21.07.2021 Aufrufe

FinanzBusinessMagazin VERSICHERUNGEN Markt + Trends 2021

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“ Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer? Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie. Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft ansonsten deutlich eintrüben. Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt, zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“
Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer
Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer
Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer?
Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital
BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an

Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft

Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf
Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung
hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie.
Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen
Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen
überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat
der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann
sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft
ansonsten deutlich eintrüben.
Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie
reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt,
zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen
deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FinanzBusinessMagazin</strong> I DIGITALISIERUNG<br />

Studie:<br />

Corona lässt digitale<br />

Finanzplattformen boomen<br />

Die derzeit grassierende Corona-<br />

Pandemie hat in der Finanzwirtschaft<br />

einen Boom verschiedenster<br />

Plattform-Geschäftsmodelle ausgelöst und<br />

damit den Weg für eine Wiederbelebung<br />

des Allfinanz-Modells geebnet. Zu diesem<br />

Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der<br />

Frankfurter Unternehmensberatung TME.<br />

Untersucht wurden dabei die unterschiedlichen<br />

Ansätze der wichtigsten Anbieter<br />

sowie die Faktoren, die Bancassurance-<br />

Plattformen zum Erfolg führen. Die Studie<br />

formuliert und begründet zudem die Empfehlung,<br />

dass sich nach den Banken auch<br />

Unternehmen der Versicherungswirtschaft<br />

noch stärker dem Plattform-Geschäftsmodell<br />

öffnet und damit einen erfolgversprechenden<br />

Weg aus der derzeitigen Krise<br />

finden.<br />

Quelle: © Sergey Nivens - Fotolia.com<br />

Das Geschäftsmodell der Bancassurance,<br />

Versicherungsprodukte über den Bankvertrieb<br />

zu verkaufen, erlebt eine rasante Renaissance.<br />

Anfang der 2000er Jahre galten<br />

die Allfinanz und der gemeinsame Vertrieb<br />

von Bank- und Versicherungsprodukten<br />

als großes Trendthema, schafften es aber<br />

trotzdem nie aus einem Nischendasein<br />

heraus. Seit kurzem ebnet die Digitalisierung<br />

im Vertrieb und der Megatrend der<br />

digitalen Plattformen diesem Vertriebskanal<br />

den neuen Weg.<br />

Digitale Anbieter haben belastbare und flexible<br />

Plattformen entwickelt und übernehmen<br />

schrittweise den Versicherungsvertrieb<br />

über den digitalen Kanal. Um diese Kundenschnittstelle<br />

nicht gänzlich zu verlieren,<br />

haben einige Versicherungen und Banken,<br />

anders als bei der Ausbreitung von Paypal<br />

in den 2000er Jahren, nun frühzeitig reagiert<br />

und gehen Kooperationen zur gemeinschaftlichen<br />

Betreuung der Kunden ein.<br />

Kooperationen ebnen<br />

den neuen Erfolgsweg<br />

Diese Kooperationen unterstreichen die<br />

Dynamik um das Trendthema Digitale<br />

Bancassurance: In jüngster Vergangenheit<br />

liegt das Momentum insbesondere bei<br />

JDC mit einer breiten <strong>Markt</strong>durchdringung<br />

und neuen Partnern wie Finanzguru oder<br />

der Provinzial Versicherung für 100 Sparkassen,<br />

aber auch andere Plattformen wie<br />

Fonds Finanz mit der PSD Bank, [pma:]<br />

bei Sparkassen oder Friendsurance mit<br />

der Deutschen Bank haben Partnerschaften<br />

geschlossen.<br />

Durch die Wachstumsraten der digitalen<br />

Immobilienplattformen Interhyp oder Europace<br />

von bis zu 30% des vermittelten<br />

Volumens im Corona-Jahr 2020 gewinnt<br />

daher für Versicherungen das Thema “Offene<br />

Versicherungsplattform” zunehmend<br />

an Bedeutung, um nicht von Banken und<br />

FinTechs zum reinen Produktanbieter degradiert<br />

zu werden.<br />

TME spezifiziert 10 Erfolgsfaktoren<br />

für den Plattformerfolg<br />

Die TME hat diesbezüglich das Angebot<br />

führender deutscher Plattformanbieter,<br />

namentlich: Blau direkt, Fonds Finanz,<br />

Friendsurance, Hypoport AG, Jung DMS<br />

und Cie (JDC) und [pma:], analysiert.<br />

Neben der Analyse der technischen Anbieter<br />

beleuchtet die Studie auch die Zukunft<br />

des <strong>Markt</strong>es für offene Versicherungsplattformen<br />

und spezifiziert 10 konkrete Faktoren,<br />

die den zukünftigen Plattformerfolg<br />

62 <strong>VERSICHERUNGEN</strong> <strong>Markt</strong> + <strong>Trends</strong> <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!