Wendelstein+Schwanstetten - August 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN
August 2021
+ SCHWANSTETTEN 53. JAHRGANG
VHS Programm
Wendelstein
im Innenteil
Verteilung nur in den
Haushalten
Markt Wendelstein
© Song_about_summer - adobestock.com
Kultur im Sommer
Veranstaltungstipps im Innenteil
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Vorwort des
Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nachdem im März wegen der Corona-Pandemie die geplanten Bürgerversammlungen
2021 leider nicht in der gewohnten Form abgehalten werden
konnten, hatte ich im Juli zu einer Open-Air-Bürgerversammlung für die
Gesamtgemeinde in den Rathauspark eingeladen. Bei sommerlichem
Wetter war eine gute Veranstaltungsatmosphäre gegeben. Ich danke allen,
die sich die Zeit genommen haben, um sich über die Entwicklungen in der
Marktgemeinde Wendelstein aus erster Hand zu informieren.
Wie Sie wissen, bin ich für konstruktive Hinweise und Anregungen stets
dankbar. Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen zu gemeindlichen Themen
haben, müssen Sie nicht bis zur nächsten Bürgerversammlung warten. Auch
während des Jahres stehe ich für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung.
Stromtrasse P53 Juraleitung
Die Arbeitsgruppe „Stromtrasse Wendelstein“ befasst sich bereits seit Herbst
2015 mit dem Thema. Dort arbeiten fachlich kompetente und sachorientierte
Bürger aus Parteien, Verbänden und der Kommunalpolitik mit. Die geleistete
Vorarbeit zahlte sich nun aus.
Im Frühjahr wurde das Raumordnungsverfahren für die Stromtrasse P53
eingeleitet. Diesem Verfahren liegt eine sog. „Vorzugstrasse“ zu Grunde,
die – von Katzwang kommend – an der Bestandstrasse entlang laufen und
südlich von Kornburg die A 6 kreuzen würde. Hier trifft die neue Leitung im
Ortsteil Kleinschwarzenlohe auf Wendelsteiner Gemeindegebiet. In diesem
Bereich kommen die Masten bis zu 150 Meter an Gemeinfläche, Mischgebiet
und die Wohnbebauung heran. Der im Landesentwicklungsplan vorgesehene
Mindestabstand von 400 m wird damit erheblich unterschritten.
Unsere Arbeitsgruppe hat eine Stellungnahme zum Raumordnungsverfahren
formuliert, mit der die geplante Trassenführung beim Ortsteil Kleinschwarzenlohe
entschieden abgelehnt wird. Der Marktgemeinderat hat diese
Formulierung bestätigt. Diese Stellungnahme des Marktes Wendelstein
wurde der Regierung von Mittelfranken übermittelt.
Wendelsteiner Kultursommer
Die Veranstaltungsreihe „Wendelsteiner Kultursommer“ wird auch in
diesem Jahr im August im Rathauspark angeboten. Unser Kulturreferat
hat gemeinsam mit dem Casa de la Trova ein interessantes und abwechslungsreiches
Programm ausgearbeitet. Am ersten Augustwochenende ist
nachmittags ein Familienkonzert geplant. Das Fakstheater aus Augsburg
wird ein Gastspiel für alle von 3 bis 99 Jahren geben. Die Veranstaltungen
unterliegen einem detaillierten Hygienekonzept. Karten für die Termine
können bei der Gemeindebücherei oder online bei reservix.de kontaktlos
und personalisiert erworben werden.
Ehrung für Klaus Vogel
Unser langjähriger Marktgemeinderat und zweiter Bürgermeister Klaus
Vogel hat kürzlich die Verdienstmedaille in Bronze bekommen. Landrat
Herbert Eckstein übergab die stattliche Auszeichnung an insgesamt neun
verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Roth. Ich habe die Gelegenheit
genutzt, um mich bei Klaus Vogel für dessen langjähriges Engagement für die
Marktgemeinde Wendelstein zu bedanken. Klaus Vogel ist im August 2020
als Mitglied des Marktgemeinderates
zurückgetreten. Diesem
Wunsch kam der Marktgemeinderat
nach. Wie bekannt, ist im
September 2020 Maximilian
Klemm als neues Mitglied in das
Gremium nachgerückt.
Vorsicht und Rücksicht auch
weiterhin gefragt
Dank der Vernunft sehr vieler
Menschen bewegen sich die Inzidenzwerte
in unserer Region auf
niedrigem Niveau. Dies ermöglicht
in vielen Bereichen wieder
etwas „Normalität“. Damit diese
erfreuliche Entwicklung nicht
gefährdet wird, bitte ich Sie, die
Hygienevorgaben weiterhin zu
beachten.
Impfmöglichkeit nutzen
Nachdem vor einigen Monaten
Impfwillige oft lange Wartezeiten
hinnehmen mussten,
sind mittlerweile kurzfristig
Termine zum Impfen möglich. Ich
appelliere deshalb an alle noch
„Ungeimpften“, zu überlegen,
ob auch Sie einen Beitrag zur
Eindämmung der Pandemie
leisten können.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzlichst
Ihr
Werner Langhans
Erster Bürgermeister
2
AUGUST 2021
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Radweg „Mühlen & Industrie“
Auf industrieller Spurensuche durch Wendelstein, Schwanstetten
und Rednitzhembach
Zur Einweihung kamen (von links) Bürgermeister Jürgen Spahl (Rednitzhembach), Dr. Jörg Ruthrof (Wendelstein), Bürgermeister Robert Pfann (Schwanstetten), Richard und
Corina Nerreter (Furth), Dr. Klaus Nopitsch (Rednitzhembach), Bürgermeister Werner Langhans (Wendelstein), Alfred J. Köhl (Schwand), Thomas Schneider (stellv. Vorsitzender
ErLebenswelt Roth), Sina Mixdorf (Geschäftsstelle ErLebenswelt Roth).
Der neue Radweg „Mühlen & Industrie“ wurde Ende Juni im kleinen
Rahmen eingeweiht. Dieser Weg wurde als EU-gefördertes Leader-
Projekt entwickelt und führt durch die Gemeinden Wendelstein,
Schwanstetten und Rednitzhembach. Der Markt Wendelstein hatte die
Projektleitung inne und lud zur Einweihung nach Furth am „Ort der
Stille“ ein.
Die Bürgermeister Werner Langhans (Wendelstein), Robert Pfann (Schwanstetten)
und Jürgen Spahl (Rednitzhembach) nahmen daran teil. Ebenso die
Heimatforscher Dr. Jörg Ruthrof (Wendelstein), Alfred J. Köhl (Schwand), Richard
und Corina Nerreter (Furth) und Dr. Klaus Nopitsch (Rednitzhembach). Als
Vertreter der „ErLebenswelt Roth e.V.“, die das Projekt begleitet hatte, waren
Sina Mixdorf und der stellvertretende Vorsitzende Thomas Schneider dabei.
Bürgermeister Werner Langhans freute sich, dass „die vielfältige industrielle
Geschichte unserer Region an den 21 Stationen des Radwegs „Mühlen &
Industrie“ erlebbar wird“. Die ehrenamtlichen Historiker haben den Weg
entscheidend geprägt. Großer Dank gebührt den gemeindlichen Bauhöfen,
die die Beschilderung und Baumaßnahmen durchgeführt haben. Verbunden
wird der Weg auch durch den Hembach, der durch alle drei Gemeinden fließt.
Der Radweg „Mühlen & Industrie“ ist an den Fünf-Flüsse-Radweg angebunden,
der in Wendelstein entlang des Alten Kanals verläuft.
Der Radweg „Mühlen & Industrie“ lässt sich auf einer entspannten Tour erfahren.
Am 2. Oktober findet im Rahmen der VHS Wendelstein eine geführte Radtour
auf den Spuren der Mühlen- und Industriegeschichte statt.
Der Flyer mit Karte ist in den Rathäusern in Wendelstein, Schwanstetten
und Rednitzhembach kostenfrei erhältlich.
Weitere Infos z. B. gpx-Track unter www.muehlen-industrie.de
Kontakt: info@muehlen-industrie.de
vhs Wendelstein
Die Volkshochschule Wendelstein
freut sich auf den Start des Herbst/
Wintersemesters und auf Ihre Anmeldung
Die Kurse werden wieder unter Berücksichtigung der Hygiene-
Vorschriften mit vorgeschriebenem Abstand, eventuellen Teilnehmerbegrenzungen
bzw. geänderten Kurs-Orten voraussichtlich ab dem 20.
September 2021 starten.
Anmeldungen sind ab dem 01. September 2021 online unter www.vhs-roth.de
oder mit Anmeldeschein/persönlich im Deyhlehaus/Briefkasten, Schwabacher
Str. 2, möglich.
Textilwaren - Heidi Karg
Wolle, Wäsche, Kurzwaren
Hauptstraße 35, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 - 50 14
Da es durch Corona immer wieder zu Änderungen im Programm kommen kann,
bitten wir Sie sich online auf www.vhs-roth.de oder telefonisch zu erkundigen.
Wenn Sie sich angemeldet haben, werden Sie bei Änderungen informiert.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung oder geben Auskunft zu allen Ihren
Fragen. Viel Spaß beim Stöbern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Ihre Volkshochschule Wendelstein
Markt Wendelstein - Deyhlehaus
Schwabacher Straße 2, 90530 Wendelstein
Tel.: 09129 401-122 / -222 Fax: 09129/401-208-122
E-Mail: vhs@wendelstein.de
AUGUST 2021
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Neue Bestattungsform am Waldfriedhof Wendelstein
„Kreis des Lebens“ – Segnung des Gräberfeldes durch Pfarrerin Graeff
und Pfarrer Kneißl – Bis zu 800 Urnenbestattungen möglich
Beim Waldfriedhof Wendelstein ist mit dem Gräberfeld „Kreis des Lebens“ eine neue Bestattungsform für Urnengräber entstanden. Pfarrerin Johanna Graeff und Pfarrer
Michael Kneißl erteilten den kirchlichen Segen. Bürgermeister Werner Langhans wies auf die Symbolik der geschaffenen Einrichtung hin.
Die Marktgemeinde Wendelstein hat am Waldfriedhof mit dem Gräberfeld
„Kreis des Lebens“ eine neue Bestattungsform für Urnengräber
geschaffen. Pfarrerin Johanna Graeff von der Evangelischen Kirchengemeinde
St. Georg und Pfarrer Michael Kneißl von der Katholischen
Pfarrgemeinde St. Nikolaus nahmen die Segnung vor. Bürgermeister
Werner Langhans dankte Landschaftsarchitektin Bettina Frenzke für die
Planung, dem gemeindlichen Bauhof für die praktische Umsetzung und
Kunsthandwerker Christoph Eder für das von ihm geschaffene Windspiel.
Bei der Bestattungsform „Urnengrab im Feld“ bleibt die Bestattungsstelle der
Urne selbst „anonym“. Dies bedeutet, dass die Stelle nicht markiert wird. Das
Urnengräberfeld selbst wird nicht begangen, um die Totenruhe zu respektieren.
Besinnung und Trauer vor Ort ist auch bei dieser Bestattungsform in Grabnähe
möglich. Dafür steht der „Kreis des Lebens“ mit seniorengerechten Sitzbänken
zur Verfügung.
Das neue Gräberfeld „Kreis des Lebens“ entstand in der Nähe des Zugangsweges.
Es wurde eine spiralförmige Mauer errichtet, die von 0,5 bis 1,20 Metern
ansteigt. Auf der kreisförmigen Fläche mit vier Meter Durchmesser werden die
Lebensalter mit Findlingen dargestellt. Von klein anwachsend bis groß. Sobald
sich der Kreis des Lebens schließt, symbolisiert ein zerspringender Stein, dessen
Kiesel in das erste Feld der Geburt zurückrollt. Die Findlinge sind in verschiedene
Pflanzfelder den Lebensaltern zugeordnet. In der Mitte symbolisiert ein
Windspiel, welches sich dreht, ebenfalls den „Kreis des Lebens“. Entlang des
Weges, der sich um die spiralförmige Mauer zieht, stehen im Kreis acht Stelen
aus Eichenholz. Dieses stammt von den am Waldfriedhof gefällten Eichen. Somit
schließt sich auch hier wieder ein „Kreis des Lebens“. An diesen Stelen werden
die Namensschilder der Verstorbenen angebracht.
Beim Gräberfeld „Kreis des Lebens“ sind nur Urnenbestattungen mit biologisch
abbaubaren Urnen und Überurnen zulässig. Je Grabplatz ist eine Doppelbelegung,
beispielsweise für Ehepaare, aufgrund der vorhandenen Urnenröhren
möglich. Insgesamt sind beim „Kreis des Lebens“ 400 Grabstellen und damit
800 Belegungsplätze vorhanden. Für jede Grabstelle wird ein Namensschild an
den Stelen angebracht. Für das neue Gräberfeld wurden 62.000 Euro investiert.
Wendelstein ist weiterhin „Fairtrade-Gemeinde“
Auszeichnung von 2019 wurde
für zwei weitere Jahre bestätigt
Der Markt Wendelstein trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-
Gemeinde“. Die Kommune erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-
Towns Kampagne. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch
TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Gemeinde ihr Engagement
weiter aus.
4
Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige
Verankerung des fairen Gedankens in Wendelstein, so Bürgermeister Werner
Langhans. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Kirchengemeinden und
Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Die lokalen
Akteure in Wendelstein freuen sich, dass sie weiterhin dem internationalen
Netzwerk der Fairtrade-Towns angehören.
„Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler
Ebene zu fördern“ erklärt der Wendelsteiner Bürgermeister. Die Bestätigung der
Fairtrade-Auszeichnung dient als Motivation und Aufforderung das Engagement
fortzuführen. Geplant sind unter anderem Projekte für faire Anschaffungen an
den Wendelsteiner Schulen. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“
leistet Wendelstein mit seinem Einsatz einen wichtigen Beitrag.
AUGUST 2021
Der Markt Wendelstein ist eine von über 700 Fairtrade-Gemeinden in Deutschland.
Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-
Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien
und der Libanon.
Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne unter
www.fairtrade-towns.de
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Bau- und Verkehrsministerin in Wendelstein
Kerstin Schreyer bei Bürgermeister
Werner Langhans im Rathaus
Kerstin Schreyer, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, stattete
Bürgermeister Werner Langhans im Rathaus Wendelstein einen kurzen
Informationsbesuch ab. Begleitet wurde die Ministerin von Landtagsabgeordneten
Volker Bauer und Klaus-Dieter Josel, dem Konzernbevollmächtigten
der Deutschen Bahn für Bayern.
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans gab einen kurzen Abriss zu
aktuellen Projekten im Wohnbau- und Verkehrsbereich. Die Marktgemeinde
hat an der Nahtstelle zur Metropole Nürnberg und den ländlichen Räumen im
Landkreis Roth Herausforderungen von besonderer Bedeutung zu meistern.
Wendelstein bildet zudem zusammen mit den Nachbarkommunen Feucht und
Schwarzenbruck ein gemeinsames Mittelzentrum.
Bürgermeister Langhans erläuterte die Bemühungen des Marktgemeinderates für
junge Familien Wohnbauflächen zur Verfügung zu stellen und für einkommensschwächere
Bevölkerungsgruppen Wohnraum zu schaffen. In Sorg wird derzeit ein
Wohnbaugebiet mit 17 Bauparzellen erschlossen. In Kleinschwarzenlohe sollen am
„Brunnerareal“ 21 Wohnungen in verschiedenen Größen in drei Gebäuden entstehen.
Ein weiteres Schwerpunktthema in den nächsten Jahren wird die weitere
Optimierung des Öffentlichen Personennahverkehrs und des Radverkehrs sein.
Der Markt Wendelstein lässt derzeit einen Verkehrsentwicklungsplan erstellen.
Dabei werden die Bürger intensiv mit einbezogen, so Langhans. Aktuell läuft
die Haushaltsbefragung. Im November wird es zusätzlich eine Befragung der
Staatsministerin Kerstin Schreyer (re.) trug sich während ihres Kurzbesuches im Rathaus
Wendelstein auch in das „Goldene Buch“ der Marktgemeinde Wendelstein ein.
Verkehrsteilnehmer geben. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in die
Arbeit der Lenkungsgruppe einfließen. Um für die Menschen vor Ort spürbare
Verbesserungen zu erreichen, sind jedoch alle Ebenen gefordert, machte der
Wendelsteiner Bürgermeister deutlich.
Bau- und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer nahm die Hinweise aus der Praxis
dankbar auf. Sie konnte aus eigener kommunalpolitischer Tätigkeit berichten,
dass die Kommunen viele Aufgaben im Spannungsfeld der unterschiedlichen
Interessen zu lösen haben. MdL Volker Bauer lobte das Engagement der Marktgemeinde
Wendelstein, da sie bei vielen Feldern der kommunalen Daseinsvorsorge
oft als Vorreiter auftritt.
Partnerschaftsjubiläum erst 2022
Wendelstein feiert mit Zukowo
und Saint-Junien das 20-jährige
Bestehen im nächsten Jahr
Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf das Wendelsteiner
Partnerschaftsjubiläum mit Zukowo und Saint-Junien. Die Ende August in
Wendelstein geplanten Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen können
nicht stattfinden. Das große trikommunale Jubiläumstreffen wird im
nächsten Jahr vom 25. bis 28. August nachgeholt, erklärt Wendelsteins
Bürgermeister Werner Langhans.
Die rechtlichen und praktischen Vorgaben lassen es derzeit nicht zu, dass sich
große Delegationen aus der polnischen und der französischen Partnerstadt
sowie die Gastgeber aus Wendelstein bei den zahlreich geplanten Programmpunkten,
viele davon im Innenbereich, treffen. In Abstimmung mit unserer Partnerschaftsbeauftragten
Doris Neugebauer sowie unseren Freunden in Zukowo
und Saint-Junien wurden die Jubiläumsfeierlichkeiten um ein Jahr verschoben,
so Werner Langhans.
HAUSGEMACHTER
Kleines Radler-Treffen
Vorgesehen ist jedoch ein kleines Radler-Treffen in Wendelstein. „Die Radler in
unseren Partnerstädten Zukowo Hirschschinken
und Saint-Junien trainieren bereits im zweiten
Jahr für die Radtour nach Wendelstein“, berichtet Doris Neugebauer. Es wird
deshalb von Donnerstag, 26. bis Sonntag, UND 29. August ein kleines Programm
für die Radler sowie die Mini-Delegationen aus Zukowo und Saint-Junien
vorbereitet. Hirschlachssteaks
Wir sind durchgehend von Dienstag - Samstag
ohne Betriebsurlaub für Sie da!
Die Schwander Straße ist wieder frei befahrbar.
Parkplätze finden Sie vor unserer Tür.
Wir möchten uns nochmals ganz herzlich
bei unseren Kunden für ihre Treue und
Bemühungen während der Baustelle bedanken.
HAUSGEMACHTER
Hirschschinken
UND
Hirschlachssteaks
INFO UNSERE EMPFEHLUNG
Musikunterricht
in Wendelstein
Gitarre & Blockflöte
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene
Werner Heinzel
staatl. geprüfter Musiklehrer
Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 Wendelstein • Tel. 09129-6462
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr
AUGUST 2021
5
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Verkehrswende durch persönliches Verhalten unterstützen –
Wendelstein unterstützt Ticketerwerb
Der Markt Wendelstein und seine Gemeindewerke unterstützen seit
langem die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort. Bereits 2013
legte die Marktgemeinde ein CO2-Minderungsprogramm auf. Dieses wird
von der Bevölkerung sehr rege in Anspruch genommen. Der Marktgemeinderat
hat es mittlerweile auf 26 Fördersegmente, die sich in fünf
Fachbereiche gliedern, erweitert.
Seit vielen Jahren fördert der Markt Wendelstein die Nutzung des öffentlichen
Nahverkehrs durch Zuzahlungen zu den Buslinien. Dadurch werden engere
Taktungen und zusätzlich Linien finanziert. Durch die verstärkte Nutzung des
öffentlichen Nahverkehrs statt des eigenen PKW wird die Umweltbelastung
drastisch reduziert.
Mit 10 Prozent des Ticketpreises, maximal 100 Euro pro Kalenderjahr, wird der
Erwerb von Zeitkarten, die in Verbindung mit dem VGN Verbundpass gelten,
gefördert. Die Förderung gilt nur für nicht übertragbare Tickets. Der Antragsteller
muss der Inhaber der Fahrkarten sein. Einzelfahrten, sowie Tickets, deren Kosten
bereits durch andere Stellen übernommen werden, können nicht gefördert
werden (dazu zählen auch die sogenannten 365 Euro-Tickets). Antragsberechtigt
sind volljährige Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Wendelstein.
Dem Förderantrag (www.wendelstein.de/CO2-Minderungsprogramm,
Programmpunkt 22) sind geeignete Nachweise über die Fahrkarten, wie
der Abovertrag, Zahlungsbelege oder der Verbundpass, beizufügen. Der
ausgefüllte und unterschriebene Antrag samt den erforderlichen Nachweisen
kann per Mail info@wendelstein.de, Fax 09129/401-206 oder Post
an den Markt Wendelstein, Schwabacher Straße 8, 90530 Wendelstein
übermittelt werden. Eine Förderung für zurückliegende Ticketkäufe kann
maximal für das vorangegangene Jahr gewährt werden.
Bei Rückfragen steht das Bau- und Umweltreferat des Marktes Wendelstein,
Telefon 09129/401-194, gerne zur Verfügung.
6
„Babyschaukel“ für Spielplatz
Spende vom Helferkreis des Kleiderladens
Der Helferkreis Wendelstein, der
den Kleiderladen „Anziehungspunkt“
in der Hauptstraße 12 in
Wendelstein betreibt, übergab
kürzlich an die Marktgemeinde ein
Spende von 700 Euro. Dies ist der
Erlös von den Kleiderspenden.
Helferkreis-Koordinatorin Elke Haupt
und Bürgermeister Werner Langhans
waren sich schnell einig, mit dem
Geld eine sinnvolle Investition für die
kleinsten Mitbürger zu tätigen. Davon
wurde nun eine spezielle „Babyschaukel“
für den Kinderspielplatz
„Am Doktorsbuck“ in Wendelstein
angeschafft. Der Schaukelsitz „Tango“
ermöglicht die gemeinsame Nutzung
eines Babys/Kleinkindes und eines
Erwachsenen. „Dies ist eine weitere
Aufwertung für den Spielplatz“,
bedankte sich Werner Langhans beim Helferkreis für die Spende.
Der Kleiderladen „Anziehungspunkt“ hat jeden 1. und 3. Samstag im Monat von
10.00 bis 11.30 Uhr unter Beachtung der Corona-bedingten Hygienevorgaben
AUGUST 2021
Elke Haupt (links) vom Helferkreis Wendelstein und Bürgermeister Werner Langhans freuen sich zusammen mit Claudia Sorgenfrei
(Mitte) vom Bildungs- und Kulturreferat des Rathauses über die „Babyschaukel“, die das Angebot am Spielplatz „Am
Doktorsbuck“ weiter aufwertet.
geöffnet. Dort ist jeder willkommen. Es gibt günstige Kleidung für „Groß und
Klein“. Das Kleiderladen-Team bedankt sich bei allen Spendern, die immer
wieder saubere und gut erhaltene Kleidung vorbeibringen. Die Kleidung kann
während der Öffnungszeiten abgegeben werden.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
STADTRADELN –
Wendelstein radelt für ein gutes Klima!
Seit 2008 treten Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie
Bürgerinnen und Bürger bei der Kampagne STADTRADELN für mehr
Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale.
Der Markt Wendelstein ist vom 10. September 2021 bis 30. September
2021 erstmals mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die
im Gemeindegebiet Wendelstein leben, arbeiten, einem Verein angehören
oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des
Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter https://www.
stadtradeln.de/wendelstein.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und
zudem möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag
zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, so Bürgermeister
Werner Langhans.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland
entstehen im Verkehr. Sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten
Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken
bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem
Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim
Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich
das Fahrrad nutzen. Während des Kampagnenzeitraums bietet der Markt
Wendelstein erstmalig allen Bürgerinnen und Bürgern Meldeplattform RADar!
an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die
STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche
Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
KOMM IN
UNSER TEAM!!
MITTEILUNGSBLÄTTER VON
MELDE DICH AN:
www.stadtradeln.de
MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG
Bürgermeister Langhans hofft auf eine rege Teilnahme aller interessierten
Bürgerinnen und Bürger beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen
für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das SG Umwelt, Nachhaltigkeit
und Verkehr unter der Telefonnummer 09129/401-143 oder per E-Mail an
wendelstein@stadtradeln.de.
