haben in ihrer Freizeit<br />

kurze Wege, um schwimmen zu gehen. Dafür muss man<br />

nicht erst mit dem Auto ins Umland fahren.“<br />

Die Angebote im eigenen Ort anzunehmen und wertzuschätzen,<br />

ist der Lohn für den Einsatz aller ehrenamtlichen Helfer<br />

in einem Verein. Warum also in die Ferne schweifen? ■<br />

Die Lohi macht Ihr<br />

Steuerleben leicht!<br />

Einkommensteuerhilfe mit der<br />

Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.<br />

www.lohnsteuerhilfe-meschede.de<br />

Wir machen die Steuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft, begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG.<br />

Stiftsplatz 4<br />

59872 <strong>Meschede</strong><br />

Bernadette Schneider<br />

Beratungsstellenleiterin<br />

zertifiziert nach DIN 77700<br />

T 0291 9085466<br />

E meschede@lohi.de<br />

60 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


WasserRETTER! gesucht<br />

Arbeiten beim 4.0-Technologieführer<br />

Liebe Eltern,<br />

Ihre Kinder befinden sich in der wichtigsten Phase ihres Lebens. Jetzt werden durch die richtige Berufswahl die<br />

Weichen für die Zukunft gestellt. Was kommt nach der Schule? Als erfahrener Ausbildungsbetrieb mit vielen verschiedenen<br />

Ausbildungsberufen bieten wir unseren Kollegen optimale Voraussetzungen im familiären Umfeld.<br />

Noch im letzten Jahr wurde von der IHK einer unserer Auszubildenden als Bester seines Jahrgangs ausgezeichnet.<br />

Das Talent unserer Auszubildenden zu fördern, liegt uns sehr am Herzen.<br />

Wie machen wir das? - Die HST Systemtechnik GmbH & Co. KG mit Ihrem Hauptsitz in <strong>Meschede</strong> setzt als<br />

4.0-Technologieführer in der Wasserwirtschaft seit jeher auf eine ausbalancierte Altersverteilung im Kollegium.<br />

Gemeinsam profitieren wir so von einem gesunden Mix aus jahrelangem Know-how sowie frischem Wind durch<br />

junge Talente. So entwickeln und produzieren wir schon jetzt Produkte, Systeme und Lösungen für die Bedürfnisse<br />

der Gesellschaft von morgen.<br />

Technische Vollkommenheit, Lösungsorientierung sowie das Bestreben, die Umwelt sauberer zu machen, sind<br />

zentrale Attribute, die unser Unternehmen verfolgt. Als WasserRETTER! verschreiben wir uns aktiv dem Umweltschutz<br />

und sind uns unserer Verantwortung bewusst. Alle unsere Mitarbeiter leisten täglich ihren Beitrag, dass das<br />

Wasser von Schadstoffen wie z. B. Mikroplastik befreit wird.<br />

Schon heute hält HST-Technologie mit seinen digitalisierten, intelligenten Rechen und künstlicher Intelli genz ein<br />

Maximum des Mikroplastiks zurück, sodass es Flüsse, Seen und Meere nicht verschmutzen kann. Dem Plastikmüll<br />

in den Weltmeeren wird so der Nachschub abgeschnitten. Dies haben wir unserem technischen Wissen als 4.0<br />

Technologieführer, vor allem aber unseren Mitarbeitern zu verdanken.<br />

Unsere Auszubildenden erfreuen sich hoher Übernahmequoten mit unbefristeten Arbeitsverträgen. Als ausgezeichneter<br />

und prämierter Ausbildungsbetrieb ist es für uns selbstverständlich, junge Talente nachhaltig auf ihrem<br />

Weg zu begleiten, ihr Leistungspotenzial zu entwickeln und Werte wie Offenheit, Toleranz und Zuverlässigkeit zu<br />

vermitteln. Mit einer Ausbildung bei HST stehen unseren Auszubildenden die Tore in den weltweit stark wachsenden<br />

Umwelttechnologiemarkt und alle weiteren Ausbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten offen.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

ST Sysme<br />

JETZT FÜR DIE OFFENEN AUSBILDUNGSSTELLEN 2021/22<br />

BEWERBEN UND TEIL DER HST-FAMILIE WERDEN:<br />

• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />

• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)<br />

• Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />

• Industriekaufmann (m/w/d)<br />

• Kaufmann für IT-System-Management (m/w/d)<br />

• Metallbauer für Konstruktionstechnik (m/w/d)<br />

• Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

• IT-Systemelektroniker (m/w/d)<br />

...und vieles mehr!<br />

Ihr Ansprechpartner: Herr Miguel Pereira<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 61<br />

HST Systemtechnik GmbH & Co. KG I Heinrichsthaler Straße 8 I 59872 <strong>Meschede</strong> I +49 291 9929-85 I bewerbung@hst.de


HAUSAUFGABEN FÜR<br />

HUNDEBESITZER<br />

Hundetrainerin Theresa Kohlmann begleitet<br />

schwierige Hund-Mensch-Beziehungen<br />

Nicola Collas<br />

S. Droste<br />

T<br />

heresa Kohlmann aus <strong>Meschede</strong> hat zwei eigene<br />

Hunde. Sammy ist ein Appenzeller-Mix und 15<br />

Jahre alt. Die 12-jährige Nala ist ein Bardino-Mix.<br />

Ihre Hündin Nala ist der Grund, warum die Sauerländerin<br />

Hundetrainer geworden ist. Ein Job, den sie liebt und<br />

der ihr Spaß macht. Gerade weil er immer wieder neue<br />

Herausforderungen mit sich bringt und mit vielen Emotionen<br />

verbunden ist.<br />

„Nala war ein Auslandstrümmerhund, wie ich es immer ganz<br />

gern sage. Erst habe ich versucht, allein mit ihr klarzukommen,<br />

was nicht funktionierte. Also bin ich zu einer ‚Martin<br />

Rütter DOGS Hundeschule‘ gegangen.“ Das war der Startpunkt<br />

ihrer Karriere als Hundetrainerin. Nach zwei, drei<br />

Stunden dachte Theresa Kohlmann laut darüber nach, dass<br />

sie sich genauso ihren Traumjob vorstellt. Ihre Hundetrainerin<br />

fragte sie daraufhin, ob sie das ernst gemeint habe und<br />

so schickte sie Theresa zu Martin Rütter in die Ausbildung.<br />

„Anderthalb Jahre lang musste ich jedes zweite Wochenende<br />

nach Bonn und habe sehr viel gelernt. Ich habe Martin Rütter<br />

natürlich auch persönlich kennenge lernt. Er hat ja ein ganzes<br />

Netzwerk an Trainern, von denen ich viel lernen konnte“, erinnert<br />

sich die 33-Jährige an ihre Ausbildung.<br />

Die Ausbildung<br />

Drei Jahre arbeitete Theresa Kohlmann in ei ner DOGS- Hundeschule,<br />

erst in Arnsberg, dann am Möhnesee. „Nach drei<br />

Jahren bei Wind und Wetter - jeden Tag acht Stunden auf<br />

dem Hundeplatz - hatte ich fast keine Lust mehr auf meine<br />

eigenen Hunde“, erinnert sich Theresa. „Deswegen bin ich in<br />

62 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


meinen alten Bürojob zurückgegangen und habe auf eigene<br />

Faust und unter meinem eigenen Namen als Hundetrainerin<br />

weitergemacht.“<br />

Theresa Kohlmann nutzt für ihr Nebengewerbe den Platz<br />

der Sauerländer Hundefreunde in Wehrstapel. Die Probleme,<br />

mit denen Frauchen und Herrchen zu Theresa<br />

Kohlmann kommen, sind vielfältig: ein stark ausgeprägter<br />

Jagdtrieb, aggressives Verhalten, Schwierigkeiten bei der<br />

Leinenführigkeit. „Das Problem Nummer 1 ist aber auf<br />

jeden Fall Leinenaggression bei Begegnungen mit anderen<br />

Hunden“, erklärt die Hundetrainerin.<br />

Erziehung und Beziehung<br />

Beim Erstgespräch erhält sie zunächst wichtige Hintergrundinformationen.<br />

„Wenn ich weiß, aus welchem Instinkt<br />

heraus - also Jagd-, Sexual-, Territorial- oder Rudelinstinkt<br />

- ein Hund sich so verhält, dann können wir die Probleme<br />

lösen. Wichtig ist, dass die Menschen ihre Haus aufgaben<br />

machen. Es bringt nichts, wenn wir anderthalb Stunden<br />

etwas anpassen, aber die restlichen 22,5 Stunden zuhause<br />

lässt der Mensch alles so, wie es ist“, hebt Theresa Kohlmann<br />

hervor. Je nachdem,<br />

wie lange<br />

Theresa Kohlmann<br />

der Hund bestimmte<br />

Ver haltensweisen schon zeigt und wie alt er ist,<br />

bedarf es vieler Wiederholungen, vieler Erfahrungen und<br />

Erlebnisse. „Letzt lich geht es nicht um Erziehung, sondern<br />

um die Be ziehung zum Hund, um Vertrauen“, erklärt die<br />

Hundetraine rin. Jede Rasse hat ihre bestimmten Eigenarten.<br />

„Der Weimaraner, der zum Hundetraining kommt,<br />

weil er ei nen stark ausgeprägten Jagdinstinkt hat oder der<br />

Australian Shepherd, ein Hütehund, in dessen Obhut auch<br />

gut Kinder aufgehoben sind. Ich freue mich immer, wenn<br />

mich Leute um Rat fragen, welchen Hund sie sich zulegen<br />

sollten, damit er zu ihren Gewohnheiten und ihren Lebensumständen<br />

passt“, sagt Theresa Kohlmann. ■<br />

Ihr ambulanter Dienst!<br />

Herzlich – individuell – zuverlässig<br />

Tel. 02903/3990258<br />

UNSER SPEKTRUM<br />

Hilfe im Haushalt<br />

Botengänge<br />

Post, Erledigungen von Einkäufen<br />

oder Begleitung bei Einkäufen<br />

Begleitung bei<br />

Behörden- und Arztbesuchen<br />

Vertretung bei Auszeit<br />

pflegender Angehörige<br />

Rufen Sie uns an,<br />

wir beraten Sie gerne!<br />

lebenszeit GmbH Zum Brückenberg 29a 59872 <strong>Meschede</strong> Tel. 02903/3990258<br />

info@lebenszeit-meschede.de www.lebenszeit-meschede.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 63


Friedel Kaiser<br />

Mit viel Gefühl und Fantasie<br />

Friedel Kaisers Atelier in Berlar<br />

Sonja Nürnberger<br />

S. Droste<br />

Es langsam wärmer. Die Bienenstöcke in Friedel<br />

ist Anfang Mai, gestern rieselten noch ein paar<br />

Schneeflocken vom Himmel, heute wird es<br />

Kaisers Garten erwachen endlich zum Leben. Ich sitze ihm<br />

gegenüber auf einem Stuhl, der so groß ist, dass meine Füße<br />

in der Luft baumeln. Nebenan höre ich die Hühner gackern.<br />

Doch um den Kaiserhof, die Eier und den Honig soll<br />

es heute nicht gehen. Denn Friedel Kaisers Leidenschaft ist<br />

etwas ganz anderes: die Kunst.<br />

„Die Leidenschaft und das Talent für das Musische ist wohl<br />

genetisch veranlagt. Mein Opa hat gemalt, die Brüder meines<br />

Vaters malten, einer sogar so gut, dass er für Galerien Reproduktionen<br />

herstellte und Ikonen restaurierte“, erzählt mir der<br />

59-Jährige. Er selbst fing in seiner Jugend an zu malen. Mit 14<br />

Jahren etwa, mit 16 die ersten Ölgemälde, 30-jährig, nach einer<br />

Malpause, zog es ihn wieder zu Pinsel und Farbe. „Ich habe<br />

mit meinen Kindern Figuren aus Salzteig gestaltet. Ich selbst<br />

habe den Kopf eines Indianers geformt, ihn auf eine Holzplatte<br />

aufgesetzt, einen Rahmen gebaut und einen Hintergrund<br />

gemalt.“ Über die Landschaftsmalerei für den Hintergrund<br />

keimte seine Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Er begann<br />

seine Kinder zu porträtieren, malte aber auch Fantastisches,<br />

frei und ohne Vorlage: „Da setze ich mich einfach hin,<br />

lasse mich fallen, male intuitiv ohne mir vorher Gedanken gemacht<br />

zu haben und schaue, was sich daraus entwickelt.“<br />

„Ich muss einfach malen“<br />

Seitdem sind viele Bilder entstanden, die deutschlandweit auf<br />

verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden. Die Bilder, die<br />

in seinem Atelier stehen, sind sehr facettenreich: Mensch- und<br />

Tierporträts, fantastische Welten, aber auch Nature Art, zum<br />

Beispiel imposante Landschaften mit Eisbären, Giraffen oder<br />

Wasserwelten mit Walen und Delfinen. „Oft mache ich zunächst<br />

eine Acryluntermalung. Acryl trocknet sehr schnell,<br />

Ölfarbe braucht deutlich länger, aber diese soften Übergänge<br />

bekommt man eben nur mit Öl hin.“ Um die 60 Stunden sitzt<br />

Friedel Kaiser schon mal an so einem Bild. „Es ist eine Leidenschaft,<br />

ich muss einfach malen. Ich freue mich immer, wenn<br />

ich neue Projekte habe, dann stehe ich morgens um halb vier<br />

auf, mache mir in meinem Atelier den Ofen an – denn am<br />

64 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


sich mit der Breite und Höhe der gesamten Wort-Bild-Marke.<br />

Logo mit Claim<br />

Hier erweitert sich die Logo-Schutzzone nach unten und nimmt die Unterlänge<br />

des Buchstabens „g“ aus dem Claim als Bezugspunkt auf.<br />

meisten male ich im Winter – und sitze ein paar Stunden vor<br />

der Leinwand.“<br />

Fertig ist so ein Bild natürlich nie: „Auch wenn der letzte<br />

Strich getan ist, denke ich immer noch: Ist das wirklich gut<br />

genug? Könnte ich da nicht nochmal ran oder dort etwas verbessern?“<br />

Als Künstler ist es schwer, den Punkt zu finden, an<br />

dem es genügt. Perfekt wird es für ihn wohl nie sein – und er<br />

gibt schmunzelnd zu: „Aber außer mir sieht das wahrscheinlich<br />

niemand.“<br />

Davon kann sich jeder selbst überzeugen, der Friedel Kaiser<br />

und seine Dauerausstellung in Berlar besuchen kommt. Und<br />

wer dann selbst Lust aufs Malen bekommt, der kann einen der<br />

Malkurse besuchen, die der Künstler anbietet, denn er teilt seine<br />

Leidenschaft für die Malerei auch gerne mit anderen: „Es<br />

macht mir Spaß, die Menschen mitzunehmen auf die Reise in<br />

Logo-Schutzzone<br />

die Welten der<br />

für<br />

Fantasie<br />

große Darstellung<br />

und in den Rausch der Gefühle, die<br />

beim Malen entstehen.“ ■<br />

Wird das Logo breiter als 900 mm dargestellt, besteht die Option, die<br />

Logo-Schutzzone zu halbieren.<br />

1.1<br />

ÜBERGREIFENDE RICHTLINIEN<br />

Logo<br />

Große Auswahl an<br />

Bieren großer und regionaler<br />

Brauereien und bayrischen<br />

Spezialitäten.<br />

Mineralwässer, Heilwässer,<br />

Säfte, Schorlen und<br />

Limonade.<br />

Lieferservice<br />

Logo-Schutzzone<br />

Geschenke für festliche<br />

Anlässe, ansprechend<br />

verpackt in Körben oder<br />

Präsentkartons, finden Sie<br />

bei uns in allen Preislagen!<br />

Das Logo steht immer isoliert und darf nicht mit<br />

anderen grafischen Elementen in Kontakt gebracht<br />

werden. Deshalb wird eine neutrale Zone<br />

Gut sortierte Weine aus<br />

deutschem und ausländischem<br />

Anbau.<br />

um das Logo herum definiert. Deren Größe ergibt<br />

sich aus der Versalhöhe des Buchstabens<br />

„L“ und ist somit proportional immer gleich.<br />

Bitte beachten: Fremde Logos dürfen bei einer<br />

Kombination mit dem SIGNAL IDUNA Logo<br />

nicht prominenter dargestellt werden als das<br />

Logo der SIGNAL IDUNA.<br />

Logo ohne Claim<br />

Die Logo-Schutzzone ergibt sich aus der Höhe des „L“ und verändert<br />

mit der Breite und Höhe der gesamten Wort-Bild-Marke.<br />

SIGNAL einfach IDUNA die CORPORATE KFZ-Versicherung DESIGN MANUAL<br />

wechseln!<br />

Nun auch in <strong>Meschede</strong> -<br />

Logo mit Claim<br />

Hier erweitert sich die Logo-Schutzzone nach unten und nimmt die Unterlänge<br />

des Buchstabens „g“ aus dem Claim als Bezugspunkt auf.<br />

Wechseln Sie jetzt zur Kfz-Versicherung der<br />

SIGNAL IDUNA, die 2020 zum neunten Mal in<br />

Folge von Focus Money als „Fairster Kfz-<br />

Versicherer“ ausgezeichnet wurde.<br />

1-5<br />

enke.de<br />

Im Schwarzen Bruch - 20 59872 <strong>Meschede</strong><br />

Telefon: 0291 / 6631 - Fax: 0291 / 6648<br />

www.hartleb-getraenke.de - kontakt@hartleb-getraenke.de<br />

Generalagentur - Christoph Menke<br />

Von-Stephan-Str. 10 - 59872 <strong>Meschede</strong><br />

Tel.: 0291 7683 - Mobil: 0170 3007683<br />

E-Mail: Christoph.Menke@signal-iduna.net<br />

Logo-Schutzzone für große Darstellung<br />

Wird das Logo breiter als 900 mm dargestellt, besteht die Option, die<br />

Logo-Schutzzone zu halbieren.<br />

SIGNAL IDUNA CORPORATE DESIGN MANUAL<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 65<br />

