21.07.2021 Aufrufe

FinanzBusinessMagazin VERSICHERUNGEN Markt + Trends 2021

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“ Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer? Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie. Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft ansonsten deutlich eintrüben. Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt, zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“
Studie: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen sind kein Showstopper für Versicherer
Digitalisierung des Schadenmanagements rückt in den Fokus der Versicherer
Wie nachhaltig sind Deutschlands Versicherer?
Private Krankenversicherung: die Zukunft ist digital
BaFin kündigt schärfere Regeln für InsurTechs an

Versicherungsbranche trotz gewisser Trägheit auf dem Weg zu höherer Innovationskraft

Ein Großteil der Assekuranz bemüht sich, das existierende Geschäftsmodell in Bezug auf
Produkte und Services sowie Prozesse und Organisation bzw. auch über die bisherige Positionierung
hinaus zu modernisieren. Doch sind systematische Investitionen in Innovation im Sinne eines Forschungs- und Entwicklungsbudgets noch nicht selbstverständlich. Das ist ein Ergebnis der EY Innovalue Innovation Studie.
Schwindet die Arbeitskraft, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) die finanziellen
Folgen egalisieren. Sie ist für Verbraucher unbestritten eine der wichtigsten Versicherungen
überhaupt, auch im Urteil von Verbraucherschützern. Doch in den vergangenen Jahren hat
der Wettbewerb die Rahmenbedingungen für langfristige Stabilität verlassen. Dennoch kann
sich kaum ein Versicherer diesem Wettbewerb entziehen, da sich die Chancen auf Neugeschäft
ansonsten deutlich eintrüben.
Soll man bei der Altersvorsorge an der bestehenden Garantieregelung festhalten oder sie
reduzieren? Dies wird derzeit heiß diskutiert. Eine Studie des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), die erstmals auch die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt,
zeigt nun: Eine Absenkung der Garantie bei Altersvorsorgeprodukten verbessert die Renditechancen
deutlich, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. „Garantien kosten besonders viel Geld, wenn die Zinsen niedrig sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FinanzBusinessMagazin</strong> I CYBERVERSICHERUNG / LEBENSVERSICHERUNG<br />

Wer sich für einen Versicherungsschutz<br />

bei IT-Attacken entscheidet, tut dies vor<br />

allem, um im Schadenfall schnell erfahrene<br />

Partner an seiner Seite zu haben. 50<br />

Prozent der Befragten nannten die Assistance-Leistungen<br />

(Datenwiederherstellung<br />

und Krisenberatung) als wichtigstes<br />

Abschlussargument. Erst darauf folgten<br />

klassische Faktoren wie ein niedriger Versicherungsbeitrag<br />

(49 Prozent Nennung)<br />

und flexible Vertragsanpassungen (45<br />

Prozent).<br />

Cyberversicherung bei der Gothaer:<br />

unterstützt schon vor dem Schadenfall<br />

Auf dem noch jungen und sich rasend<br />

schnell entwickelnden <strong>Markt</strong> der Cyberversicherung<br />

tritt die Gothaer mit zwei<br />

Produkten auf. Den Gothaer Cyberschutz<br />

gibt es in zwei Varianten: Neben einer<br />

standardisierten Cyberpolice für Firmenkunden<br />

mit einem Umsatz von bis zu zehn<br />

Millionen Euro bietet die Gothaer größeren<br />

Unternehmen auch eine passgenaue<br />

und individuell zugeschnittene Versicherungslösung.<br />

Bei beiden Produkten gilt:<br />

Die Gothaer bietet nicht nur mit einer<br />

24-Stunden-Hotline für den Schadenfall,<br />

sondern unterstützt schon im Vorfeld mit<br />

Maßnahmen zur Steigerung des Risikobewusstseins<br />

im Unternehmen oder mit<br />

Schwachstellenscans, um mögliche Sicherheitslücken<br />

zu identifizieren und zu<br />

schließen. Im Fall der Fälle steht der Versicherer<br />

seinen Kunden schnell und mit<br />

multiprofessioneller Expertise zur Seite.<br />

Autor: www.gothaer.de<br />

Quelle: © Pixabay.com<br />

Können Deutschlands Lebensversicherer<br />

das Dauerzinstief überleben?<br />

Dieser Frage ging das Deutsche<br />

Finanz-Service Institut (DFSI)<br />

auch in diesem Jahr detailliert nach.<br />

Für die Studie „Die Zukunftssicherheit der<br />

deutschen Lebensversicherer <strong>2021</strong>“ wurden<br />

die 60 größten in Deutschland aktiven<br />

Lebensversicherer einem harten Fakten-<br />

Check unterzogen. Wie schon in den Vorjahren<br />

erwies sich die WWK Leben als der<br />

Service-Versicherer, der am besten für<br />

die Zukunft gerüstet ist. Bei den Direkt-<br />

Versicherern schnitt die Hannoversche<br />

am besten ab. Die deutschen Lebensversicherer<br />

kommen einfach nicht in ruhiges<br />

Fahrwasser. Erst sanken die Zinsen in Folge<br />

der Finanz- und Staatsschuldenkrise<br />

in bis dahin unbekanntem Ausmaß. Und<br />

nun sorgt Corona dafür, dass die Zinsen<br />

auf Jahre hinaus niedrig bleiben. „Die bereits<br />

lange Zeit extrem niedrigen Zinsen<br />

gefährden das bisherige Geschäftsmodell<br />

der Lebensversicherer stark“, sagt DFSI-<br />

Geschäftsführer Thomas Lemke. „Und die<br />

Corona-Pandemie lässt eine nachhaltige<br />

Zinswende in noch weitere Ferne rücken.“<br />

Mit gravierenden Folgen für die Branche:<br />

„Ich rechne angesichts der massiven Verwerfungen<br />

damit, dass ein paar Wettbewerber,<br />

die nicht gut gewirtschaftet haben,<br />

ausscheiden“, erklärte vor kurzem Oliver<br />

Bäte, der Chef des <strong>Markt</strong>führers Allianz.<br />

Damit stellen sich zwangsläufig Fragen:<br />

Können die Lebensversicherer überhaupt<br />

überleben? Welche Lebensversicherer haben<br />

ihr Geschäft trotz anhaltendem Dauerzinstief<br />

zukunftsfest aufgestellt? Und<br />

welche nicht? Das DFSI hat daher – wie<br />

schon in den Vorjahren – eine Studie zur<br />

Zukunftssicherheit deutscher Lebensversicherer<br />

durchgeführt. Dabei wurden fünf<br />

Bereiche detailliert untersucht: die Sub-<br />

80 <strong>VERSICHERUNGEN</strong> <strong>Markt</strong> + <strong>Trends</strong> <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!