Seien auch Sie dabei und steigen Sie auf.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: stadtradeln.de bzw. auf unserer
gemeindlichen Homepage unter www.wendelstein.de/radfahren
Verkehrszählung im
Gemeindegebiet Wendelstein 2021
Nach der letzten Verkehrszählung aus dem Jahr 2015 benötigt der Markt
Wendelstein aktuelle Verkehrszahlen für das gesamte Gemeindegebiet
Wendelstein. Diese werden unter anderem als Grundlage für die
Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungskonzepts dienen.
Diesbezüglich wird im September eine Verkehrszählung durchgeführt, zu der
wir noch tatkräftige Unterstützung benötigen.
Die Zählung findet am 28.09. und am 30.09.2021 statt.
Folgende Erhebungszeiten werden an diesen Tagen benötigt:
6.30 Uhr - 09.30 Uhr, 11:30 - 13:30 Uhr und 15:30 - 18:30 Uhr
Helfen Sie mit, indem Sie eine Zählstelle übernehmen.
Es lockt eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro die Stunde.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Svenja Heim unter der Telefonnummer
09129/401-143, Mail svenja.heim@wendelstein.de oder
Frau Fries, Tel. 09129/401-144, Mail sina.fries@wendelstein.de.
•Öl- und Gasheizungen
•Solaranlagen
•Wartungs- und Störungsdienst
•Gas-Wasserinstallation
•Bad-Sanierung
•Wärmepumpen
Bergstr. 1 · 90530 Wendelstein · Tel. 09129/87 73 · Fax 09129/77 43
info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de
AUGUST 2021
7
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Verdienstmedaille in Bronze für Klaus Vogel
Langjähriger zweiter Bürgermeister mit weiteren Persönlichkeiten aus
dem Landkreis geehrt
Foto: Jürgen Leykam
Klaus Vogel (vorne, Dritter von links) wurde mit weiteren Persönlichkeiten aus dem Landkreis Roth von Landrat Herbert Eckstein mit der kommunalen Verdienstmedaille in
Bronze ausgezeichnet. Dazu gratulierte auch Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans.
Klaus Vogel wurde mit acht weiteren langjährig kommunalpolitisch
aktiven Persönlichkeiten aus dem Landkreis Roth mit der kommunalen
Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet. Die Ehrung des Innenministers
überreichte Landrat Herbert Eckstein. Wendelsteins Bürgermeister
Werner Langhans, der Vogel für die Ehrung vorgeschlagen hatte, gratulierte
ebenfalls sehr herzlich.
Klaus Vogel hatte über 24 Jahre (Mai 1990 bis April 2008 und Mai 2014 bis
September 2020) Sitz und Stimme im Marktgemeinderat Wendelstein. Davon
war er zwölf Jahre zweiter Bürgermeister (Mai 2002 bis April 2008 und Mai
2014 bis April 2020). Er wirkte während seiner langen kommunalpolitischen
Tätigkeit auch in verschiedenen Ausschüssen des Marktgemeinderates mit. In
der Verbandsversammlung des Gewerbeparks Nürnberg-Feucht-Wendelstein
war er ebenfalls vertreten. Zudem war er zwölf Jahre (Mai 2008 bis April 2020)
Mitglied des Kreistages Roth.
Klaus Vogel hat sich mehr als 24 Jahre sehr engagiert und mit hohem ehrenamtlichem
Einsatz in die verschiedenen kommunalen Gremien eingebracht, würdigte
Herbert Eckstein das Engagement von Klaus Vogel. Dieses langjährige Wirken
ist vorbildlich, bedankte sich Werner Langhans bei dem Ausgezeichneten. Der
Wendelsteiner Bürgermeister hatte für Klaus Vogel auch eine große Dankurkunde
des Marktgemeinde und ein Präsent mitgebracht.
Psychotherapeutin für Kinder- und Jugendliche
Dr. Christine Bäumler eröffnete eine Praxis in der Wendelsteiner Marktstraße
In Wendelstein gibt es seit einigen Monaten eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Die Verhaltenstherapeutin Dr. Christine Bäumler
hat in der Marktstraße in Wendelstein ihre Praxis eröffnet. Bürgermeister
Werner Langhans stattete ihr kürzlich in den frisch renovierten Räumen
einen Besuch ab. Der Wendelsteiner Bürgermeister freute sich, dass
damit eine weitere Facharztpraxis in der Marktgemeinde ansässig ist.
Damit konnte eine Lücke in der Versorgung geschlossen werden. Als
Willkommensgeschenk brachte er eine weiße Orchidee mit.
8
Zum Team von Dr. Christine Bäumler gehören derzeit die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Johanne Meiners, die angehende Psychologin
Sabine Gossner, die Sozialpädagogin Sinja Bonviczini, die eine Ausbildung zur
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin absolviert und der Therapiehund
„Evi“. Die Praxis kümmert sich um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Das Behandlungsangebot umfasst alle
psychiatrischen und psychosomatischen Störungsbilder. Dr. Bäumler arbeitet
eng mit der Kinderarztpraxis Dr. Abt zusammen. Der Kontakt mit den Schulen
und Jugendämtern befindet sich im Aufbau, so Dr. Bäumler.
AUGUST 2021
Bürgermeister Werner Langhans stattete der Praxis von Dr. Christine Bäumler (Mitte)
einen Besuch ab. Sinja Bonviczini (rechts) absolviert dort derzeit eine Ausbildung
zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Netzersatzanlage erhöht Versorgungssicherheit
Gemeindewerke Wendelstein
investieren in Trinkwasserbereitstellung
Dr. med. dent.
Christian JäniChen
Zahnarzt
Werke-Vorstand Matthias Dollinger (rechts), technischer Leiter Franz Hromatke (links)
und Wassermeister Mario Wagner (Zweiter von rechts) erläutern Bürgermeister Werner
Langhans die Funktionsweise der neuen Netzersatzanlage für die Wasserversorgung.
Die Gemeindewerke Wendelstein versorgen den Hauptort Wendelstein
sowie die Ortsteile Röthenbach b. St. Wolfgang, Raubersried und
Sperberslohe mit selbst aufbereiteten Trinkwasser in ausgezeichneter
Qualität. Damit auch bei einem längerem Stromausfall oder einem vollständigen
Blackout die Trinkwasserbereitstellung sichergestellt werden
kann, wurde eine mobile Netzersatzanlage angeschafft. „Dieser Fall
trat zwar noch nie ein. Wir wollen aber vorbereitet sein“, begründet
Bürgermeister Langhans die Investition.
Im Bedarfsfall kann das Aggregat direkt in der Trafostation bei den Brunnen
angeschlossen werden, erläutert Wassermeister Mario Wagner bei der Übergabe.
Von dort wird in das für die Trinkwasserversorgung notwendige Stromnetz
eingespeist. Das mobile Aggregat hat eine elektrische Leistung von 168 kW (200
kVA) mit einem internen 270 Liter-Tank und einem separaten Kraftstoffcontainer
mit 950 Liter, ergänzt technischer Leiter Franz Hromatke.
Für die zukunftsweisende Investition von 80.000 Euro gab es über ein spezielles
Förderprogramm zur Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall 50 Prozent
Zuschuss, so Werke-Vorstand Matthias Dollinger. Mit der Netzersatzanlage
können die Gemeindewerke bei einem Stromausfall die Versorgung der
Bevölkerung mit dem maximalen Tagesbedarf in Trinkwasserqualität gewährleistet,
verdeutlicht Bürgermeister Werner Langhans die Notwendigkeit der
Anschaffung.
Insgesamt versorgen die Gemeindewerke Wendelstein über 10.000 Menschen.
Die jährliche Gesamtabgabemenge liegt bei rund 570.000 Kubikmeter. Das
Trinkwasser wird über die werkseigenen Brunnen gefördert und über die Aufbereitungsanlage
und die Hochbehälter bis zu den Kunden nach Hause geliefert.
Dazu ist ein Leitungsnetz von knapp 100 Kilometer (ohne Hausanschlüsse)
erforderlich. Das weiche Wasser mit einer Härte von 0,89 mmol/l ist geeignet
zur Zubereitung von Babynahrung.
91448
EMSKIRCHEN
WALDSTR. 15
TELEFON
09104 575
www.
speer-info.de
Fordern Sie
unseren Prospekt an
oder besuchen Sie
unsere Ausstellung.
Wir beraten Sie
gerne.
■ BALKONGELÄNDER
BALKONGELANDER
aus ■Aluminium ■Edelstahl
■ HAUSTÜRÜBERDACHUNGEN
■ TERRASSENDÄCHER
■ CARPORTS ■ MARKISEN
■ ZÄUNE UND TORE
■ WINTERGARTEN■ GLASHAUS
GESUND BEGINNT IM MUND!
Deshalb Vorsorgetermin nicht vergessen.
Wir sind für Sie da!
Hauptpraxis: OT Groß´lohe
Schwander Straße 10, 90530 Wendelstein
Telefon 0 91 29 - 2 62 52
Sprechzeiten:
Mo, Di, Mi 8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
Do
Fr
8:00 - 11:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
8:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zweigpraxis: OT Klein´lohe
Rieterstraße 97, 90530 Wendelstein
Telefon 0 91 29 - 20 77
Sprechzeiten:
Mo + Di
Mi 8:00 - 12:00
Do
Fr
8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
8:00 - 12:00 & 14:00 - 19:00 Uhr
8:00 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
KONZEPT
GRAFIK
MITTEILUNGSBLÄTTER
DRUCK
WEBDESIGN
Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44
AUGUST 2021
9
10
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
20 Jahre Partnerschaft Saint Junien
– Zukowo – Wendelstein 2021/2022
Trikommunales Partnerschaftsjubiläum
Die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Zukowo (Polen), der Stadt Saint
Junien (Frankreich) und dem Markt Wendelstein wurde am 1. September 2001
mit Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde offiziell besiegelt. Bereits einige
Monate zuvor hatte auf Initiative von Altbürgermeister Wolfgang Kelsch, der
Markt Wendelstein mit Zukowo und Saint-Junien freundschaftliche Bande
geknüpft, so Bürgermeister Langhans im Vorwort des Partnerschaftskalenders.
Dieser gibt einen breiten Überblick, wie lebendig und vielfältig unsere Städtepartnerschaft
ist.
Partnerschaftsjubiläum erst 2022
Wendelstein feiert mit Zukowo und Saint-Junien das 20-jährige Bestehen
aufgrund der Corona Pandemie im nächsten Jahr.
Kleines Radler-Treffen
Da die Radler aus den Partnerstädten bereits im zweiten Jahr für die Radtour
nach Wendelstein trainieren, wurde mit BGM Langhans besprochen, dass ein
kleines Radlertreffen mit einer kleinen Delegation aus Zukowo und Saint-Junien
von Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. August mit einem kleinen Programm
vorbereitet wird.
Übersetzer für polnische Radler gesucht
Unsere polnischen Radler kommen am 21.08. in Bautzen an. Sie suchen für
die anschließende Tour von Bautzen bis nach Wendelstein einen sportlichen
Übersetzer. Wer Interesse hat, unsere Radler in der Zeit vom 21.08. bis 26.08.
sprachlich als Übersetzer zu unterstützen, meldet sich bitte bei Doris Neugebauer.
Sponsorenbesuch
Als zuverlässige und regionale Partner unterstützen ELEMENTS GmbH, Sparkasse
Mittelfranken-Süd, die Gemeindewerke Wendelstein und folia Bringmann
GmbH seit Jahren die trikommunale Partnerschaft und die Partnerschaftsradler
in Wendelstein. Mit den Spenden konnten hochwertige und individuell gestaltete
Trikots angeschafft werden, ohne dabei ein großes Loch in der Kasse des
Heimatvereins „Unteres Schwarzachtal e.V.“ zu hinterlassen.
Sponsorenbesuche im Rahmen des trikommunalen Partnerschaftsjubiläum
Der erste Besuch der Partnerschaftsradler führte zu ELEMENTS GmbH und der
Sparkasse Mittelfranken-Süd. Michael Kunkel, Geschäftsführer von ELEMENTS,
selbst leidenschaftlicher Radler und Petra Gmeinwieser von der Sparkasse
empfingen die Radler an den Geschäftsstellen in Wendelstein. Mit großer Freude
präsentierten die Radler die von dem Spezialisten für hochwertige Radsportbekleidung
„crazybikewear“ entworfene Radlerkombination.
Einen weiteren Besuch machten die Radler bei den Gemeindewerken Wendelstein.
Dort wurden sie von dem Verwaltungsratsvorsitzenden und ersten
Bürgermeister Werner Langhans und dem Vorstand Matthias Dollinger begrüßt.
Weiter ging es zu Michael Bringmann von folia BRINGMANN. Unsere Sponsoren
bilden eine wichtige Säule bei der Umsetzung von partnerschaftlichen Projekten.
Durch diese Unterstützung können wir erfolgreich zur Völkerverständigung
beitragen und wenn wir Europäer über Grenzen hinweg denken und handeln,
dann können wir den Lauf der Geschichte verändern, so Partnerschaftsbeauftragte
Doris Neugebauer. Mit einem großen Dank für die Unterstützung der
Partnerschaft verabschiedeten sich die Radler von den Sponsoren.
Neue Lieferung der „JUBILÄUMS-RADTRIKOT-KOLLETKTION“ eingetroffen!
Wenn auch Sie die Partnerschaftsfreunde im Heimatverein „Unteres Schwarzachtal
e.V.“ bei den vielen Projekten rund um die Partnerschaft unterstützen
möchten, dann können Sie die Radtrikots, Radlerhosen (mit und ohne Träger)
und die Windjacken aus der Partnerschafts-Kollektion jetzt wieder kaufen.
Beeilen Sie sich, die Preise sind interessant, die Stückzahl limitiert.
AUGUST 2021
Gienger & Funk
Sparkasse Wendelstein
Gemeindewerke Wendelstein
folia BRINGMANN
PREISE:
Jubiläums-Trikot 60,- Euro
Jubiläums-Windweste 55,- Euro
Jubiläums Hose mit Träger 69,- Euro
ohne Träger 64,- Euro.
Bestellungen über:
Doris Neugebauer
E-Mail: neugebauer.doris@web.de
Telefon: 0171-6046852
Fotos: Gerhard Witzgall, Stephanie Seifert, Jürgen Drössler
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Pflichtumtausch von nicht
befristeten Führerscheinen
! ! ! ACHTUNG ! ! !
Alle Geburtsjahrgänge von 1953 bis 1958 die noch im Besitz des GRAUEN
oder ROSA Führerscheins sind, müssen bis zum 19.01.2022 den Führerschein
umgetauscht haben.
Für alle anderen Jahrgänge, die im Besitz des grauen oder rosa
Führerscheins sind, gelten die nachgenannten Umtauschtermine:
Geburtsjahr des
Führerscheininhabers
Vor 1953 19.01.2033
1953 – 1958 19.01.2022
1959 – 1964 19.01.2023
1965 – 1970 19.01.2024
1971 oder später 19.01.2025
Tag, bis zu dem der Führerschein
umgetauscht sein muss:
Für Inhaber des Kartenführerscheins gelten die nachgenannten
Umtauschtermine:
Ausstellungsjahr siehe Nr. 4 a
(Vorderseite Kartenführerschein)
1999 – 2001 19.01.2026
2002 – 2004 19.01.2027
2005 – 2007 19.01.2028
2008 19.01.2029
2009 19.01.2030
2010 19.01.2031
2011 19.01.2032
2012 – 18.01.2013 19.01.2033
Tag, bis zu dem der Führerschein
umgetauscht sein muss:
Benötigte Unterlagen für den Führerscheinumtausch
(über Gemeinde)
• Antrag auf Umstellung des Führerscheins
• Kontrollblatt
• Biometrisches Passbild
• Führerscheinkopie und Ausweiskopie (Vorder- u. Rückseite)
Feucht ∙ Wendelstein ∙ Neumarkt ∙ Herpersdorf
terzo ® Gehörtherapie
Damit terzo Sie ® verstehen. Gehörtherapie
Damit Sie verstehen.
Oma, ich werde übermorgen
Hai
Oma, ich werde übermorgen
baden
Oma, ich werde übermorgen
Hai
und habe immer noch kein
Hochzeitskleid!
baden
und habe immer Du noch verstehst kein
nur Hochzeitskleid! Bahnhof, stimmt´s? Du verstehst Macht
aber nur nichts. Bahnhof, Du stimmt´s? kannst dein Macht
Hörvermögen aber nichts. Du wiederherstellen kannst dein –
durch Hörvermögen und habe ein Hörgerät immer wiederherstellen noch und kein Gehörtraining.
durch Hochzeitskleid! ein Hörgerät Du verstehst und Gehör-
–
training. nur Bahnhof, stimmt´s? Macht
Lass aber dich nichts. einfach Du kannst mal in dein einem
kostenlosen Lass Hörvermögen dich einfach Gespräch wiederherstellen mal über in einem die –
terzo kostenlosen durch ® Gehörtherapie ein Hörgerät Gespräch und beraten. über Gehörtraining.
® Gehörtherapie beraten.
die
terzo
terzo terzo-Zentren - Zentrum
Musterstraße
Wendelstein terzo Lass dich - Zentrum
· Äußere einfach Further
10
Straße mal 1 · in Tel. einem 0 91 29/27 82 13
12345 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr
Musterstraße kostenlosen Musterstadt Gespräch 10 über die
Sie finden uns auch in:
Tel. 12345 terzo (XXXX) ® Gehörtherapie Musterstadt XX XX XX-Xberaten.
Feucht · Pfinzingstraße 2 · Tel. 0 91 28/72 85 31
www.terzo Öffnungszeiten: Tel. (XXXX) Mo -zentrum.de
bis XX Fr 9.00 XX -18.00 XX-X Uhr
www.terzo - Zentrum -zentrum.de
Musterstraße 10
Neumarkt · Ringstraße 1 · Tel. 0 91 81/29 62 72
Öffnungszeiten: 12345 Musterstadt
Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr
Hörgeräte Tel. (XXXX) Meck XX XX XX-X
Schwabach · Ludwigstraße 12 · Tel. 0 91 22/83 66 61
Öffnungszeiten: www.terzo Mo bis -zentrum.de
Fr 9.00 -18.00 Uhr und Sa. 10.00 -13.00 Uhr
terzo ® Gehörtherapie
Damit Sie verstehen.
Herpersdorf ·An der Radrunde 168 · Tel. 0 9 11/89 18 88 33
Öffnungszeiten: Mo 9.00 -13.00, Di und Do 9.00 -13.00 u. 14.00 -18.00 Uhr
www.terzo-zentrum.de
AUGUST 2021
11
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Strom wird am eigenen Dach produziert
Gemeindewerke Wendelstein
und Firma iKratos installierten bereits
50. Photovoltaikanlage – „Voll-Service“
kommt gut an
Die Initiative des Marktes Wendelstein und seiner Gemeindewerke, die
Eigenstromerzeugung der Bürger mittels Photovoltaikanlagen am Dach
voranzubringen, kommt sehr gut an. Die Gemeindewerke Wendelstein
planen, beschaffen und installieren die Anlage zusammen mit ihrem
Partner, der Firma iKratos Solar- und Energietechnik. Kürzlich ging bereits
die 50. Anlage in Betrieb.
Angela Michael und Manfred Detterbeck ließen auf ihrem Hausdach eine Anlage
mit einer Leistung von 5,92 kWp installieren. „Wir machen ab heute unseren
eigenen Strom“, betonen die Kleinschwarzenloher stolz. Mit ihrer Anlage können
jährlich rund 6.000 kWh Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugt und
rund vier Tonnen CO2 eingespart werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel,
sondern schützt auch nachhaltig die Umwelt, betont Matthias Dollinger, Vorstand
der Gemeindewerke Wendelstein.
Der Markt Wendelstein hat mit seinen Gemeindewerken ein innovatives
Unternehmen, welches seit vielen Jahren die Bürger bei der Energiewende
vor Ort unterstützt. Neben dem „Voll-Service“, von der Erstberatung bis zur
Fertigstellung, winken zudem attraktive finanzielle Fördermöglichkeiten über
das Wendelsteiner CO2-Minderungsprogramm.
Mit dem “Voll-Service“ der Gemeindewerke Wendelstein wurde bereits die
50. Photovoltaikanlage installiert. Die Eigentümer freuen sich, dass sie ihren Strom
jetzt selbst produzieren.
Beispielsweise werden der Einbau von Solaranlagen auf Dächern mit einem
Bonus von bis zu 1.300 Euro je installierter Photovoltaikanlage und bis zu 800
Euro für einen Batteriespeicher unterstützt, erläutert Bürgermeister Werner Langhans.
Bedingung hierfür ist, dass die Anlage im Gemeindegebiet Wendelstein
liegt und der Kunde den Reststrom fünf Jahre lang von den Gemeindewerken
bezieht, ergänzt Gemeindewerke-Vertriebsleiter Michael Heubeck.
„Die Nachfrage nach hochmodernen Speichern für private Haushalte steigt“,
berichtet Willi Harhammer, Geschäftsführer von der Firma iKratos. Private Haushalte
können damit bis zu 80 Prozent der benötigten Energie selbst erzeugen
und verbrauchen. Ein Speicher amortisiert sich, je nach Eigenverbrauch, in
neun bis elf Jahren.
Ob das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, klären die
Gemeindewerke mit dem Eigentümer am einfachsten im persönlichen
Gespräch. Kontaktaufnahme ist über Telefon 09129/401-285 oder E-Mail:
gemeindewerke.vertrieb@wendelstein.de möglich.
AUS DER REGION
G'scheid schlau! Vorverkauf begonnen
12
G’scheid schlau! ist Das Lange Wochenende der Wissenschaften. Neugierige
jeden Alters sind von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Oktober 2021
eingeladen, online in die aufregende Welt der Wissenschaften einzutauchen.
Ein Programm aus kurzweiliger Unterhaltung, Aha-Effekten
und Austausch mit Wissenschaftler*innen erwarten die Zuschauenden.
Die Veranstalter sind dieselben Köpfe, die auch die populäre und seit Jahren
etablierte Lange Nacht der Wissenschaften machen. Da diese erst wieder im Mai
2022 stattfinden kann, haben sie sich den Herausforderungen der Pandemie für
die Veranstaltungsbranche angenommen. Herausgekommen ist ein hochwertiges
Online-Format, das seine eigenen Akzente setzt. Doch nicht nur aus einer
Pandemie-Perspektive bietet g’scheid schlau! neue Zugänge. G’scheid schlau!
möchte auch all diejenigen erreichen, die aus verschiedenen Gründen bisher
nicht an der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen teilnehmen
konnten. Das digitale Wissenschaftsfestival bietet allerlei Vorteile: Der
Besuch kann spontan von überall, ohne Weg- und Wartezeiten realisiert werden.
Gute Sicht ist garantiert und frage- und diskussionsbereite Gäste kommen auf
jeden Fall zu Wort. Auch das Wechseln zwischen einzelnen Programmpunkten
fällt leicht und vor allem ist g’scheid schlau! ein Festivalerlebnis über mehrere
Tage hinweg.
Das Programm des Digitalevents umfasst Sozial-, Geistes-, Wirtschafts-, Technikund
Naturwissenschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen
AUGUST 2021
Künstliche Intelligenz/Data Science, Gesundheit und Medizintechnik, Wasserstoff,
Nachhaltigkeit und Digital Humanities. Neben dem Live-Programm können
Zuschauende sich vernetzen, in Mediatheken stöbern oder Messestände der
Hochschulen und ausstellenden Unternehmen besuchen.
Dabei sind wieder alle Hochschulen in Nürnberg, Fürth und Erlangen, allen
voran die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Technische
Hochschule Nürnberg. Erstmals ist auch die Technische Universität Nürnberg mit
einem Beitrag vertreten. Ebenso konnten Unternehmen wie Siemens, Schaeffler
und Leonhard Kurz als Sponsoren gewonnen werden.
Ab heute können Tickets für g’scheid schlau! Das Lange Wochenende der
Wissenschaften erworben können. Es gibt sowohl Tagestickets (4 Euro)
als auch einen Festivalpass, mit dem Zugang zu allen Angeboten. Der
Festivalpass kann nach Selbsteinstufung in drei Preiskategorien erworben
werden: 10 Euro reguläres Ticket, 7 Euro ermäßigt, 14 Euro Ticket für
Nacht-Supporter*innen. Dazu erklärt die Projektverantwortliche Nadine
Ballenberger: “Die Pandemiezeiten sind auch an uns nicht spurlos vorbei
gegangen. Deshalb freuen wir uns als Organisatoren besonders wenn
jemand ein paar Euro übrig hat und uns mit einem Support-Ticket unterstützt,
damit die Lange Nacht der Wissenschaften weitergehen kann.”
Die Tickets gibt es unter www.gscheid-schlau.de.
„Independent Optik“ in Kleinschwarzenlohe
AUS OPTIK BÜTTNER IN GROSS‘LOHE WURDE OPTIK SCHLICHT IN KLEIN‘LOHE.