1-5


ganze familie<br />

www.MODEHAUS-HEIDE.de<br />

STEINSTRASSE STEINSTRASSE 6 · 59872 6 · 59872 6 · MESCHEDE<br />

59872 6 · 59872 MESCHEDE<br />

☎ 0291 ☎ ☎ 0291 / 2894 0291 ☎ / 0291 2894 / 2894 / 2894<br />

www.MODEHAUS-HEIDE.de<br />

Mode<br />

für die ganze familie<br />

Das Modehaus Das Modehaus auf über<br />

Das Das Modehaus Modehaus<br />

auf auf über<br />

auf über über<br />

1.400 1.400 qm in qm <strong>Meschede</strong><br />

1.400 1.400 qm in <strong>Meschede</strong><br />

qm in <strong>Meschede</strong> in <strong>Meschede</strong><br />

Das Modehaus auf über<br />

1.400 qm in <strong>Meschede</strong><br />

STEINSTRASSE 6 · 59872 MESCHEDE<br />

☎ 0291 / 2894<br />

www.MODEHAUS-HEIDE.de<br />

n bis 8 XL<br />

n kostenlos<br />

rspielecke<br />

e Änderungsschneiderei<br />

llservice<br />

Das Modehaus auf über<br />

1.400 qm in <strong>Meschede</strong><br />

STEINSTRASSE 6 · 59872 MESCH<br />

☎ 0291 / 2894<br />

www.MODEHAUS-HEIDE.de<br />

Das Modehaus auf<br />

1.400 qm in Mesch<br />

Endlich wieder aufwir<br />

freuen uns<br />

riesig auf Sie!<br />

Mode<br />

für die ganze familie<br />

66 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

Größen bis 8 XL<br />

Parken kostenlos<br />

Aktuelle Angebote und Aktionen<br />

auf unserer Facebook-Seite<br />

Kinderspielecke<br />

Eigene Änderungsschneiderei<br />

Bestellservice<br />

STEINSTRASSE 6 · 59872 MESCHEDE<br />

☎ 0291 / 2894<br />

www.MODEHAUS-HEIDE.de<br />

Mo-Fr- 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 bis 14:00 Uhr<br />

Das Modehaus auf über<br />

1.400 qm in <strong>Meschede</strong>


NETZ-<br />

FUND-<br />

STÜCKE<br />

Fundstück 1:<br />

Elternratgeber<br />

Mit dem ersten, großen <strong>WOLL</strong> Elternratgeber<br />

zum Thema Ausbildung und Karriere,<br />

richten wir uns gezielt an Sie, liebe<br />

Eltern. Sie erhalten einen Einblick über<br />

die aktuellen Ausbildungs- und Karrierewege<br />

im Sauerland und am Hellweg. Alle<br />

Geschichten und Berichte sind von hier<br />

– und zwar zu 100 %. Echte Menschen,<br />

echte Unternehmen, echte Berufe und Erfahrungen.<br />

https://www.imsauerland.de/elternratgeber/<br />

Nutzen Sie diesen Elternratgeber, um sich<br />

selbst über die heutigen Ausbildungs- und<br />

Karrieremöglichkeiten zu informieren.<br />

Schauen Sie sich dabei auch die Geschichten,<br />

Portraits und Ausbildungsplatzangebote<br />

der beteiligten Firmen an.<br />

Fundstück 2:<br />

Ecosia, die ökologische<br />

Suchmaschine<br />

“Suche im Web und pflanze Bäume” ist<br />

der Slogan von Ecosia. Das Berliner Unternehmen<br />

verwendet die Einnahmen der<br />

Suchanfragen, um dort Bäume zu pflanzen,<br />

wo sie dringend benötigt werden.<br />

Wer die kostenlose Browser-Erweiterung<br />

installiert, kann die Welt damit ein bisschen<br />

grüner machen.<br />

https://www.ecosia.org/<br />

Ecosia-Suchergebnisse als auch die Suchanzeigen<br />

werden von Bing, der Microsofteigenen<br />

Suchmaschine geliefert. Schon<br />

jetzt steht Ecosia auf Platz 8 der weltweit<br />

meistgenutzten Suchmaschinen.<br />

Fundstück 3:<br />

Bevandert - Roadtrip<br />

durchs Heimatland<br />

Dass Mittelgebirge auch für junge, ambitionierte<br />

Sportler:innen lohnenswert sind,<br />

beweist ein Blick auf diesen Blog:<br />

https://www.bevandert.com/<br />

Hier gibt viele Tipps für lohnenswerte<br />

Wanderungen und schweißtreibende<br />

Biketouren. Die jungen Bloggerinnen<br />

zeigen, dass Sportler:innen nicht nur in<br />

Fitness-Studios und auf Sportplätzen zu<br />

finden sind, sondern jetzt auch die zu unrecht<br />

unterschätzten deutschen Mittelgebirge<br />

erobern. ■<br />

www.woll-magazin.de | www.imsauerland.de<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 67


DER ALTE<br />

WASSERTURM<br />

IN BESTWIG<br />

Martin Richter<br />

Im Inneren des Turms<br />

68 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Kein Schmuckstück – aber trotzdem hatte man sich irgendwie an seinen<br />

Anblick gewöhnt…<br />

Ende Mai wurde der alte Wasserturm, der auf dem früheren Lokschuppengelände<br />

in <strong>Bestwig</strong> stand, gesprengt. Der einst dazugehörige Wasserkran<br />

des früheren Bahnbetriebswerks, der dazu gedient hatte, Dampflokomotiven<br />

mit Wasser zu befüllen, wurde bereits an den Ruhrtalradweg versetzt.<br />

Der entwidmete Turm war schon längere Zeit marode und für viele<br />

Anwohner ein Schandfleck. Schade eigentlich, dass er nicht restauriert<br />

und evtl. transloziert, also versetzt werden konnte. Denn zumindest<br />

illuminiert im Dämmerungslicht war das Industrierelikt<br />

- selbst in seiner Hässlichkeit - wunderschön anzusehen. (c.z.) ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 69


Anzeige<br />

BRILON IST EINES DER INNOVATIONS-<br />

ZENTREN DER HITACHI ABB POWER GRIDS<br />

Das Energietechnikunternehmen ist in Brilon zu Hause, blickt aber täglich<br />

extrem weit über den Tellerrand des Sauerlands hinaus<br />

Inga Bremenkamp<br />

Hitachi ABB Power Grids<br />

neue Standort in Brilon ist das modernste und jüngste<br />

Werk unserer Hitachi-Familie. Alles ist neu und gemäß<br />

„Der<br />

den heutigen Produktionsstandards ausgestattet. Wir schreiben<br />

Erfolgsgeschichten in aller Welt und sind als Entwicklungszentrum extrem<br />

wichtig für das große Ganze. Brilon ist das Innovationszentrum für<br />

Trockentransformatoren der Hitachi ABB Power Grids, erklärt Kay Kruse,<br />

der Standortleiter des Transformatorenwerkes im Sauerland.<br />

Am Standort in Brilon arbeiten etwa<br />

170 Mitarbeiter der Hitachi ABB Power<br />

Grids. Immer mit dem Ziel, Innovationen<br />

in der Technik von Trockentransformatoren<br />

zu entwickeln. „Hier<br />

im Sauerland arbeiten wir intensiv an<br />

den Innovationen von morgen und<br />

schicken sie raus in die ganze Welt,<br />

sobald sie serienreif sind“, erklärt Kay<br />

Kruse, der für seine Stelle ins Sauerland<br />

gekommen ist und sich dort extrem<br />

wohlfühlt. „Für mich ist die<br />

Kombination einfach unschlagbar. Ich<br />

arbeite in einem international erfolgreichen<br />

Unternehmen, habe eine tolle<br />

Anbindung an größere Städte und lebe<br />

in einer unglaublich schönen Umgebung“,<br />

schwärmt der 43-Jährige, der in<br />

Thüringen aufgewachsen ist. Hitachi<br />

ABB Power Grids ist das größte Unternehmen<br />

in dieser schönen Umgebung,<br />

selbst über die Grenzen Südwestfalens<br />

hinaus.<br />

Hitachi ABB Power Grids beschäftigt<br />

36.000 Mitarbeiter in 90 Ländern.<br />

„Die Internationalität ist auch bei uns<br />

in Brilon spürbar. Wir arbeiten mit den<br />

Besten aus der ganzen Welt zusammen<br />

und sind mit unseren Mitarbeitern aus<br />

Brilon in einem globalen Netzwerk<br />

für Engineering, Produktion und Vertrieb“,<br />

betont Tobias Asshauer, der den<br />

Vertrieb in Brilon leitet.<br />

„Die sauerländische Bodenständigkeit<br />

plus ein global agierender Konzern, der<br />

aus Brilon heraus weltweit Erfolgsge-<br />

70 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Neben Kay Kruse (r) und Marcus Varnhagen (l)<br />

arbeiten etwa 170 Mitarbeiter am Standort in Brilon<br />

Tobias Asshauer ist Teil des innovativen<br />

Nabels von Hitachi ABB Power Grids<br />

schichten schreibt – das ist schon ein<br />

Pfund“, sagt Kay Kruse, der weiß, dass<br />

für den Erfolg alle Beschäftigten gemeinsam<br />

verantwortlich sind. „Wir arbeiten<br />

in einer familiären Atmosphäre.<br />

Alle werden wertgeschätzt. Das spüren<br />

auch unsere Azubis, die von einer sehr<br />

großen Jobvielfalt profitieren. Bei uns<br />

steht keiner still, jeder will sich weiterentwickeln<br />

und jedem stehen Türen<br />

und Tore offen“, fährt der Wirtschaftsingenieur<br />

fort.<br />

Der Standort, der in diesem Jahr seinen<br />

100. Geburtstag feiert, entwickelt sein<br />

Produktportfolio stetig weiter. Während<br />

in Brilon zunächst Grupenlampen<br />

hergestellt wurden und in den 70er<br />

Jahren der erste RESIBLOC® Gießharz<br />

Transformator entwickelt wurde, werden<br />

heute unterschiedliche Bahn- und<br />

Industriesegmente sowie die größten<br />

Kreuzfahrtschiffe der Welt mit Energie,<br />

die auf hoher See einen so großen<br />

Energiebedarf haben wie die gesamte<br />

Stadt Brilon, beliefert. „Das macht uns<br />

alle extrem stolz, weil das nicht jeder<br />

kann“, sagt Tobias Asshauer, der Teil<br />

des innovativen Zentrums von Hitachi<br />

ABB Power Grids in Brilon ist, das<br />

Dank der Zuverlässigkeit seiner Produkte<br />

auch das höchste Gebäude Dubais<br />

mit 78 Transformatoren – made in<br />

Sauerland – hat ausstatten dürfen. ■<br />

Hier geht’s zum Video:<br />

Partner der Big Six<br />

ABB Power Grids Germany AG<br />

Keffelker Str. 66<br />

59929 Brilon<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 71


DIE ERFOLGREICHEN<br />

13<br />

„Mondraker Rockets“<br />

fahren internationale<br />

Erfolge ein<br />

Julius Kolossa<br />

Marc Niemeyer<br />

72 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

N<br />

icht verstecken müssen (und<br />

können) sich die „Mondraker<br />

Rockets“ mit ihren auffälligen<br />

Trikots auf ihren Mountainbikes<br />

der Marke Mondraker. Das Team der<br />

Arnsberger Daniel Waldorf und Fabian<br />

Kilpert hat in den fünf Jahren<br />

seines Bestehens zahlreiche sportliche<br />

Erfolge in Cross-Country und MTB-<br />

Marathon-Wettbewerben einfahren<br />

können. Die beiden Arnsberger hatten<br />

2016 die Idee, ein eigenes nationales<br />

Mountainbike-Team zu gründen. Mit<br />

sechs Mann wurde seinerzeit die erste<br />

Saison bestritten. Heute besteht das<br />

Team aus 13 Mitgliedern, von denen<br />

acht aus dem Sauerland kommen.<br />

„Einmal dabei, immer dabei“, sagt dazu<br />

Sean Feldhaus. Der 24-Jährige aus Wuppertal<br />

ist von Anfang an mit dabei, und<br />

zugleich der jüngste „Rockets Fahrer“.<br />

„Ich bin seit neun Jahren Biker, und war<br />

damals auf der Suche nach dem richtigen<br />

Team.“ Im Sauerland wurde er dank der<br />

sozialen Medien fündig und fühlt sich<br />

hier wohl: „Eine familiäre Truppe, in der<br />

man Spaß haben kann.“ Dass Sean Feldhaus<br />

dabei nach eigenen Angaben nicht<br />

nur „zu den Schnelleren“ gehört, erwähnt<br />

er fast beiläufig. Auf Nachfrage erfährt<br />

man dann, dass der amtierende Landesverbandsmeister<br />

Nordrhein-Westfalens<br />

und zugleich NRW-Cup-Gesamtsieger<br />

neben einem fährt.<br />

Weiter geht es auf Seite 74


SO WÜRDE DEIN FEIERABEND-<br />

VERKEHR IN SÜDWESTFALEN<br />

AUSSEHEN<br />

Berufliche Sicherheit, bezahlbarer Wohnraum,<br />

grüne Work-Life-Balance? Das klingt doch alles<br />

zu schön, um nicht da zu sein!<br />

Überzeuge dich selbst unter<br />

suedwestfalen.com/undbleib<br />

Foto: Sauerland-Tourismus/Wipp Art<br />

Projekt gefördert durch:<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 73


Die Mondraker-<br />

Rockets-Mitglieder:<br />

Achim Scholz - Warstein<br />

Alex Gläser – Wuppertal<br />

Daniel Oehler – Arnsberg<br />

Daniel Waldorf – Arnsberg<br />

Dominik Schulte - Warstein<br />

Fabian Kilpert – Arnsberg<br />

Florian Kortüm – Bochum<br />

Frank Osterhaus – Dortmund<br />

Jan Salm – Plettenberg<br />

Kai Exner – Arnsberg<br />

Marcus Wegner – <strong>Meschede</strong><br />

Pascal Müller – Hirschberg<br />

Sean Feldhaus -. Wuppertal<br />

Der Saisonauftakt führt die Mondraker<br />

Rockets in diesem Jahr 70 Kilometer<br />

durch das Sauerland. Doch ob bei dieser<br />

oder anderen Touren – gefahren wird nur<br />

auf vorhandenen Wegen. Dass sie dabei<br />

Wert auf Sicherheit für sich und andere<br />

legen, das ist selbstverständlich.<br />

Daniel Waldorf weiß an seiner Seite eine<br />

hochmotivierte Biker-Gemeinschaft, die<br />

aus ganz NRW kommt. „Durch Teilnahmen<br />

am XC Weltcup, mehrtägigen<br />

Marathons in Italien, Österreich, Polen<br />

und Belgiens, war die Mannschaft auch<br />

über die Grenzen des Sauerlands stets<br />

präsent und erfolgreich. P-Weg, Megasports,<br />

der MTB Marathon in Arnsberg<br />

Neheim und das MTB Festival in Willigen<br />

sind natürlich absolut feste Bestandteile<br />

unseres Rennkalenders“, zählt er auf.<br />

„Besonders hervorzuheben sind aber die<br />

Teilnahmen an diversen 24-Stunden-<br />

Rennen auf dem Mountainbike. So gewann<br />

das Team allein im Jahr 2017 und<br />

2018 die Gesamtwertung des 24-Stunden-Rennens<br />

am Nürburgring und in<br />

Duisburg, welches zu den legendärsten<br />

und bekanntesten in der Szene gehört.<br />

2019 folgte noch ein zweiter Platz.“<br />

2020 fanden wegen der Corona-Pandemie<br />

keine Wettkämpfe statt. Als Alternative<br />

zum fehlenden Rennbetrieb haben<br />

einige der Fahrer an E-Sports Veranstaltungen<br />

und Wettkämpfen über die Trainingsplattform<br />

ZWIFT teilgenommen.<br />

„Alle zusammen hoffen wir jedoch 2021<br />

auf wenigstens ein paar vereinzelte Marathons<br />

im normalen Rennbetrieb“. ■<br />

74 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Wilhelmine Lübke, die<br />

