21.07.2021 Aufrufe

FinanzBusinessMagazin VERSICHERUNGEN Markt + Trends 2021

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“ Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer? Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie. Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft ansonsten deutlich eintrüben. Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt, zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“
Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer
Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer
Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer?
Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital
BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an

Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft

Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf
Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung
hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie.
Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen
Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen
überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat
der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann
sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft
ansonsten deutlich eintrüben.
Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie
reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt,
zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen
deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FinanzBusinessMagazin</strong> I bAV<br />

sen und Arbeitgebern wünschenswert, so<br />

der Pensionskassenexperte. Es könne zum<br />

Beispiel ermöglicht werden, dass bislang<br />

über eine Pensionskasse finanzierte Leistungen<br />

wieder vom Arbeitgeber übernommen<br />

werden, um die Pensionskassen zu<br />

entlasten. Hierzu sei es dringend erforderlich,<br />

arbeitsrechtliche und versicherungsaufsichtsrechtliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

zu harmonisieren, damit Lösungsansätze,<br />

die in einem Rechtsgebiet zulässig sind,<br />

nicht durch Beschränkungen im anderen<br />

Bereich verhindert werden.<br />

Angesichts der aktuellen Herausforderungen<br />

schätzt lediglich ein Siebtel der<br />

Pensionskassenvertreter (14 Prozent) die<br />

Pensionskasse uneingeschränkt als interessanten<br />

Durchführungsweg der bAV.<br />

Ein Fünftel (22 Prozent) sagt jedoch, dass<br />

Pensionskassen in der derzeitigen Form<br />

kein attraktiver Durchführungsweg mehr<br />

seien.<br />

Nachhaltige Anlage der<br />

Pensionsvermögen weit verbreitet<br />

Nicht nur aufgrund regulatorischer Vorschriften,<br />

sondern auch aufgrund übergreifender<br />

gesellschaftlicher Entwicklungen<br />

und unter Renditegesichtspunkten<br />

achten Pensionskassen stärker auf eine<br />

nachhaltige Anlage ihrer Vermögen. Fast<br />

die Hälfte (48 Prozent) der befragten Pensionskassenvertreter<br />

gaben an, dass die<br />

so genannten ESG-Kriterien (ökologische,<br />

soziale und die Unternehmensführung betreffende<br />

Kriterien, engl.: enviromental,<br />

social, governance) bereits jetzt für zukünftige<br />

Investments eine Rolle spielen.<br />

Darüber hinaus überprüft ein Siebtel (15<br />

Prozent) auch ihr Bestandsportfolio auf<br />

diese Kriterien.<br />

Quelle: © Bacho Foto - Fotolia.com<br />

Ein Drittel der befragten Pensionskassenvertreter<br />

(32 Prozent) plant allerdings,<br />

abzuwarten bis sich ein <strong>Markt</strong>standard<br />

in der nachhaltigen Vermögensanlage<br />

etabliert hat. Bei fünf Prozent gelten<br />

ESG-Kriterien als nachrangig, hier liegt<br />

der Fokus in der Kapitalanlage auf der<br />

Sicherstellung ausreichender Erträge.<br />

“Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Anlagen<br />

verbessern langfristig das Rendite-<br />

Risiko-Verhältnis”, sagt Krönung. “Insofern<br />

geht es bei der Berücksichtigung von<br />

ESG-Kriterien nicht nur um das gute Gewissen,<br />

sondern vor allem auch um eine<br />

Optimierung der Anlagestrategie”, betont<br />

der Pensionskassenexperte.<br />

Willis Towers Watson hatte sich jüngst dazu<br />

verpflichtet, die verwalteten Kundenportfolios<br />

bis 2050 CO2-neutral zu managen,<br />

und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes<br />

um 50 Prozent bis 2030 zu erreichen.<br />

Hintergrundinformationen<br />

zu Pensionskassen<br />

Quelle: © Picture-Factory - Fotolia.com<br />

In Pensionskassen sind mit rund 174,9 Mrd.<br />

Euro Deckungsmittel rund 28 Prozent der<br />

Deckungsmittel für die bAV in Deutschland<br />

(insgesamt 631 Mrd. Euro) gebunden. Damit<br />

stellen sie nach der Direktzusage, auf<br />

die knapp die Hälfte aller Deckungsmittel<br />

(rund 49 Prozent bzw. 305,9 Mrd. Euro)<br />

entfallen, den zweitgrößten Durchführungsweg<br />

der bAV in Deutschland dar. Bei den<br />

unter Versicherungsaufsicht stehenden 138<br />

Pensionskassen waren 2018 rund 8,1 Mio.<br />

Anwärter und 1,4 Mio. Versorgungsempfänger<br />

versichert (Stand: 2018, Quelle:<br />

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung).<br />

Autor: www.willistowerswatson.com<br />

102 <strong>VERSICHERUNGEN</strong> <strong>Markt</strong> + <strong>Trends</strong> <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!