UND AKTUELL, SOZUSAGEN WÄHREND DER METAMORPHOSE, ERLEBEN SIE IN KLEINSCHWARZENLOHE
„INDEPENDENT OPTIK“. SABINE SCHLICHT ÜBER DIE AKTUELLEN VERÄNDERUNGEN:
Nach 16 Jahren mit „Optik Büttner“ in Wendelstein
/ Großschwarzenlohe habe ich mich
entschieden, uns einen neuen Standort zu suchen
und gleichzeitig den Firmennamen zu ändern: Optik
Büttner heißt nun Optik Schlicht und der neue
Standort ist die ehemalige Rangau-Apotheke in
Wendelstein / Kleinschwarzenlohe. Was bleibt ist
natürlich mein super Team, mit den Augenoptikerinnen
Frau Michaela Coester und Kristina Gerdt.
Die Suche nach neuen Räumen war gar nicht so
einfach, denn sie sollten natürlich in der Nähe
unserer Kunden sein, die mich teilweise schon
Jahrzehnte lang kennen. Seit fast 30 Jahre bin
ich am Ort als Optikerin tätig, vor 16 Jahren habe
ich Optik Büttner gegründet. Die Kinder von einst
kommen inzwischen mit ihren eigenen Kindern zu
uns, was uns natürlich besonders freut!
Als ich auf die ehemalige Apotheke aufmerksam
wurde, zweifelte ich zuerst, weil sie ja nicht an
einer Hauptstraße, sondern mitten im Wohngebiet
liegt – wo anscheinend nichts passiert?!
Geschepper. Der Standortwechsel ist für uns und
vor allem auch für unsere Kunden ein echter
Mehrwert. Die Beratung findet jetzt in angenehmer
ruhiger Atmosphäre statt, unsere Kunden
finden zwei Optik Schlicht-Parkplätze direkt vor
der Türe, eine Rampe für Rollis und ein rundum
glückliches Optik Schlicht Team, das sich sehr auf
ihr Kommen freut!
Bevor die große Eröffnungsparty steigt,
gibt es noch viel zu tun, wie Sie auf den
Fotos sehen, haben wir noch keine Möbel!
Aber wir nehmens mit einem Augenzwinkern und
sind trotzdem für Sie da – und zwar als vermutlich
einziges „Independent Optik“-Fachgeschäft
der Metropolregion! Schließlich können wir
unseren Service auch ohne Möbel und die
ebenfalls fehlenden Gerätschaften zum größten
Teil anbieten. Es gibt die klassische Sehstärken-
Ermittlung, als zertifizierte Führerscheinsehteststelle
auch den Führerscheinsehtest, wir führen
Reparaturen und Ausrichtungen aus.
Sabine Schlicht, Augenoptikmeisterin,
Inhaberin Optik Schlicht
Michaela Coester,
Augenoptikerin
© meier Magazin
© meier Magazin
Von wegen! Mit dem Allgemeinarzt Dr. med.
Armin Lockenvitz und der Zahnarztpraxis Dr.
Jänichen sind über die Grenzen Wendelsteins
hinaus bekannte Ärzte mit im Haus. Wir haben
wirklich eine tolle Nachbarschaft um uns herum.
In der Nähe ist die Rangauhalle, eine Grundschule,
Kindergarten – und ebenfalls ums Eck,
zwei große Supermärkte. Außerdem kommt jeden
Donnerstag um 11 ein Bauernladen-Wagen mit
regionalen kulinarischen Köstlichkeiten direkt
vor unsere Türe.
Aber vor allem fühlen wir uns hier so
richtig pudelwohl!
Wir genießen unsere Arbeit sehr, denn nun
haben wir Tageslicht, bekommen frische Luft,
hören Vogelgezwitscher statt Einkaufs-wagen-
Ihre Lieblingsbrillenfassung können Sie sich
aus unserem großen Sortiment aussuchen – im
Moment eben direkt aus dem Koffer. Wir haben
auch weiterhin Kinderbrillen, aktuell natürlich
ganz tolle Sonnenbrillen, aber auch Kontaktlinsen
und Pflegemittel. Kontaktlinsen senden wir Ihnen
gerne auch zu. Im Mittelpunkt steht für uns
weiterhin die individuelle persönliche Beratung,
die wir in unserem neuen Domizil natürlich schon
perfekt und mit viel Freude machen!
Wir freuen uns jetzt schon, Sie in unseren
neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Schauen Sie doch einfach mal vorbei, lassen
Sie sich Ihre Brille mal wieder mit einem Ultraschallbad
auf Hochglanz bringen, währenddessen
halten wir ein kleines Pläuschchen. Lassen Sie
sich von den neuesten Trends begeistern und
Kristina Gerdt,
Augenoptikerin
© meier Magazin
erleben Sie den Fortschritt unseres neuen Ladens:
Optik Schlicht. Bis dahin, Ihre Sabine Schlicht,
Michaela Coester und Kristina Gerdt.
Sabine Schlicht (Optik Schlicht)
AUGUST 2021
13
AUS DEM RATHAUS SCHWANSTETTEN
50 Jahre „Sonnenschein“
AWO Kita in Schwanstetten feiert Jubiläum
Viele kleine aufmerksame Zuhörer bei den kurzen Reden der geladenen Gäste
„Wie schön, dass du gebaut worden bist, wir hätten dich sonst sehr
vermisst, wie schön, dass wir beisammen sind, darüber freut sich jedes
Sonnenkind“, schallte es vergangene Woche aus vollen Kehlen durch
den Garten der AWO Kindertagesstätte Sonnenschein in Leerstetten.
Mit diesem Geburtstagslied begrüßten die Kinder gemeinsam mit
Kita-Leitung Michaela Fritsch und den Erzieher*innen, die Gäste zum
50-jährigen Jubiläum der Einrichtung.
Der Einladung, im Außenbereich der Kindertagesstätte das Jubiläum im kleinen
Rahmen zu feiern, sind Hartmut Hetzelein (Vorstandsvorsitzender) Christine
Heller (Vorstand Kinder, Jugend & Familie) sowie Petra Hölzel (Leitung Familienreferat)
vom Kreisverband der AWO Mittelfranken-Süd gerne gefolgt. Auch
Elternbeiratsvorsitzende Sabine Nickel, ihre Stellvertreterin Lisa Seidel und die
Vorsitzende des AWO Ortsvereins Schwanstetten Inge Behr und Kassiererin
Anneliese Hetzelein reihten sich in die Reihe der Gratulanten ein. Erster Bürgermeister
Robert Pfann überbrachte die Glückwünsche der Marktgemeinde, die 30
Jahre lang Träger der Kindertagesstätte war, bis im Jahr 2001 die Trägerschaft
an den AWO Kreisverband übergeben wurde.
Hartmut Hetzelein, Petra Hölzel und Christine Heller (AWO Kreisverband), Anneliese
Hetzelein und Inge Behr (AWO Ortsverband) sowie Bürgermeister Robert Pfann beim
Eröffnungslied der Kinder
Mit im Gepäck hatten die Gäste viele Überraschung, die für Begeisterung bei
den Kindern sorgten. Neben neuen Bällen für alle Gruppen, gab es Gutscheine
zum Pizzaessen vom AWO Kreisverband, Eisgutscheine von der Marktgemeinde
Schwanstetten, ein Bäumchen für die Außenanlagen vom Elternbeirat sowie
einen Scheck über 500 EUR vom AWO Ortsverein Schwanstetten.
14
Für die anschließende „Party“ in den einzelnen Gruppenräumen hatten sich
die kleinen Mädchen und Jungen besonders schick gemacht, durften sie doch
Erinnerungsfotos in einer Fotobox machen. Gekrönt wurde der Tag noch durch
sieben Motivtorten, die Erzieherin Carolin Kainz extra gebacken und liebevoll
mit dem jeweiligen Erkennungszeichen der Gruppen, wie z.B. einem Bären, Igel
oder Ameisen, verziert hatte.
Auch Bürgermeister Pfann ging nicht leer aus. Hatten ihm die Kinder doch ein
großes Bild gemalt, dass inzwischen schon einen Ehrenplatz im Flur direkt vor
dem Büro des Rathauschefs gefunden hat.
Rückblick
1971 als Kindergarten durch die ehemalige Gemeinde Leerstetten mit zwei
Gruppen gestartet, folgte bereits 1984 ein erster Anbau des Gebäudes und die
Erweiterung auf drei Gruppen. Nachdem der Bedarf an Betreuung für Kinder
unter drei Jahren immer weiter anstieg, wurde 2006 in einem Anbau eine erste
Krippengruppe eingerichtet. 2014 wurde die Kindertagesstätte nochmals um
eine Krippengruppe erweitert.
Seit September 2019 werden nun am Nachmittag zusätzlich die Kinder der
schulvorbereitenden Einrichtung an der Förderschule Leerstetten durch das
Team der AWO betreut.
Auch im Bereich der Schulkindbetreuung wächst die Einrichtung stetig. So ist
geplant, ab Herbst 2021 die Schulkindbetreung in die Club- und Sporträume
der Gemeindehalle auszulagern, so dass nochmals mehr Kinder im Anschluss
an den Unterricht betreut werden können. Zeitgleich entsteht hierdurch in der
Kita in Leerstetten Platz für eine weitere Kindergartengruppe.
AUGUST 2021
Über einen 500-Euro-Scheck vom AWO-Ortsverein Schwanstetten zum Jubiläum der
AWO Kita-Sonnenschein darf sich Einrichtungsleitung Michaela Fritsch (links) freuen
Leonie und Laura erläutern dem Ersten Bürgermeister ihr Kunstwerk
AUS DEM RATHAUS SCHWANSTETTEN
Absage der Schwanstettener Kirchweihen 2021
Die Kirchweihen in Schwand und Leerstetten können aufgrund der
derzeit geltenden Infektionsschutzverordnung und den damit verbundenen
Auflagen für öffentliche Veranstaltungen auch heuer leider nicht
stattfinden.
So muss beispielsweise, das Veranstaltungsgelände klar abgegrenzt sein, an
den Zugängen die Kontaktdaten erfasst werden, 10 Quadratmeter pro Person
zur Verfügung stehen, maximal dürfen 10 Personen an einem Tisch sitzen und
bei einer 7-Tage-Inzidenz über 50 würden Schnelltests der Besucher sowie eine
Ausnahmegenehmigung des Landratsamtes zur Durchführung der Kirchweih
notwendig werden.
Bei einer Besprechung im Rathaus waren sich die Kirchweihburschen, Vereine
und Gastronomen mit großem Bedauern einig, dass unter den staatlichen
Vorgaben ein sinnvoller und unbeschwerter Kirchweihbetrieb, wie in Vor-Corona-
Zeiten, nicht möglich ist.
Wie im letzten Jahr können natürlich die örtlichen Gaststätten im Rahmen der
für sie geltenden Auflagen in ihren Räumen und in den Biergärten Veranstaltungen
durchführen.
Auch in Schwanstetten lässt man trotz niedriger Inzidenzen weiterhin Vorsicht
walten, um einer Ausbreitung von Virus-Mutationen nicht Vorschub zu leisten.
Alle an den Kirchweihen beteiligten Akteure hoffen natürlich sehr, dass sich
diese Vorsicht auszahlt und dann im nächsten Jahr die großen Brauchtumsfeste
wieder unter Normalbedingungen stattfinden können.
Absage der Schwanstettener Sommernacht 2021
Über 800 begeisterte Zuschauer*innen konnte zuletzt bei der Schwanstettener
Sommernacht im Jahr 2019 begrüßt werden. Der Markt Schwanstetten hofft, daran
im Jahr 2022 wieder anknüpfen zu können. (Foto: Stefanie Robinson)
Wie bereits eine ganze Reihe von anderen Veranstaltungen, wird auch die
Schwanstettener Sommernacht im Jahr 2021 erneut abgesagt. Zu dieser
Entscheidung ist der Markt Schwanstetten trotz derzeit niedriger Inzidenzen
in enger Absprache mit allen Beteiligten schweren Herzens gekommen.
Hauptbeweggründe, das in Schwanstetten äußerst beliebte und immer gut
besuchte Open-Air-Konzert auch in diesem Jahr nicht durchzuführen, waren
vor allem die derzeit doch noch relativ hohen Anforderungen und Auflagen
an Kulturveranstaltungen, die ein erneutes Ansteigen der Corona-Inzidenzen
verhindern sollen.
Begrenzung der Personenzahl und damit ein im Vorfeld notwendiges Ticketmanagement,
Zugangskontrollen, Kontaktdatenerfassung, fest zugewiesene
Sitzplätze, ein Wechsel an einen anderen Tisch nicht möglich, FFP2-Maskenpflicht
sobald der Sitzplatz verlassen wird, durchgehende medizinische Maskenpflicht
für alle Helfer vor Ort, Essen und Trinken nur am Sitzplatz erlaubt, sind nur
beispielhaft einige der notwendigen Maßnahmen.
Der Charakter der Schwanstettener Sommernacht war immer eine Veranstaltung
die kostenlos, spontan von Jedermann besucht werden konnte. Ein Abend an dem
man Musik genießen konnte, aber auch Raum für gute Gespräche mit Nachbarn
und Bekannten, die man vielleicht schon lange nicht mehr gesehen hat. Eine
Veranstaltung in der viel Raum für Bewegung, Begegnung und Gespräche war.
Dies wäre unter den gegebenen Bedingungen derzeit nicht möglich.
Alle Beteiligten hoffen sehr darauf im kommenden Jahr unter „Normalbedingungen“
wieder mit der Sommernacht durchstarten zu können und Sie dann
alle wieder zu einem gemütlichen Abend auf der Marktfläche vor dem Rathaus
Schwanstetten begrüßen zu dürfen.
KONZEPT
GRAFIK
MITTEILUNGSBLÄTTER
DRUCK
WEBDESIGN
Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein
info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44
AUGUST 2021
15
VEREINE
Wendelsteins Radlerclub blickte auf 2020 zurück und ehrte langjährige Mitglieder
Mit neuen Abteilungen und Hoffnungen ins Sportjahr 2021
Als wiedergewählte Vorsitzende des Wendelsteiner Radlerclubs konnte Sylvia Rigler (Mitte vorne) gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Werner Schwarz (links) und Schatzmeister
Wolf-Giro Prietz (Mitte hinten) Waltraud Schäfer (rechts), Andrea van Stiphoudt (2.v. links) und Roland Schwarz (2.v. rechts) für deren langjährige Vereinstreue ehren.
Neben dem Rückblick auf das coronageprägte Vereins- und Sportjahr
2020 waren an der diesjährigen Generalversammlung des Wendelsteiner
Radlerclub auch Ehrungen langjähriger Mitglieder einer der Hauptpunkte.
Situationsbedingt durch die Ereignisse ab März 2020 fielen die
Abteilungsberichte und der Hauptrückblick diesmal wesentlich kürzer
aus, wobei Vorsitzende Sylvia Rigler betonte, dass der RC 1913 Wendelstein
„trotz aller Einschränkungen immer noch gut durch die letzten
17 Monate ohne größere Vereinsaktivitäten“ gekommen sei und dass
inzwischen sogar zwei Abteilungen neu gegründet worden seien und
damit das sportliche Angebot wertvoll erweiterten.
Als Vorsitzende eröffnete Sylvia Rigler mit dem Jahresrückblick auf die
Vereinsentwicklung in 2020 die offiziellen Berichte: Bei derzeit insgesamt 232
Mitgliedern im Verein habe es zwar Austritte und Todesfälle gegeben, aber auch
über 40 Neumitglieder. Erfreulich ist zudem, dass unter den 150 Erwachsenen
und 82 Kindern und Jugendlichen sehr viele Aktive den Radlerclub mit ihrem
sportlichen Engagement erfolgreich repräsentierten. Corona habe ab März
2020 mit vehementen Auswirkungen und Einschränkungen bis heute alles zum
Erliegen gebracht und die letztjährige Jahreshauptversammlung war praktisch
die letzte Vereinsveranstaltung bisher.
Was ihr jedoch Hoffnung mache ist zum einen, dass trotz aller Einschränkungen
in 2020 so viele Neumitglieder zum Radlerclub als Sportverein gefunden hätten
und dass der Verein auch mit der eigenen Sporthalle im Hintergrund finanziell
weiterhin gut abgesichert sei. Herzlich willkommen im Vereinsangebot hieß
sie als neugegründete Abteilungen die Triathlongruppe und die aus der BMX-
Abteilung heraus gegründete Gruppe „Inline-Hockey“, die mit ihrem Sportangebot
die Hallensportarten ergänze. Außerdem habe die BMX-Abteilung 2020 in
Eigenregie die Übungsanlage renoviert und umgebaut, wofür sie deren Helfern
und Aktiven dankte.
Dank an die Mitglieder für deren „Treue zum Verein“
Mit dem allgemeinen Dank an alle Aktiven und langjährige Mitglieder im
Radlerclub für ihre Treue zum Verein trotz dieses „harten Jahres“ in der
Vereinsgeschichte aufgrund der aktuellen Bedingungen beschloss Sylvia Rigler
ihren Bericht. Dem Kassenbericht durch Wolf-Giro Prietz mit Entlastung des
Gesamtvorstands folgten die anstehenden Neuwahlen für den Gesamtvorstand:
Hier wurden Sylvia Rigler als 1.Vorsitzende, Werner Schwarz als Stellvertreter
und Wolf-Giro Prietz als Schatzmeister erneut einstimmig bestätigt, während
sich für das Amt des Schriftführers kein Kandidat unter den Anwesenden fand.
Ähnlich kurz wie der Gesamtbericht der Vorsitzenden fielen die Abteilungsberichte
aus, da fast alle Abteilungen in 2020 über Monate weder trainieren
konnten noch Möglichkeiten hatten zur Teilnahme an Wettbewerben oder sportlichen
Rundenwettkämpfen. Lediglich bei den Bogenschützen und im Radpolo
konnten die Rundenwettkampftage beendet werden und die Bogenschützen
konnten hier sogar den Aufstieg in die Bayernliga feiern. Eine Neu- und zugleich
Wiederbegründung erlebte die Abteilung „Triathlon“: Nach der Reaktivierung
mit neuen Interessierten konnte in 2021 wieder mit dem Training begonnen
werden und ein „Schnuppertag“ kürzlich habe der Abteilung wie dem Verein
mehrere neue Mitglieder gebracht.
Ehrungen für bis zu 70-jährige Vereinstreue
Mit den Ehrungen für bis zu 70jährige Vereinstreue wurde die Tagesordnung
fortgesetzt, wobei nicht alle Mitglieder ihre Ehrung persönlich entgegennehmen
konnten: Sylvia Rigler zeichnete hier für 15 Jahre Treue zum Radlerclub Tobias
Dohlus, Daniel Korczinski sowie Elfi und Hermann-Theo Renner mit der Ehrennadel
in Bronze aus. Die Ehrennadel in Silber samt Ehrenurkunde für 25jährige
Mitgliedschaft erhielten Andrea van Stiphoudt, Jürgen Haas und Klaus Vogel
und die Ehrennadel in Gold für 40jährige Vereinstreue samt Urkunde gab es für
Waltraud und Günther Schäfer, Uwe Dürschner und Frank Schwarz.
16
AUGUST 2021
Eine besondere Ehrennadel mit Dankurkunde gab es zudem für 50 Jahre
Mitgliedschaft für Roland Schwarz und zusammen mit der Ernennung zum
Ehrenmitglied des Vereins erhält Gunda Kellermann - sie war entschuldigt -
später ihre Ehrenurkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft im Radlerclub überreicht.
Beim Ausblick auf 2021 unter „Sonstiges“ konnte Sylvia Rigler berichten, dass
als weitere Förderung der Nachwuchsarbeit im Verein für die zukünftige Vereinsjugend
in der BMX-Abteilung jeweils am Dienstagnachmittag mit Betreuung
erste „Übungsschritte“ auf der BMX-Anlage des Vereins möglich sind.
Text und Foto: (jör)
51. JAHRGANG
STIMMEN SIE MIT AB!
Vom 08. – 15.07. haben
Sie die Möglichkeit Ihrem
Lieblingsbild Ihre Stimme
zu geben.
Mehr dazu auf Seite 11
51. JAHRGANG
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
34. JAHRGANG
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Hier erreichen Sie
Monat für Monat
über 73.500 Haushalte
mit unserem Partnerverlag
Reichswaldblatt.
(Wir garantieren 95% Verteilerquote)
Job-SEitEN
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Eibach • Röthenbach • Reichelsdorf
Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim
Juli 2021
Ausgabe 07 18. Jahrgang
08.07.2021 - 06.08.2021
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
Juli 2021
ReichswaldBlatt
Hier leben wi r ! 07
21
MITTEILUNGSBLATT
Juli 2021
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN 53. JAHRGANG
FOTOwettbewerb
2021
© rh2010 - stock.adobe.com
Lebensfreude
Fotos: Bildnachweis auf Seite 11
© Bulashenko - adobe Stock
Den Sommer
genießen!
Den Sommer
mit allen Sinnen genießen
©sushytska - stock.adobe.com
© Petra Homeier | Adobestock.com
Biergarten
INSPIRATIONEN AB SEITE 12
WIR SUCHEN:
Elektroinstallateur (m/w/d)
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
DEIN AUFGABENBEREICH
• Elektroinstallation im Privat- und Gewerbebereich
• Netzwerktechnik
• SAT-Anlagen
• Beleuchtungstechnik
• E-Check
DEIN PROFIL
• abgeschlossene Berufsausbildung als ElektroinstaIlateur
• technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
• selbständig, belastbar, teamfähig, lernwillig
• Führerschein Klasse B
WIR BIETEN
• sicheren Arbeitsplatz
• Firmenfahrzeug
• interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
• betriebliche Weiterbildung
Wir konnten Dein Interesse wecken? Dann schicke uns
Deine Bewerbung direkt an: mail@elektrostroebel.de
Marktstraße 3 | Wendelstein | Tel. 09129-99 46 | mail@elektrostroebel.de
www.elektrostroebel.de
AUGUST 2021
17
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Job-SEitEN
Grafik: © iiierlok_xolm – stock.adobe.com
STELLENANZEIGEN IN UNSEREN
MITTEILUNGSBLÄTTERN
LAGERIST (M/W/D) GESUCHT
Ihre Aufgaben:
• Warenannahme und Einlagerung von Waren
• Kommissionierung und Versand von Aufträgen
• Überprüfung der Lagerbestände
Ihr Profil:
• Berufserfahrung als Lagerist
• Belastbarkeit und Teamfähigkeit
• Stapler-Führerschein von Vorteil
Was Sie bei Sill Optics erwartet:
• Ein sicherer Arbeitsplatz in einem mittelständischen Unternehmen
• Eine leistungsgerechte Vergütung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über:
karriere@silloptics.de
Sill Optics GmbH & Co. KG
Johann-Höllfritsch-Str. 13
90530 Wendelstein
WWW.SILLOPTICS.DE
18
AUGUST 2021
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
AUS DER REGION FÜR DIE REGION
Steuerfachangestellte
aus Wendelstein
SUCHT in Teilzeit
neuen Wirkungskreis.
Tel. 09129/287868
WIR BERATEN SIE GERNE!
info@seifert-medien.de
Tel. 09129 / 7444
WIR SUCHEN
Objektbetreuer und Gartenhelfer (m/w/d)
zur Verstärkung des Teams für diverse Objekte in Vollzeit,
ab sofort, FS nötig, beste Bezahlung.
Bitte senden Sie die Bewerbung an:
Wilhelm-Maisel-Str. 18 | 90530 Wendelstein| hsd-service@t-online.de
Friedrich Heidenberger
Steuerberater
Buchhalter (w/m/d)
für Steuerkanzlei in Wendelstein in
Teil-/Vollzeit für Finanz- und Lohnbuchhaltung
mit DATEV/LODAS gesucht.
Kontakt:
Mobil: 0160/36 21443 oder
E-Mail: intern@heidenberger-stb.de
AUGUST 2021
19
VEREINE
Faschingsgesellschaft „Grün-Weiß“ blickte auf Vereinsjahre 2019 und 2020 zurück
Coronabedingter Rückblick auf zwei Jahre und Neuwahlen
Vorsitzender Peter Pinzner (3.v. links) konnte - hier gemeinsam mit der neugewählten Vorstandschaft - an der diesjährigen Generalversammlung der Wendelsteiner Faschingsgesellschaft
mehrere langjährige Aktive sowie Landrat und Ehrensenator Herbert Eckstein (links) für 25-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsehrennadel auszeichnen.
Neuses - Ehrungen für langjährige Mitglieder und Aktive bildeten neben dem
Rückblick auf die Vereinsjahre 2019 und 2020 sowie die Session 2019/20
und den Neuwahlen des Gesamtvorstands die Hauptthemen der aktuellen
Generalversammlung der Wendelsteiner Faschingsgesellschaft „Grün-Weiss“.