First Lady aus Ramsbeck<br />

„Heini, wir gehen<br />

jetzt zu Bett!“<br />

Christel Zidi<br />

W<br />

er sich das Foto einmal<br />

genau ansieht, dem wird<br />

schnell klar, wer in dieser<br />

Beziehung die Hosen anhatte. Natürlich<br />

nur im übertragenen Sinne, denn<br />

im Jahre 1929 trugen die wenigsten<br />

Frauen Beinkleider. Eine Ausnahme:<br />

Marlene Dietrich. Auf dem Bild<br />

hakt sich Heinrich Lübke bei seiner<br />

Frau Wilhelmine unter. Nur leicht<br />

und mit einem zarten Streichen ihres<br />

Unterarms. Ein weiteres Indiz, das<br />

einen Rückschluss auf diese Rollenverteilung<br />

bestätigt: die Bekleidung<br />

des Paares. Ihr schlichtes, beinahe<br />

maskulines Kostüm und sein leicht<br />

dandyhafter Aufzug unterstreichen<br />

das Bild. Der Gesamteindruck: ein<br />

beschwingtes (s. Heinrichs rechtes<br />

Bein) und glückliches Paar.<br />

Als Wilhelmine Keuthen wurde die spätere<br />

Bundespräsidentengattin 1885 in<br />

Ramsbeck geboren. Ihr Vater war Büroimago<br />

/ teutopress<br />

Worin hat sich Heinrich Lübke wohl<br />

zuerst verliebt? In ihr schönes, offenes<br />

Gesicht, in ihre Reife oder in ihre Klugheit<br />

und Stärke? Wahrscheinlich war´s<br />

die Mischung aus all dem. Der Vermessungsingenieur<br />

aus Sundern-Enkhausen<br />

und die Studienrätin aus Ramsbeck<br />

lernten sich 1929 in der Reichshauptstadt<br />

Berlin kennen, bei einem Heimattreffen<br />

des Sauerländer Gebirgsvereins.<br />

1930 heirateten sie. Die neun Jahre Altersunterschied<br />

ließ Wilhelmine in ihrer<br />

Geburtsurkunde „korrigieren“, nahm die<br />

Änderung aber später wieder zurück. Ein<br />

bisschen Eitelkeit steckte wohl auch in<br />

der strengen Studienrätin.<br />

Eine Frau von hoher Bildung<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 75


„Wer sich um andere kümmert, hat keine<br />

Zeit, alt zu sein.“ - Wilhelmine Lübke<br />

leiter in der Ramsbecker Grube. Anders als ihre drei Brüder,<br />

die das Gymnasium absolvierten, durfte sie nur die Volksschule<br />

besuchen. Sie belegte mit 16 Jahren das Paderborner<br />

Lehrerinnen-Seminar und war um 1906 in der Westschule in<br />

Hamm als Lehrerin tätig. 1908 besteht sie die Ergänzungsprüfung<br />

für den höheren Schuldienst mit der höchsten Auszeichnung.<br />

Sie schreibt sich daraufhin an der Uni Münster<br />

ein, studiert Mathematik, Germanistik und Philosophie und<br />

geht später nach Berlin. Dort ist sie zehn Jahre lang als Studienrätin<br />

tätig.<br />

Heinrich Lübke schätzte die Klugheit und Stärke seiner Ehefrau.<br />

Besonders bei Staatsbesuchen war Wilhelmine, die sich<br />

fließend in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und<br />

Russisch unterhalten konnte, eine würdige Begleitung an der<br />

Seite des Bundespräsidenten. Auch später, in der zweiten Amtszeit,<br />

als Heinrich zunehmend rhetorische Missgriffe unterliefen<br />

- die natürlich gern von Kabarettisten verwendet wurden<br />

- war sie stützend an seiner Seite, ertrug den Hohn und Spott.<br />

Wohlwissend, dass ihr Ehemann an einer Zerebralsklerose litt,<br />

schweren Durchblutungsstörungen des Gehirns. Es war nicht<br />

die Zeit, dass man persönliches Leid öffentlich machte... Ein<br />

Amtsrücktritt aus gesundheitlichen Gründen hätte seinem damaligen<br />

Ansehen allerdings mehr gedient.<br />

Eine Frau mit sozialem<br />

Engagement<br />

Besuchen Sie unseren Mustergarten in Cobbenrode!<br />

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Sonntag Schautag<br />

Heco Naturstein GmbH<br />

Auf der Hube 2 · 59889 Cobbenrode · Fon 02973/81290 · info@heco-natursteine.de<br />

76 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

www.heco-natursteine.de<br />

Wilhelmine Lübke prägte ihre Zeit als First Lady vor allem<br />

durch ihr soziales Engagement. Gemeinsam mit ihrem Mann<br />

gründete sie das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), die<br />

spätere „Wilhelmine-Lübke-Stiftung, sie entwickelte u. a. die<br />

Idee vom „Essen auf Rädern“ und die Kurzzeit- und Tagespflege<br />

für alte Menschen. Damit schaffte sie die Grundlage für<br />

moderne Altenpflege.<br />

Wilhelmine war Vorsitzende des Muttergenesungswerkes,<br />

wirkte in der Aktion Gemeinsinn und bei der Unicef mit. Mit<br />

Mildred Scheel war sie befreundet und unterstützte diese bei<br />

der Idee, die Deutsche Krebshilfe zu gründen. Wilhelmine<br />

Lübke arbeitet auch im hohen Alter noch mehrere Stunden<br />

wöchentlich in der Kinderabteilung der Bonner Uniklinik.


Mit ihrem Mann teilte sie die Wertschätzung<br />

für Menschen in der sogenannten<br />

Dritten Welt und warb für den Einsatz<br />

deutscher Entwicklungshilfe.<br />

Eine Frau, über die man staunt<br />

Heinrich Lübke starb 1973, Wilhelmine 1981 in Bonn. Die<br />

Heimatverbundenheit des Sauerländer Paares zeigt sich wohl am<br />

besten darin, dass beide in Sauerländer Erde ruhen, in Heinrichs<br />

Geburtsort Sundern-Enkhausen.<br />

Als Präsidentengattin lernte sie viele<br />

hochrangige Persönlichkeiten kennen:<br />

Die Queen, bei ihrem ersten Staatsbesuch<br />

nach dem Krieg. Den letzten<br />

äthiopischen Kaiser Haile Selassie, den<br />

„Löwen von Juda“, den persischen Kaiser<br />

Reza Pahlavi mit seiner eleganten Frau<br />

Farah Diba, den thailändischen König<br />

Bhumibol mit seiner wunderschönen<br />

Frau Sirikit, John F. Kennedy und<br />

viele andere. Wilhelmine bezauberte<br />

die Gäste mit Eleganz, Intelligenz und<br />

Würde. Und mit ihren hervorragenden<br />

Sprachkenntnissen, über die selbst Konrad<br />

Adenauer sagte: „Da kann man nur<br />

staunen.“<br />

„Hinter jedem erfolgreichen Mann<br />

steckt eine starke Frau“ – dieses Sprichwort<br />

trat wohl ganz besonders auf das<br />

Ehepaar Lübke zu. Wilhelmine war<br />

ihrem Heinrich, dem Bundespräsidenten,<br />

eine kluge Ratgeberin, hat ihn u.<br />

auch in seinem Eintreten für eine Große<br />

Koalition bestärkt. Wenn es darauf<br />

ankam, wusste Heinrich Lübke sich<br />

gegenüber seiner Frau aber auch durchzusetzen.<br />

So gab sie ihren heißgeliebten<br />

Beruf als Studienrätin nur auf seinen<br />

Druck hin auf.<br />

Wilhelmine drängte sich in der Öffentlichkeit<br />

nicht in den Vordergrund. Trotzdem<br />

galt ihre Zeit als Präsidentengattin<br />

als „Wilhelminische Ära“. In diesem Zusammenhang<br />

sei noch an einen Spruch<br />

Wilhelmine Lübkes erinnert, der das<br />

Tagesende nach langen Veranstaltungen<br />

einläutete: „Heini, wir gehen jetzt<br />

zu Bett!“. Energisch und keinen Widerspruch<br />

duldend. So war sie eben auch,<br />

Wilhelmine Lübke, eine starke Sauerländer<br />

Frau. ■<br />

Schon jetzt<br />

SOMMERRABATT<br />

sichern!<br />

beeinDRUCKende Werbung<br />

Druckservice<br />

Hellweg-Sauerland<br />

Rainer Grundhoff<br />

Liebkamp 14 a<br />

59581 Warstein<br />

Tel. 02925-4070<br />

Mobil 0151-40480827<br />

info@dhs-druckservice.de<br />

Wenn nicht jetzt<br />

– wann dann?<br />

Sparen Sie kräftig bei<br />

Ihren Druckaufträgen!<br />

Jeder Druckauftrag wird<br />

individuell geprüft und optimal<br />

auf den Druckmaschinen<br />

verteilt – so liefern wir Qualität<br />

zu günstigen Preisen.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 77


Anzeige<br />

Gute Geschichten aus Südwestfalen<br />

Coworking in Südwestfalen boomt!<br />

Positiv, dynamisch, echt...<br />

Foto: OFFICE & FRIENDS GmbH & Co KG<br />

Das Arbeiten im Home Office ist für<br />

viele in den letzten Monaten zur neuen<br />

Normalität geworden. Doch immer nur<br />

alleine im stillen Kämmerlein zu sitzen<br />

macht auf Dauer nicht allen Freude. So<br />

manchem fällt schon nach kurzer Zeit<br />

die Decke auf den Kopf und ein Tapetenwechsel<br />

wäre nicht schlecht. Genau<br />

den kann man in Südwestfalen an gleich<br />

mehreren Orten in sogenannten Coworking-Spaces<br />

finden. Die offenen Bürogemeinschaften<br />

liegen voll im Trend und<br />

boomen auch hier in der Region!<br />

Zum Beispiel der Coworking-Space<br />

„Office & Friends“ in Olpe. Der bietet<br />

Platz zum Arbeiten in einer angenehmen<br />

Atmosphäre und zum Vernetzen<br />

mit Gleichgesinnten. Ein echtes Erfolgskonzept!<br />

Das Angebot an der Olper<br />

Hütte wird mittlerweile so gut angenommen,<br />

dass nun sogar angebaut<br />

wird. Im Gebäude direkt nebenan werden<br />

15 weitere Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Die können schon bald von Selbstständigen,<br />

Start-Ups, Unternehmer*innen<br />

oder auch ganz normalen Angestellten,<br />

die sonst von zuhause arbeiten, angemietet<br />

werden.<br />

Im neuen Coworking-Space gibt es aber<br />

nicht nur weitere Team- und Einzelbüros.<br />

Hier findet man auch größere<br />

Meetingräume, in denen es die Option<br />

gibt, Catering hinzuzubuchen und eine<br />

Küche, in der zu jeder Zeit Wasser, Kaffee<br />

und frisches Obst bereitstehen. Als<br />

Highlight ist zudem ein Podcast-Studio<br />

mit Telefon- und Aufnahmebox geplant.<br />

Foto: Michael Bahr<br />

Foto: TRILUX GmbH & Co. KG<br />

Foto: Richard Siongco<br />

So geht interaktiver Matheunterricht<br />

in Südwestfalen<br />

Was Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

mit 3D-Druckern zu tun hat? Sehr<br />

viel, wenn es nach dem Projekt “DigiMath4Edu”<br />

geht, das die Universität<br />

Siegen gerade im Rahmen der<br />

REGIONALE 2025 umsetzt. Durch<br />

das Projekt soll der Mathe-Unterricht<br />

an Schulen in Südwestfalen digitaler<br />

und interaktiver werden!<br />

Cool: Wie Leuchten aus Arnsberg die<br />

Luftqualität überprüfen<br />

Wow, dieses clevere Produkt kommt<br />

aus Südwestfalen! Das Beleuchtungssystem<br />

“OpendoLED” der TRILUX<br />

GmbH & Co. KG hat viele praktische<br />

und smarte Funktionen. Eine<br />

Besonderheit ist die CO2-Sensorik.<br />

Sie misst die Luftqualität im Klassenraum<br />

und schlägt Alarm, wenn die<br />

“Luft zu dick wird“.<br />

Spitzenklasse: Arnsberger Barista zaubert<br />

Kunst in den Kaffee<br />

Im Restaurant “BEI GRAEFS” in<br />

Arnsberg wird Kaffee zur Kunst!<br />

Denn hier kreiert der Barista Richard<br />

Siongco mit seiner „Latte Art“ immer<br />

neue und kunstvolle Motive – und<br />

das sehr zur Freude seiner Gäste. Die<br />

dürfen sich über einmalige Kreationen,<br />

wie Hunde, Elefanten oder Bären<br />

im Milchschaum freuen. Cool!


Wow! Diese Unternehmen aus<br />

Südwestfalen solltest du kennen…<br />

Junge Macher setzen auf „Adventure Golf“ mit Sauerland-Bahnen<br />

A.L.S. - Ihr zuverlässiger<br />

Logistikdienstleister, zu Land,<br />

zu Wasser und in der Luft.<br />

Sie sagen wohin – wir<br />

übernehmen den Rest.<br />

Diese und weitere gute Geschichten<br />

“Junge Macher*innen aus Südwestfalen -<br />

Monique Schloßmann und Robin Homrighausen”<br />

Foto: Südwestfalen Agentur, Patrick Bonzel<br />

Südwestfalen ist ein echter “Hier geht<br />

was!”-Raum! Genau das zeigt die Reihe<br />

“Junge Macher*innen”. 59 junge Menschen<br />

stellen sich selbst und ihr Herzensprojekt<br />

hier in der Region vor. So<br />

auch Monique Schloßmann und Robin<br />

Homrighausen. Mit nur 23 und 24 Jahren<br />

erfüllten sich die beiden hier in der<br />

Region den Traum von der Selbständigkeit.<br />

Und das mit einem eher ungewöhnlichen<br />

Angebot. Gemeinsam<br />

betreiben sie eine “Adventure Golf”-<br />

Anlage in Winterberg mit ganz besonderen<br />

Bahnen.<br />

instagram.com/<br />

suedwestfalen_echt<br />

www.als-arnsberg.de<br />

Das modernste Scan-Zentrum in Deutschland<br />

betreibt das Siegener Familienunternehmen<br />

DATASEC. Es ist mit über<br />

350 Mitarbeitern als Business Process<br />

Outsourcer für dokumentenbasierte Geschäftsprozesse<br />

Marktführer in Europa.<br />

www.datasec.de<br />

www.suedwestfalen-mag.com<br />

Die Heitkamp & Thumann Group in<br />

Marsberg: Weltmarktführer<br />

bei Komponenten für Batterien<br />

und Dosierinhalatoren sowie bei<br />

Tiefziehwerkzeugen.<br />

www.ht-group.com<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 79


Oliver Schäfer<br />

und die<br />

„Furchtlosen<br />

Frauen“<br />

Monika Loerchner<br />

S. Droste<br />

Junger Warsteiner Künstler stellt im Gruga-Park aus<br />

Pünktlich zum Weltfrauentag am 08.03. wurde<br />

die Ausstellung von Oliver Schäfer im Gruga-Park<br />

Essen eröffnet. Zwischen farbprächtigen Blumenbeeten<br />

leuchten die nicht minder knalligen Bilder seiner<br />

„Fearless Women“. Mit ihnen erzählt der Warsteiner<br />

Künstler Geschichten, die berühren, traurig machen, aber<br />

auch Hoffnung schenken.<br />

<strong>WOLL</strong>: Herr Schäfer, schön, dass Sie Zeit für uns haben!<br />

Sie sind 27 Jahre alt und studieren in Essen Kunst. Was<br />

bedeutet Kunst für Sie?<br />

Oliver Schäfer: Durch sie kann ich mich visuell ausdrücken.<br />

In jedem Bild steckt viel von mir, auch wenn ich darauf nicht<br />

zu sehen bin.<br />

80 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


„Ich sehe meine Kunst als Dialogöffner.<br />

Ich möchte, dass sich die Menschen mit der<br />

Geschichte dieser Frauen beschäftigen“<br />

– Oliver Schäfer<br />

<strong>WOLL</strong>: Wieso zeigt Ihre Bilderserie der „Furchtlosen“<br />

nur Frauen?<br />

Oliver Schäfer: Ständig wird über „große Männer“ geredet,<br />

in Städten werden sie als Statuen verewigt. Eine berühmte<br />

Frau habe ich da noch nicht gesehen, keine deutsche Universität<br />

wurde je nach einer benannt. Dann kam Trump und ich<br />

hatte es satt.<br />

<strong>WOLL</strong>: 17 Ihrer „Fearless Women“ sind derzeit im Gruga-Park<br />

in Essen als wetterfeste Drucke zu bewundern,<br />

inzwischen arbeiten Sie an dem 19. Bild. Wie viele sollen<br />

es noch werden und wie entscheiden Sie, wen Sie portraitieren?<br />

Oliver Schäfer: Es wäre schön, die 100 voll zu bekommen.<br />

Das sind alles Frauen, deren Geschichte mich berührt hat, die<br />

etwas Tolles für die Allgemeinheit getan haben. Ich würde<br />

zum Beispiel nie Leni Riefenstahl oder Coco Chanel malen.<br />

<strong>WOLL</strong>: Einige Namen Ihrer Fearless Women sagen mir<br />

etwas – Catharina Cramer ist ja auch mit dabei – andere<br />

musste ich vor unserem Termin erstmal recherchieren …<br />

Oliver Schäfer: Genau! Ich sehe meine Kunst als Dialogöff-<br />

ner. Ich möchte, dass sich die Menschen mit der Geschichte<br />

dieser Frauen beschäftigen.<br />

<strong>WOLL</strong>: Dabei tauchten viele schwierige Themen auf wie<br />

Klimawandel, Atomunfälle, Mobbing und Gewalt gegen<br />

Frauen.<br />

Oliver Schäfer: Ein Freund hat mal zu mir gesagt, dass ich<br />

mit den Bildern zeige, wie schlecht unsere Welt ist. Aber mir<br />

machen diese Frauen auch Hoffnung. Sie haben in ihrem Bereich<br />

etwas bewegt – wo kann ich etwas machen?<br />

<strong>WOLL</strong>: Sie verstecken ja immer ein Zitat der Frau auf dem<br />

Bild, von dem dann nur einzelne Buchstaben durchschimmern.<br />

Wieso das Ganze?<br />

Oliver Schäfer: Die Menschen sollen darüber nachdenken,<br />

was da stehen könnte. Es soll zeigen, dass Frauen mehr sind<br />

als nur Hüllen, dass hinter jeder mehr steckt, dass sie Subjekte<br />

sind und keine Objekte, als die sie leider immer noch oft behandelt<br />

werden.<br />

<strong>WOLL</strong>: Die Kameras unserer Fotografen arbeiten<br />

mit Gesichtserken-nung und haben die der Frau-<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 81


