21.07.2021 Aufrufe

FinanzBusinessMagazin VERSICHERUNGEN Markt + Trends 2021

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“ Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer? Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie. Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft ansonsten deutlich eintrüben. Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt, zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“
Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer
Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer
Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer?
Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital
BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an

Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft

Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf
Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung
hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie.
Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen
Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen
überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat
der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann
sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft
ansonsten deutlich eintrüben.
Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie
reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt,
zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen
deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKT I <strong>FinanzBusinessMagazin</strong><br />

Versicherer & Nachhaltigkeit:<br />

Mehr Profil, Präsenz und Tatkraft bitte!<br />

Aktuelle Studie “Nachhaltigkeit im<br />

Fokus” des <strong>Markt</strong>forschungsinstituts<br />

Rothmund Insights untersucht<br />

Motive, Verhaltensweisen und Wünsche<br />

der Konsumenten zur Nachhaltigkeit der<br />

Versicherer<br />

Die große Mehrheit der Deutschen (89%)<br />

wünscht, dass Unternehmen in Zukunft<br />

nachhaltiger und umweltgerechter wirtschaften.<br />

Das gilt auch für die Versicherungsbranche.<br />

Mehr als jeder fünfte<br />

Verbraucher (22%) schreibt den Versicherungsunternehmen<br />

bereits heute eine<br />

hohe Verantwortung für Nachhaltigkeit zu.<br />

Unter den aktiv nachhaltigkeitsbewussten<br />

Bundesbürgern tut dies sogar schon jeder<br />

dritte (32%). In Zukunft wollen insgesamt<br />

53 Prozent aller Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher – und sogar 70 Prozent<br />

der Nachhaltigkeitsbewussten – bei der<br />

Wahl von Versicherern und Versicherungsprodukten<br />

auf Nachhaltigkeit achten. Für<br />

die Versicherer ergeben sich daraus zahlreiche<br />

neue Chancen, zugleich aber auch<br />

neue Anforderungen. Aktuell zeigen sich<br />

die Versicherer in puncto Nachhaltigkeit<br />

aus Kundensicht erst wenig präsent und<br />

profiliert.<br />

Dies zeigt die aktuelle Studie “Nachhaltigkeit<br />

im Fokus – Motive, Verhaltensweisen<br />

und Wünsche der Kunden” des<br />

<strong>Markt</strong>forschungsinstituts Rothmund Insights<br />

aus Köln. Über 1.000 Entscheiderinnen<br />

und Entscheider aus deutschen<br />

Haushalten im Alter zwischen 18 und 70<br />

Jahren wurden repräsentativ zu ihren<br />

nachhaltigkeitsbezogenen Verhaltensweisen<br />

und Einstellungen in verschiedenen<br />

Lebensbereichen und speziell im<br />

Bereich Versicherungen befragt. Mit über<br />

30 nachhaltigkeitsbewussten Haushaltsentscheidern<br />

wurde zudem über einen<br />

Zeitraum von 14 Tagen in einer <strong>Markt</strong>forschungs-Community<br />

eine vertiefende<br />

qualitativ-psychologische Untersuchung<br />

durchgeführt.<br />

Nachhaltigkeit von Versicherern:<br />

Chancen stärker und besser nutzen<br />

Im Vergleich zu anderen Branchen – wie<br />

etwa Energie, Landwirtschaft, Handel oder<br />

Mobilität – ist der Wunsch der Verbraucher<br />

nach mehr Nachhaltigkeit und nachhaltigen<br />

Angeboten im Versicherungsbereich<br />

zwar weniger stark ausgeprägt. Die<br />

grundlegende Tendenz weist aber in die<br />

gleiche Richtung: Am Thema Nachhaltigkeit<br />

kommt in Zukunft kein Unternehmen<br />

mehr vorbei – oder es droht zunehmend<br />

links liegen gelassen oder abgestraft zu<br />

werden.<br />

Quelle: © ipopba - AdobeStock.com<br />

Gerade Versicherern eröffnet Nachhaltigkeit<br />

viele neue Potenziale, die bisher erst<br />

wenig genutzt werden. Dies betrifft grundlegende<br />

Positionierungschancen ebenso<br />

wie die Erschließung attraktiver Zielgruppen<br />

durch nachhaltigkeitsorientierte Innovationen<br />

in den einzelnen Produktsparten.<br />

Nicht zuletzt kann die Digitalisierung als<br />

Nachhaltigkeitstreiber in Szene gesetzt<br />

werden:<br />

Beispielsweise indem der Wechsel von<br />

Kundinnen und Kunden in kosteneinsparende<br />

digitale Geschäftsprozesse durch<br />

Reinvestition in gemeinwohlorientierte<br />

Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte belohnt<br />

wird.<br />

„Versicherer sind gut beraten, Nachhaltigkeit<br />

gesamtunternehmerisch stärker in<br />

den Fokus zu nehmen, in ihr Werte- und<br />

Handlungssystem zu integrieren und die<br />

<strong>VERSICHERUNGEN</strong> <strong>Markt</strong> + <strong>Trends</strong> <strong>2021</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!