Der Verein mit umfangreicher Jugendarbeit in den Garde- und Musikgruppen
kam dabei den Worten von Vorsitzendem Peter Pinzner zufolge „gut durch die
Coronakrise“ und hofft jetzt vor allem auf die Möglichkeit, nach der komplett
ausgefallenen Session 2020/21 wenigstens in der kommenden Session wieder
öffentliche Veranstaltungen anbieten zu können.
Auf die Eröffnung der Generalversammlung durch Vorsitzenden Peter Pinzner
samt Totenehrung und Grußwort von 3. Bürgermeister Dr. Jörg Ruthrof für die
Gemeinde folgten traditionell die Ehrungen: Hier wurden mit Inge Brendel, Tamara
Förster, Jessica Lerche, Katharina Weiser und Paul Nestmeyer mehrere Aktive für
mindestens zehnjährige Aktivität in den Vereinsgruppen mit der goldenen Vereins-
Ehrennadel geehrt. Die gleiche Auszeichnung erhielt Landrat und Ehrensenator
Herbert Eckstein für 25-jährige Mitgliedschaft und kam zur Freude der Fastnachtsfreunde
persönlich zur Ehrung an der Jahreshauptversammlung.
Seinen Rückblick begann Peter Pinzner mit der Bemerkung, es sei in der
Vereinsgeschichte ein Novum, an einer Versammlung gleich zwei Jahre mit vor
allem diesem besonderen Hintergrund zu behandeln. Die Phasen der Coronaeinschränkungen
hatten das komplette „aktive Leben“ im Verein hart getroffen
wie auch die gesamte Session 2020/21, dennoch habe die Vorstandschaft
versucht so gut wie möglich für die Zeit danach zu planen. Hier nannte er als
Neuerungen die Anschaffung einer neuen Standarte für die Wendengugge und
die Neuausstattung einer der Garden mit Kostümen für ihre Auftritte.
Seit Juni 2021 darf wieder geübt werden
Ein Glücksfall war für ihn, dass die Session 2019/20 noch mit allen großen
Veranstaltungen stattfinden konnte - dafür war das absolute „Aus“ für alle
Vereinsaktivitäten ab März 2020 umso einschneidender. Allen Aktiven in den
Vereinsgruppen wie auch den weiteren Mitgliedern und vielen „Helfern im
Hintergrund“ dankte er deshalb, dass sie weiterhin zu ihrem Verein gehalten
haben und es so zu keinem großen Mitgliederschwund kam. Gab es dann im
Sommer 2020 mit ersten Lockerungen Hoffnung, ein „Notprogramm“ mit
Wiederbeginn des Trainings der Garden bieten zu können, machte der zweite
„Lockdown“ alle Hoffnungen zunichte.
Der jetzige Neustart der Garden mit dem Training ab Juni 2021 mache neue
Hoffnung, „normal“ wie vor Corona werde eine eventuell durchführbare Session
2021/22 aber auf keinen Fall sein. Zum Ende des Vereinsjahres 2020 hatten die
„Grün-Weissen“ insgesamt 244 Mitglieder und Austritte und Todesfälle hielten
sich mit Neubeitritten gut die Waage. Erfreulich sei die große Zahl der Aktiven
mit Neuzugängen bei jetzt 125 Aktiven, 47 % der Aktiven sind zudem unter 18
Jahre alt. Mit dem Ausblick auf eventuelle Termine für das restliche Jahr 2021
und die neue Session 2021/22 beschloss Peter Pinzner seinen Bericht.
„Vorsichtiges Herantasten“ an mögliche Veranstaltungen
Präsident Martin Weiser oblag der Rückblick auf die Session 2019/20: Diese
würdigte er als „schön und gelungen“ noch mit komplettem Programm von
der Dämmersitzung über das „lange Wochenende“ mit Gardetreffen, Kinderfasching
und „kleiner Prunksitzung“ bis zur „Gala-Prunksitzung“ als Abschluss
mit tollen Gastauftritten und vor allem den Auftritten aller Eigengewächse. Es
gab zudem schon Planungen für Gastauftritte in der Session 2020/21, aber alle
Planungen waren ab März 2020 wegen Corona hinfällig. Auch er sprach sich für
ein Herangehen des Vereins an eine Session ab November 2021 als „vorsichtiges
Herantasten“ aus, was überhaupt möglich sei.
Mit Verzicht auf die Verlesung der Abteilungsberichte beschloss der Kassenbericht
von Michael Kirschke die Rückblicke und auf Antrag der Kassenprüfer wurden er
und der Gesamtvorstand einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Neuwahlen
wurden Vorsitzender Peter Pinzner wie auch Kathrin Leitermann als Stellvertreterin,
Alexandra Bratenstein als Schriftührerin und Michael Kirschke als Schatzmeister
mit Christian Leitermann als Stellvertreter einstimmig wiedergewählt. Als Beisitzer
wurden Karin Kirschke, Ulla Quarda und Jürgen Förster bestätigt und für Martin
Weiser rückte neu Natalie Peter in die Beisitzergruppe nach.
20
AUGUST 2021
Die Wahl der Kassenrevisoren mit Jutta Gruber und Udo Bratenstein (neu) sowie
Daniela Feuerlein (neu) als Ersatzrevisorin komplettierte die Vereinsführung.
Landrat und Ehrensenator Herbert Eckstein - inzwischen eingetroffen - nahm
gern seine Ehrung persönlich entgegen und dankte den „Grün-Weissen“ für
ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit im kulturellen, gesellschaftlichen wie sportlichen
Bereich und in der Jugendarbeit. Der neuen Vorstandschaft wünschte
er viel Erfolg für ihre Aufgaben, da auch das nächste Vereinsjubiläum mit
dem 50-jährigen Bestehen in deren Amtszeit falle. Mit „Ich fühle mich hier im
Verein sehr wohl und bedanke mich für die allzeit ausführlichen Informationen
zum Vereinsgeschehen!“ würdigte er die Bemühungen des Vereins um eine
lebendige Mitgliederpflege.
Text und Foto: (jör)
VEREINE
Schützengesellschaft 1899 Wendelstein e.V.
Endlich wieder Vereinsleben
Nach vielen Monaten der Corona-Pandemie können wir endlich das
Vereinsleben wieder aktivieren. Mit dem Schießtraining in der Luftdruckhalle
konnten wir Anfang Juni beginnen. Rundenwettkämpfe und
Meisterschaften im Sportjahr 2021 sind komplett ausgefallen und wir
hoffen, dass das Jahr 2022 wieder Wettkämpfe zulässt.
So langsam können wir unser geselliges Vereinsleben wieder durchführen,
worauf wir uns alle sehr freuen und welches wir sehr vermisst haben.
Unsere Trainingsabende sind gut besucht und die geschossenen Ergebnisse
lassen für die neue Saison hoffen.
In unserer letzten Vereinssitzung haben wir für 2021 folgende
Veranstaltungen festgelegt, welche hoffentlich auch durchgeführt
werden können:
• Am 10.09. findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt
• Ab Mitte September führen wir das Königsschießen durch
• Die Siegerehrung mit Königsproklamation
findet am 02.10. im
Schützenhaus statt
• Weitere Termine für 2021 sind unser
Weinausflug nach Seinsheim, einige
Gesellschaftsabende und unsere
Weihnachtsfeier am 19.12.
Damit es in unserem Verein auch in
Zukunft weitergeht, brauchen wir
dringend neue Vereinsmitglieder. Egal
in welchem Alter, der Schießsport kann
von 10 Jahren an bis ins hohe Alter
durchgeführt werden. Diesen Sport
kann man in jedem Alter beginnen
und erfolgreich als „Hobbysportler“
oder „Leistungssportler“ ausüben. Er
fördert die Konzentration und Lungenfunktion,
man kann den Stress des
Alltags ablegen und ist in geselliger
Runde nicht allein. Dank zahlreicher
Wettkämpfe und Veranstaltungen
bietet der Schießsport sinnvolle Freizeitbetätigung
und viel Spaß.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Schützenmeister
2. Berichte
Bericht des 1. Schützenmeisters und des Sportleiters
Bericht des Schatzmeisters
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Schatzmeisters
Entlastung des Schützenmeisteramtes
Ehrungen
Festlegung des Jahresbeitrages und der Aufnahmegebühr ab 2022
Genehmigung des Haushaltsvorschlages 2021
Anträge
Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung 2021 müssen bis spätestens
01. September 2021 schriftlich beim 1. Schützenmeister eingereicht werden.
Rudolf Gebert
DAMIT SIE SICHER UND
ENTSPANNT ANKOMMEN.
zzgl. Material und Zusatzarbeiten
Urlaubs-
Check
30,- €
Wir haben hier in Wendelstein zwei
moderne, schuldenfreie Schießanlagen.
Die Luftdruckhalle ist auf 13 elektronische
Schießstände erweitert worden
und in der KK-Halle stehen 5 elektronische
Stände auf 50 m zur Verfügung. Für
die Pistolenschützen wurde zusätzlich
eine Duellanlage installiert - geschossen
wird hier auf 25 m.
Falls Sie Interesse an unserem Sport
haben, kommen Sie an einem unserer
Trainingsabende (Montag und Mittwoch
ab 10:00 Uhr) im Schützenhaus
vorbei (Am Schießhaus 10, neben der
Hans-Seufert-Halle) oder rufen Sie
unseren Vorstand Rudolf Gebert unter
der Handy-Nr. 0160 90916904 an.
Wir würden uns sehr freuen, neue
Mitglieder in unserem kleinen Verein
zu begrüßen.
Oder suchen Sie noch das passende
Gebrauchtfahrzeug für Ihren nächsten
Urlaub?
Dann wenden Sie sich gerne an unseren
Verkaufsspezialisten für alle Marken:
Herrn Matteo Fascella unter
Tel: 09129/4395 oder
mfascella@autohaus-loehlein.de
Einladung zur Jahreshauptversammlung
2021
Zur Jahreshauptversammlung 2021
sind alle Vereinsmitglieder recht
herzlich eingeladen. Sie findet am
Freitag, den 10.09.2021 um 19:30 Uhr
im Schützenhaus statt.
Johann Höllfritsch Str. 1 · 90530 Wendelstein · Tel. 09129 4395
www.autohaus-Löhlein.de
AUGUST 2021
21
VEREINE
Faschingsgesellschaft „Grün – Weiß“ Die Lustigen Wenden – 1. Fanfarenzug und Folkloregruppe Wendelstein e.V.
Aus dem „Corona-Schlaf“ erwacht – unsere Wendengarde trainiert wieder
„1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8“: Diese Worte sind sehr lange nicht mehr durch den
Mehrzweck-raum des Gymnasium Wendelstein gehallt. Umso glücklicher
sind wir, dass seit einem Monat das Präsenztraining wieder möglich
ist und wir endlich wiedersehen, gemeinsam lachen, trainieren und an
unseren Choreografien für die kommende Session 2021/2022 arbeiten
können.
WIR – das ist die Wendengarde der Faschingsgesellschaft „Grün-Weiß – die
lustigen Wenden“ aus Wendelstein: ein Team aus 28 Tänzerinnen und einem
Tänzer im Alter von 16 – 30 Jahren, welches im Garde- und Showtanz des
karnevalistischen Tanzsports aktiv ist.
Während der Gardetanz durch Gleichheit, Synchronität und Exaktheit geprägt
ist, stellt der Showtanz eine Art Musical dar. Mit unserem aktuellen Showtanz
entführen wir das Publikum zum Beispiel ins Land der Kobolde und Feen, welches
sich „Am Ende des Regenbogens“ abspielt.
Im Showtanz werden also unterschiedlichste Themen vertanzt, mit phantasievollen
Kostümen untermalt und mit Requisiten ergänzt. Bei uns besteht auch
die Möglichkeit nur in einer der beiden Disziplinen mitzuwirken.
Die Kombination aus Freude am Tanzen, dem Zusammenhalt im Team, welchen
wir des Weiteren durch Mannschaftsabende, gemeinsame Ausflüge und Trainingslager
stärken, der Lust am Schminken und Musik, sowie dem Streben
nach tollen Auftritten und Spaß am Fasching, machen das Tanzen bei der
Wendengarde so einzigartig!
Wir trainieren fleißig weiter und freuen uns schon sehr darauf, wenn wir endlich
wieder gemeinsam auf der Bühne stehen und Ihnen einen kurzweiligen und
tollen Abend bescheren können.
Wenden – AHA und bleiben Sie gesund!
Nathalie Peter, Trainerin Wendelgarde
Bist du neugierig geworden und möchtest auch ein Teil des Teams
werden?
Kein Problem: sowohl Mädchen als auch Jungen ab 16 Jahren sind bei
uns jederzeit herzlich Willkommen!
Trainerin: Nathalie Peter (0170/2363690)
Trainingszeit: Donnerstag 19:00 – 21:30 Uhr im Mehrzweckraum,
Gymnasium Wendelstein
SC Großschwarzenlohe
Fitnessprogramm
Die Übungsleiterinnen des Sportclub
Großschwarzenlohe bieten wieder
ein buntgemischtes Fitnessprogramm,
vorwiegend unter freiem Himmel an.
Das Sommer-Fit-Mix-Ticket kann ab
sofort bei Liane Steinhilber telefonisch
unter 09129/8391 oder per E-Mail bei
Ulrike Wieser (nu.wieser@t-online.de)
bestellt werden.
Wir freuen uns auf Euch.
Marktstr. 10
90530 Wendelstein
www.seifert-medien.de
info@seifert-medien.de
Tel. 0 91 29 – 74 44
19:00 Uhr - Sportplatz
(bei Regen in der Tennishalle)
Bitte eine Matte mitbringen!
• Montag, 02.08.2021
Pilates - dynamisch
• Mittwoch, 04.08.2021
Bauch-Spezial
• Donnerstag, 05.08.2021 **
Mix-Aerobic
• Montag, 09.08.2021
Yoga–Lates
• Mittwoch, 11.08.2021
Wörkotu mit Brasils
• Donnerstag, 12.08.2021 **
Dance Aerobic
• Montag, 16.08.2021
Handtuch-Workout
• Mittwoch, 18.08.2021
HiiT – Workout
• Donnerstag, 19.08.2021 **
Tanzen Pur
• Montag, 23.08.2021
Mini Balls
• Mittwoch, 25.08.2021
Click Fit
• Donnerstag, 26.08.2021 **
Fuß und Venenfit
• Montag, 30.08.2021
Handtuch – Mix
• Mittwoch, 31.08.2021
Jacaranda Ball
• Donnerstag, 01.09.2021 **
Die 12 Tiroler – Teil 1
19:00 Uhr Tennishalle oder
Sportplatz
• Montag, 06.09.2021
Die 12 Tiroler – Teil 2
• Mittwoch, 08.09.2021
Aroha
• Donnerstag 09.09.2021
Fit mit dem Theraband
** Nur Donnerstags nach dem Sport
gemütlicher Ausklang auf der SCG-
Terrasse mit uns Übungsleiterinnen.
Programmänderungen behalten wir
uns jederzeit vor!
22
AUGUST 2021
VEREINE
FV Wendelstein
Schnuppertennis voller Erfolg
Riesig Spaß hatten die Kinder beim Schnuppertennis beim FV Wendelstein.
Leider mussten wir zwecks Regen in die Halle ausweichen, aber
das hat den Spaß nicht getrübt.
Die Kids im Alter von 5 bis 10 Jahren waren alle hoch motiviert und einige
haben direkt danach beschlossen, dass sie unbedingt weitermachen wollen.
Da kommt natürlich auch das Angebot für das Tennis Camp gerade richtig,
welches in den Ferien vom 02.08 bis zum 05.08 stattfindet.
Auch Lust bekommen auf Tennis?
Informationen hierzu gibt es immer auf der Homepage www.fv-wendelstein.de,
oder einfach bei der Geschäftsstelle nachfragen: info@fv-wendelstein.de .
Tanja Schwarz
SV Leerstetten
Zwei neue Kurse nach den Sommerferien für die Generation 60 +
Nachdem – auch coronabedingt – die Kurse für die Generation 60 +
beim SV Leerstetten in den letzten Jahren etwas zu kurz gekommen
sind, kann der Verein erfreulicherweise nach den Sommerferien zwei
neue Angebote machen.
Für Yoga 60 + konnte die zertifizierte Yogalehrerin Daniela Siegl gewonnen werden.
Die Kurse werden montags von 10 bis 11 Uhr in der SVL Halle stattfinden.
Die Kursleiterin wird die Übungen so auswählen, dass dieser Kurs auch sehr
gut für Anfänger geeignet ist.
Ein echtes Highlight wird auch ein neuer POUND® Kurs via Zoom sein speziell
für die Altersgruppe 60 +.
Ein genauer Termin steht noch nicht fest, allerdings sicher wochentags nachmittags.
POUND® wird von Andrea Meyer aus Heideck gegeben.
Was ist POUND®? POUND® ist ein tolles Ganzkörpertraining. Es kombiniert
Ausdauer-, Konditions- und Krafttraining unter anderem mit von Yoga und
Pilates inspirierten Bewegungen.
Mit den RIPSTIX®, leichtgewichtigen Drumsticks (wie die Sticks beim Schlagzeug
spielen, nur etwas schwerer, aus Kunststoff und leuchtend grün), die speziell für
das Training entwickelt wurden, verwandelt POUND® (pound heißt übersetzt
„klopfen“) das Trommeln im Takt der Musik in eine unglaublich effektive Art
zu trainieren. POUND® wurde für alle Fitnessniveaus entwickelt und spricht
Frauen und Männer an. Für beide Kurse sind sowohl SVL-Mitglieder als auch
Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Nähere Informationen über die Seniorenbeauftragte des SVL Ingrid Hajek-
Schinkenberger, schinkenberger@aol.com oder telefonisch 09170/7618.
Peter Weidner, 1. Vorsitzender
• KLIMASERVICE
• BREMSENDIENST
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG
• PKW-/LKW-INSPEKTION
• MOTORDIAGNOSE
• UNFALLINSTANDSETZUNG
UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR
FREITAG
7.30 – 16.00 UHR
SAMSTAG
8.00 – 12.00 UHR
BEWAHREN SIE AUCH IN DER HEISSEN
JAHRESZEIT EINEN KÜHLEN KOPF
- und das geht am besten mit einer einwandfrei
funktionierenden Klimaanlage.
Denken Sie daran alle 2 Jahre einen Klima-Service zu machen!
DABEI KONTROLLIEREN WIR FÜR SIE:
• Sichtprüfung aller
Komponenten
• Funktions- und
Leistungsprüfung
• Dichtigkeitsprüfung
• Prüfung des
Innenraumluftfilters
• Desinfektion des
Verdampfers
• Wechsel des
Kältemittels
Komplettpreis
€ 49,00 *
Preise zzgl. Verbrauchsmaterial
(Differenzmenge Kältemittel,
ggf. neuer Innenraumluftfilter)
*gilt nur für Anlagen
mit Kältemittel R134a
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44
AUGUST 2021
23
VEREINE
SG Schwand Leerstetten
Endlich wieder auf Torejagd
Monatelang mussten Training und Spiele coronabedingt ausfallen. Seit
Ende Mai können die Spieler und Spielerinnen der SG Schwand Leerstetten
endlich wieder dem runden Leder nachjagen. Das Corona-Jahr
ohne Fußball hat sicherlich dazu geführt, dass Kraft und Kondition ein
wenig nachgelassen haben.
Umso größer ist aber die Freude und Begeisterung, endlich wieder zusammen
mit Freunden auf dem Platz zu stehen, sich auszupowern und gemeinsam Spaß
und Erfolg zu haben. Aktuell bereiten sich knapp 170 Kinder und Jugendliche
in 10 Mannschaften über alle Altersklassen von den Bambinis (Jahrgang 2016)
bis zur U 19 auf die neue Saison vor.
Foto: SG Schwand Leerstetten
Die 14 Jungs der U 11/2 (siehe Foto) freuen sich auf jeden Fall schon, wenn es
hoffentlich bald wieder gegen andere Mannschaften auf Torejagd geht.
Mathias Koller
TSV Wendelstein
Sommerferienprogramm 2021
WENDELSTEIN
e.V.
Wir haben wieder etwas gegen das Sommerloch und für die Strandfigur!
Wie jedes Jahr findet in den Sommerferien für alle Mitglieder und auch Neu-
Interessenten an folgenden Terminen unser buntes Sommerprogramm statt:
• 02.08. Rückenfit mit Ulla
• 09.08. Yoga mit Magdalena
• 16.08. Aerobic mit Barbara
• 23.08. Workout mit Karin
• 30.08. Aerobic/Step mit Alex
• 06.09. Aerobic/Step mit Tina
Alle Stunden finden montags von 18.30 -19:30 Uhr in der TSV-Halle statt.
Corona bedingt ist die Teilnahme dieses Jahr bezüglich der Teilnehmer-Anzahl
begrenzt, deshalb bitte unbedingt eine schriftliche Anmeldung per E-Mail an
tsv-wendelstein.sommerprogramm@gmx.net senden, auch TSV Mitglieder!
Neu-Interessenten können sich an bis zu 2 Terminen anmelden und in unser
Programm „hineinschnuppern“.
Die Teilnahme an den Stunden erfolgt dann unter Einhaltung der AHA-Regeln,
d. h. Mundschutz tragen bis zum Sportbeginn und bitte unbedingt EIGENE
MATTEN mitbringen.
Ab 13.09. finden die Stunden dann wieder regulär statt, siehe dazu
auch unsere Stunden-Übersicht im Internet: https://tsv-wendelstein.de/
aktuelles-turnen
Kathrin Neubauer
VdK Ortsverband Wendelstein
Wir starten unser Programm 2021 mit unserem Halbtagesausflug
Dieser Halbtagesausflug findet am 08. September 2021 statt.
Wir fahren um 12.30 Uhr vom Parkplatz des FV Wendelstein ab. Es geht nach
Eichstätt, dort bleiben wir 2 Stunden. Danach fahren wir zum Ziegenhof-
Café. Wir besichtigen diesen Erlebnisbauernhof und werden dort zu Abend essen.
Derzeit haben wir noch die Maskenpflicht während der Busfahrt.
Anmeldungen und alle weiteren Informationen bitte Telefon: 091298969 –
Fam. Polster.
Irene Jantschke, Vorsitzende
24
Wir suchen in Wendelstein
für sofort oder später
neue Büroräume
ca. 80 - 150 qm
AUGUST 2021
Marktstraße 10
90530 Wendelstein
info@seifert-medien.de
Tel. 0 91 29 – 74 44
www.seifert-medien.de
Antennen- und
Satanlagen
Beleuchtungsanlagen
Datentechnik
Elektrogeräte
EIB-Technik
Elektroinstallation
Elektrospeicherheizung
und
Marmorplattenheizung
Klingel- und
Sprechanlagen
Kundendienst
Telefon-ISDN-
Anlagen
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92
info@lohmueller-elektro.de
www.lohmueller-elektro.de
RuFV Pferdefreunde Wendelstein e.V.
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2020
VEREINE
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Reit- und Fahrvereins
der Pferdefreunde Wendelstein e.V. dankte der 1. Vorstand, Herr Kestler,
zuerst nochmals seinem Vorgänger und Ehrenmitglied, Herrn Hans
Löhlein, für sein langjähriges Engagement. Mit Fokus auf die finanzielle
Sanierung leitete der früher selbst aktive Reiter die Geschicke
des Vereins viele Jahre. Dank seiner guten Beziehungen zu „seinen
Wendelsteinern“ fand er viele Unterstützer für den Reitverein. Daran
konnte Herr Kestler wunderbar anknüpfen und unter dessen Regie
fanden umfangreiche Renovierungen der Anlage statt. So wurde der
Reithallenboden komplett neu eingebaut und eine LED-Beleuchtung in
der Reithalle installiert, der Putzplatz erweitert und ein Roundpen zum
Longieren und Bewegen der Pferde errichtet.
Die Corona-Krise ging jedoch auch am Reitverein nicht spurlos vorüber. Am
meisten schmerzten jedoch die Einschränkungen für die Kinder und Jugendlichen.
Herr Kestler hofft, dass die Krise durch gemeinsame Anstrengungen
überstanden wird und gerade Kinder und Jugendliche schnell wieder in die
Normalität in Schule und Verein zurück finden. Aktuell ist Reitunterricht für
Kinder und Jugendliche unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen
wieder möglich. Gerne nimmt unsere Sandra wie gewohnt Anfragen und
Buchungen entgegen unter 0151-42830615.