„Kunst fördert das kreative<br />

Denken und das ist ja auch<br />

in der Wirtschaft wichtig”<br />

- Oliver Schäfer<br />

en eben automatisch fokussiert, so<br />

realistisch malen sie die Damen!<br />

Oliver Schäfer: Naturalistisch ist das<br />

natürlich nicht, aber wenn Sie sagen, dass<br />

das realistisch gemalt ist, dann ist das so<br />

für Sie.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie würden Sie denn Ihre<br />

Stilrichtung nennen?<br />

Oliver Schäfer: Das ist mir egal. Es ist<br />

nicht meine Aufgabe als Künstler, das zu<br />

betiteln.<br />

<strong>WOLL</strong>: Ich finde auch die Farben<br />

klasse. Wie entschieden Sie, welche Sie<br />

nehmen?<br />

Oliver Schäfer: Das ist unterschiedlich.<br />

Bei Frau Thunberg habe ich zum Beispiel<br />

die Farben Arktis, Aquamarin und Karminrot<br />

als Sinnbild für den Klimawandel<br />

benutzt. Bei Frau Apfel habe ich die Farben<br />

ihres Lieblingsbildes „Die Schnecke“<br />

von Henri Matisse übernommen. Meist<br />

entscheide ich das aber spontan.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie sind Sie eigentlich zum<br />

Malen gekommen?<br />

Oliver Schäfer: Mit acht Jahren hatte<br />

ich in Rüthen bei dem Ehepaar Macdonald<br />

meine ersten Zeichenkurse. Meine<br />

Unimappe habe ich dann später bei Ute<br />

Pluntke in Warstein gemacht.<br />

<strong>WOLL</strong>: Was denken Sie: Ist Kunst etwas,<br />

wofür man Talent braucht, oder<br />

ein Handwerk, das jeder erlernen<br />

kann?<br />

Oliver Schäfer: Wenn du dich über<br />

Kunst ausdrücken möchtest, gibt es<br />

nichts zu lernen, dann sage ich: „Hey,<br />

Oliver Schäfers<br />

(bisherige) „Furchtlose<br />

Frauen“ zum Selbstrecherchieren:<br />

Anne Frank, Barbra Streisand, Breonna Taylor, Catharina Cramer,<br />

Queen Elisabeth II, Greta Thunberg, Helen Caldicott, Iris Apfel,<br />

Jane Goodall, Lady Gaga, Malala Yousafzai, Marlene Dietrich,<br />

Marzieh Ebrahimi, Meryl Streep, Michelle Obama, Mona Lisa,<br />

Rosa Luxemburg, Ruth Bader Ginsburg, Sofie Scholl<br />

mach´s einfach!“ Wenn du machst, was<br />

du liebst, wirst du darin auch irgendwann<br />

immer besser.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie ist das bei Ihnen? Wollen<br />

Sie immer besser werden?<br />

Oliver Schäfer: Ja, aber nicht im Sinne<br />

eines Strebens nach Perfektion, sondern<br />

dass man den Prozess schätzen lernt.<br />

Weiterentwicklung finde ich – gerade<br />

auch bei Kindern – wichtig und toll!<br />

<strong>WOLL</strong>: Eine sympathische Aussage<br />

für einen angehenden Kunstlehrer!<br />

Oliver Schäfer: Kunst ist leider so ein<br />

Freitag-sechste-Stunde-Fach. Das finde<br />

ich sehr schade, weil sie das kreative<br />

Denken fördert, und das ist ja auch in<br />

der Wirtschaft wichtig. Der Fokus liegt<br />

in unserem Bildungssystem aber eher auf<br />

den MINT-Fächern.<br />

<strong>WOLL</strong>: Hat sich eigentlich schon mal<br />

eine der gemalten Damen bei Ihnen<br />

gemeldet?<br />

Oliver Schäfer: Greta Thunberg hat mir<br />

in den sozialen Medien ein „Wow“ hinterlassen,<br />

Iris Apfel hat mir geschrieben.<br />

Mit Frau Cramer stand ich vorher schon<br />

in Kontakt, mit der Iranerin Marzieh<br />

Ebrahimi schreibe ich mich immer noch.<br />

Nachdem sie das Bild geteilt hat, haben<br />

sich viele Iraner bei mir gemeldet, haben<br />

sich bedankt und mir spannende Einblicke<br />

in ihre Kultur gewährt.<br />

<strong>WOLL</strong>: Haben Sie ein Lieblingsbild?<br />

Oliver Schäfer: Nicht direkt. Mein<br />

letztes Bild, das von Frau Cramer, zeigt<br />

meine Fähigkeiten im Moment, ist also<br />

mehr „Ich“ als die anderen. Frau Thunberg<br />

zum Beispiel würde ich heute ganz<br />

anders malen. Aber das gehört dazu, dass<br />

man akzeptiert, dass man damals so war.<br />

<strong>WOLL</strong>: Was ist das Schönste am Malen?<br />

Oliver Schäfer: Wenn man seine Signatur<br />

unter das Bild setzt und fertig ist. Das<br />

ist wie eine Erlösung.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie geht es mit der Ausstellung<br />

weiter?<br />

Oliver Schäfer: Die wurde bis Oktober<br />

verlängert. Jeder ist herzlich eingeladen<br />

nach Essen zu kommen und sich meine<br />

Bilder anzuschauen.<br />

<strong>WOLL</strong>: Sind Sie auch ab und an vor<br />

Ort?<br />

Oliver Schäfer: Ja. Tatsächlich habe ich<br />

dort schon viele Besucher aus dem Sauerland<br />

getroffen. ■<br />

82 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Es ist ein<br />

wunderbares<br />

Gefühl, wenn<br />

Menschen offen<br />

aufeinander<br />

zugehen<br />

Ein Gespräch mit<br />

Hongxia Zheng<br />

Sabrina Butz<br />

S. Droste<br />

Seit 30 Jahren lebt Hongxia Zheng jetzt schon<br />

im Sauerland und setzt sich unermüdlich für<br />

die deutsch-chinesische Verständigung ein. Mehr<br />

noch: Sie erklärt deutschen Mitbürger/innen, die<br />

geschäftlich oder privat mit China zu tun haben, was es<br />

im „Land der Mitte“ zu beachten gilt. Auch umgekehrt,<br />

also wenn Chinesen private oder berufliche Kontakte in<br />

Deutschland suchen, bekommen sie gern Unterstützung<br />

von Frau Zheng.<br />

Geboren wurde Hongxia Zheng in Zentralchina, in der<br />

Nähe der alten Kaiserstadt Xi’an mit der weltweit berühmten<br />

Terrakotta-Armee. Sie studierte Germanistik, gewann eine<br />

Kurzgeschichten-Ausschreibung und wurde deshalb 1989<br />

nach Arnsberg eingeladen. Vier Wochen wollte sie ursprünglich<br />

bleiben. Es kam anders: Die Studentenunruhen<br />

in Beijing ließen eine Rückreise nicht zu. Hongxia Zheng<br />

blieb, sie absolvierte eine Ausbildung zur Hotelkauffrau, arbeitete<br />

im Im- und Exportbereich. Nach der Geburt Ihres<br />

ersten Kindes machte sie sich Anfang 2000 selbstständig<br />

als Beraterin und Dolmetscherin für Firmen, die in China<br />

investieren oder produzieren wollen. Sie arbeitet als Dozentin<br />

an mehreren Volkshochschulen und Gymnasien und als<br />

Lehrbeauftragte für Chinesisch an der FH-SWF <strong>Meschede</strong>.<br />

Jahr für Jahr führt sie Reisegruppen der VHS, der FH oder<br />

Gymnasien durch China.<br />

Ihr Deutsch ist perfekt, ihre Aussprache akzentfrei, was<br />

sie beides gern herunterspielt mit der Bemerkung: „Na ja,<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 83


nach so langer Zeit in Deutschland,<br />

ist das doch nichts Besonderes.“<br />

Darüber ließe sich vortrefflich streiten,<br />

aber wir wollen mehr von und<br />

über Hongxia Zheng erfahren:<br />

Was bedeutet Ihr Name?<br />

In China kann jedes beliebige Schriftzeichen<br />

als Vorname verwendet werden. Mein Vorname<br />

bedeutet hong = rot und xia = Wolkenfarbe in der<br />

Dämmerung. Die adäquate deutsche Übersetzung wäre<br />

Morgen- oder Abendrot. Den Nachnamen Zheng könnte<br />

man mit Müller, Meier, Schulze in Deutschland vergleichen,<br />

er zählt zu den verbreitetsten chinesischen Nachnamen. Nomen<br />

est omen stimmt bei mir: Ich bemühe mich von morgens<br />

bis abends gut gelaunt, zuversichtlich und fröhlich zu<br />

sein.<br />

Wie lange haben Sie gebraucht, um so gut<br />

Deutsch zu sprechen?<br />

Ich habe in China vier Jahre Germanistik studiert. Als ich<br />

1989 nach Deutschland kam, musste ich mich am Anfang<br />

doch sehr an die Alltagssprache gewöhnen. Denn das, was<br />

ich an der Universität gelernt habe, war eher förmlich. Allerdings<br />

hat mir die gründliche Ausbildung in der deutschen<br />

Grammatik sehr gute Dienste erwiesen. Dazu muss man<br />

wissen, dass die chinesische Grundgrammatik im Vergleich<br />

zur deutschen recht einfach ist: Es gibt keine Konjugationen<br />

der Verben, bei Hauptwörtern fast keine Ein- oder Mehrzahl<br />

und keine Fälle. Die deutsche Grammatik ist für Chinesen,<br />

die Deutsch lernen wollen, eine große Herausforderung.<br />

Der Vorteil in meinem Fall war, zu meiner Anfangszeit im<br />

Sauerland, dass ich die einzige Chinesin weit und breit war,<br />

so dass ich immer Deutsch sprechen musste. Dadurch lernte<br />

ich sehr schnell.<br />

Umgekehrt unterrichte ich sehr gerne Chinesisch für<br />

Deutsche. Wie gesagt, ist die chinesische Grammatik im<br />

Hongxia Zheng, geb. 1966 ist verheiratet mit Dr. Gerhard<br />

Brüser, dem früheren VHS-Leiter in Arnsberg. Sie<br />

haben zwei erwachsene Kinder. Frau Zheng dolmetscht<br />

für Behörden und Firmen und berät deutsche und chinesische<br />

Unternehmen in Kontakt- und Kommunikationsfragen.<br />

Vergleich zur<br />

deutschen sehr überschaubar.<br />

Chinesische Schriftzeichen zu lernen, ist dagegen<br />

für die Deutschen eine erhebliche Hürde: Ein gebildeter<br />

Chinese beherrscht 3.000 bis 5.000 Schriftzeichen. Um<br />

sich im Alltag zurecht zu finden, braucht man ca. 1.500<br />

Schriftzeichen. Deutsche Schüler/innen lernen im Grundkurs<br />

ca. 200. Für die Stufe I der Chinesisch-Sprachprüfung<br />

braucht man ca. 300 Schriftzeichen. Eine exotische Sprache,<br />

wie Chinesisch, ist sicherlich nicht einfach zu lernen, weil<br />

dafür die Gelegenheit zum Üben fehlt. Deswegen ermutige<br />

ich meine Schüler und Studenten immer, eine Reise nach<br />

China zu machen oder dort ein Auslandssemester zu absolvieren.<br />

Auch wenn es unzählige Dialekte in China gibt,<br />

sprechen die meisten Chinesen Hochchinesisch: Mandarin.<br />

Was war für Sie zunächst fremd<br />

und ungewohnt in Deutschland?<br />

Es mag komisch klingen: Aber als Erstes ist mir der deutsche<br />

Terminkalender aufgefallen: Jeder, den ich traf, führte<br />

diesen Zeitplaner, der mir völlig unbekannt war. In China<br />

verabredet man sich auch heute noch privat meistens<br />

spontan. In Deutschland wird der Kalender gezückt und<br />

ein Termin vereinbart. Dieses Organisieren, Strukturieren<br />

und minutiöse Planen waren mir fremd, aber es hat mich<br />

auch beeindruckt, obwohl ich die chinesische Spontaneität<br />

teilweise vermisst habe. Fremd war mir auch, dass sich in<br />

Deutschland Männer und Frauen bei der Begrüßung umarmen.<br />

Aber damit habe ich von Anfang an kein Problem gehabt,<br />

weil es ja meinem Naturell entspricht.<br />

84 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Wie reagieren die<br />

Mitmenschen auf Sie?<br />

Wenn mir jemand einzureden versucht,<br />

die Sauerländer seien stur, kann ich nur vehement<br />

widersprechen: Vor 30 Jahren war ich<br />

sicherlich für die meisten Sauerländer die erste<br />

leibhaftige Chinesin, die sie zu Gesicht bekamen.<br />

Ich kann mich ausschließlich an herzliche, fröhliche<br />

und wissbegierige Reaktionen erinnern. Da kam mir<br />

echtes Interesse entgegen. Es ist ein wunderbares Gefühl,<br />

wenn Menschen offen aufeinander zugehen. Ähnlich reagieren<br />

auch die chinesischen Landsleute, wenn ich auf meinen<br />

jährlichen Fahrten mit deutschen Touristen ein chinesisches<br />

Dorf besuche. Alle wollen die „exotisch“ hellen,<br />

blonden Haare der Europäer so gern einmal anfassen und<br />

staunen über die Blässe ihrer Haut. Es ist ein wunderbares<br />

Gefühl, wenn Menschen offen aufeinander zugehen. Die<br />

Sauerländer gehören für mich eindeutig zu diesen offenen<br />

Menschen.<br />

Sind Sie eher eine Deutsche mit<br />

chinesischen Wurzeln oder eine Chinesin,<br />

die in Deutschland lebt?<br />

Beides stimmt. Ich schätze mich als sehr privilegiert ein.<br />

Ich habe das Glück, in zwei so reichhaltigen Kulturen aufgewachsen<br />

zu sein und leben zu dürfen. Das ist etwas Wunderbares!<br />

Beruflich liegt mein<br />

Wo liegen heute Ihre beruflichen<br />

Beraten und privaten Schwerpunkte? für deutsch<br />

ist, freue ich mich w<br />

Beruflich liegt mein Schwerpunkt auf dem Chinesisch-Unterricht,<br />

Dolmetschen und Beraten für deutsche und chinesische<br />

Unternehmen. Sobald Corona endlich besiegt ist,<br />

freue ich mich wieder auf meine Reisen mit interessier ten<br />

Menschen nach China.<br />

Zum Abschluss möchte Abschluss ich gern den berühmten Konfuzius m<br />

zitieren: Wenn drei Menschen zusammen sind, ist bestimmt<br />

einer dabei, von dem ich etwas lernen kann. Mit altchinesi-<br />

Menschen Schriftzeichen sieht das Zitat dann<br />

zusamm<br />

so aus:<br />

( 三 人 行 , 必 有 我 师 )<br />

So ist es auch bei den Menschen weltweit: Wenn du offen<br />

bist, werden sich die Mitmenschen dir gegenüber auch öffnen.<br />

Es gibt so viele Gemeinsamkeiten, die wir alle weltweit<br />

und werthaltig nutzen können und sollten. ■<br />

So ist es auch bei<br />

Mitmenschen dir ge<br />

alle weltweit und we<br />

PRODUKTIONSAGENTUR<br />

FOTOGRAFIE<br />

VIDEOPRODUKTION<br />

PRINT-/ONLINEWERBUNG<br />

Unser neuer Standort:<br />

Holzener Weg 57, 59759 Arnsberg<br />

Tel.: 02932 9023542, www.i-dexe.net<br />

Zusatzinfo<br />

MIT LEIDENSCHAFT, <strong>WOLL</strong>!<br />

Hongxia Zheng,<br />

früheren VHS-Le<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 85


,,Erfolg kommt,<br />

wenn du tust, was du liebst.‘‘<br />

86 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Almer Reiterin Kim Brinkmöller liefert den Beweis<br />

