13.07.2021 Aufrufe

Schlossturm_2021-02_Festausgabe

Vereinszeitschrift des St. Seb. Schützenverein 1316 e.V.

Vereinszeitschrift des St. Seb. Schützenverein 1316 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimaschutz<br />

Erfolgreich gestartetes Förderprogramm<br />

für Lastenräder wird aufgestockt<br />

Stadtrat setzt Zeichen für Klimaschutz und Verkehrswende<br />

von Volker Paulat / Stadt Düsseldorf<br />

Lastenräder sind beliebt. Ihre Anschaffung wird nun auch durch die Stadt gefördert.<br />

Das hat der Stadtrat am Donnerstag, 29. April, beschlossen. ©Landeshauptstadt Düsseldorf, Umweltamt<br />

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch,<br />

2. Juni, die Mittel für das am Vortag erfolgreich gestartete Förderprogramm<br />

zur Anschaffung von Lastenfahrrädern und -anhängern<br />

um eine weitere Million Euro aufgestockt. Oberbürgermeister Dr.<br />

Stephan Keller hatte die Erhöhung angeregt. Die Gesamtfördersumme<br />

pro Jahr liegt nun bei zwei Millionen Euro. Der Stadtrat<br />

setzt damit ein Zeichen für den Klimaschutz und die Verkehrswende<br />

in Düsseldorf.<br />

Das Potential von Lastenrädern für die angestrebte Verkehrswende<br />

ist groß, doch verhindert der teilweise hohe Anschaffungspreis<br />

eine schnelle Verbreitung der Räder. Dies gilt insbesondere für<br />

elektrisch unterstützte Lastenräder.<br />

„Lastenräder erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie ermöglichen<br />

eine emissionsfreie, lärmarme und flächensparende<br />

Mobilität im Stadtgebiet. Neben der verkehrlichen Entlastung tragen<br />

Lastenräder damit auch zur Verbesserung der Luftqualität in<br />

Düsseldorf bei. Die Förderung setzt genau an der richtigen Stelle<br />

an“, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.<br />

34<br />

Durch das Förderprogramm sollen in Düsseldorf ansässige kleine<br />

Unternehmen bis zu einer Betriebsgröße von neun Mitarbeitenden,<br />

Vereine und Privatleute angesprochen werden, die weder nach<br />

den Förderrichtlinien des Bundes, noch denen des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

förderfähig sind. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent<br />

der Anschaffungskosten, maximal 2.500 Euro.<br />

„Lastenräder werden bereits erfolgreich von Transport- und Logistikunternehmen,<br />

aber auch von Familien eingesetzt. Sie sind<br />

bestens geeignet im innerstädtischen Verkehr die Fahrt mit dem<br />

Auto zu ersetzen“, erklärt Ingo Pähler, stellvertretender Leiter des<br />

Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz.<br />

Kinder können per Lastenrad emissionsarm zur Kindertagesstätte,<br />

zur Grundschule oder in der Freizeit befördert werden. Das motorisierte<br />

„Elterntaxi“ wird durch die klimafreundliche Alternative<br />

entbehrlich.<br />

Der digitale Förderantrag und die Förderrichtlinie sind über<br />

www.duesseldorf.de/umweltamt abrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!