Ebenfalls standen dieses Jahr die Ämter der Vorstandschaft neu zur Wahl und
Herr Hanns-Ulrich Streu wurde als 1. Vorsitzender gewählt. Als langjähriges
Vereinsmitglied und früher aktiver Springreiter kennt er die Bedürfnisse und
Erwartungen der Reiter natürlich bestens. Auch die als 2. Vorsitzende gewählte
Frau Carolin Hack ist aktive Reiterin und langjähriges Vereinsmitglied. Die
ausgeschiedenen Vorstände, Frau Petra Mayer und Herr Thomas Kestler, wurden
herzlich verabschiedet.
Evi Edelmann
Wendelsteiner Musikpädagogin Petra Menzl
PR-ANZEIGE
ERNEUT ZWEI HERAUSRAGENDE AUSZEICHNUNGEN FÜR SCHÜLERINNEN DER WENDELSTEINER
MUSIKPÄDAGOGIN PETRA MENZL BEI JUGEND MUSIZIERT
Julia Bärnreuther (11 Jahre, Altersgruppe II)
Britta Kähny
(17 Jahre, Altersgruppe V)
Corona hat natürlich auch dieses Jahr seine Spuren bei Jugend musiziert
hinterlassen. Große Teile des Wettbewerbs fanden zunächst online statt. Die
BewerberInnen waren eingeladen entsprechende, unbearbeitete Videos mit
dem Wettbewerbsprogramm aufzunehmen und einzusenden. Eine sehr merkwürdige
Situation so ganz alleine oder wenigstens mit dem Spielpartner vor
der Kamera – völlig ohne Publikum und Juroren. Aber jetzt aufgeben, wo der
Wettbewerb mit einiger Verspätung nun wenigstens digital stattfinden darf?
Nein, das wollten wir auch nicht! Und so machten sich Julia Bärnreuther
(11 Jahre, Altersgruppe II) und Britta Kähny (17 Jahre, Altersgruppe V)
ans Aufnehmen mit Online-Unterstützung – was auch sonst in Zeiten der
Pandemie - ihrer Blockflötenlehrerin Petra Menzl.
Julia wurde beim Wettbewerb durch ihre Mutter Lenka Bärnreuther auf dem
Klavier begleitet. Den Regionalwettbewerb meisterte die junge Blockflötistin
als Beste ihrer Altersklasse mit unglaublichen 24 Punkten und erhielt somit
eine Weiterleitung zur nächsten Ebene. Beim Landeswettbewerb, der dann
am 26. Juni als kleiner Präsenzwettbewerb in Kempten stattfinden durfte,
erreichte sie einen fantastischen zweiten Preis als sechstbeste Spielerin der
Altersgruppe II aus ganz Bayern. Welch ein ausgezeichnetes und motivierendes
Ergebnis für all den Fleiß und die Beharrlichkeit „trotz Corona“
inklusive monatelangem Online-Unterricht.
Britta, die zeitgleich auch noch erfolgreich ihr Abitur absolvierte,
startete (wie alle Teilnehmer ab der Altersgruppe III)
aufgrund der Pandemie direkt beim Landeswettbewerb.
Gemeinsam mit ihrem Begleitpartner Dominik Heidl auf dem
Cembalo erreichte sie ebenfalls phänomenale 24 Punkte mit einer
Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Welch eine Anerkennung
für all das Engagement und die Anstrengung. Bei dem mehrtägigen
Live-Stream-Bundeswettbewerb erspielte sich Britta schließlich
die zweithöchste Punktzahl und gehört damit zu den besten
Blockflötenspielerinnen in ganz Deutschland. Welch eine grandiose
Auszeichnung! Und wen wundert es da, dass Britta nun ihr Hobby zum Beruf
machen möchte.
Petra Menzl
AUGUST 2021
25
VEREINE
SV Leerstetten 1960 e. V.
Nachgeholte Jahreshauptversammlung
2020 am 5. Juli 2021
Solide Arbeit, Kontinuität und Innovation
Bürgermeister Robert Pfann (links) überreichte Melissa Degen die Ehrenurkunde
für den schnellsten Hattrick in der 60-jährigen Vereinsgeschichte des SV Leerstetten.
Drei kleine Bälle für die drei Tore gegen den SC Langlau übergab SVL-
Vorsitzender Peter Weidner (rechts) neben dem Vater und Vereinsjugendleiter
Peter Degen. Das Spiel endete 11:0 für den SVL.
Schwanstetten – „Was haben Helmut Hampel und Melissa Degen gemeinsam?“
mit dieser Frage eröffnete SVL-Vorsitzender Peter Weidner die Jahreshauptversammlung
2020 beim Nachholtermin im Juli 2021 auf der Terrasse des
Sportheimes beim SV Leerstetten. Die Antwort war schnell gegeben. Melissa
schoss den schnellsten Hattrick in der Vereinsgeschichte des SV Leerstetten.
Gegen den SC Langlau waren es drei Treffer von Minute 25 bis 27. Helmut
Hampel (ASV Neumarkt, 1. FC Nürnberg, SC Eisenstadt in Österreich und KSV
Hessen Kassel) schaffte den noch heute schnellsten Hattrick in der 2. Bundesligaliga
am 20. August 1982 innerhalb von vier Minuten in Saarbrücken. Leider
ist Helmut Hampel im Februar 2021 nach schwerer Krankheit im Alter von 70
Jahren verstorben.
Bei der Begrüßung wurden noch einmal die Regularien für die Versammlung
geklärt. Sie umfasste den Kernzeitraum von Juli 2019 bis November 2020.
Bedingt durch die Pandemie war eine frühere Präsenzveranstaltung nicht
möglich. Die Vereinsmitglieder konnten das neue Platzwartehepaar Jasenka und
Samir Berbic begrüßen, die seit Oktober 2020 im Sportheim wohnen. Für Bürgermeister
Robert Pfann war es die zweite Jahreshauptversammlung 2021 nach den
Corona-Schutzmaßnahmen. Jobst-Bernd Krebs war aus dem Marktgemeinderat
anwesend. Der Vorsitzende konnte auch die Ehren- und Gründungsmitglieder
Willi Maueröder und Simon Wellenhöfer willkommen heißen.
26
Claudia Wolter wurde nach 11 Jahren aus der Vorstandschaft verabschiedet.
Jessica Winkler (rechts) überreichte das Abschiedsgeschenk.
Christoph Schumann wurde nach fünf Jahren aus der Vorstandschaft verabschiedet;
rechts 3.SVL-Vorsitzender Christian Thiel
Mit großer Betroffenheit stellte der SVL-Vorsitzende fest, dass zwei Vereinsmitglieder
im vergangenen Jahr in Zusammenhang mit Corona verstorben waren.
Die Versammlung trauerte um elf verstorbene Mitglieder, eine bedrückende Zahl.
Die Berichte für die Versammlung lagen alle in Schriftform für die Teilnehmer
vor und wurden deshalb nicht verlesen. SVL-Vorsitzender Peter Weidner fasste
ein paar wichtige Details zusammen. Die Mitgliederzahl ist seit langer Zeit mit
knapp über 900 stabil, trotz Pandemie. Mit 28 Übungsleiterlizenzen wurde ein
neuer Höchststand erreicht. Die Finanzen im Abrechnungsjahr 2019 haben sich
ebenfalls sehr erfreulich entwickelt.
Die Sanierung der Tennishalle mit blauem Boden First Line 1400, neuem mobilem
Netz Court Royal TN15 und energiesparender LED-Beleuchtung war der Schwerpunkt.
Von der Beantragung der Fördermittel im April bis zum ersten Spiel Ende
September 2020 vergingen nur sechs Monate. Die Zusammenarbeit mit der
Firma BTS Sportsysteme (Alexander Rentschler) war hervorragend. Termine und
Kostenvoranschläge wurden punktgenau eingehalten. Inzwischen sind bis auf
zwei Zuschüsse des BLSV alle Fördermittel eingetroffen. Der Zwischenkredit
wird noch im dritten Quartal 2021 vollständig abgelöst.
Die Kursgebühren für sechs Zumba-Kurse und die Winter-Abos der Tennishalle
mussten aufgrund des Lockdowns zurückgezahlt werden und führten zu
schmerzhaften Einnahmeverlusten.
Die Fusionsgespräche mit dem FC Schwand in der vergangenen Periode wurden
auf Eis gelegt. Beide Vereine wollen aber die Zusammenarbeit intensivieren.
Gute Beispiele sind der Altherren- und Jugendfußball. Die Waldsportanlage des
SV Leerstetten ist für zukünftige Aufgaben erweiterungsfähig.
Für die nahe Zukunft steht die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf dem 4.Platz
und dem B-Platz LED-Beleuchtung auf der Agenda. Die Renovierung des Außenanstriches
des Sportheimes, des Umkleidetrakts und der Fritz-Altmann-Halle
soll im Jahr 2022 verwirklicht werden. Die entsprechenden Kostenvoranschläge
wurden bereits eingeholt.
AUGUST 2021
Die Sparten- und Abteilungsberichte lagen schriftlich vor: Herrenfußball
(Richard Schmidbauer), Seniorensport (Ingrid Hajek-Schinkenberger), Tischtennis
(Sabine Döring-Huber), Leichtathletik (Gundula Reuter), Skigymnastik (Hans
Schmitt), Damengymnastik (Ingrid Schmitt), Qigong (Sylvia Schreyer für Rosi
Schmidbauer), Frauenfußball (Marcel Kröning), Mädchenfußball (Alida Wagner),
Sportschützen (Dieter Rauh), Taekwondo (Mario Campagna), Faustball (Hans
Wagner), SG Schwand-Leerstetten (Jürgen Kisskalt), Eltern-Kind-Turnen (Ilonka
Foell) und Alte Herren (Stefan Kadner)
Als letzte Amtshandlung in seiner Vorstandstätigkeit trug in ruhiger und sachlicher
Art Schatzmeister Christoph Schumann den Kassenbericht vor. Aufbereitet
hatte das umfangreiche zwölfseitige Zahlenwerk, in das alle Sparten- und
Abteilungskassen direkt einfließen, der 2. Vorsitzende Thomas Banik. Das
Jahresergebnis 2019 betrug erfreulicherweise 19.988€. Das Ergebnis muss aber
unter der Investition der Tennishalle im Jahr 2020 gesehen werden.
Bürgermeister Robert Pfann hatte in seinem Grußwort eine erfreuliche Botschaft
parat: „Ehrenamtliche leben länger!“ Dieses Untersuchungsergebnis wurde
auf dem Bayerischen Ehramtskongress veröffentlicht. Die Versammlung nahm
es schmunzelnd zur Kenntnis. Er lobte auch die gelungene Renovierung der
Tennishalle und die motivierende Arbeit des Teams um die drei Vorsitzenden
Thiel, Banik und Weidner.
Bürgermeister Robert Pfann führte die Neuwahlen in gewohnter Weise mit seiner
souveränen Art durch. Alle Funktonen wurden einstimmig gewählt:
Peter Weidner (1. Vorsitzender), Thomas Banik (2. Vorsitzender), Christian Thiel
(3. Vorsitzender), Heinz Oberndörfer (Schatzmeister), Sandra Kremer (Schriftführerin),
Peter Degen (Gesamtjugendleiter), Christian Sammiller, Thorsten Scheid,
Florian Bengsch, Ariane Hebebrand, Jessica Winkler (Beiräte), Ingrid Hajek-
Schinkenberger (Seniorenbeauftragte), Harald Sperber (Ehrenamtsbeauftragter),
Hans Schmitt, Herbert Hoffmann (Kassenprüfer)
Zum Schluss wurden noch folgende Termine für 2021 bekannt gegeben:
13. August: 60+1-Feier, 30. August: Ehrenabend und
10. September: Sponsorenessen
Peter Weidner
VEREINE
SV Leerstetten 1960 e. V.
Weiter mit Patrick Pritschet
Die Fußball-Abteilungsleitung des
SV Leerstetten freut sich, dass
Patrick Pritschet als Trainer der
Herrenmannschaft in der Spielzeit
2021/22 weitermacht.
„Ich will fortsetzen was Marco Skalei
und ich das letzte Jahr aufgebaut
haben“ schaut Patrick Pritschet optimistisch
in die Zukunft. Nach Saisonabbruch
im Frühjahr 2021 belegte die erste
Herrenmannschaft den dritten Tabellenplatz.
Jetzt will Pritschet in der Saison
21/22 das Ergebnis bestätigen oder
sogar verbessern. Mit insgesamt acht
Neuzugängen soll der Grundstein für
eine erfolgreiche Saison gelegt werden.
Marco Skalei muss beruflich kürzertreten. Deshalb freuen sich die Verantwortlichen
der Fußballabteilung, dass er als Teammanager weiter zur Verfügung steht.
Die acht Neuzugänge:
Heinrich Fritz, Christian Jelitsch, Dominik Meyer, Patrick Schweizer und Max
Wiedemann, alle vom SV Rednitzhembach;
Von links: Richard Schmidbauer (Abteilungsleiter), Daniel Krug (Mannschaftsbetreuer 2), Alex Mehnert (Mannschaftsbetreuer1),
Patrick Schweizer, Tim Wolter, Florian Dorst (Mannschaftsbetreuer 2), Dominik Meyer, Michael Scheumann (Trainer 2), Max Wiedemann,
Heinrich Fritz, Christian Jelitsch,, Siggi Doberer (Spieleiter), Stefan Röder (Torwarttrainer),Nicola Jansen, Patrick Pritschet
(Trainer), Peter Weidner (1. Vorsitzender),Willi Maueröder (Hauptsponsor), nicht im Bild Marco Skalei (Teammanager), Cesarino
Rodriguez, Randy Forster
Nicola Jansen und Cesarino Rodriguez, beide zuletzt ohne Verein;
Tim Wolter, eigene U19
Abteilungsleiter Richard Schmidbauer und Spieleiter Siggi Doberer
wünschen der ersten und zweiten Mannschaft viel Erfolg und eine verletzungsfreie
Saison.
Richard Schmidbauer, Abteilungsleiter
„Drechslermuseum“ des Heimatvereins Wendelstein ist wieder für Gruppen geöffnet
Museumsjubiläum 2025 und Reaktivierung im Vereinsleben
Hätte es nicht Corona im Verlauf von 2020 gegeben, hätte der Wendelsteiner
Heimatverein das 20-jährige Bestehen seines „Drechsler- und
Metalldrückermuseum“ im alten Wasserhaus der Gemeinde an der
Schwabacher Straße feiern können. Und nicht nur dieses Jubiläum
des „kleinen aber feinen Handwerksmuseum“ hat die Coronakrise
verhindert: Neben den monatlichen Öffnungstagen des Museums
und dem Jubiläums-Sommerfest am Museum im August sind weitere
Veranstaltungen des Heimatvereins sowohl 2020 wie auch jetzt in 2021
nicht möglich wie etwa das jährliche Backofenfest im September und
Vereinsexkursionen.
Während derzeit die Sicherheitsvorgaben zur Coronakrise „auf Sicht“ immer
mehr gelockert werden und auch Museen wieder für Besucher öffnen dürfen,
bleibt das „Drechsler- und Metalldrückermuseum“ des Heimatvereins Wendelstein
- abgesehen von der Möglichkeit für Besuchstermine von Gruppen - auch
in der Museumssaison 2021 geschlossen. Die Schließungsphase hat das Helferteam
um Museumsleiterin Isabelle Koops zur Renovierung der Museumsräume
genutzt und um diese teilweise neu zu gestalten. Als Ergänzung zur örtlichen
Handwerksgeschichte sind Objekte zum Messererhandwerk als Vorläuferhandwerk
im Mittelalter vorgesehen.
das Heft bereits verteilt und Interessierte können an mehreren Verkaufsstellen
in der Gemeinde das Heft für 5-, € erwerben.
Soweit zudem aufgrund der aktuellen Lockerungen inzwischen auch wieder
Treffen der Arbeitskreise und Vereinsgruppen im Heimatverein möglich sind, freut
sich der Heimatverein damit wieder insgesamt seine Vereinsarbeit reaktivieren
zu können. Ein neuer Termin für die Jahreshauptversammlung des Vereins, bei
der auch Wahlen anstehen, wird für den Herbst anvisiert. Für andere öffentliche
Veranstaltungen wie das Backofenfest gebe es derzeit jedoch keine realistische
Chance, weshalb der Heimatverein darauf hofft, dass wenigstens zum Jahresende
vielleicht in kleinerer Form wieder ein Weihnachtsmarkt möglich sein wird.
(jör)
Die Renovierung mit Neugestaltung hat auch zur Folge, dass die anfangs
geplante Nachfeier des Jubiläums hintan gestellt wurde. „Das gibt uns zugleich
genug Zeit, als Ersatz dafür 2025 als nächstes Jubiläum das 25-jährige Bestehen
des Museums würdig zu feiern“ erläuterte die Museumsleiterin jetzt bei der
Vorstandssitzung des Heimatvereins im Rahmen ihres Berichts. Und es ist vorgesehen,
dass in der vereinseigenen Jahresveröffentlichung des Vereins, dem Heft
des Archivkreises für 2022, einer der Artikel der Entstehung der Sammlung mit
Planung und Einrichtung des Museums und den ersten 20 „Museumsjahren“
gewidmet sein wird.
Neues Archivkreisheft veröffentlicht
Ebenso aktiv wie die Museumsmannschaft war der Archivkreis im Verein: Im
Frühjahr wurde das Jahresheft für 2021 gedruckt und vorgestellt. In diesem 20.
„Jubiläumsheft“ hat sich der Archivkreis einmal mehr mit Heimatgeschichte
im Schwarzachtal beschäftigt und die Autoren stellen Neuses als „Brückendorf“,
Wendelsteins Entwicklung bis um 1350 im Licht der Urkunden, einen
„Geheimgang“ bei Schloss Kugelhammer und das „Reinfelderhaus“ als Domizil
historischer Dokumente und für den Archivkreis vor. An die Mitglieder wurde
AUGUST 2021
27
VEREINE
Saisoneröffnung beim SC Großschwarzenlohe
Am 26. Juni 2021 rollte der
Ball endlich wieder zuhause
im FRAPACK Stadion in Großschwarzenlohe.
Bei strahlendem
Sonnenschein fand, nach endlos
scheinender Zwangspause (252
Tage!!) wegen Corona, die Saisoneröffnung
beim SC Großschwarzenlohe
statt. Die Vorgaben des
Landratsamtes Roth waren streng
und wurden eingehalten. So gab es
nur für eine begrenzte Besucherzahl
Einlass und Maskenpflicht auf
dem Gelände bis zum Sitzplatz.
Ehrung der Sponsoren vor dem Spiel. v. l.: Harald Abraham (Abraham Metallbau), Dirk Welter, Nils Mehnert (1. Vorsitzender),
Klaus Frasunkiewicz und Tobias Müller (beide FRAPACK GmbH), Rainer Abraham (Abteilungsleiter Fußball).
28
Nach der Komplettsanierung der
Fußballplätze sieht man nun zwei
gepflegte Rasenplätze, eine moderne
Flutlichtanlage am A-Platz und nicht
zuletzt die Ende 2020 fertiggestellte
Tribüne vor dem A-Platz. Dank des
Hauptsponsors FRAPACK GmbH
konnte die Neugestaltung des SCG-
Sportgeländes vorangetrieben werden.
Zur Saisoneröffnung hatte sich der
SCG als Testspielgegner die Regionalligamannschaft
des 1. FCN eingeladen.
Die beiden Torhüter des SCG, Martin
Bachner (1. Hälfte) und Luca Thöle
(2. Hälfte) waren zwar beschäftigt –
doch das gehaltene 0:0 am Schluss
ist durchaus respektabel.
Vor dem Spiel bedankten sich Rainer
Abraham, Abteilungsleiter Fußball,
mit dem 1. Vorsitzenden Nils Mehnert
bei den Sponsoren und überreichten
ihnen Eintrittskarten mit lebenslanger
Gültigkeit und ein Bild der
1. Mannschaft.
Alles in allem ein sehr gelungener Tag
für den SCG, denn auch die C-Jugend
konnte sich im Vorspiel gegen den TSV
Kornburg mit 6:0 durchsetzen.
AUGUST 2021
Seifert Medien
Die 1. Mannschaft des SCG gegen die zweite Mannschaft des 1. FCN vor dem Spiel
Der 4-fache Torschütze Paul Abraham (re). Weitere 2 Tore wurden durch Richard
Steiger und Michael Stöber erzielt, dieser erhöhte zum Endstand von 6:0
INFO: Die 1. Mannschaft des SCG spielt
in der Landesliga Nordost.
ÜBRIGENS: der SC Großschwarzenlohe
ist im Landkreis die ranghöchste
Mannschaft.
LANDESLIGA NORDOST: 19 Vereine
GRUPPE A: FC Eintracht Münchberg,
FC Vorwärts Röslau, SV Mitterteich,
Kickers Selb, TSV Neudrossenfeld,
SpVgg Jahn Forchheim, FSV Erlangen-
Bruck, 1. FC Herzogenaurach, ASV
Vach, FSV Stadeln;
GRUPPE B: SC 04 Schwabach, TSV
Buch Nürnberg, TSV Kornburg, SG
Quelle Fürth, SV Schwaig bei Nürnberg,
SC Großschwarzenlohe, BSC Woffenbach,
Türkspor/Cagrispor Nürnberg,
TSV 1860 Weißenburg
VEREINE
Wendelsteiner Diakonieverein wählte bei Versammlung erstmals „Verwaltungsrat“
Neue Vereinsführung bindet bewährte Kräfte mit ein
Einmal mehr war die St. Georgskirche
für den Wendelsteiner
Diakonieverein aufgrund der
Coronasituation nach der letzten
Mitgliederversammlung ein idealer
Tagungsort: Nachdem bei einer
außerordentlichen Versammlung im
Herbst 2020 dort die neue Vereinssatzung
beschlossen und zugleich
Pfarrer Heinritz als Vorsitzender
verabschiedet wurde, stand jetzt
der „Neubeginn“ für den Diakonieverein
mit der erstmaligen Wahl des
„Verwaltungsrates“ als Folge der
Satzungsänderung im Mittelpunkt
und auch die damals vertagte Bestätigung
der Haushaltsplanungen
für 2021 konnte jetzt nachgeholt
werden.
Bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung wählte der Diakonieverein Wendelstein aufgrund der neuen Satzung erstmals zwei
Vertreter für den Verwaltungsrat als Unterstützung des Vereinsvorsitzenden: Altbürgermeister Wolfgang Kelsch (links) und Bernd
Bergmann (Mitte) erhielten dabei die meisten Stimmen der Mitglieder, gemeinsam mit ihnen auf dem Foto Pfarrerin Johanna
Graeff (2.v. links) als neue 1.Vorsitzende des Diakonievereins „von Amts wegen“, Diakonie-Geschäftsführerin Annette Messner
(2.v. rechts) und 1.Bürgermeister Werner Langhans (rechts).
Erstmals in ihrer Zusatzaufgabe als Vorsitzende des Diakonievereins begrüßte
Johanna Graeff als neue Wendelsteiner Gemeindepfarrerin in der St. Georgskirche
besonders Altbürgermeister Wolfgang Kelsch - zugleich bisheriger
Stellvertreter im Diakonieverein - und 1. Bürgermeister Werner Langhans sowie
knapp 30 Mitglieder zur Mitgliederversammlung. Ihren einführenden Worten
mit kurzer Andacht folgte der Bericht von Diakonie-Geschäftsführerin Annette
Messner über die laufenden Aktivitäten in den Arbeitsbereichen des Diakonievereins,
der trotz aller Einschränkungen durch Corona eindrucksvoll zeigte, wie
vielseitig die Arbeit der Diakonie am Ort ist.
Allein die Gesamtzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Diakoniezentrum
und im zugehörigen Umfeld machte deutlich, wie zeit- und personenintensiv die
Arbeit in der ambulanten wie stationären Pflege, in der Seniorentagesstätte, der
Tagespflege, als Partner beim „Betreuten Wohnen“ der WIBS und im Sternen-
Kinder-Haus ist und welche sozialen Leistungen der Diakonieverein damit über
seine Hauptaufgaben hinaus für die Gemeinde Wendelstein leistet. Einige der
Angebote mussten in den Lockdownphasen komplett ausfallen - umso glücklicher
zeigte sich Annette Messner deshalb, dass „alles jetzt wieder langsam
anlaufen könne“.
Mit bewährten Kräften im Verwaltungsrat neue Vereinsentwicklung eingeleitet
Wichtigster Punkt der Versammlung waren erstmalig die Wahlen zum neu durch
die Satzungsänderung gegründeten „Verwaltungsrat“ mit zwei Personen. Deren
Wahl war schon im November 2020 nach der letzten Mitgliederversammlung
terminlich vorgesehen - der damalige „Lockdown“ hatte dies verhindert. Von
allen Kandidaten, die sich zudem persönlich kurz vorstellten, erhielten in der
geheimen Wahl mit Altbürgermeister Wolfgang Kelsch als bisherigem 2. Vorsitzenden
und Bernd Bergmann zwei bewährte Verantwortliche im Diakonieverein
die meisten Stimmen und wurden damit als erste Verwaltungsräte überhaupt
gewählt.