Leidenschaft kann man<br />

nicht vortäuschen<br />

Nele Ramspott<br />

S. Droste<br />

Sich mit gerade mal 15 Jahren im Mittelfeld der<br />

westfälischen Meisterschaften zu platzieren, das allein<br />

beweist großes Talent. Leidenschaft und Hingabe,<br />

gekoppelt mit etwas Glück ließen die Reiterin Kim<br />

Brinkmöller aus Brilon-Alme immer weiter wachsen.<br />

Wir haben Sie in ihrem Reitstall in Altenbüren<br />

besucht.<br />

Schon früh verfiel die mittlerweile<br />

20-jährige Reiterin aus Alme den großen<br />

Vierbeinern mit den treuen Augen.<br />

Mit gerade dreieinhalb Jahren durfte sie<br />

erstmals auf einem Pony Platz nehmen,<br />

dem ihrer Cousine. “Da<br />

hat mich auch so schnell<br />

keiner mehr runter<br />

bekommen‘‘,<br />

erinnert<br />

sie sich<br />

u n d<br />

lächelt. Und so mussten ihre Eltern sie von da an regelmäßig<br />

zu den Pferden fahren und bald darauf bekam Kim ihre ersten<br />

Reitstunden. Sieben Jahre alt war sie, als sie Morena bekam,<br />

ihr erstes Pony. Und dasjenige, das sie sehr weit vorangebracht<br />

hat.<br />

“Nie ohne mein Team”<br />

Zwei Pferde, eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten,<br />

gleichzeitig die Bedürfnisse von Familie und Freunden - das<br />

alles unter einen Hut zu bekommen, schafft sie nur durch<br />

einen straffen Zeitplan. “Auch wenn der Reitsport im Vordergrund<br />

ein Einzelsport ist, steht doch eine ganze Mannschaft<br />

dahinter. Jeden Tag helfen wir uns im Stall untereinander,<br />

unterstützen uns in allen Lagen und fiebern immer für die<br />

anderen mit.‘‘ erklärt sie mit Nachdruck. ‚,Ohne diese Unterstützung<br />

ist es fast unmöglich‘‘. Für die Unterstützung ihrer<br />

Eltern ist Kim besonders dankbar. So fuhr ihre Mutter sie<br />

früher regelmäßig zum Stall und half ihr beim Putzen und<br />

Satteln. Auch ihre Reitlehrerin stand ihr nicht nur im Unterricht,<br />

sondern auch bei allgemeinen Fragen rund um die Versorgung<br />

der Pferde stets mit Rat und Tat zur Seite.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 87


Kim mit Sunbeam (li) und Donna (re)<br />

Partner fürs Leben<br />

Die Almerin berichtet, dass ihre beiden Pferde zwar etwas speziell<br />

seien, jedoch genau die Charaktereigenschaften hätten,<br />

die sie für sie besonders machen. “Die Stute ist ein richtiges<br />

Mädchen‘‘, stellt Kim ihre neunjährige Stute Donna vor. Momentan<br />

bildet sie sie noch selber aus und möchte sie nächste<br />

Saison in weiteren M-Dressuren vorstellen. Trotz zwischenzeitlicher<br />

„Zickereien“ kann sich Kim immer auf die braune<br />

Stute verlassen und weiß sie im Ernstfall auf ihrer Seite.<br />

Neben Donna ist sie seit rund einem Jahr im Besitz des elfjährigen<br />

Wallachs Sunbeam, von dem sie dank seiner guten<br />

Ausbildung viel lernen kann. Gemeinsam konnten sie 2020 in<br />

Brilon eine M-Dressur gewinnen. Kim freut sich, ihn in der<br />

kommenden Saison in Prüfungen der Klasse S vorstellen zu<br />

können: “Dieser Wallach, der macht einfach alles mit“. Kim<br />

lacht und schmiegt sich dann an seinen Hals.<br />

Neben den vielen schönen, einzigartigen Momenten, die Kim<br />

bereits erleben durfte, gab es aber auch schwierige Zeiten.<br />

2019 musste ihr damaliger Wallach Bos nach längerer Krankheit<br />

von seinen Schmerzen erlöst werden. Eine schwere Entscheidung,<br />

die Kim gemeinsam mit ihrer Familie traf. Man<br />

spürt, dass die Erinnerung an dieses Erleben die junge Frau<br />

noch heute aufwühlt …<br />

Die Gemeinschaft mit den anderen Reitern und die Vielfältigkeit<br />

in der Arbeit mit den Tieren macht für Kim den Reitsport<br />

so besonders. Er ist zu einem Teil ihres Lebens geworden, auf<br />

den sie nicht mehr verzichten möchte. Wenn Kim über die<br />

Pferde spricht, spürt man sofort auch wieder ihre Leidenschaft:<br />

“Was die Tiere einem geben, bringt einfach so viel<br />

Liebe mit‘‘. Deshalb hofft sie auch, “dass beide einfach nur<br />

gesund bleiben‘‘. ■<br />

88 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Anzeige<br />

Danny durchläuft seit 2020 eine Ausbildung<br />

zum Verfahrensmechaniker für<br />

Kunststoff- und Kautschuktechnik.<br />

Marie hat im <strong>Sommer</strong> 2018 ihre Ausbildung zur<br />

Industriefkauffrau bei Centrotherm in Brilon<br />

begonnen und fühlt sich von Beginn an pudelwohl.<br />

VON EINEM GUTEN<br />

BEWERBER-GEFÜHL ZU SPANNENDEN<br />

EINKAUFSPROJEKTEN<br />

Die Azubis von Centrotherm profitieren von einer familiären Atmosphäre<br />

und den Vorteilen der Internationalität rund um den Globus<br />

Inga Bremenkamp<br />

Centrotherm<br />

bei meinem Vorstellungsgespräch habe<br />

ich mich sehr wohl gefühlt und dieses Gefühl<br />

„Schon<br />

hat sich auch während meiner Ausbildung bestätigt“,<br />

berichtet Marie, die im <strong>Sommer</strong> 2018 ihre Ausbildung<br />

zur Industriefkauffrau bei Centrotherm in Brilon begonnen<br />

hat und mittlerweile im Strategischen Einkauf des<br />

führenden Anbieters von Kunststoff- und Abgassystemen<br />

für Heizungsanlagen in der Brennwerttechnik arbeitet.<br />

Die Centrotherm Systemtechnik GmbH aus Brilon ist in der<br />

gesamten Welt zu Hause. Rund 200 Mitarbeiter am Standort<br />

Brilon bringen sich täglich mit hohem Engagement ein. Dazu<br />

kommen eigene Tochtergesellschaften in fast allen EU-Kernländern<br />

sowie den USA und China. Neben der Ausbildung in<br />

kaufmännischen und gewerblichen Berufen legt Centrotherm<br />

auch viel Wert auf ergänzende Entwicklungsangebote, die die<br />

Azubis in ihrer fachlichen und auch persönlichen Entwicklung<br />

unterstützen. „Die Kollegen helfen uns Azubis extrem gut. Wir<br />

profitieren von flachen Hierarchien und den Angeboten, die<br />

extra für uns Azubis organisiert werden“, erklärt Marie, die von<br />

regelmäßigen Azubi-Nachmittagen spricht, bei denen sich der<br />

Nachwuchs austauscht, gemeinsame Projekte plant und diese<br />

auch umsetzt. „Ich wurde von Beginn an sehr gut in das Team<br />

integriert und freue mich über die Möglichkeit, in der Zukunft<br />

auch ein Schwesterunternehmen im Ausland kennenlernen zu<br />

können“, ergänzt Danny, der seit 2020 eine Ausbildung zum<br />

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

absolviert.<br />

Neben der eigenen Ausbildung von Nachwuchskräften, setzt<br />

Centrotherm auch mit der Erweiterung des Produktions- und<br />

Logistikbereichs ein positives Signal für eine mittel- und langfristige<br />

Zukunft des Standortes. Flache Hierarchien und ein<br />

modernes, internationales Arbeitsumfeld machen Centrotherm<br />

zu einem attraktiven Arbeitgeber der Region. ■<br />

Hier geht’s zum Video:<br />

Partner der Big Six<br />

Centrotherm Systemtechnik GmbH<br />

Am Patbergschen Dorn 9<br />

59929 Brilon<br />

+49 (0) 2961 96 700<br />

info@centrotherm.com<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 89


Mit Schäferblut<br />

in den Adern<br />

Bachumer baut sich seinen<br />

Schäferwagen selbst<br />

Christel Zidi<br />

Marc Niemeyer<br />

90 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Schäferkarren zählen zu den ältesten Fahrzeugen<br />

der Menschheit. Sie wurden gebaut, damit die<br />

Hirten auch in der Nacht in der Nähe ihrer Herde<br />

bleiben konnten. In Bachum hat Stefan Kemper einen<br />

Schäferwagen nachgebaut. Ohne Planskizze, aber mit viel<br />

Herzblut. Sein Urgroßvater Heinerich war Schäfer. Da<br />

fließt wohl immer noch Schäferblut durch seine Adern...<br />

Im Garten von Stefan Kemper steht ein Schäferkarren. Ein<br />

schmuckes Teil. Der Einachser hat das typische Rundbogendach.<br />

Über ein Zwei-Stufen-Treppchen gelangt man ins Innere.<br />

Und das ist genauso gemütlich, wie es das Äußere verspricht.<br />

Zwei Seitenbänke, eine Querbank,<br />

überall kuschelige Schaffelle. Ein kleiner,<br />

schwarzer Gussofen sorgt auch im Winter<br />

für angenehme Wärme. „Man muss<br />

die Temperatur natürlich immer wieder<br />

regulieren und stochern, sonst wird es<br />

zu warm im Schäferkarren“, erzählt<br />

Stefan Kemper, der das letzte Silvesterfest<br />

hier mit seiner Familie und den<br />

Ex-Nachbarn verbracht hat. Stilechter<br />

kann man als Urenkel eines Schäfers<br />

kaum feiern.<br />

Ja, Stefan Kemper‘s Urgroßvater war<br />

Schäfer. Zunächst auf dem Hof Ebel<br />

in Vosswinkel. Später errichtete er<br />

das Haus, das seit 1848 auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite liegt. Er kaufte nach und nach<br />

Land und Tiere hinzu - Kühe und Schweine – und aus der<br />

Schäferei wurde ein Bauernhof. Auf diesem Bauernhof wurde<br />

Stefan Kemper mit seinen Geschwistern groß.<br />

Aus Langeweile erwächst Kreativität<br />

Heute ist der 60-Jährige, der zwölf Jahre lang Schützenoberst<br />

der St. Isidor-Schützenbruderschaft war, Maschinenbau-<br />

Schlosser. Einer, der eigentlich immer gut beschäftigt ist, aber<br />

im letzten Winter – wie viele andere auch – sehr viel Zeit hatte.<br />

Zu viel Zeit – wie er fand, deshalb wurde ihm langweilig.<br />

Dann kam ein Gedanke wieder in ihm hoch, den er schon<br />

länger in sich trug: „ So ein Schäferwagen ist ja auch etwas<br />

Schönes. Man könnte sich oben am Wald hinstellen und dann<br />

einen Rundgang machen, mal ein Bier trinken...“<br />

Gedacht, getan. Schließlich hat Stefan Kemper ausreichend<br />

Platz in seiner Scheune, eine gutausgestattete Werkstatt ebenfalls.<br />

Ein altes Fahrgestell hatte er geerbt.<br />

„Und dann habe ich mir überlegt, wie mache ich das denn am<br />

besten.“ Und so ging er ans Werk: „Zunächst mit U-Eisen,<br />

ein Rahmen wurde untendrunter geschraubt und dann kamen<br />

die Bretter für den Fußboden.“ Eine Zeichnung für den<br />

Bau gab es nicht: „Ich hatte alles nur Kopf.“ Und der ließ ihm<br />

meist nur noch wenig Ruhe: „Kurz vor dem Einschlafen habe<br />

ich dann immer überlegt: Wie mache ich es denn am besten?“<br />

Schäferkarren<br />

Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren<br />

Schäferkarren (Schlupfkarren) so niedrig,<br />

dass sie nur auf Knien begangen werden<br />

konnten. Erst ab dem 19. Jahrhundert<br />

konnte man darin auch stehen. Aus den<br />

Schäferwagen entstanden die Wagen der<br />

Schausteller und Zirkusleute.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 91


„Ganz einfach nach dem<br />

Kopf gebaut“<br />

Die beiden Seitenteile<br />

ließen sich noch relativ<br />

leicht bauen, ein paar<br />

alte Fenster holte er<br />

sich vom Fensterbauer.<br />

Dann kam<br />

das Schwierigste,<br />

denn seine Frau<br />

Andrea meinte, ein<br />

Schäferwagen müsse<br />

auch ein Rundbogendach<br />

haben. „Wie<br />

kriegst du das denn hin?“<br />

überlegt er. „Denn ich bin ja<br />

eigentlich Maschinenbau-Elektriker<br />

und kein Schreiner.“<br />

Er begann also eine Dachlatte in vier<br />

dünne Streifen aufzuschneiden, leimte sie als Paket<br />

zusammen. Anschließend baute er sich eine Schablone und<br />

bog die Bretter mit einer Schraubzwinge drumherum. Jeden<br />

Nachmittag ein Rundbogen. „Ja und so bekommt man auch<br />

ein Rundbogendach hin“, erklärt er.<br />

Und wie er das hingekriegt hat. Kempers Schäferwagen ist<br />

zum Schmuckstück geworden – von innen und außen. Mit<br />

einfachen Brettern, die er „natürlich ein bisschen gehobelt<br />

Im Inneren des Schäferwagens<br />

hat“. Mit Liebe zum Detail – „Jede<br />

Loipe außen ist mit einer Heckleiste<br />

versehen und immer in<br />

der Mitte geschraubt, damit<br />

das nicht reißt.“ Und<br />

mit dem Tipp an Nachahmer:<br />

„ Man muss nur<br />

Stück für Stück überlegen,<br />

wie machst du es<br />

denn am besten.“<br />

Der Schäferwagen<br />

wird ab und an mal<br />

mit dem Trecker an<br />

den Waldrand gefahren.<br />

Ansonsten steht er für gemütliche<br />

Stunden und auch<br />

für Kindergeburtstage auf der<br />

Wiese hinterm Haus.<br />

Vom 2,30 x 1,90 m großen Wagen aus hat<br />

man einen herrlichen Blick auf Bachum und auf die<br />

Pferde, die auf der Wiese vorm Haus grasen. Was die Idylle<br />

perfekt machen würde, wären nur noch … Schafe. Daran hat<br />

Stefan Kemper auch schon gedacht. Platz ist da, eine Scheune<br />

ebenfalls. Nicht zuletzt schwärmt auch seine Frau von Schafen.<br />

Sicherlich werden die schon bald auf Kempers Wiese stehen.<br />

Stefan Kemper, da fließt wohl immer noch Schäferblut<br />

durch seine Adern. ■<br />

Seit 25 Jahren Ihr „in Ihrer Nähe“ Spezialist für<br />

Treppenlifte<br />

Fahren Sie in unserer Ausstellung Ihren Treppenlift Probe!<br />

02933<br />

921 88 00<br />

Stemeler Straße 99 · 59846 Sundern<br />

T. 02933 921 88 00 · info@ango-reha.de · www.ango-reha.de<br />

Treppenlifte<br />

Deckenlifte<br />

Plattformlifte<br />

Senkrechtlifte<br />

Hydrolifte<br />

Hublifte<br />

Treppenraupen<br />

92 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Carl Ferdinand Freiherr von Lüninck<br />

Ein (fast) ganz<br />

normaler Ostwiger<br />

Sauerländer LEUTE –<br />

Der MENSCH dahinter<br />

Britta Melgert<br />

Tom Linke<br />

Die von Lünincks – ein niederrheinisches Adelsgeschlecht, das urkundlich zuerst im 15. Jahrhundert erwähnt<br />

wird. Ein Zweig der Familie ist seit 1777 im sauerländischen Ostwig ansässig. Wir haben den heutigen Freiherrn<br />

Carl Ferdinand von Lüninck besucht.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 93


Haus Ostwig<br />

Der Wald ist seine Welt – und die<br />

schönste Freizeitgestaltung<br />

Er öffnet selbst die Eingangstür und führt uns ins große, mit<br />

antiken Möbeln bestückte Zimmer. Den Tag hat Carl Ferdinand<br />

von Lüninck im Wald verbracht. Holz ist seine Welt.<br />

Der Forstwirt bewirtschaftet nicht nur Wälder auf <strong>Bestwig</strong>er<br />

Territorium, sondern auch in Brandenburg. Seine Augen<br />

leuchten, wenn er versichert, dass seine berufliche Tätigkeit<br />

für ihn gleichbedeutend mit Freizeitgestaltung ist. „Die Natur<br />

zu bewahren, trotz Augenmerk auf wirtschaftliche Erfordernisse<br />

– für mich ist das eine lohnende Aufgabe. Ich<br />

tüftle gern, probiere neue Baumarten aus und bin mir auch<br />

nicht zu schade, gute Ideen von befreundeten Fortwirten<br />

einzuholen.“<br />

Erzogen als der Erbe- mit Ostwiger Wurzeln<br />

Der Weg als Titelträger und Unternehmer wurde ihm in<br />

die Wiege gelegt. Als ältester Sohn war es seinerzeit entschiedene<br />

Sache, dass er seinem Vater und den Vorfahren<br />

folgen würde, also wurde er als der Erbe erzogen. Mit 12<br />

gings von zuhause fort ins Internat. Bundeswehrzeit und<br />

Studium folgten, dann der Aufbau des ostdeutschen Betriebszweiges.<br />

„Natürlich hatte ich währenddessen immer auch Kontakte<br />

nach Ostwig“, erinnert er sich. Kleine Besuche gab<br />

es beispielsweise zum Schützenfest. „Im Jahr 1997 habe ich<br />

sogar den Vogel abgeschossen. Da ich seinerzeit noch keine<br />

Freundin hatte, die ich zur Königin hätte machen können,<br />

wählte ich dafür mein früheres Kindermädchen Hildegard“,<br />

lächelt er, und er verrät: „Die liebe Hildegard, die auch in<br />

Ostwig lebt, ist immer noch bei uns im Haus Ostwig tätig.<br />

Sie kümmert sich tageweise um unseren Haushalt und darum,<br />

dass es uns gut geht.“ Mit ‚uns‘ sind neben ihm selbst<br />

seine Ehefrau Sophie, die vier Kinder Carl-Anton (18),<br />

Anna (16) Marie-Theres (14) und Otto (13), seine Tante<br />

Tia sowie deren Pflegerin gemeint.<br />

„Für uns ist das Umfeld wichtig“<br />

„Als ich im Jahr 2008 mit meiner Familie zurück nach Ostwig<br />

kam, um mich in die Geschäfte meines Vaters einzuarbeiten,<br />

wollten wir uns einen Ankerpunkt schaffen, weil uns<br />

unser Umfeld wichtig ist“, erinnert sich der Freiherr. „Dieses<br />

Fleckchen Erde und seine herzlichen Bewohner haben uns<br />

definitiv gefallen. Ist doch klar, dass wir uns engagieren.“<br />

‚Kumm rin‘ – eine Erfolgsstory<br />

Nach der 30-jährigen Abwesenheit fiel Carl Ferdinand allerdings<br />

auch auf, was sich hier verändert hatte: „Es gab keine<br />

Treffpunkte mehr für die Menschen - eine große Gefahr für<br />

das Gemeinschaftsgefühl. Dem wollte ich unbedingt entgegenwirken.<br />

Direkt auf unserem Gelände, gleich gegenüber<br />

der Kirche, stand ein Viehstall seit Jahren leer. Mit viel Holz<br />

aus meinen eigenen Wäldern und der fleißigen Unterstützung<br />

der Helfer aus dem Ort haben wir ihn zur Ehrenamtskneipe<br />

‚Kumm rin‘ umgebaut.”<br />

Die feierliche Eröffnung am zweiten Weihnachtstag 2011<br />

wurde legendär. “Ich erinnere mich daran, dass ich am nächsten<br />

Morgen aus meinen Schlafzimmerfenster blickte und<br />

dort Menschen sah. ‚Die machen ja schon sehr früh sauber’,<br />

wunderte ich mich. Aber nein, die Ostwiger waren immer<br />

94 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


noch am Feiern. Da wusste ich, dass<br />

eine Erfolgsstory begonnen hatte. Ich<br />

freu mich über jeden Euro Gewinn,<br />

der dem Ort und dessen Vereinen zufließt.“<br />

Wirklichen Dank dafür will er<br />

nicht. „Seien wir ehrlich, ich war in<br />

der glücklichen finanziellen Lage, es<br />

mir für meinen Ort leisten zu können.<br />

Und ich mag halt Bier!“, sagt er<br />

und lacht.<br />

Familienleben und<br />

gesellschaftliche Verpflichtungen<br />

Und wie lebt ein Sauerländer Adeliger<br />

sonst so? „Wir haben im Prinzip<br />

den gleichen Tagesablauf wie andere<br />

Fami-lien auch“, versichert der<br />

Freiherr. „Der Wecker klingelt um<br />

05:30 Uhr, damit die Kinder Frühstück<br />

bekommen und es rechtzeitig<br />

zum Schulbus schaffen. Das ist meine<br />

erste Aufgabe des Tages, damit sich<br />

meine Frau auf Ihren Arbeitstag als<br />

Direktorin im Amtsgericht Warstein<br />

vorbereiten kann. Aber dann … ja, ja<br />

… die schönste Freizeitgestaltung im<br />

Wald!<br />

„Natürlich haben wir auch gesellschaftliche<br />

Verpflichtungen. Treffen<br />

mit der Familie oder mit Mitgliedern<br />

von befreundeten Adelshäusern<br />

sind obligatorisch. So habe ich seinerzeit<br />

meine Frau, die als Baroness<br />

von Mirbach aufgewachsen ist, kennengelernt,<br />

was nicht nur für mich<br />

selbst ein Glücksfall war, sondern<br />

auch meine Eltern sehr gefreut hat“,<br />

berichtet. „Für meine Frau und mich<br />

wäre es aber in Ordnung, wenn sich<br />

unsere Kinder einmal für bürgerliche<br />

Partnerinnen oder Partner entscheiden<br />

sollten. Es muss halt passen.“<br />

Und wenn wir schon über unsere<br />

Kinder sprechen – deren Wohlergehen<br />

und ihre Entwicklung sind uns<br />

als Eltern sehr wichtig. Unser Großer<br />

wird wohl mal mein Nachfolger<br />

werden, doch falls er lieber einen anderen<br />

Weg ergreifen möchte, dann<br />

hätten wir auch kein Problem damit,<br />

wenn eine der Töchter oder der jüngere<br />

Sohn einspringt. Da ticken wir<br />

doch moderner als die Generationen<br />

vor uns“, lacht er.<br />

Hohe Akzeptanz im eigenen Dorf<br />

Modern und in die Zeit passend - so<br />

scheint das auch die Ostwiger Bevölkerung<br />

zu sehen. Man spricht mit<br />

Hochachtung über ihn, ist aber auch<br />

voller Dankbarkeit hinsichtlich des<br />

‚‘Kumm rin‘. Sympathisch, natürlich,<br />

freundlich und humorvoll – das sind<br />

die anerkennenden Attribute, die ihm<br />

die Dorfbewohner zuschreiben - und<br />

dass er „irgendwie mittendrin“ ist. Ein<br />

(fast) ganz normaler Ostwiger halt. ■<br />

MUSTERHAUS<br />

IN BESTWIG<br />

WOHNGESUNDES<br />

HAUSKONZEPT MIT STIL<br />

Sie möchten bauen und suchen noch<br />

Inspiration für Ihr Traumhaus? Dann laden<br />

wir Sie recht herzlich ein, unser neues<br />

Musterhaus in <strong>Bestwig</strong> zu besuchen.<br />

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin<br />

zur Besichtigungen und erleben hier<br />

auf 143 m², was ein Büdenbender Haus<br />

auszeichnet. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Musterhaus Fortuna<br />

Heinrich-Heine-Straße 3<br />

59904 <strong>Bestwig</strong><br />

Telefon 0 29 04 / 984 90 80<br />

hallo@buedenbender-hausbau.de<br />

Das „Kumm rin“<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 95<br />

www.buedenbender-hausbau.de


ELTERN<br />

AUFGEPASST:<br />

Gedrucktes <strong>Magazin</strong> bestellen:<br />

www.axo.media/abo-shop<br />

<strong>WOLL</strong> ELTERNRATGEBER AUSBILDUNG + KARRIERE IST DA!<br />

imsauerland.de<br />

/elternratgeber<br />

Den <strong>WOLL</strong> Elternratgeber Ausbildung<br />

+ Karriere gibt es auch digital: Unter<br />

imsauerland.de/elternratgeber findet<br />

man zahlreiche Interviews und Geschichten<br />

rund um die Ausbildung im Sauerland<br />

und am Hellweg, Firmenportraits und<br />

natürlich auch konkrete Ausbildungsplatzangebote.<br />

Reinklicken lohnt sich!<br />

• Interviews und Geschichten<br />

• Berufsfelder und Chancen<br />

• Ausbildungsplatzangebote<br />

• Karrieremessen<br />

• ...und vieles mehr!<br />

www.woll-magazin.de I www.imsauerland.de<br />

96 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021<br />

axo.media west GmbH I Briloner Straße 27 I 59909 <strong>Bestwig</strong> I 02904 711 80-00 I www.axo.media


„Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, einen<br />

gepäppelten Vogel wieder in seine Freiheit<br />

zurücklassen zu können“<br />

- Nina Karpinski<br />

Nina Karpinski<br />

Silvia Padberg<br />

W<br />

ildvogelnotfall was tun? Nina Karpinski, 38<br />

Jahre alt, aus Messinghausen widmet sich in ihrer<br />

freien Zeit der Pflege von verletzten und kranken<br />

Wildvögeln. Wann immer es an der Haustür klingelt<br />

oder das Telefon bimmelt, lässt sie alles stehen und liegen,<br />

da sie bereits ahnt, dass ihr ein verletzter Vogel<br />

gebracht wird.<br />

<strong>WOLL</strong>: Frau Karpinski, woher kommt Ihr Engagement<br />

für verletzte Vögel?<br />

Nina Karpinski: Das Fundament, Interesse an Tieren<br />

und Natur, war schon lange gelegt. Über das Hobby<br />

der Fotografie bin ich immer aufmerksamer gegenüber<br />

unseren Wildvögeln geworden. Ein paar Jahre habe ich<br />

mich belesen und mich mit anderen Wildvogelpäpplern<br />

ausgetauscht. Ein gewisses Grundwissen sowie gute Kontakte,<br />

u.a. zu vogelkundigen Tierärzten, müssen gewährleistet<br />

sein.<br />

Es ist ein unbeschreibliches Gefühl einen gepäppelten Vogel wieder<br />

in seine Freiheit zurücklassen zu können oder aber eine Aufzucht<br />

auf den Weg in sein eigenes Leben begleiten zu können. Aber wir können<br />

leider nicht jedes Leben retten, auch damit muss man umgehen können,<br />

auch das gehört dazu.<br />

<strong>WOLL</strong>: Seit wann helfen Sie Wildvögel in Not?<br />

Nina Karpinski: Dass ich tatsächlich Wildvögel<br />

päppeln würde, stand für mich<br />

bereits vor ein paar Jahren fest,<br />

jedoch sah der zeitliche Plan<br />

etwas anders aus. Nach dem<br />

Umzug nach Brilon sollte<br />

zunächst das Haus fertig<br />

renoviert werden und<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 97


dann wollte<br />

ich beginnen.<br />

Mein erster<br />

Patient ließ jedoch<br />

nicht lange<br />

auf sich warten.<br />

Ich fand ihn<br />

im Frühjahr 2020<br />

vor meiner eigenen Tür.<br />

Das war im Grunde der<br />

Start in die eigenständige Wildvogelpflege.<br />

Denn ich fand heraus, dass<br />

es im größeren Umkreis keinerlei Anlaufstellen für gefundene<br />

Wildvögel gab, die Nachfrage aber durchaus groß ist.<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie finanzieren Sie ihre Projekte?<br />

Nina Karpinski: Das ist eine sehr kostenintensive Angelegenheit.<br />

Es sind die Unterbringungsmöglichkeiten, hier werden<br />

keine Käfige genommen, da sie dem Gefieder schaden,<br />

sondern z. B. Flexarien, Softboxen und Moskitozelte. Die Futter-,<br />

Tierarzt-, und Spritkosten. Es können auch immer mal<br />

Sonderfälle sein, die in einer Tierklinik versorgt werden müssen<br />

oder längerfristige Spezialbehandlungen benötigen. Wir,<br />

ich nutze das „wir“, weil es allen Wildtierpäpplern so ergeht,<br />

finanzieren das aus den eigenen Portemonnaies und sind daher<br />

natürlich auch auf Spenden angewiesen. Wir haben häufig<br />

Kosten von mehreren hundert Euro im Monat, wobei ich hier<br />

von der Hauptsaison, im <strong>Sommer</strong>, spreche. Ja, so ein junger<br />

und kleiner Pieps hat einen gesunden Hunger auf dem Weg in<br />

sein eigenes Leben in Freiheit.<br />

<strong>WOLL</strong>: Was ist zu tun, wenn man einen hilflosen oder<br />

verletzten Vogel findet?<br />

Nina Karpinski: Das Allerwichtigste ist: Ruhe bewahren!<br />

Dann ist zu klären, ob das gefundene Tier tatsächlich hilfebedürftig<br />

ist - und schon hier helfen die richtigen Anlaufstellen<br />

weiter. Ganz wichtig, gar überlebenswichtig für das Fundtier:<br />

Keineswegs Futter oder Wasser geben!<br />

<strong>WOLL</strong>: Wie bringe ich einen Fundvogel unter?<br />

Nina Karpinski: Einen ausgewachsenen Wildvogel gibt man<br />

in einem Karton, der mit Luftlöchern versehen ist und stellt<br />

ihn an einen ruhigen Ort. Bei jungen Vögeln sind Wärme<br />

und ein Nest wichtige Faktoren. Wenn das Vögelchen noch<br />

nicht sein vollständiges Federkleid hat, sollte dieser warm gehalten<br />

werden. Für das Nest nimmt man eine Schale oder<br />

Schüssel, legt diese mit Küchenpapier, einer wärmenden Socke<br />

oder einem Fleecelappen aus. Dieses Nest platziert man<br />

in einer Box, Wanne oder Schale, darunter eine Wärmequelle<br />

z. B. eine Wärmflasche. Zusätzlich legt man einen feuchten<br />

Waschlappen in die Box/Schale, neben das Nest, da auch die<br />

Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle spielt. Ist alles gerade<br />

nicht umsetzbar, wärmt man den kleinen Pieps mit der eigenen<br />

Hand.<br />

An dieser Stelle möchte ich erneut betonen, dass es extrem<br />

wichtig ist, dem Fundtier weder Wasser noch Futter zu geben.<br />

Was viele nicht wissen, die Luftröhre liegt direkt unter der<br />

Zunge. Gerade Jungvögel können dies nicht steuern, daher<br />

trinken sie auch nicht. Wird Wasser verabreicht, gelangt dieses<br />

sofort in die Lunge – Lebensgefahr!<br />

<strong>WOLL</strong>: Worauf ist zu achten bei einem noch nicht voll<br />

befiedertem Jungvogel?<br />

Nina Karpinski: Wir Vogler unterscheiden zwischen einem<br />

Nestling und einem Ästling. Ein Nestling sitzt noch komplett<br />

auf seinen Beinen und besitzt noch kein vollständiges Federkleid.<br />

Ein Ästling ist voll befiedert und kann sich schon auf<br />

seinen Füßen halten und ist mindestens hüpfend unterwegs.<br />

Ein Nestling ist außerhalb seines Nestes schutzlos gegenüber<br />

Feinden und wird von seinen Eltern nicht mehr versorgt, hier<br />

ist Hilfe gefragt. Bei einem Ästling gilt zu beobachten, ob dieser<br />

versorgt wird. Die Elterntiere halten sich in der Regel in<br />

unmittelbarer Nähe auf.<br />

<strong>WOLL</strong>: Man sagt, wenn man einen Jungvogel in der Hand<br />

gehalten hat, dass Vogeleltern die Kleinen nicht mehr versorgen,<br />

stimmt diese Aussagen?<br />

Nina Karpinski: Es ist grundsätzlich ein lange überholter<br />

98 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Irrglaube. Findet man einen jungen Pieps an einer Gefahrenstelle,<br />