Beide unterstützen ab sofort Pfarrerin Johanna Graeff als Vorsitzende des
Diakonievereins „von Amts wegen“ laut Satzung bei ihren Entscheidungen
als Kontrollorgan im Verein. 1. Bürgermeister Werner Langhans gratulierte als
Sie haben eine
renovierungsbedürftige
Immobilie in guter
Wohnlage von Nürnberg
und Umgebung?
auch mit (sehr) hohem Renovierungsaufwand. Schnelle Entscheidung, gesicherte
Finanzierung, seriöse und zügige Abwicklung. Im Kaufvertrag stellen wir Sie von
jeder Mängelhaftung frei und übernehmen auch gerne die Wohnungsauflösung.
Telefon: 0911-2525990
E-Mail: gm@laureo.de
WIR KAUFEN
WOHNUNGEN UND HÄUSER,
Wahlleiter dem neuen Gremium und wünschte auch für die zukünftige Arbeit
eine „glückliche Hand und stets gute Entscheidungen“, um den Diakonieverein
erfolgreich weiterzuentwickeln, wie bisher. In seiner besonderen Form wie hier
in Wendelstein, so der Bürgermeister, sei der Diakonieverein mit seinen Aufgabenfeldern
ein Glücksfall für die Gemeinde und ein überregionales Vorbild für
andere Diakonievereine.
Darüber hinaus, so Langhans, sei die enge Zusammenarbeit des Diakonievereins
mit der WIBS als kommunalem Immobilienunternehmen ein „Leuchtturmprojekt“
im Pflege- und Betreuungsbereich, das auf großes Interesse stoße. Vor
ihrem Schlusswort und dem Segen als Abschluss der Versammlung dankte auch
Pfarrerin Johanna Graeff als Vorsitzende ihren zukünftigen „Mitverantwortlichen“
im Verwaltungsrat für deren bisherige Arbeit und die Bereitschaft, diese
jetzt in neuer Verantwortung fortzusetzen. Ebenso dankte sie der Marktgemeinde
und der WIBS, da diese stets ein offenes Ohr haben für die Aufgaben
und die Arbeit der Diakonie.
Text und Foto: (jör)
Rufen Sie uns an:
09128-400 47 58
ELEKTROTECHNIK
www.elronik.de
Elronik GmbH
Carl-Benz-Straße 7
90592 Schwarzenbruck
E-Mail: info@elronik.de
m
BAGGERBETRIEB GÜNTER SEYB O L D
• Erdbau - Abbruch - Transporte
• Tieflader Transporte
• Siebanlage
• Lieferungen von:
Humus - Pflanzhumus -
Sand- Mineralbeton
Goldmarktstraße 16 · 90455 Nürnberg · guenter.seybold@web.de
Tel.: 09122/ 830 777 · Fax.: 09122 / 87 555 4 · Mobil: 0172 / 9820977
AUGUST 2021
29
VEREINE
Dank an Aktive und Mitglieder an der Jahreshauptversammlung des „Liederkranz“
„Neustart“ für den Chor nach den Monaten der Coronakrise
Bei der jetzigen Generalversammlung des Wendelsteiner „Liederkranz“ wurden mehrere langjährige Chorsängerinnen und -sänger sowie Vereinsmitglieder besonders geehrt,
hier im Bild mit 1.Vorsitzender Rita Schwarzfärber (3.v. links) und Chorleiterin Ruth Volpert (2.v. links).
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
30
Fast 1 ½ Jahre konnte und durfte der Chor des „Liederkranz“ Wendelstein
nicht mehr auftreten und nur kurze Zeit zwischen den zwei „Lockdown-
Phasen“ 2020 im Rahmen der Möglichkeiten proben. Diese Zwangspause,
so Vorsitzende Rita Schwarzfärber, habe der Chor wie auch der
Verein glücklicherweise gut durchgehalten auch aufgrund der inneren
Vereinsstärke. Wie auch Chorleiterin Ruth Volpert dankte sie besonders
allen aktiven Sängerinnen und Sängern und passiven Vereinsmitgliedern
für deren Treue und Unterstützung für den „Liederkranz“.
Im „Ausweichquartier“ des Chores im katholischen Vereinshaus freute sich 1.
Vorsitzende Rita Schwarzfärber über das große Interesse der Mitglieder - mit
vielen Sängerinnen und Sängern des Chores unter den Anwesenden - zur jetzigen
Jahreshauptversammlung als erster öffentlicher Veranstaltung seit 17 Monaten.
Die letzte Veranstaltung davor war die Generalversammlung des Vereins im
Januar 2020. Die Phasen der Einschränkungen durch Corona hatten nicht nur den
Probenbetrieb über Monate verhindert, auch fast alle Auftritte und vor allem das
geplante Konzert zum 160-jährigen Bestehen des „Liederkranz“ fielen leider aus.
Im Rückblick auf das Vereinsjahr 2020 ging Rita Schwarzfärber näher auf das
„Auf und Ab“ im letzten Jahr ein: Nach dem absoluten „Aus“ im März gab es
ab dem Sommer mit vorsichtigen Erleichterungen wenigstens die Möglichkeit
zum Üben, wozu der Chor in Kleingruppen in der „Arche“ in Großschwarzenlohe
„unterkam“ - dafür galt Pfarrerin Alexandra Büttner großer Dank. Ein kleiner
Auftritt im Oktober im örtlichen AWO-Heim blieb die einzige öffentliche Präsentation
des Chores, bevor ein weiterer „Lockdown“ wieder das Leben erheblich
einschränkte bis zur erneuten langsamen Lockerungsphase ab Mai 2021.
Überlassen Sie Ihren
nicht dem
Wir ENT-sorgen:
Holz
Bau-Mischabfälle
Bauschutt
Wir BE-sorgen:
Humus
Sand Splitt
Kies
Schotter
Nachtrab
Abfallwirtschaft
Hirschenholzstraße
Entsorgungszentrum
Schwabach/Neuses
AUGUST 2021
Abfall
Zufall!
(0 91 22) 7 17 87
Auch
Container-
Container-
Service Service
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr
Erfreut über vollzählige Rückkehr bei den Proben
Trotz der unfreiwilligen „Ruhephasen“, in denen der Versuch von „Übungsstunden“
online bei einem mehrstimmigen Chor wie dem vom Liederkranz nur
bedingt möglich war, habe keines der aktiven Chormitglieder aufgegeben, was
die Vereinsleitung besonders freue. Und der Chor konnte in 2020 im Rahmen der
Möglichkeiten 20 Probeabende durchführen. Wie im Vorjahr besteht der Chor
aus 34 Sängerinnen und Sängern in mehreren Stimmlagen.
Ergänzend dazu unterstützten in 2020 insgesamt 71 passive und fördernde
Mitglieder den Verein und auch ihnen galt ein besonderer Dank für die Treue
zum „Liederkranz“ in „gesangslosen Zeiten“.
Den Kassenbericht und die Entlastung der Amtsträger nutzte die Vorsitzende
zu einem weiteren besonderen Dank: Beide Kassenprüfer übernehmen seit
insgesamt 17 Jahren dieses wichtige Amt, wobei Kurt Birner mit der jetzigen
Versammlung aufhöre. Für ihn wird Reiner Gradl neuer Kassenprüfer. Ein
weiterer Punkt war der Bericht von Chorleiterin Ruth Volpert: Sie bekannte,
dass es zunächst ab März 2020 ihre größte Angst war, die Chormitglieder
könnten Corona zum Rückzug aus dem Chorsingen nutzen. Umso größer war
ihre Freude nach den Lockerungen und dem Wiederbeginn der Chorproben,
dass alle wieder gerne kamen.
Ehrungen für bis zu 50 Jahre Vereinstreue
Positiv aufgefallen sei ihr, so die Chorleiterin, dass die Stimmlagen der Aktiven
im Chor nach dieser längeren Pause frischer seien. Den „Neubeginn“ für den
Chor wolle sie nutzen, um das Repertoire stärker auf dreistimmige Stücke
auszurichten. Diese Umstrukturierung benötige Zeit und Ausdauer, weshalb
2021 - wenn überhaupt - nur in den Wintermonaten Auftritte geplant sind.
2022 sieht sie den Ausbau des Liedrepertoires als Schwerpunkt mit kleineren
Auftritten als Rückkehr zur öffentlichen Präsenz. Erst 2023 sei ein größeres
Konzert vorstellbar und dieses passe gut, da der 1948 gegründete „Gemischte
Chor“ dann 75-jähriges Bestehen habe.
Bei den Ehrungen - nicht alle konnten die Ehrung persönlich entgegen nehmen
- wurde Christa Sporer für 35 Jahre Mitgliedschaft und als aktive Sängerin
ausgezeichnet. Brigitte Egkert erhielt eine Ehrung für zehn Jahre als Sängerin
im Chor und Gudrun Gempel wurde nicht nur für ihre 50-jährige Mitgliedschaft
geehrt, mit dieser Auszeichnung wird ihr zugleich die Ehrenmitgliedschaft
des Vereins verliehen. Jeweils für 25 Jahre wurden zudem Renate und Hubert
Becker geehrt, wobei Hubert Becker als langjähriger aktiver Sänger auch eine
Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes erhielt.
(jör)
AUS UND UM WENDELSTEIN
Feuerwehr Sperberslohe: Generalversammlung mit Rückblick auf „Coronajahr“ 2020
Dorfgemeinschaft und Feuerwehr haben zusammengehalten
Was bei anderen Vereinen derzeit noch nicht möglich ist, hat die Feuerwehr
in Sperberslohe jetzt mit einer kreativen Lösung umgesetzt: Der
Feuerwehrverein hatte seine Generalversammlung für das Jahr 2020
gemeinsam mit vielen Mitgliedern. Möglich war dies, weil die Familie
Kübler - selbst in der Ortswehr aktiv - ihren Bauernhof als Tagungsort
zur Verfügung stellte und der Verein hier bei idealem Wetter im Freien
tagen konnte. Dem Jahresverlauf 2020 entsprechend, fielen die Berichte
kürzer als sonst aus und nach 37 Minuten konnte Vorsitzender Sven
Homburg die Versammlung beenden.
An die Begrüßung von 1. Bürgermeister Werner Langhans als Ehrengast schloss
sich zum Auftakt der Berichte der Rückblick von Vorsitzendem Sven Homburg
auf das Vereins- und Feuerwehrjahr 2020 an. Das abgelaufene Jahr charakterisierte
er als „bewegtes wie schwieriges Jahr“ aufgrund der Coronasituation
allgemein. Von den geplanten Veranstaltungen des Vereins und der Ortswehr
konnte nur die Jahreshauptversammlung stattfinden, ab dem Frühjahr mussten
alle Traditionsveranstaltungen abgesagt werden. Von den für das Jahr 2020
anstehenden Ehrungen für Mitglieder wurde nur die für Ehrenvorstand Horst
Görs im Herbst im kleinen Kreis abgehalten.
Horst Görs, etliche Jahre Vereinsvorsitzender und zuletzt Ehrenvorsitzender,
wurde für 40 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet und freute sich sichtlich über
diese Ehrung. Traurig - so Homburg - sei, dass der Geehrte dann zum Jahresende
2020 starb und der Verein eines seiner Ehrenmitglieder mit vielen Verdiensten
um die örtliche Feuerwehr verloren habe. Nach einer Gedenkminute für den
Verstorbenen dankte er allen Vereinsmitgliedern und Aktiven in der Wehr für
ihre Treue und den Zusammenhalt besonders im „Coronajahr“ zu ihrer Ortswehr
und gab bekannt, dass der Verein zum Jahresende 2020 insgesamt 91 Mitglieder
und zwei Ehrenmitglieder hatte.
„Erschwertes Einsatzjahr“ für die aktive Wehr
Fast ebenso viele Einsätze wie im Vorjahr gab es Kommandantin Hannelore
Huber zufolge in ihrem Jahresrückblick für die aktive Wehr: In 2020 waren es
sieben Alarmierungen mit je einer Personensuche, einer Wohnungsöffnung und
einem PKW-Unfall sowie mehreren Einsätzen bei Sturmschäden. Im Sommer
fanden nach dem Jahresauftakt unter „erschwerten Bedingungen“ wenigstens
wieder in reduziertem Maße Übungen statt und Max Blank konnte den Gruppenführerlehrgang
an der staatlichen Feuerwehrschule erfolgreich absolvieren.
Langweilig wurde es jedoch nicht, denn zugleich wurden Renovierungs- und
Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus erledigt.
Jugendwart Max Blank ergänzte die Rückblicke mit seinem Bericht: Mit vier
Jugendlichen begannen hier die eigenen und gemeindlichen Jugendfeuerwehr-
Aktivitäten, zumal diese vier fest in das Übungsprogramm der Ortswehr wie
auch in die Aktivitäten der Gesamtjugendwehr der Gemeinde eingebunden sind.
Nach der Zwangspause im Frühjahr und den Lockerungen im Sommer war der
jährliche Wissenstest - diesmal digital abgeprüft - der einzige Leistungstest für
die Feuerwehrjugend in Sperberslohe wie in der Gesamtgemeinde. Einstimmig
erfolgte danach wie in den Vorjahren die Entlastung der Vereinsführung auf
Empfehlung der Kassenprüfer.
Als Premiere in der Geschichte der Sperbersloher Feuerwehr fand die aktuelle Generalversammlung
für 2020 jetzt aufgrund der Coronasituation auf dem Hofgelände
der Familie Kübler statt, wo für alle Teilnehmer genug Platz im Freien geboten war.
Schiedsgericht bestätigt
Satzungsgemäß wurden weiterhin die Mitglieder des Schiedsgerichts gewählt
- wie bisher erhielten hier Hans Kübler, Stefan Schüssel und Georg Ziegler
das Vertrauen der Mitglieder. Weitere Punkte der Tagesordnung waren die
Vereinstermine für 2021: Da die aktuellen Regelungen für öffentliche Feste, so
Sven Homburg, derzeit weder das Grillfest mit Kinderfest im Sommer noch den
Kameradschaftsabend mit Ehrungen im Herbst zulassen, muss weiter abgewartet
werden, wie die Regelungen sich ändern und Lockerungen möglich werden.
Eventuell könne wenigstens das Grillfest dann im Herbst im Freien stattfinden
unter bestimmten Vorgaben.
Für die Gemeinde würdigte 1. Bürgermeister Werner Langhans die Bedeutung
der Ortswehr und nannte es einen großen Vorteil, in jedem Ort der Gemeinde
eine eigenständige Feuerwehr zu haben. Sowohl der Gemeinschaftsgeist
in der Wehr wie auch die guten Ortskenntnisse sind eine wichtige Hilfe, um
schnell und effektiv im Einsatzfall helfen zu können und um andere Wehren
bei größeren Notfällen zu unterstützen. Hoffentlich, so Langhans, sei es bald
wieder möglich sich neben dem fachlichen Feuerwehrdienst auch wieder im
gemütlichen Rahmen zu treffen und mit Festen die Dorfgemeinschaft wieder
sichtbar aufleben zu lassen.
Text und Foto: (jör)
26.07. 14.08.21
AUGUST 2021
31
AUS UND UM WENDELSTEIN
Bei Altortführung ging es diesmal um frühere Geschäfte und Betriebe in Wendelstein
Wendelsteins Hauptstraße war früher eine „Geschäftsstraße“
32
2
Wendelstein - Wo gab es früher im Wendelsteiner Altort Lebensmittelgeschäfte,
wo wurden Motorräder, Fahrräder oder sogar Fuhrwerke
repariert, wo stand Wendelsteins erste Tankstelle und wo wurden
„Kolonialwaren und Drogen“ offiziell verkauft? Antworten auf diese und
andere Fragen zur Geschichte von ehemaligen Geschäften und Betrieben
gab es jetzt bei einer Altortführung durch den Ortskern zwischen der
Schwarzach und dem „Plärrer“ unter dem Motto „Kurzwaren, Drogen
und Flaschenbier“.
Am Wendenbrunnen als Startpunkt der Führung informierte Historiker Dr. Jörg
Ruthrof zunächst über die Bedeutung und die Funktionen des „Marktplatzes“
im Ortskern, wo noch bis um 1900 wohl viermal im Jahr offiziell Markttage
stattfanden. Zwei dieser Markttage werden bis heute „indirekt“ weiterhin
abgehalten, denn sowohl die jährliche Kirchweih wie auch der Weihnachtsmarkttermin
fallen auf diese alten Markttermine. In Höhe des Badhausplatzes
erfuhren die Teilnehmer der Führung, dass im Anwesen neben dem Badhaus
bis 1937 Wendelsteins erste Apotheke der Familie Renner untergebracht war
und wo deren Nachfolgebetrieb ab 1952 war.
Zur Apotheke gehörte auch - denn nur Apotheker durften anfänglich gefährliche
Stoffe wie Benzol verkaufen - eine Zapfsäule, weshalb die Renner‘sche Apotheke
zugleich die erste Tankstelle in Wendelstein war. Warum im Nebenerwerb auch
„Flaschenbier“ außer Haus verkauft werden durfte in bestimmten Fällen war
ebenso ein Thema am Beispiel der ehemaligen Wirtschaft Prell. Und es gab
früher sogar zwei „Mineralwasserfabriken“, wobei im Betrieb der Familie
Wolkersdorfer zusätzlich Liköre und Schnäpse hergestellt wurden. Alles fürs
Büro und für den Schulbedarf gab es zudem im winzigen, aber reichhaltigen
„Schreibwarenladen“ der Familie Ritter.
Vom Kurzwarenladen mit Reparaturwerkstatt zur Bäckereifiliale
Am Marktplatz galten dem ehemaligen Geschäft von Leonhard Hutzler für „Kurzwaren“
samt Nähmaschinen- und Motorradreparatur weitere Informationen.
Später beherbergte das Anwesen ein Sportgeschäft und ist heute Bäckereifiliale.
Sowohl beim Rathaus als Station wie an den anderen Haltepunkten ergänzten
Anni Kniesburges und Bernd Kalb von der Theatergruppe des Heimatvereins ideal
die fachlichen Informationen der Führung um humorvolle Texte und Gedanken
zu den jeweiligen Stationen. Oberhalb des Marktplatzes ging die Führung weiter
und auch hier waren früher in fast allen Häusern auch Geschäfte oder Betriebe.
Wo heute ein Fischladen die Geschäftstradition der Familie Reitinger fortsetzt,
befand sich ab den 1870er Jahren für gut 100 Jahre die Schreinerei der Familie
Wißmeyer, die Wohn- und Geschäftsmöbel wie auch Holzsärge zu ihren
Produkten zählte. Die heutige „Raiffeisenbank“ wurde 1906 als erste örtliche
„Post- und Telegraphenstation“ gebaut und die Scheune der Familie Weigler
wich in den 1960er Jahren dem Neubau für eine Sparkassenfiliale. In diesem
Anwesen ist inzwischen nach mehreren Umnutzungen ein „Hörcaffee“ untergebracht.
Völlig verändert ist zudem die Einfahrt zum Altort beim „Heimathaus“,
AUGUST 2021
denn auch hier gab es bis zu deren Abriss für die Straßenverbreiterung in den
1970er Jahren mehrere kleinere Läden.
Dominant und doch fast versteckt liegt im Altort ein weiterer früher wichtiger
Betrieb für Wendelstein: Der Zwischenhalt hier galt dem - jetzt der evangelischen
Kirchengemeinde gehörigen - Ensemble in der Kirchenstraße, in dem von 1818
bis 1975 „Wendelsteiner Bier“ gebraut wurde. Und auch die heutige Marktstraße
war früher eine „Geschäftsstraße: Neben der Schmiede von Julius Sparer gab es
die Bäckerei Burk-Engelhardt, die Schuhmacherei Metz mit Schuhgeschäft, die
Drechslerei mit Handlung der Familie Felsner, die Sattlerei der Familie Löhlein
und dahinter in der Schulhofstraße die kleine Zimmerei und Schreinerei von
Johann Braun.
Text und Fotos Archiv: (jör)
Bildhinweise:
1: Bis 1937 residierte Wendelsteins erste Apotheke der Familie in diesem Haus im Altort
neben dem früheren „Badhaus“ und durfte als Besonderheit auch Benzin für Automobile
verkaufen - die Zapfsäule vor dem Haus ist am rechten Bildrand erkennbar.
2: Das Geschäft von Alois Reitinger in der Kirchenstraße (Foto unten links) bot früher nicht
nur „Kolonialwaren“ an, sondern auch als Drogerie Medizin, die auf den Rechnungsköpfen
als „Drogen“ bezeichnet wurden. Die Brauerei (Foto unten rechts) in direkter Nähe sorgte
dafür, dass die Wendelsteiner Bevölkerung immer genug Bier hatte.
3: In den 1960er Jahren war die Drogerie Reitinger um einen Lebensmittelladen
erweitert und neugebaut worden. Ebenfalls neu war - am rechten Bildrand - anstelle
einer alten Scheune das moderne Geschäftsgebäude, in dem bis in die 1970er Jahre
die Sparkasse ihre örtliche Filiale hatte und dies stolz auch an der Fassade künstlerisch
präsentierte. 1974/75 baute die Sparkasse nur unweit davon am heutigen Standort
eine moderne und größere Bankfiliale.
1
3
AUS UND UM WENDELSTEIN
Röthenbacher Kirchenstiftung setzte Tradition ihrer Benefizkonzerte erfolgreich fort
Ungewöhnliches Konzertmotto überraschte und begeisterte
Während Corinna Frühwald (1.v. links) sowohl als Solistin wie auch im Duett mit Stefan Glaßer (2.v. links) beim jetzigen Benefizkonzert in Röthenbach bei St.Wolfgang die
Soli und gemeinsamen Stücke mit Bezug zur Vogelwelt übernahmen, bereicherte der „Ad hoc Chor“ unter der Leitung von Stefan Glaßer das Konzert mit geistlichen Melodien -
ganz im Sinne des Konzertthemas „Menschen und Vögel - beide singen“.
Für viele der Konzertbesucher war das jetzige Benefizkonzert der
örtlichen Kirchenstiftung nicht nur aufgrund des musikalischen Themas
eine Besonderheit: Es war als 22. Konzert überhaupt der bisherigen
Konzertreihe auch ein gelungener Neustart nach den Einschränkungen
der Coronaphase, da das letzte Konzert vor fast einem Jahr in der St.
Georgskirche im benachbarten Wendelstein stattfand. Unter dem Motto
„Menschen und Vögel - beide singen“ gestaltete das Duo Corinna Frühwald
(Flöte) und Stefan Glaßer (Klavier und Orgel) sowie der örtliche
Kirchenchor „Ad hoc Chor“ unter Stefan Glaßers Leitung eine bunte
musikalische Reise quasi aus der „Vogelperspektive“ durch die Musikstile
und Jahrhunderte vom Barock bis in die Moderne.
Wie umfassend Corinna Frühwald und Stefan Glaßer bei ihrer Spurensuche nach
der Vogelwelt in der Musik recherchiert hatten, bewies schon das Eröffnungsstück
nach der Begrüßung durch Bernd Bergmann als Vorstand der Kirchenstiftung:
Aus einer Sonate von Ludwig van Beethoven spielte Stefan Glaßer als
Solist am Klavier ein Stück, in dem der Kuckucksruf als Motiv eingearbeitet war.
Ans Chorleiterpult wechselnd, beeindruckte der „Ad hoc Chor“ unter seiner
Leitung danach mit zwei Sätzen aus einer „Missa“ von J.W. Kalliwoda aus dem
19. Jahrhundert und an der Orgel als weiterem Instrument setzte Glaßer das
Zwiegespräch „Kuckuck und Nachtigall“ von Händel gekonnt musikalisch um.
Für die nächsten Stücke hatte Stefan Glaßer als Duettpartnerin Corinna Frühwald
zur Seite mit der Querflöte und der Piccoloflöte: Sie ergänzte ihn ideal und mit
eigenen Motiven und Gegenstimme bei drei Sätzen aus einem Werk von Antonio
Vivaldi für Flöte und Orgel und einem modernen Stück von Marlaena Kessick für
Flöte und Klavier. In die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entführte das Duo
mit „Colibri“ von Sigfrid Karg-Elert. Jeweils als Soli präsentierte Stefan Glaßer
am Klavier ein Stück von Leos Janacek sowie ein für Kinder komponiertes Stück
von Tschaikowsky und Corinna Frühwald begeisterte mit ihrem Solostück für
Flöte von Jean Rivier.