wie an einer Straße, kann man diesen umsetzen. Man<br />

kann ihn in unmittelbarer Nähe zum Beispiel an eine Hecke<br />

oder unter einen Strauch absetzen, so dass er geschützter sitzt.<br />

Ist man der Ansicht dass der Pieps aber noch in ein Nest gehört,<br />

sollte man ohne Anleitung, die die beratenden Fachleute<br />

gerne geben, keine eigenständige Rückführung unternehmen,<br />

auch nicht wenn man sich sicher ist, um welches Nest es sich<br />

handelt.<br />

<strong>WOLL</strong>: Suchen Vogeleltern ihre Sprösslinge, wenn sie verloren<br />

gegangen sind?<br />

Nina Karpinski: Ja. Sie suchen, und zwar rund 24 Stunden<br />

lang. Diese Zeit hat natürlich nicht jeder Jungvogel, je kleiner<br />

er ist, desto schneller sollte er von seinen Elterntieren gefunden<br />

werden. Bei Jungvögeln, die von den Eltern gefüttert<br />

werden, sollte man gute zwei Stunden beobachten, ob sich die<br />

Elterntiere kümmern. Ist dies nicht der Fall sollte man helfend<br />

einschreiten oder sich, schon vorab, an eine fachkundige Stelle<br />

wenden.<br />

<strong>WOLL</strong>: Gibt es Sonderfälle?<br />

Nina Karpinski: Schwalben sowie Alpen- und Mauersegler<br />

sind Ausnahmefälle. Findet man eine Schwalbe oder einen<br />

Segler am Boden, egal wie alt, braucht dieser Vogel immer<br />

Hilfe!<br />

<strong>WOLL</strong>: Auf einem Ihrer Fotos erkennt man den wunderschönen<br />

farbenprächtigen Eisvogel, bei welcher Verletzung<br />

haben sie ihn wieder aufgepäppelt?<br />

Nina Karpinski: Dieses wunderschöne Prachtexemplar wurde<br />

mir von einer engagierten Finderin aus Hallenberg gebracht.<br />

Er war mit einem Auto kollidiert. Er hatte recht viel<br />

Glück gehabt und sich nichts gebrochen. Eine ordentliche<br />

Prellung legte sein Flugvermögen jedoch für ein paar Tage<br />

lahm. Nach etwas mehr als 14 Tagen konnte er aber wieder in<br />

sein Revier zurückkehren.<br />

<strong>WOLL</strong>: Werden Sie vom Naturschutzbund NABU in irgendeiner<br />

Form unterstützt?<br />

Nina Karpinski: Wir arbeiten nicht direkt zusammen, stehen<br />

allerdings regelmäßig in Kontakt. Der NABU wird durch uns<br />

Päppler informiert, wenn wir gewisse Krankheitsbilder bei<br />

Wildvögeln feststellen, so dass der NABU Meldungen herausgeben<br />

kann. ■<br />

Ehrenamtliche Wildvogelpäppler im HSK<br />

Nina Karpinski 0152 - 34031282<br />

Wildvogelhilfe Sundern, Esther Rossa<br />

0152 - 54231461<br />

BUND Greifvogelhilfe HSK in<br />

Sundern, Falknerin Claudia<br />

Haardt, 0171 – 6430249.<br />

wp.wildvogelhilfe.org<br />

Facebook-Gruppe:<br />

Wildvogelhilfe-Notfälle<br />

Nina Karpinski<br />

Bei uns im WortReich...<br />

<strong>Meschede</strong><br />

Rebell 2a<br />

Tel: 0291 908 35 53<br />

Fax: 0291 908 35 54<br />

Schmallenberg<br />

Oststraße 4<br />

Tel: 02972 5157<br />

Arnsberg<br />

Clemens-August- Straße 5<br />

Tel: 02931 3800<br />

Online Bestellungen unter www.wortreich-meschede.de<br />

...Wanderkarten, Wanderführer, Reiseführer,<br />

Tourentipps und Ratgeber für<br />

den Urlaub in der Region und weiter<br />

weg!<br />

Urlaubslektüre, Kochbücher und DIY­<br />

Ratgeber für eine schöne Zeit Daheim.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr WortReich­Team<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 99


Anzeige<br />

“...ein Strandkorb von Nordoder<br />

Ostsee, der passt nicht<br />

wirklich hierher” Manuel<br />

Müller, Tischlermeister<br />

Strandkorb war gestern<br />

GÖNNEN SIE SICH DOCH MAL<br />

EINE PAUSE(N-BUTZE)<br />

Christel Zidi<br />

sabrinity<br />

Ein Strandkorb – der Inbegriff<br />

vom Urlaub an der See. Wind,<br />

Sonne, Wellen – wunderbare<br />

Stunden der Muße, gut geschützt<br />

vor Wind, Hitze und Regen. Allein<br />

mit einem guten Schmöker oder in<br />

lieber Gesellschaft. Runterkommen,<br />

entspannen. Sich am Rauschen des<br />

Meeres, dem Anblick der untergehenden<br />

Sonne erfreuen – das ist Erholung<br />

pur.<br />

Einmal erlebt, reicht das Wort Strandkorb<br />

aus, um sekündlich in Urlaubsstimmung<br />

zu fallen. Aber das Meer<br />

ist weit weg … Stimmt. Wäre es nicht<br />

trotzdem möglich, zumindest dieses<br />

ganz bestimmte Strandkorb-Urlaubsfeeling<br />

ins Sauerland holen?<br />

„Auf jeden Fall“, dachte sich Manuel<br />

Müller aus Brilon-Radlinghausen „Wir<br />

haben hier eine völlig andere, aber nicht<br />

weniger schöne Landschaft. Doch ein<br />

Strandkorb von Nord- oder Ostsee, der<br />

passt nicht wirklich hierher.“ Der Radlinghauser<br />

Tischlermeister hatte schon<br />

bald die passende Idee für einen „Sauerländer<br />

Strandkorb“. Strand und Korb –<br />

beide Begriffe passten natürlich nicht so<br />

ganz. Also benannte er sein Werk nach<br />

dem Äußeren (Butze – kleine Bude)<br />

und nach der Verwendung: Pausenbutze.<br />

Und das hat er sich sogar als Marke<br />

schützen lassen.<br />

Manuel Müller verwendet ausschließlich<br />

hochwertige Materialien. Die<br />

Pausenbutze besteht überwiegend aus<br />

22mm Fichten-Massivholz, nordische<br />

Fichte. Das Dach fertigt der Tischlermeister<br />

aus Sibirischer Lärche. Während<br />

das Grundteil komplett in einem<br />

Stück geliefert wird, besteht das Dach<br />

aus zwei Teilen, die ganz einfach mit<br />

zwei mal vier Schrauben befestigt werden.<br />

“Wir verwenden das gleiche Material<br />

wie für Holzfassaden – das hält<br />

quasi ewig dicht”, erzählt Müller begeistert.<br />

Alle Kanten sind abgerundet,<br />

auch das spricht für die hochwertige<br />

Verarbeitung. Rustikal-gemütlich wird<br />

die Pausenbutze durch zwei Sprossenfenster,<br />

Blumenkästen und Sitzpolster<br />

mit Bezügen aus hochwertigem Outdoorstoff.<br />

Wer seine Pausenbutze ganz individuell<br />

ausstatten möchte, bestellt Gardinen,<br />

Anstecktisch oder Fußstützen.<br />

Natürlich kann man die Pausenbutze<br />

in Holz-Natur belassen, sie gegen Verwitterung<br />

ölen oder auch anstreichen<br />

lassen. Zum Beispiel in der Trendfarbe<br />

100 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Manuel Müller<br />

Tischlermeister<br />

Am Ruhberg 26<br />

59929 Brilon<br />

www.pausenbutze.de<br />

Grau. Auch die Gardinen gibt es in mehreren<br />

Varianten: im modischen Anthrazit,<br />

kariert in rot-weiß oder grün-weiß. Auf<br />

Wunsch aber auch noch in vielen anderen<br />

Farben und Mustern.<br />

Ganz ausgefallen war diese Ausstattung:<br />

„Eine Kunde wollte ihren Mann zum 50.<br />

Geburtstag mit einer Pausenbutze überraschen“,<br />

berichtet uns Manuel Müller.<br />

„Deshalb ließ sie die Butze in Rot-Weiß<br />

streichen, die Gardinen in den gleichen<br />

Farbtönen. Ihr Mann ist erklärter FCK-<br />

Fan“, erzählt uns Manuel Müller.<br />

In der Pausenbutze kann man jederzeit<br />

ganz schnell Entspannung finden. Wie der<br />

Name schon sagt: in den Pausen, nach Feierabend.<br />

Mal kurz, mal länger. Urlaubsstimmung<br />

aus dem Sauerland. ■<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 101


Robert geht wandern:<br />

Südlich von Velmede und <strong>Bestwig</strong><br />

Robert Hinkel<br />

1Ausgangspunkt ist ein kleiner Parkplatz an der Spielund<br />

Freizeitanlage Halbeswiger Straße am südlichen<br />

Ortsausgang von Velmede. Dieser ist 500 m entfernt<br />

von der Bushaltestelle Veledastraße. Wem 14 km zu weit<br />

sind, der kann die Tour um bis zu 7 km verkürzen (siehe<br />

Anmerkungen im Text).<br />

2Erst einmal geht es links von der<br />

Halbeswiger Straße recht ordentlich<br />

bergauf. Nach 900 m Strecke kommt<br />

man an der Veledahöhle vorbei. Wer im<br />

<strong>Sommer</strong> eine Abkühlung benötigt, der buche<br />

eine Führung.<br />

3Noch weitere 50 Höhenmeter bergauf, dann habt ihr es vorerst<br />

geschafft und umrundet den Ostenberg, bevor ihr über den<br />

<strong>Bestwig</strong>er Panoramaweg wieder absteigt. Allerdings empfehle<br />

ich, an der folgenden Weggabelung nach knapp 3 km nochmal links<br />

leicht bergauf zu gehen (rechts wäre 1,4 km kürzer).<br />

4Links kommt man nämlich erst durch ein nettes Waldstück und hat später<br />

eine schöne Aussicht auf Heringhausen und die 700er Berge dahinter.<br />

102 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


5Beide Varianten führen an einem Taubenhaus vorbei,<br />

in dessen Nähe eine Bank steht (am rechten Bildrand).<br />

6Unten in Heringhausen an der Gevelinghauser<br />

Straße bietet sich wieder eine Abkürzungsmöglichkeit:<br />

Einfach links über den Radweg bzw. den<br />

Wanderweg X14 durchs Valmetal gehen, und keine 2<br />

km weiter ist man in <strong>Bestwig</strong>. Die hier vorgestellte<br />

14-km-Wanderung führt aber nochmal rechts Richtung<br />

Gevelinghausen, über den Weg H6.<br />

71 km weiter biegt ihr aber doch links ab, überquert<br />

die Gevelinghauser Straße und umrundet<br />

den Breberg über seine Ost- und Nordseite. Allen<br />

Widrigkeiten zum Trotz, geradeaus geht’s weiter.<br />

Keine Sorge, bei näherem Hinsehen ist das ein gepflegter<br />

markierter Wanderweg.<br />

8Diese Streckenführung hat den Vorteil, dass man<br />

an einer Bank am Ortsrand von <strong>Bestwig</strong> wieder<br />

Aussicht ins Valmetal hat.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 103


9<br />

Jetzt geht’s runter zum <strong>Bestwig</strong>er Bahnhof, wo man<br />

in den Bus steigen und an der Veledastraße aussteigen<br />

kann. Wer möchte kann sich hier im Ort mit einem Imbiss<br />

stärken. Danach gibt es noch einen einzigen Anstieg links<br />

rauf durchs Wohngebiet bis zum Wanderweg V3.<br />

Diese Strecke wandere ich am 14.8.2021 um<br />

10 Uhr. Weitere Geschichten mit ~5 Minuten<br />

Lesezeit gibt’s auf www.sauerland-wandernund-wetter.blogspot.com<br />

letzten 500 m führen bergab über den V1<br />

und den <strong>Bestwig</strong>er Panoramaweg.<br />

10Die<br />

104 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Alte<br />

Christel Zidi<br />

S. Droste<br />

Bahnhöfe<br />

Oeventrop<br />

Seit 1870 gibt es einen Bahnhof an der Oberen Ruhrtalbahn. Für Oeventrop ist er von besonderer Bedeutung, denn<br />

von hier aus bestehen Verbindungen nach Hagen, Dortmund, Winterberg, Warburg und Kassel. Diese Anbindung ist<br />

sowohl für Pendler, Schüler und auch für den Freizeit- und Tourismusverkehr wichtig.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 105


Brilon-Alme<br />

Am 1. April 1901 erreicht der erste Zug den Bahnhof Alme. Hier entlang führte die Almetalbahn, eben jene Eisenbahnstrecke,<br />

die von Paderborn über Büren nach Brilon führte. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde 1981<br />

eingestellt. Güterzüge kamen noch bis 1991 an.<br />

Eslohe<br />

Eröffnet wurde der Güterbahnhof Eslohe 1911. Nach der Einstellung des durchgehenden Güterverkehrs 1965 wurde<br />

Eslohe nur noch aus Richtung Wennemen bedient. Der Personenverkehr endete 1966, letztmalig fuhr 1972 ein<br />

Sonderzug von Finnentrop den Bahnhof an. 1998 erfolgt die Gesamtstilllegung.<br />

106 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Rüthen<br />

Die Bahnstrecke Möhnetalbahn war eine überwiegend eingleisige Bahnstrecke, die 1898 eröffnet wurde. Von Soest<br />

über den Haarstrang, hielt sie an den Bahnhöfen in Wamel, Allagen, Belecke und Rüthen und fuhr weiter bis nach<br />

Brilon. 1960 wurde der planmäßige Personenverkehr eingestellt.<br />

Warstein<br />

Der Warsteiner Bahnhof wird nur noch für den Güterverkehr genutzt. Die Bahnverbindung Warstein–Lippstadt<br />

wurde 1883 eröffnet, als Teil des Streckennetzes der Westfälischen Landeseisenbahn. Der Personenverkehr auf dieser<br />

Strecke wurde 1975 eingestellt. Vom Bahnhof Warstein werden einige der Warsteiner Kalksteinbrüche sowie, seit<br />

Frühjahr 2005, auch die Warsteiner Brauerei erschlossen.