„Abendsegen“ und „Pan und die Vögel“
Als Duo mit Klavier/Flöte beeindruckten beide zudem mit dem Stück „Pan
und die Vögel“ von Jules Mouquet und ließen mit Theodor Blumers Stück den
Vogelzug nach Süden erlebbar werden. Das Finale leitete der „Ad hoc Chor“
mit zwei Liedern ein, einem „Abendsegen“ von Christian Lahnsen und einem
Werk von Mark Heard. Mit dem letzten Duett von Corinna Frühwald und Stefan
Glaßer - einem Stück von Henri Busser - klang der gelungene musikalische
Ausflug ins Vogelreich aus. Der abschließende lange Beifall zeigte die Freude über
das Gehörte wie überhaupt wieder solche Konzerte erleben zu dürfen und mit
einer Zugabe gab es für das Publikum gern einen Dank für diesen Beifall zurück.
Dr. med. dent.
Christian JäniChen
Zahnarzt
Text und Foto: (jör)
Wir begrüßen Frau Dr. Ino Kafantari,
die uns ab sofort in unserer Zahnarztpraxis
unterstützend zur Seite steht.
Hauptpraxis: OT Groß´lohe
Schwander Straße 10, 90530 Wendelstein
Telefon 0 91 29 - 2 62 52
AUGUST 2021
33
AUS UND UM WENDELSTEIN
Ab August bietet ein monatliches „Tanzcáfe“ besonderen AWO-Seniorennachmittag
Am „Memory“- Tanzcáfe nicht nur Erinnerungen auffrischen
Kleinschwarzenlohe - Bekannte deutsche Schlager, Walzer, Volksmusik,
Rock‘n Roll oder andere Melodien vergangener Jahrzehnte - bei allen
sind mit bekannten und bestimmten Melodien und Liedern besondere
Erinnerungen verbunden. Am Donnerstag, 26. August 2021, erweitert
die AWO mit der Premiere ihres Tanzcáfe „Memory“ das Gesamtangebot
im Mehrgenerationenhaus um eine neue Möglichkeit zum Mitmachen
auch im „Unruhestand“. Jeweils einmal im Monat findet mit diesem
„Tanzcáfe“ danach immer ein „etwas anderer Seniorennachmittag“ im
Mehrgenerationenhaus statt, bei dem von 14 - 17 Uhr nicht nur in Erinnerungen
geschwelgt, sondern natürlich auch selbst getanzt werden darf.
„Wir hören eine Melodie oder einen Liedtext und verbinden damit unbewusst
auch nach langer Zeit immer noch besondere Momente oder ein Ereignis unseres
Lebens und das ist unschätzbar wichtig fürs Erinnerungsvermögen“ umreißen
Margot und Klaus Pusch vom AWO-Ortsverband Wendelstein die Grundidee des
neuen Angebots: Erstmals am Donnerstag, 26. August 2021, und danach einmal
monatlich lädt die AWO zum „Tanzcáfe Memory“ jeweils von 14 bis 17 Uhr ein,
bei dem bekannte und beliebte Melodien und Lieder vergangener Jahrzehnte
im Mittelpunkt stehen und jede Veranstaltung einen eigenen Schwerpunkt hat.
Bei jedem der zukünftigen Tanzcáfe-Nachmittage im Mehrgenerationenhaus der
AWO sorgt ein Diskjockey für die Musik und auch Live-Auftritte sind vorgesehen.
Ab 13.30 Uhr ist der Einlass ins Mehrgenerationenhaus in der Frankenstraße
25 in Kleinschwarzenlohe und nach einer „Stärkung“ mit Kaffee und Kuchen
ab 14 Uhr laden die Musikklassiker verschiedener Jahrzehnte dann bis 17 Uhr
sowohl zum Schwelgen in Erinnerungen ein wie auch natürlich zum aktiven
Mittanzen. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von deutschen und internationalen
Schlagern von den 30er bis zu den 70er Jahren und auch zu anderen
Musikrichtungen wie Walzer und Volksmusik.
Sowohl für die Premiere im August wie auch für die folgenden Termine gelten je
nach öffentlicher Entscheidung die aktuellen Hygienevorschriften und gesundheitlichen
Richtlinien. Um zudem jeweils für die nächste Veranstaltung vorplanen
zu können, wird um vorherige Anmeldung im Büro des AWO-Mehrgenerationenhauses
zu den Öffnungszeiten gebeten. Für die Premiere ist die Anmeldung
im AWO-Büro ab 17. August unter der Telefon-Nr. 09129/2226 möglich und der
AWO-Ortsverband freut sich schon jetzt auf viele junggebliebene „Tanzwütige“
beim ersten „Tanzcáfe“ am Donnerstag, 26. August 2021 ab 14 Uhr.
(jör)
Weitere Informationen zum Gesamtangebot und den Veranstaltungen der
AWO Wendelstein im Mehrgenerationenhaus in der Frankenstraße 25 in
Kleinschwarzenlohe gibt es im Internet unter „www.awo-wendelstein.de“.
Fragen und Informationen zu den Angeboten und die Anmeldung zum
„Tanzcafe Memory“ sind ab 17.8.2021 zu den aktuellen Bürozeiten
Di.-Do. von 9 bis 12 Uhr unter 09129/2226 möglich.
Unser Lager ist voll!
Wunsch-e-Bike sichern -
ohne lange Lieferzeit!
Verein EINE-WELTenWende
Nach dem Startschuss gleich ausgebremst,
aber jetzt geht es wieder voran!
Das war das zugrunde liegende Motto am 1.7.2021 in St. Nikolaus, wo
die 1. Mitgliederversammlung des Vereins EINE-WELTenWende stattfand.
Neben den in Vereinssitzungen üblichen Rechenschaftsberichten und Entlastungen
des Vorstands wurde zunächst in einem Rückblick das so andere Jahr
2020 besprochen: Der Verein, der erst im Herbst 2019 gegründet worden war,
musste nämlich gleich seine erste Vereinssitzung aufgrund von Corona entfallen
lassen. Auch andere wichtige Ereignisse wurden vertagt, genauso wie in anderen
Bereichen ja auch.
Dennoch hat sich durch die Hilfe vieler fleißiger Hände ein Abhol- und Lieferdienst
für faire Waren etabliert, der den Nachschub für die treue und Fairtradebewusste
Kundschaft sicherte. Sogar ein Filmabend („Make the world a better
place“) mit Andacht konnte am 25.9.2020 stattfinden.
Doch auch der Blick in die Zukunft wurde gewagt: Was kann man schon einmal
planen und angehen, was ist noch zu ungewiss? Erste Ideen nahmen noch während
der Versammlung konkrete Formen an, wie der für den 24.9.2021 geplante Vortrag,
bei dem es um die wahren Kosten unserer Lebensmittel gehen wird.
Da die Umsätze in Coronazeiten trotz aller Einschränkungen recht beachtlich
waren, konnte die EINE-WELTenWende vom Gewinn wieder einige Spenden
möglich machen.
2x in Nürnberg
In diesem Zusammenhang vergegenwärtigten sich die Mitglieder
die einzelnen, zum Teil langjährigen Spendenprojekte:
• Projekt der Missionsärztlichen Schwestern in Peru (Kontaktperson: Birgit Weiler)
• Peru-Hilfe-Verein Beit Shalom e.V. (Kontaktperson Petra Thümmler)
• Rehabilitations-Centrum in Usa River, Tansania
• Jipe Moyo Center in Musoma, Tansania
• Life Gate, Einrichtung für israelische und palästinensische Menschen mit
Behinderung
• Wärmestube der Stadtmission Nürnberg
34
Rothenburger Str. 451 - 90431 Nürnberg - Telefon 0911-253 435 85
Schleifweg 47 - 90409 Nürnberg - Telefon 0911 - 540 370 50
Dienstag - Freitag 10-18.30 Uhr, Samstag 10-16 Uhr
AUGUST 2021
Wenn Sie diese Projekte auch unterstützen wollen, dann kaufen Sie doch
bei unseren Fair-Trade-Verkäufen faire Produkte (Termine im kath. Pfarrbrief),
kommen Sie zu unseren Veranstaltungen oder werden Sie Mitglied
im Verein (Beitrittserklärungen erhalten Sie in den Pfarramtsbüros der
Evang.-Luth. und der Kath. Kirche)!
Dagmar Schubert
AUS UND UM WENDELSTEIN
Tagespflege Wendelstein
Endlich wieder Ausflüge
Unsere Gäste der Tagespflege erleben auch
während der Notbetreuung in der Corona Zeit
viel Abwechslung.
Bei verschiedenen Wochenthemen werden immer
wieder das Gedächtnis, die Sinne, die Freude und
Erinnerungen angeregt.
Endlich können auch wieder Ausflüge unternommen
werden, wie z.B. zu unserer Kollegin und ihren
Therapietieren. Dieser Tag blieb unseren Gästen
noch lange im Gedächtnis. Für unsere Angehörigen,
die mitkamen, war es wunderbar. So hatten sie die
Möglichkeit sich austauschen und Kraft schöpfen
zu können.
Auch die Aktivitäten im Freien, wie die Arbeit im
Garten, Spaziergänge zum neuen Seniorenpfad,
zu Herrn Syree und seinen Tieren, regelmäßige
Andachten beider Konfessionen und ehrenamtliche
Besuche von Frau Gesa Schallock zum Singen,
genießen alle sehr.
Auch wenn wir in Coronazeiten nur eine begrenzte
Zahl an Gästen aufnehmen können, besteht trotz
Warteliste immer wieder die Möglichkeit Gäste
aufzunehmen. Gerade jetzt ist es wichtig Beratung
und Entlastung zu bekommen.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
09129/1473-543.
Birte Reinhard und
das Team der Tagespflege
AUGUST 2021
35
CASA DE LA TROVA
36
SONGWRITER FOLK POP
Samstag, 07. August
18 Uhr
Christina Lux
Leise Bilder
Christina Lux steht für großartige
Musik, kluge philosophisch-poetische
Beobachtungen und wache, klare
Bilder in ihren Lyrics. Ihre warme, nahegehende
Stimme macht die durchlässig
arrangierten Songs zu Momentaufnahmen
in einer Zeit, in der Innehalten
immer seltener wird. Lux Musik ist
leuchtender Songwriter Folk Pop, mit
unerwarteten Akkordwechseln und viel
Raum für Atmosphäre.
Im August 2018 wurde das Album
Leise Bilder, dass sie gemeinsam mit
ihrem langjährigen Wegbegleiter
Oliver George geschrieben und produziert
hat, mit dem Preis der deutschen
Schallplattenkritik als eine der künstlerisch
herausragenden Neuveröffentlichungen
ausgezeichnet.
Ihr Song Was zählt für Dich wird 2020
mit dem Liederpreis der Liederbestenliste
ausgezeichnet. Lux ist eine
wunderbare Gitarristin und Sängerin,
die ihre Musik mit beeindruckender
Präsenz bei jedem ihrer Konzerte so
neu zelebriert.
Mit ihrem Weggefährten Oliver George
an Drums, Gitarren und Gesang lassen
sich beide mit großer Spielfreude
aufeinander ein und es ist erstaunlich,
wie raumfüllend und intensiv nur zwei
Musiker sein können.
Die berührende Musikalität und
Bandbreite von Christina Lux und
Oliver George ist ungewöhnlich.
Ungewöhnlich gut.
Wir verlosen
4 T i c k e t s f ü r
KABARETT
Samstag, 14. August
18 Uhr
HG. Butzko
Aber witzig
G‘SCHEID SCHLAU!
Freitag, 22. Oktober 2021 von 15 bis 22 Uhr,
Samstag, 23. Oktober 2021 von 15 bis 22 Uhr
Sonntag, 24. Oktober 2021 von 11 bis 16 Uhr
HG. Butzko
Es gibt ja Kabarett und es gibt Kabarett
mit HG. Butzko. Das ist schon auch
irgendwie Kabarett, aber irgendwie ist
es auch ein bisschen anders. Denn was
HG. Butzko macht, ist eine brüllend
komische und bisweilen besinnliche
Mischung aus Infotainment, schnoddrigen
Gags, Frontalunterricht und
pointierter Nachdenklichkeit.
In seinem inzwischen 11. Programm
„aber witzig“ spürt Butzko dem Irrsinn
nach, der mit der postfaktischen
Zeitenwende einhergeht.
Alle reden vom meteorologischen
Klimawandel, dabei ist die gesellschaftliche
Großwetterlage mit
„Heiter bis Wolkig“ ebenfalls nur
noch unzureichend beschrieben.
Immer öfter pendeln die Debatten
zwischen unterkühlt und überhitzt,
geraten die mentalen Tiefausläufer
unter zerebralen Hochdruckeinfluss,
und das Grollen nach dem Blitzlichtgewitter
ist oft nur die Echokammer des
Gezwitschers, und es war von Twitter
und nicht die Lerche, die eben jetzt das
bange Ohr durchdrang.
Und dass die Aufmerksamkeitsspanne
inzwischen nur noch 280 Zeichen
umfasst, ist ein Umstand, den es
Senden Sie eine Postkarte an: Seifert Medien, Betreff: G´SCHEID SCHLAU, Marktstr. 10,
90530 Wendelstein Einsendeschluss: 12.09.2021 (Poststempel). Oder nehmen Sie an
unserem Gewinnspiel auf Facebook und Instagram teil.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten an
Dritte (Veranstalter und/oder Organisatoren) des jeweiligen Gewinnspiels weitergleitet werden.
AUGUST 2021
Grafik © Cory Thoman/iStock
allerdings schon früher hätte geben
müssen. Was wäre uns dann alles
erspart geblieben? Die Bibel, Karl Marx
und das neue Kabarettprogramm von
HG. Butzko. Und das ist dann allerdings
auch schon wieder „aber witzig“.
POLITISCHES KABARETT
Samstag, 21. August
18 Uhr
Arnulf Rating
Zirkus Berlin
Eine neue Zeit ist angebrochen und
zieht uns in ihren Bann. Berlin ist
wieder das Zentrum. Hier spielt die
Musik. Die Party ist angesagt. Es ist
auch der Algorithmus, wo jeder mit
muss. Die Stimmung steigt. Die Mieten
auch. In den Clubs und an der Börse
geht es rund. Wir machen durch bis
morgen früh. Das Geld ist doch da!
Es wird einfach nachgedruckt. Und
gefeiert bis zum Abwinken.
Das Karussell dreht sich. Zirkus Berlin.
Es sind goldene Zwanziger Jahre.
Der Mann mit dem Koks ist auch
wieder dabei. Es geht heiß her. Und
wir stehen erst am Beginn. Natürlich
machen wir uns manchmal Sorgen
wegen der Zukunft und auch ein paar
Gedanken. Aber wir wissen schließlich:
Geschichte wiederholt sich nicht. Es
sei denn als Farce.
Sollen wir etwas ändern? Wir reden
erst mal darüber. In den Talkshows,
den Manegen der Mietmäuler. Mit
den Moderatorinnen als Dompteusen
der gemischten Raubtiergruppen. Der
Lowe brüllt, das Publikum ist fasziniert
oder gelangweilt – aber es bleibt dran.
Arnulf Rating nimmt uns mit auf
seinem Parforceritt durch die Manege.
Brillant und mit Tempo geht es durch
das pralle Leben. Er kennt sich aus.
Schließlich lebt er seit Jahren mittendrin.
Der letzte der legendären 3
Tornados. Unterhaltung mit Haltung.
Gerade, wenn es stürmisch wird.
Der Anspruch bleibt: die Menschen
oben mit erweitertem Bewusstsein
und unten mit nasser Hose aus dem
Theater zu entlassen.
Kartenvorverkauf:
• www.latrova.de
• Tel.: 09129 3372
• Bei allen ReserviX-Vorverkaufsstellen
und www.reservix.de
Wendelstein:
Gemeindebücherei Wendelstein
Marktstraße 1
Schwabach:
ST-Ticket-Point Spitalberg 3
Hilpoltstein:
Hilpoltsteiner-Ztg. Marktstraße 7
Hilpoltsteiner Kurier Siegertstr. 2
Veranstaltungsort:
Open Air im Park des neuen
Rathauses in Wendelstein
Die Veranstaltungen finden bei
jedem Wetter Open Air im Park des
Neuen Rathauses in Wendelstein
jeweils um 18.00 Uhr statt.
Veranstalter:
KLEINKUNSTBÜHNE
CASA DE LA TROVA
Zum Sportheim 13
90530 Wendelstein
Tel: 09129/3372
service@latrova.de
Christina Lux
Arnulf Rating
BUCHVORSTELLUNG
Werner Haussel
AUGUST UND ICH –
DER ETWAS ANDERE BIOGRAFISCHE ROMAN
DER DEBÜTROMAN DES FEUCHTER AUTORS WERNER HAUSSEL ERZÄHLT IM WECHSEL
MIT SEINEN BEREITS VERSTORBENEN VORVÄTERN SEINE UND DIE GESCHICHTE DER FAMILIE
Aufbau & Struktur
Die Rahmenhandlung spielt in der Gegenwart im Arbeitszimmer der Hauptperson. Das Manuskript
gliedert sich in Kapitel, die im Wesentlichen der Chronologie der Biografie der Hauptperson folgen.
Sukzessive erscheinen seine Vorväter, die hierzu Kommentare abgeben oder eigene Geschichten
und Erlebnisse zum jeweiligen Thema erzählen. Dadurch ergeben sich Sprünge in die entsprechende
Zeit der Begebenheit.
Inhaltsangabe
Werner und seine Frau sehen sich die Verfilmung des Buches „Das Ende ist mein Anfang“ von
Folco Terzani an. Der Film handelt vom Vater, der seinen Sohn aus New York zu sich ruft, um ihm von
seiner Kindheit und Jugend und von seiner Tätigkeit als Asienkorrespondent und der Reise zu sich
selbst zu erzählen. Angeregt durch die Szenen des Films durchzucken Werner Bilder aus seiner Kindheit
und Jugend, der Schulzeit und dem Berufsleben und vieles mehr wie Schlaglichter sein Gehirn.
Wieder zu Hause begibt er sich unverzüglich ins Arbeitszimmer an seinen Computer und beginnt
damit, chronologisch erzählte Episoden aus seinem Leben aufzuschreiben. Seine Kindheit ist bestimmt
durch die Geborgenheit in der Familie und durch die bürgerliche Atmosphäre einer Kleinstadt.
Schon in dieser Zeit wird Werners weiterer Werdegang durch das „Herrmann‘sche Orakel“, eine
Prophezeiung seines Großonkels, in eine ganz bestimmte Richtung gelenkt. Aber schon die Schulzeit
führt zur Unzufriedenheit, die Fritz, Werners verstorbener Vater, dazu veranlasst im Arbeitszimmer
zu erscheinen, um seine Sicht der Dinge darzustellen. Mit der einhergehenden Verschlechterung
der schulischen Leistungen kommt Werner auf die schiefe Bahn. Er begeht mit seinen Kumpels
verschiedene Diebstähle und wird der Polizei vorgeführt. Sogar um eine Gerichtsverhandlung im
zarten Alter von vierzehn Jahren kommt er nicht herum. Als er sich, zwar unterstützt von seinen
Eltern, selbst aus dem Schlamassel gezogen hat, kommt es zu einer unberechtigten Schuldzuweisung
wegen eines weiteren vermeintlichen Diebstahls in der Familie, was zu einer Trotzreaktion Werners
führte. Während er diese Situation beschreibt, erscheint sein Urgroßvater August im Arbeitszimmer
und lässt sich über ähnliche Erfahrungen in seinem Leben aus. Dabei greift er drei Generationen in
seine teilweise erschütternde Familiengeschichte zurück, um zu erläutern, wie es dazu kam.
Sicherlich bedingt durch das für Werner neue Medium Fernsehen, wo er die große, weite Welt
anschaulich vor Augen geführt bekam und durch den ihn umgebenden Kleinstadtmief entwickelte
er ein fast schmerzhaftes Fernweh, das er in seiner frühen Jugend durch kleinere und später auch
größere Reisen per Anhalter befriedigte. Seine größte Reise führte ihn über Villach, Zadar, Ancona,
Grenoble und Paris durch halb Europa.
Eines Morgens stand Werners Großvater Walter schon im Arbeitszimmer, bevor er das Zimmer
betrat. Er wusste schon, warum er anwesend ist. Die ganze Nacht hatte Werner gegrübelt, wie er
das Kapitel Wehrdienst, das sich der Zeit des Besuchs der Fachoberschule anschloss, angehen sollte.
Natürlich hatte Walter, der Kriegsveteran, der zwei Weltkriege aktiv mitmachen musste, einiges
dazu zu sagen. Alle drei Vorväter begleiteten Werner bei diesem Thema, denn auch Fritz, sein Vater,
trug einige seiner Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg bei. Aber auch hier gibt es interessante
Parallelen zu Augusts Vita zu berichten.
Werners Studium der Nachrichtentechnik, wie im „Herrmann’schen Orakel“ vorhergesagt, und sein
Berufsleben führen zu Diskussionen mit August. Was ist wichtig für einen erfolgreichen Karriereverlauf?
Wie verhält es sich mit Glück und Protegés? Immer wieder werden erstaunliche Parallelen
zwischen den beiden Lebensläufen sichtbar.
Abschließend stellt sich die Frage, warum die drei, schon lange verstorbenen Vorväter, im Arbeitszimmer
antreten mussten. Oder ist es vielmehr so, dass sie sich aufgedrängt haben?
Inhaltliches zum
Manuskript
Der in einer Kleinstadt aufgewachsene
Erzähler beschreibt, garniert mit Zitaten
aus der Literatur, Malerei, Cineastik und
Musik, Episoden aus seinem Leben und
wird dabei begleitet von Vater, Großvater
und Urgroßvater. Erstaunlich sind
die Übereinstimmungen zur Vita seines
Urgroßvaters August. Die drei Personen
ergänzen und kommentieren die Icherzählung
der Hauptperson durch eigene
Erfahrungen und Erlebnisse. Die Stimmung
ist vorwiegend heiter, jedoch wie im Leben
auch, manchmal nachdenklich, traurig oder
betroffen.
Die Hauptperson und sein Urgroßvater sind
beherrscht von einem Versprechen, das sie
sich in ihren frühen Jahren selbst gegeben
haben. Sein Vater ist jemand, der mehr in
den Tag hinein lebt, während sein Großvater
gekennzeichnet ist von Erlebnissen
im ersten und Zweiten Weltkrieg.
Paperback, 214 Seiten
€ 15,95 (D) CHF 22,90
ISBN 978-3-75195-099-2
E-Book
€ 7,99 (D)
ISBN 978-3-75269-577-9
AUGUST 2021
37
JEGELSCHEUNE WENDELSTEIN
Sonntag, 8. August 2021
18 Uhr
Tom Appel & Häns Czernik
„American Songbook“
Tom Appel, Stimme der „Monday
Tramps“ und „ The Nice Nice“, und
Häns Czernik, Sänger der bekannten
Weltmusikformation Luz Amoi, sind
seit Langem befreundet. Ihre gemeinsame
Liebe zur Musik der großen
amerikanischen Songwriter brachte
sie auf die Idee, deren Songs akustisch
und in intimer Atmosphäre auf die
Bühne zu bringen.
Nick Woodland – die britisch bayerische Blueslegende
38
Mit zwei akustischen Gitarren, einer
gelegentlichen Mundharmonika und
ihren beiden außergewöhnlichen
Stimmen interpretieren sie Bob Dylan,
Bruce Springsteen oder Paul Simon
auf unvergleichbar charmante Weise.
Das Publikum ist davon begeistert, die
Stimmung bei den Konzerten großartig.
Das liegt zum einem an den Songs, die
zu Recht seit 30, 40 Jahren verzaubern,
zum anderen an den beiden
jungen Musikern selbst. Spontan
und mit Ironie führen sie durch den
Konzertabend und schaffen es, die
Würde und Kraft der Songs mit einer
selbstverständlichen musikalischen
Leichtigkeit und einer großen Portion
Coolness wiederzugeben.
Die Eintrittskarten vom 20.03.2020,
24.10.2020 und 14.05.2021 behalten
Ihre Gültigkeit. Es sind Plätze dafür
reserviert. Sofern beim VVK noch nicht
geschehen, erfolgt die Personalisierung
vor Ort.
Eintritt:
20,-- Euro VVK zzgl. Gebühren
25,-- Euro Abendkasse
Sonntag, 15. August 2021
18 Uhr
Nick Woodland – die britisch
bayerische Blueslegende
Hartnäckig hält sich das Gerücht, Nick
Woodland habe ein Angebot der Rolling
Stones abgelehnt. Zu Legenden, ein
allzu oft überstrapaziertes Wort, das
man auf den Gitarrenvirtuosen mit
fast 50 Jahren Bühnenerfahrung jedoch
AUGUST 2021
Tom Appel & Hans Czernik
getrost anwenden kann, gehören nun
mal solche Geschichten.