Sundern<br />

1900 wurde die Eröffnung der Röhrtalbahn mit den Endbahnhof Sundern gefeiert. Hier gab es auch ein kleines Bahnbetriebswerk<br />

zur Versorgung und Reparatur der hier eingesetzten Lokomotiven und Triebwagen. Später errichtete man für<br />

die Triebwagen eine Halle, wo sich auch die Dieseltankstelle befand. Neben dem starken Stückgutverkehr liefen bis zum<br />

Mai 1966 auch eine ganze Reihe Personenzüge auf der Röhrtalbahn.<br />

108 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Wennemen<br />

1911 fuhr zum ersten Mal ein Zug durch Wennemen. Der dortige Bahnhof bildete den Endpunkt der Nebenstrecken<br />

von Finnentrop und Altenhundem ausgehend und damit auch den der Querverbindungen von der Ruhr-Sieg-Strecke<br />

zur Oberen Ruhrtalbahn. Der Personenverkehr wurde 1966, der Güterverkehr 1996 eingestellt. ■<br />

Grillsaison<br />

Ran an die Grillzange!<br />

Rauf auf den Rost!<br />

Ausgerechnet beim Grillen an der<br />

Qualität sparen, wo man Frische<br />

doch so gut herausschmecken<br />

kann? Nicht bei uns! In unserer<br />

Kühltheke bekommen Sie viel Gutes<br />

für Ihr Geld: Grillgut in hausgemachten<br />

Marinaden, Würste nach eigener<br />

Rezeptur und exzellente Fleischqualität<br />

für einen wunderbaren Grillabend.<br />

Testen Sie mal:<br />

• Lummersteaks mit<br />

süßlich-rauchiger Note<br />

• Honey BBQ- oder<br />

Pfeffer-Nackensteaks<br />

• Spicy Lemon-Hähnchenbrust<br />

• Putensteaks »Las Vegas«<br />

• Bärlauch- und Geflügelwürstchen<br />

oder feurig-käsige »Brandstifter«<br />

• den Madfelder „Grobian“<br />

... und es gibt noch vieles mehr!<br />

Röhlenstraße 21 • 59929 Brilon-Madfeld <strong>WOLL</strong> • Tel.: <strong>Sommer</strong> 0 292021 91 /- 3109<br />

96<br />

info@scharfenbaum-gmbh.de • www.scharfenbaum-gmbh.de


vb-sauerland.de<br />

Schön sind nun die Abendstunden...<br />

<strong>Sommer</strong>zeit<br />

Robert Dröge<br />

Ein jeder liebt wohl ohne Frage<br />

warme helle <strong>Sommer</strong>tage.<br />

Dicke Pullover, Mantel, Anorak<br />

sind wohlverwahrt und weggepackt.<br />

Luftig ist die Kleidung jetzt,<br />

der Fuchs trägt <strong>Sommer</strong>pelz zuletzt.<br />

Vögel zwitschern, jubilieren,<br />

keiner muss mehr draußen frieren.<br />

Freibäder laden zum Schwimmen ein.<br />

Corona muss ja bald mal am Ende sein.<br />

Schön sind nun die Abendstunden,<br />

allein und in geselligen Runden,<br />

am Gartenteich, am Grill mit feuriger Glut,<br />

Ruhe und Stille, sie bedeuten uns viel, sie tun uns gut.<br />

Wir genießen die Stunden beim Bier, beim Wein,<br />

wünschen, es könnte immer so sein.<br />

Doch die Zeit, sie bleibt leider nicht stehen<br />

Herbst und Winter sind bald schon zu sehen.<br />

Aber seien wir fröhlich, seien wir Optimist,<br />

für den heute heute und nicht schon morgen ist.<br />

110 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Keine Zeit, <strong>WOLL</strong> in Sauerländer Geschäften zu suchen?<br />

Bequem und sicher:<br />

DAS <strong>WOLL</strong> ABO!<br />

Das <strong>WOLL</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint alle drei Monate an<br />

über 1.200 Mitnahmestellen im Sauerland. Oft sind<br />

die <strong>Magazin</strong>e schnell vergriffen. Sichern Sie sich<br />

bequem Ihr persönliches Exemplar – wir schicken<br />

es Ihnen per Post. Einfach und ohne Risiko.<br />

Online bestellen:<br />

www.axo.media/abo-shop<br />

4 Ausgaben<br />

im Jahr<br />

nur € 18,90<br />

inkl. Versand<br />

Auch als<br />

Geschenk-<br />

ABO!<br />

Deine Gedanken werden Zukunft<br />

Berufsbildungswerk<br />

Bigge<br />

ABO abschließen und dabei etwas Gutes tun:<br />

Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung im Josefsheim Bigge ist unser<br />

Partner für die <strong>WOLL</strong> Abos. Hier arbeiten rund 400 Menschen, die sich in ihren<br />

Wünschen und Fähigkeiten weiterentwickeln können.<br />

Im Josefsheim fi ndet sowohl die Abo-Verwaltung, Abrechnung wie auch der<br />

Versand der <strong>Magazin</strong>e statt. Wir von axo.media fi nanzieren das <strong>WOLL</strong> <strong>Magazin</strong><br />

über unsere Werbepartner. Der Preis für das Abo geht daher zu 100 %<br />

an das Josefsheim. Schließlich möchten auch wir ein kleines Stück für eine<br />

inkludierte Gesellschaft beitragen.<br />

Online bestellen: http://www.axo.media/abo-shop<br />

Telefonisch bestellen: 02904/711 80-00<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 111


Sophie Kroll-Fiedler<br />

Monika Loerchner<br />

S. Droste<br />

Das<br />

Schicksal der<br />

Geschwisterkälber<br />

Von Kälbern und Kühen auf einem Belecker Hof<br />

N<br />

ormalerweise werden die männlichen Kälber<br />

eines Milchviehbetriebes mit zwei Wochen verkauft<br />

und mit 22 Wochen geschlachtet. Wie sie<br />

während der 20 Wochen in einem Kälbermastbetrieb leben,<br />

ist oft leider ungewiss. Um das zu ändern, hat Sophie<br />

Kroll-Fiedler auf ihrem Bioland-Milchviehbetrieb das<br />

Projekt „Geschwisterkälber“ ins Leben gerufen.<br />

Pferde, zahlreiche Katzen und Border-Collie-Hündin Levi leben<br />

mit Familie Kroll-Fiedler auf dem zehn Hektar großen<br />

Biolandhof am Südhang des Haarstrangs. Herzstück des Betriebes<br />

in Warstein-Belecke aber sind die Milchkühe. „Wenn<br />

das Wetter mitspielt, sind sie am liebsten draußen“, erzählt<br />

Sophie Kroll-Fiedler. Abends können wir vom Wohnzimmerfenster<br />

aus sehen, wie die Kälber noch mal rausgehen und<br />

toben.“<br />

Ohne Kälbchen keine Milch<br />

„Alle Menschen, die Fleisch essen, auch die, die sich vegetarisch<br />

ernähren, sollten über Tierwohl nachdenken“, sagt die<br />

28-Jährige. „Für jedes Milchprodukt, jede Scheibe Käse, muss<br />

es auch immer ein Kälbchen gegeben haben.“ Die weiblichen<br />

Kälber in der Milchviehhaltung werden großgezogen und<br />

nach gut zwei Jahren in die Milchviehherde integriert. Für die<br />

männlichen Kälber sieht die Sache ganz anders aus.<br />

„Bullenkälber unserer einseitigen Milchviehrassen verkommen<br />

immer mehr zum Abfallprodukt“, erzählt Sophie Kroll-<br />

Fiedler traurig. Um die Bullenkälber groß zu ziehen, geht den<br />

Bauern die Milch verloren, die die Tiere trinken und es fehlt<br />

an Platz, sie aufzuziehen. Daher werden sie meist im Alter von<br />

zwei Wochen für einen Preis von nur 0 bis 80 € an eine spe-<br />

112 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


BIO-KALBFLEISCH<br />

NUDELN, MEHL, HAFERFLOCKEN<br />

UND KROLLIS HANFÖL<br />

Ab-Hof-Verkauf<br />

Wir vermarkten unsere regionalen Bioland-Produkte<br />

fair und direkt, bei unserem Ab-Hof-Verkauf.<br />

Zum Beispiel am 19.06. von 10:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Weitere Termine werden auf unserer Website<br />

bekannt gegeben.<br />

Wir bieten folgende Produkte an:<br />

Bestes Kalbfleisch (auch toll<br />

für den Grill) von Kälbern aus<br />

unserem Aufzuchtprojekt<br />

„Geschwisterkälber“.<br />

Dazu Hanföl, Dinkelmehl, Dinkelnudeln<br />

und Haferflocken in Bioland-Qualität aus<br />

eigenem Anbau.<br />

Biolandhof Kroll-Fiedler<br />

Haarweg 42 | Warstein-Belecke<br />

02902 76706<br />

/ 0151 17238348<br />

Bitte<br />

telefonisch vorbestellen.<br />

Lieferservice auf<br />

Anfrage im Umkreis<br />

von 30 km.<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021 - 113<br />

www.biolandhof-kroll-fiedler.de


zialisierte Kälbermast verkauft. Dort treffen die Tiere zahlreiche<br />

Artgenossen und somit auch auf Krankheitserreger, die oft<br />

nur durch prophylaktische Antibiotikagaben im Griff gehalten<br />

werden können. „Diese Form der Kälberhaltung mit dem<br />

begrenzten Platzangebot und der Fütterung mit Milchersatzprodukten<br />

konnte ich für unsere Kälber nicht mehr ertragen“,<br />

erzählt Sophie Kroll-Fiedler. „Ich habe meine Eltern davon<br />

überzeugt, dass wir auch die männlichen Kälber aufziehen.“<br />

Das war Anfang 2020. Mittlerweile hat sich das Projekt „Geschwisterkälber“<br />

auf dem Hof fest etabliert; die männlichen<br />

Kälber leben auf dem Biohof nun länger als in der Kälbermast.<br />

Nach sieben Monaten werden sie geschlachtet. Bis dahin<br />

haben sie schon ordentlich an Gewicht und Größe zugelegt.<br />

Dem Nutzvieh mit<br />

Wertschätzung begegnen<br />

„Es ist immer schwierig, den Leuten zu erklären, dass das keine<br />

kleinen Kälbchen sind, die wir schlachten, sondern schon<br />

richtig große Tiere“, erzählt die Landwirtin. „Wenn die Leute<br />

ihre Bestellung abholen, führen wir sie auch gern hier herum.<br />

Jeder ist herzlich eingeladen, sich unseren Hof und die Tiere<br />

anzusehen.“<br />

Dennoch bleiben die Rinder Nutzvieh, ihr Schicksal ist vorherbestimmt.<br />

Eine Tatsache, mit der die Hofnachfolgerin<br />

noch immer zu kämpfen hat. „Am Anfang habe ich die Kälber<br />

noch gezähmt. Das ging aber nicht mehr, das ging mir<br />

dann zu nahe.“ Wenn es für die Tiere heißt, zum Schlachter<br />

gebracht zu werden, tröstet sich die Landwirtin mit dem Gedanken,<br />

alles für das Tierwohl getan, sie freundlich und mit<br />

Achtung behandelt zu haben. „Die Konsequenz der Veganer,<br />

ganz auf die Tierhaltung zu verzichten, bedeutet auch den<br />

Verzicht auf artgerechte Tierhaltung und auf den so wichtigen<br />

Nährstoffkreislauf für den Biopflanzenbau. Wenn wir die<br />

Tiere nicht irgendwann essen, gibt es sie auch nicht mehr; das<br />

wäre zu schade.“<br />

„Mit Hilfe von Freunden bieten wir hier eine schöne Möglichkeit,<br />

auch beim Fleischessen aufs Tierwohl zu achten.“ Ein<br />

Angebot, das bei den Verbrauchern gut ankommt. Dennoch<br />

ist die Aufzucht der männlichen Kälber kein lukratives Unterfangen.<br />

Sophie Kroll-Fiedler und ihre Familie nehmen dieses<br />

Risiko jedoch gern in Kauf. „Wir wünschen uns, dass die Verbraucher<br />

uns weiterhin so gut unterstützen“, so die Landwirtin.<br />

„Es ist viel Arbeit, die sich lohnt.“ ■<br />

„Für jedes Milch produkt, jede Scheibe<br />

Käse, muss es auch immer ein<br />

Kälbchen gegeben haben.“<br />

- Sophie Kroll-Fiedler<br />

Die Original Rothaarsteig-Waldmöbel.<br />

Jetzt neu: mit Pulverbeschichtung!<br />

Original<br />

Rothaarsteig-<br />

Waldmöbel<br />

im einzigartigen<br />

Design!<br />

114 - <strong>WOLL</strong> <strong>Sommer</strong> 2021


Impressum<br />

Deine<br />

Gedanken werden Zukunft<br />

Herausgeber:<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Chefredakteur:<br />

Redaktion:<br />

Weitere Autoren:<br />

Korrektorat:<br />

Grundlayout:<br />

Gestaltung und Layout:<br />

Fotos:<br />

Dirk Bannenberg<br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Magazin</strong><br />

c/o axo.media west GmbH<br />

Briloner Straße 27<br />

59909 <strong>Bestwig</strong><br />

Tel. 02904 711 80-00<br />

Paul Senske (ps)<br />

Christel Zidi (cz)<br />

Hermann-J. Hoffe (hh)<br />

Anke Kemper<br />

Britta Melgert<br />

Helmut Gaida<br />

Inga Bremenkamp<br />

Julius Kolossa<br />

Markus Weber<br />

Monika Lörchner<br />

Nele Ramspott<br />

Nicola Collas<br />

Nina Karpinski<br />

Petra Kleine<br />

Robert Dröge<br />

Robert Hinkel<br />

Sabina Butz<br />

Silvia Padberg<br />

Sonja Funke<br />

Sonja Nürnberger<br />

Christel Zidi<br />

Rainer Zepernick<br />

i-dexe werbung-design GmbH<br />

Catharina Schäfer<br />

Luca Cramer<br />

Philipp Nolte<br />

Sophie Schmucker<br />

Anne-Karen Humpert<br />

Titelfoto:<br />

Illustrationen:<br />

Druck:<br />

Verlag:<br />

Geschäftsführer:<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Anke Kemper<br />

Bernd Schulte<br />

Bianca-Maria Prinz-Wittig<br />

Centrotherm<br />

Christian Klett<br />

Heimatbund Semper Idem eV<br />

Hitachi ABB Power Grids<br />

Hochsauerlandkreis<br />

Iris Böning<br />

Kreisarchiv des<br />

Hochsauerlandkreises<br />

Marc Niemeyer<br />

Martin Richter<br />

Museum Haus Hövener<br />

Robert Hinkel<br />

S. Droste<br />

Sabrinity<br />

Silvia Padberg<br />

Till Kupitz/Erzbistum Paderborn<br />

Tom Linke<br />

sabrinity<br />

Anke Kemper<br />

Druckservice<br />

Hellweg-Sauerland<br />

axo.media west GmbH<br />

Briloner Straße 27<br />

59909 <strong>Bestwig</strong><br />

Tel. 02904 711 80-00<br />

Dirk Bannenberg<br />

axo.media west GmbH<br />

Briloner Straße 27<br />

59909 <strong>Bestwig</strong><br />

Tel. 02904 711 80-00<br />

info@axo.media<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

2021.1<br />

Verkaufsleitung: Oliver Schaeffer<br />

oliver@axo.media<br />

Anzeigenverkauf: Antonius Henke<br />

antonius@axo.media<br />

Harald Kröger<br />

harald@axo.media<br />

Preis Jahresabo: Für 4 Ausgaben 18,90 EUR<br />

inkl. MwSt. und Versandkosten<br />

Lizenzgeber: <strong>WOLL</strong>-Verlag, Kückelheim 11,<br />

57392 Schmallenberg<br />

Haftungsausschluss: Für unverlangt eingesendete<br />

Manuskripte, Fotos und Daten übernehmen wir keine<br />

Haftung. Ebenso nicht für Informationen von Herstellern<br />

oder (und) von Artikeln, die mit Quellenangaben<br />

gekennzeichnet sind, z.B. V.i.S.d.P. etc. Die mit Namen oder<br />

Initialen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält<br />

sich das Recht zur Kürzung oder Änderung von Artikeln vor.<br />

Urheberrecht: Nachdruck und/oder Verbreitung im Internet,<br />

auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages<br />

gestattet.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint September 2021<br />

www.woll-magazin.de<br />

facebook.com/wollmagazin<br />

www.axo.media<br />

Dieses Druckprodukt wurde auf FSC-zertifizierten Papier gedruckt und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.<br />

HIER GIBT´S <strong>WOLL</strong>!<br />

<strong>Magazin</strong> für die<br />

Sauerländer Lebensart<br />

zum Mitnehmen<br />

Das <strong>WOLL</strong> <strong>Magazin</strong> erhalten Sie an über 300 Stellen<br />

kostenlos zum Mitnehmen. Besonders die <strong>WOLL</strong><br />

Anzeigenkunden halten häufig viele Exemplare zum<br />

Verteilen bereit. Einen besonders großen Vorrat an<br />

<strong>WOLL</strong> Zeitschriften finden Sie bei diesen <strong>WOLL</strong><br />

Premium-Partnern:<br />

www.rose-handwerk.de<br />

www.esstisch-baumkante.de<br />

www.elisabeth-rose.de<br />

www.joachim-gerhard-collection.com<br />

Deine Gedanken werden Zukunft<br />

<strong>Meschede</strong>:<br />

WortReich Lesen und mehr<br />

Rebell 2a<br />

59872 <strong>Meschede</strong><br />

<strong>Meschede</strong>:<br />

Rosa Maas Friseurmeisterin<br />

Hauptstraße 1a<br />

59872 <strong>Meschede</strong>-Freienohl<br />

<strong>Meschede</strong>:<br />

ROSE-HANDWERK<br />

Zum Wasserturm 14,<br />

59872 <strong>Meschede</strong><br />

<strong>Bestwig</strong>:<br />

axo.media west GmbH<br />

Briloner Straße 27<br />

59909 <strong>Bestwig</strong><br />

<strong>WOLL</strong> <strong>Magazin</strong> | axo.media west GmbH | Briloner Straße 27 | 59909 <strong>Bestwig</strong> | www.axo.media | 02904 711 80-00


Jetzt günstige Tarife sichern!<br />

Strom und Gas zum Ortstarif.<br />

Jetzt wechseln<br />

und dauerhaft sparen!<br />

Wir kümmern uns um den reibungslosen Wechsel zu<br />

Ihrem günstigen regionalen Strom- und Gasanbieter.<br />

Clever sein.<br />

Wechseln<br />

und sparen!<br />

Vergleichen Sie Ihre Energiekosten:<br />

Tel.: 0 29 04 / 7 12 80 12<br />

www.HochsauerlandEnergie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!