Auch wenn diese Anekdote ein Mythos
ist, zündete „der lässigste, beste und
vielseitigste Rhythm’n’Blues-Gitarrist
weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung)
eine große Karriere. Als ebenso versierter
wie vielseitiger Musiker stand Nick
Woodland zusammen mit Popgrößen
wie Boney M, Donna Summer, The Clash
im Studio und schrieb Musikgeschichte.
In Deutschland kennt man ihn auch
als kongenialen Bühnenpartner von
Georg Ringsgwandl und Bandmitglied
von Marius Müller-Westernhagen.
Ebendieser Werdegang machte Nick
Woodland zu der eigentümlich-aparten
Mischung aus schwarzem britischen
Humor und bayerischem Querkopf, der
ihn heute auszeichnet.
Kurz: Ein Sound irgendwo zwischen
Mississippi-Delta und Highway durchs
Alpenvorland.
Ganz kurz: Ein Pflichttermin nicht nur
für Blues-Fans!
www.nickwoodland.de
Die Eintrittskarten vom 03.04.2020,
05.12.2020 und 17.04.2021 behalten
ihre Gültigkeit! Es sind Plätze dafür
reserviert. Sofern beim VVK noch nicht
geschehen, erfolgt die Personalisierung
vor Ort.
Eintritt:
22,-- Euro VVK zzgl. Gebühren
26,-- Euro Abendkasse
Sonntag, 22. August 2021
18 Uhr
The Hot Stuff Jazzband
Mit Swing & Jazz der Extraklasse legt
die „The Hot Stuff Jazzband“ einen
groovigen, erdigen „Mini Big Band
Sound“ an den Tag, der seinesgleichen
sucht.
Eine besondere Spezialität sind
die dynamischen Big Band-artigen
Riffs und Tuttiphrasen, die „Call &
Response“-Improvisationen zwischen
Trompete und Posaune, aber auch
der eine oder andere gesungene Titel
sorgen für ein kurzweiliges Konzert.
Das Repertoire umfasst speziell ausgewählte
Songs aus den 1930er Jahren,
Jazz-Klassiker, Filmsongs und auch
Evergreens aus der Popwelt.
Die Position des verstorbenen Bandleaders
Pit Müller nimmt nunmehr der
Spitzentrompeter Heinz Dauhrer ein.
Der ist jetzt die tragende Säule der
Formation. Ein unverzichtbares Mitgied
der Band ist Butch Kellem an der
Posaune. John Brunton an der Gitarre,
Eric Stevens am Kontrabass und
Hermann Roth am Schlagzeug bilden
die sorgfältig ausgesuchte backline.
Die Band hat zuletzt beim Jazz & Blues
Open 2013 in Wendelstein gastiert.
The-hot-stuff-jazzband.de
Eintritt:
20,-- Euro VVK zzgl. Gebühren
25,-- Euro Abendkasse
The Hot Stuff Jazzband
Veranstaltungsort:
Rathauspark Neues Rathaus
Schwabacher Str. 8
90530 Wendelstein
• Getränkeverkauf vor Ort
• FFP2-Maskenpflicht bis zum Platz
• Die am Veranstaltungstag geltenden
Hygiene- und Infektionsschutzvorschriften
sind einzuhalten
Bitte informieren Sie sich über Regeln
und Änderungen unter:
www.landratsamt-roth.de/news/
corona-regeln-aenderung und
unsere Website www.jegelscheunewendelstein.de.
Hier erfahren Sie auch, falls Konzerte
aufgrund behördlicher Anordnungen
nicht stattfinden können. Der Veranstalter
empfiehlt bei Regen geeignete
Kleidung und bittet darum auf das
Benutzen von Schirmen zu verzichten.
Tickets:
Gemeindebücherei Wendelstein,
Schwabacher Tagblatt, Feuchter
Bote sowie alle weiteren Reservix-
Vorverkaufsstellen und unter
www.reservix.de
Änderungen vorbehalten
Ansprechpartnerin:
Andrea Söllner
Markt Wendelstein, Kulturreferentin
Tel.: 09129-401 220
E-Mail: andrea.soellner@wendelstein.de
WAS/WANN/WO
HAUS INTERNATIONAL – LANDRATSAMT ROTH
VERANSTALTUNGEN
Video drehen, schneiden und vertonen
Samstag, 7. August von 10.00 bis 18.00 Uhr
Wer lernen möchte mit dem Smartphone Videos zu filmen,
sie zu schneiden und zu vertonen, ist bei unserem Workshop
genau richtig. Charly Neusinger gibt seine langjährigen
Erfahrungen in einem Tages-Workshop an uns weiter.
Besuch des Museums Mödlareuth – Geschichte der
deutschen Teilung
Sonntag, 8. August von 10.00 bis 16.00 Uhr
Mödlareuth ist ein Symbol der deutschen Teilung. Denn das
Dorf war fast 40 Jahre lang durch eine Grenzmauer geteilt.
Das dortige Museum mit großem Freigelände bietet einen
anschaulichen Einblick auf das Leben der Menschen währen der
Teilung Deutschlands.
Die Faszination der iranischen Küche - Kochkurs
Donnerstag, 26. August von 18.30 bis 20.30 Uhr
Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
zaubert Behrouz Ahmadvand, ein iranisches Menü. Nach
dem Kochen geht es dann an das Genießen der zubereiteten
Speisen.
Samstag
07.08.
10-18 Uhr
Sonntag
08.08.
10-16 Uhr
Donnerstag
26.08.
18.30 -
20.30 Uhr
Sommerakademie für Kinder und Jugendliche
Vom 16. bis 31. August startet wieder die Sommerakademie für Kinder und
Jugendliche im Haus International. Gerne schicken wir Ihnen das Programm!
Alle Veranstaltungen finden im Haus International, Münchner Straße 5, Roth
statt. Sie sind kostenlos. Maximal können an jeder Veranstaltung 6 Personen
teilnehmen. Bei Bedarf begleiten Dolmetscherinnen die Veranstaltungen.
AWO-MEHRGENERATIONENHAUS
TERMINE
Neu Neu Neu
Tanzcafe „Memory“ - ein etwas anderer Seniorennachmittag
- findet zum ersten Mal unser Tanzcafe
„Memory“ statt.
Musik ist sehr emotional besetzt. Mit ihr verbinden wir unsere
Jugend, unsere erste Liebe, Tanzveranstaltungen, Konzerte, unzählige soziale
Kontakte. Die Musik unserer Jugend begleitet uns ein ganzes Leben.
Das Tanzcafe findet 1x im Monat am Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
statt. Nach der Begrüßung gibt es Kaffee und Kuchen und anschließend beginnt
der Tanznachmittag.
Das Tanzcafe steht immer unter einem „Motto. Von den Schlagern der 30er,
40-er, 50-er, 60-er und 70-er, dem Rock´n Roll, über Beat der 60-er zum Walzer
oder der Volksmusik wird ein breiter musikalischer Bogen gespannt.
Die Musik wird überwiegend vom „Disjockey“ aufgelegt, es wird aber auch
„Live-Musik“ dargeboten werden.
Es ergeht herzliche Einladung an alle Generationen. Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung ist erforderlich ab 17.8. 21 im Büro unter Tel. 09129-2226
Di.-Do. 9-12 Uhr.
Die Veranstaltung erfolgt unter Einhaltung der Hygienebestimmungen.
Wann: Donnerstag 26.08.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Einlass: 13.30 Uhr
Donnerstag
26.08.
14 Uhr
Margot Pusch
Anmeldung und Information: 09171/81-1360 oder fuereinander@LRAroth.de
AUGUST 2021
39
KINDER UND JUGEND
Elternbeirat der Grundschule Röthenbach St. W. spendet
Frisbeescheiben und Jongliertücher
Zur großen Freude der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrer konnten
dank einer großzügigen Spende des Elternbeirats neue Frisbeescheiben und
Jongliertücher in vielen verschiedenen Farben angeschafft werden. Die Kinder
der vierten Klasse zeigten sich sichtlich angetan, als sie die neuen Sportgeräte
„einweihen“ durften. Vielen Dank an den Elternbeirat!
S.Schmidt
Evangelischer Kindergarten im Pfarrgarten Wendelstein
Tschüss ihr lieben Vorschulkinder
Normalerweise werden unsere Vorschulkinder mit einem Übernachtungsfest
verabschiedet und am nächsten Morgen schließt sich das
Familienfrühstück an. Aber auch dieses Jahr konnten wir die Verabschiedung
nicht wie gewohnt veranstalten. Die Kinder übernachteten nicht
im Kindergarten und das Familienfrühstück musste leider auch wegen
Corona ausfallen.
Aber, im Vergleich zum letzten Jahr, wurden heuer wenigstens alle Vorschulkinder
zusammen verabschiedet. Beginn des Abends war ein gemeinsames Abendessen.
Danach überlegten wir gemeinsam, was sich wohl mit der beginnenden
Schulzeit alles ändert, ob man dort auch Freunde finden wird, wer sich darauf
freut und wem etwas mulmig zumute ist. Dazu wurde das Buch vom „Ernst
des Lebens“ vorgelesen. Und plötzlich entdeckten die Kinder eine Schatzkarte,
versteckt mitten in der Tischdekoration. Natürlich wollten alle wissen, ob wir
wirklich einen Schatz finden würden. So gingen wir los – quer durch Wendelstein.
Die Kinder fanden unterwegs viele Briefe, mit Hinweisen, wie der Weg weiter
verläuft. Gekrönt wurde die Schatzsuche mit dem Fund einer Schatztruhe. Allerdings
direkt vor dem Kindergarten. Die Kinder freuten sich dennoch über ihre
Überraschung. Als Belohnung für den langen Weg gab es ein Lagerfeuer, an dem
alle Melone und Eis genossen. Inzwischen war es schon fast dunkel und die glücklichen,
müden Kinder wurden von ihren Eltern abgeholt. Für unsere „Großen“ gibt
es in nächster Zeit noch einige Höhepunkte bevor die Schulzeit wirklich beginnt.
Wir werden einen Abschlussgottesdienst miteinander feiern, besuchen die
Bücherei, machen gemeinsam einen Tagesausflug und die Polizei kommt auch
noch zum Schulwegsicherheitstraining.
Zum Ende der Kindergartenzeit wünschen wir unseren Vorschulkindern
alles Gute, viel Spaß, Freude und Gottes Segen für die bestimmt spannende
und aufregende Schulzeit.
Renate Erhardt
KOMPETENZ VOR ORT
Grafik / Mitteilungsblätter / Werbemittel
Marktstraße 10 / 90530 Wendelstein / info@seifert-medien.de / Tel. 0 91 29 – 74 44 / www.seifert-medien.de
40
AUGUST 2021
KINDER UND JUGEND
Mit seiner „Wissens-Show“ begeisterte Dr. Sascha Ott Wendelsteiner Grundschüler
Vom „Knallgas“, den vier Grundelementen und Fliehkräften
Ein Experiment der Wissens-Show mit sprichwörtlichem „Knalleffekt“ war der
Versuch, wie Wasserstoff mit Sauerstoff zusammen reagiert, wenn Feuer als eines der
Grundelemente dazukommt und Knallgas entsteht.
„Was lange währt, wird endlich gut“ trifft in gewisser Weise auch für die
jetzige - auf eine Sponsorenaktion zurückgehende - Veranstaltung für alle
Schulklassen der Grundschule Wendelstein zu: Mit einer altersgerechten
und spannenden „Wissens-Show“ besuchte Dr. Sascha Ott die Schülerinnen
und Schüler und informierte zusammen mit beeindruckenden
Experimenten in der Hans-Seufert-Halle über die vier Grundelemente
der Naturwissenschaften, deren Zusammensetzung und anschaulich
über deren Abhängigkeit voreinander und Zusammenwirken. Möglich
wurde der Auftritt durch die Spendenaktion „Gemeinsam Gutes tun“ der
Sparda-Bank und die Einreichung von Ideen dazu von den Belegschaften
in den Filialen. Als einer von zehn Gewinnern pro Aktion mit einer Spende
von jeweils 1000-, € wurde 2020 die Wendelsteiner Grundschule ausgelost,
coronabedingt konnte die Einlösung erst jetzt stattfinden.
Mit gut einem Jahr coronabedingter Verspätung fand jetzt für alle Schulklassen
der Grundschule in Wendelstein ein „lehr- und erfahrungsreiches“ Ereignis in
der schulnahen Hans-Seufert-Halle statt: Die Belegschaft der Sparda-Bank in
Nürnberg hatte sich mit dieser „Wissens-Show“ als Spende für die Grundschule
2020 bei der halbjährlichen Spendenaktion „Gemeinsam Gutes tun“ des Bankunternehmens
beworben und bei der Preisvergabe Glück. Die Filiale wurde letztes
Jahr einer der zehn Gewinner mit dem Preisgeld von jeweils 1000-, € - aber
Corona verhinderte bisher die Einlösung.
Kann ein Luftballon Wasser davon abhalten, dem Prinzip der Schwerkraft zu folgen und
nach unten zu fallen? Auch darauf gab es eine Antwort mit diesem Experiment und
dem Beweis, dass durch bestimmte Druckverhältnisse manchmal Grundregeln wie die
Schwerkraft aufgehoben werden können im „Kampf der Elemente“ miteinander.
Knallgas- und Unterdruckeffekt ebenso gezeigt wie die Folgen der „Fliehkraft“.
Über bekannte Phänomene wie die Schwerkraft und die Erklärung der vier
Grundelemente hinterfragte Dr. Sascha Ott gemeinsam mit den Schülerinnen
und Schülern, ob und warum bestimmte Effekte wie die Schwerkraft immer so
funktionieren wie wir sie kennen. Mit einem Experiment - einem mit Wasser
gefüllten gestürzten Glas in einer Hängekonstruktion - schaffte er es nicht nur
die Kinder zum Staunen zu bringen, sondern auch das Prinzip der Fliehkraft zu
zeigen. Und dieses Beispiel war nur eines von vielen spannenden Experimenten
bei den drei jeweils 45minütigen Vorführungen in der Hans-Seufert-Halle.
Nach einem gescheiterten Raketenstart mit einer nur mit Luft gefüllten Rakete,
fiel der Versuch mit Wasser als Füllung umso beeindruckender aus und die
Schüler waren begeistert. Ein Experiment mit sprichwörtlichem „Knalleffekt“
war die Zumischung von Wasserstoff in eine präparierte Metalldose mit Sauerstoff
und dem Kontakt mit Feuer, womit die Zusammenwirkung von Stoffen als
Knallgas gezeigt wurde. Diese „Wissens-Show“ begeisterte nicht nur die Kinder,
auch die begleitenden Lehrkräfte waren beeindruckt und die lockere Art und
Weise der Präsentation zeigte, dass Wissenschaft keineswegs nur „trocken“
vermittelt werden kann.
Text und Fotos: (jör)
Die aktuelle Situation machte es auch für die Schulen wieder möglich, besondere
Veranstaltungen für die Schulfamilie zu planen, weshalb jetzt die Einlösung mit
„Verzögerung“ möglich wurde. Auf drei Vorführungen am Vormittag verteilt,
bot der Physiker Dr. Sascha Ott allen Grundschulklassen einen altersgerechten
wie spannenden Einblick in die nicht immer leicht ersichtlichen naturwissenschaftlichen
Gesetze und erläuterte die vier Grundelemente Erde, Feuer, Luft
und Wasser sowie die Grundstoffe dazu. Mit Überraschungen gespickt und
„erlebnisreich“ waren zudem seine Experimente, die er ergänzend zu den
Grundlagen präsentierte.
AUGUST 2021
41
KINDER UND JUGEND
Grundschule Röthenbach b. St. W
Eis für alle Schüler und Lehrer an der Grundschule in Röthenbach b. St. W.
Nach einem anstrengenden Schuljahr wollte der Elternbeirat der Grundschule
den Schülern und Lehrern eine Freude machen und spendierte einen Besuch
des Eiswagens. Familie Steinbauer vom Il Salentino fuhr am Dienstag, den
29.6.2021, auf den Pausenhof der Schule. Eine erfrischende Überraschung für alle
Schüler, Lehrer und Mitarbeiter, denn jeder durfte sich zwei Kugeln aussuchen.
Das schwierigste war sicher die Wahl der Eissorten, aber die Überraschung ist
uns sicher gelungen.
Nadine Morgenstern
vom Elternbeirat
Gymnasium Wendelstein
Gleichberechtigung in der Politik
– geht noch mehr?
Eine Podiumsdiskussion am Gymnasium Wendelstein
Am 29.06.2021 fand am Gymnasium Wendelstein eine Podiumsdiskussion zum
Thema „Wege zu mehr Gleichberechtigung und Toleranz in einer modernen
Gesellschaft“ statt. Organisiert wurde die Diskussion von der SMV, also der
Schülermitverantwortung des Gymnasium Wendelstein. Aufgabe der SMV ist
es nicht nur, die Schülerschaft gegenüber den Lehrkräften zu repräsentieren,
sondern auch den Schulalltag bunter und interessanter zu gestalten. Im Zuge des
Pride Month und dem Ziel, Politik für Schüler*innen greifbarer zu machen, hat
der Arbeitskreis (AK) Politik der SMV die Veranstaltung organisiert. Eingeladen
waren folgende Politiker aus dem bayrischen Landtag:
Foto: Louis Fischer
Andreas Schalk (CSU), Arif Tasdelen (SPD), Kerstin Celina (Bündnis 90/ DIE
GRÜNEN), Susann Enders (Freie Wähler), Julika Sandt (FDP), Titus Schüller (Die
Linke) und Jan Schiffers (AfD).
Da die Podiumsdiskussion aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie leider
nicht in Präsenz stattfinden konnte, wurden alle Teilnehmenden in eine Videokonferenz
eingeladen. Als Leiter des AK Politik moderierte unser Schüler- und
Regionalsprecher Louis Fischer die Veranstaltung.
42
Die Abgeordneten diskutierten intensiv über verschiedene Fragen zu den Themen
Gleichberechtigung von Mann und Frau, Integration von anderen Kulturkreisen
und der LGBTIQ+ Community (LGBTIQ+ steht im Deutschen für lesbische,
schwule, bisexuelle, transsexuelle, intersexuelle und queere Menschen, wobei
auch alle weiteren nicht heteronormativen Sexualitäten mit eingeschlossen
sind). Beispielsweise waren sich alle Abgeordneten im Wesentlichen darüber
einig, dass die LGBTIQ+-Community noch nicht vollständig in der Gesellschaft
gleichgestellt ist, wobei CSU und AfD darauf verwiesen, dass es sich hierbei
unter anderem um ein Generationenthema handle und dass zwischen Familie
und Gesellschaft zu unterscheiden sei. Ebenfalls waren die Vertreter von CSU
und AfD der Ansicht, gesellschaftliche Akzeptanz sei wichtiger als konkrete
gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung. Kontrovers wurde außerdem die
Notwendigkeit von Maßnahmen gegen den Gender-Pay-Gap, also die Differenz
der Gehälter von Frauen und Männern, diskutiert. Uneinigkeit bestand bei der
Frage nach dem Ausmaß des Pay-Gaps (der Höhe der Differenz). Während
AUGUST 2021
Louis Fischer & Johannes Mändl vor dem Gymnasium Wendelstein
Grüne, FDP, Freie Wähler und SPD für mehr politische Maßnahmen diesbezüglich
plädierten, meinte der Landtagsabgeordnete der CSU, dass lediglich die
Punkte Altersvorsorge und Kinderbetreuung besser geregelt werden müssten,
der Vertreter der AfD vertrat die Ansicht, die geringe Ausprägung des Gender-
Pay-Gap erfordere keine staatlichen Eingriffe.
Gerade das Aufeinandertreffen verschiedener Standpunkte machte die Podiumsdiskussion
zu einem vollen Erfolg und half den teilnehmenden Schüler*innen sich
einen guten Eindruck von der Welt der Politik zu machen. Wir als SMV bedanken
uns recht herzlich bei allen Anwesenden und Mitwirkenden und hoffen, eine
solche Aktion im nächsten Schuljahr in Präsenz durchführen zu können.
Louis Fischer (Schülersprecher am Gymnasium Wendelstein) &
Johannes Mändl (Leiter des AK Medien am Gymnasium Wendelstein)
KINDER UND JUGEND
Freie Waldorfschule Wendelstein
„Oha, eine Leiche“
Der Schülerinnen und Schüler der 8a bei der Aufnahme ihres Hörspiels
Hörspiel statt Theaterstück: Achte Klasse der Wendelsteiner Waldorfschule
nimmt Kriminalkomödie auf Theaterproben im Distanzunterricht?
Nein, unmöglich. Deshalb verwandelten Achtklassschüler und ihre Lehrer
der Wendelsteiner Waldorfschule das geplante Bühnenstück in ein
Hörspiel. Am Ende konnten sie es sogar gemeinsam im improvisierten
Tonstudio aufnehmen.
Normalerweise gehört ein aufwendiges Klassenspiel in der 8. Klasse zum pädagogischen
Programm einer jeden Waldorfschule. Die Schülerinnen und Schüler
üben dazu eigentlich ein Theaterstück ein, arbeiten mit den Werklehrern an den
Kulissen, gestalten und nähen mit Unterstützung in der Handarbeit die Kostüme.
Dann entwerfen sie Plakate für das Spiel und führen das Stück letztendlich in
mehreren Vorstellungen vor Eltern und der Schulgemeinschaft auf.
Doch in Zeiten von Corona und Distanzunterricht war all dies nicht möglich. Da
aber das Künstlerisch-Praktische eines der Kernthemen der Waldorfpädagogik ist,
entschloss sich ein kleiner Kreis von Lehrern der Wendelsteiner Waldorfschule,
neue Wege zu gehen: Das Theaterstück sollte zum Hörspiel umgearbeitet werden,
begleitet von einer Projektmappe, die Einblicke in die Arbeit der Bühnenbildner
und in die Kostümbildnerei gibt.
„Nicht noch eine Mathe-Epoche online, sondern ein Theaterprojekt – eine
Kriminalkomödie“, jubelte die Klasse 8b, als der pfiffige Plan feststand.
Fünf Wochen lang haben die Achtklässler im Online-Unterricht die Rollen erarbeitet,
an der Sprache gefeilt, Kostümentwürfe und Bühnenbilder gezeichnet sowie
Plakate gestaltet. Ein wichtiger Aspekt war dabei, all das, was man sonst auf der
Bühne sieht, in Sprache und Geräusche umzusetzen. Wie klingt es etwa, wenn
eine Leiche beim Abtransport zu Boden fällt? Wie unterscheiden sich die Schritte
der alten Miss Marple von denen einer aufgeregten Reporterin? Wie kann der
Akzent des berühmten belgischen Ermittlers Hercule Poirot umgesetzt werden?
Inspektoren der Kriminalkomödie
Als am Ende der Probenarbeit auch noch der Inzidenzwert sank und die Schüler
sich unter strengen Hygieneauflagen treffen konnten, um ihr Hörspiel in Präsenz
aufzunehmen, war die Erleichterung groß. Der Eurythmiesaal wurde dank eines
erfahrenen Musikkollegen mit professionellem Equipment in ein Tonstudio
umgewandelt und den Aufnahmen stand nichts mehr im Wege. Am Ende konnte
die 8b auch lachend die Frage beantworten: „Wer war nun der Mörder“? Soviel
sei verraten: „Es war nicht der Gärtner“ (frei nach Reinhard Mey).
Gabriele Wendt
Hausgeräte
Verkauf + Einbau
Kundendienst
(alle Fabrikate)
Engelhardstr. 24
90596 Schwanstetten
Tel. (0 91 70) 70 44
Mobil (01 73) 5 91 85 47
zuverlässig und preiswert
AUGUST 2021
43
KINDER UND JUGEND
Little Sunshine Kindergarten
Ausflug auf den Erlebnishof „Huckepack“
Mit den Vorschulkindern des Little Sunshine
Kindergartens machten wir Erzieherinnen
einen Ausflug auf den Erlebnishof „Huckepack“
in Erlangen. Mit gepackten Koffern für die
anstehende Übernachtung im Kindergarten
und vielen Schmetterlingen im Bauch kamen
die Kinder im Kindergarten an. Nachdem sich
alle Vorschulkinder von ihren Eltern verabschiedet
hatten, fuhren wir mit den Autos auf
den Erlebnishof. Dort angekommen konnten die
Kinder nach Herzenslust spielen, herumtollen
und genießen.
Auf dem Selbsterntefeld ernteten alle Kinder Obst
und Gemüse und lernten dabei, wo und wie Gemüse
angebaut wird, was regionale Herkunft und nachhaltiger
Anbau bedeutet, wann welche Kulturen
reif sind und wie sich faire Naschkatzen verhalten.
Anschaulich und lebensnah lernten die Kinder alle
Produkte zu benennen (natürlich in deutscher und englischer Sprache). Mit
allen Sinnen nahmen die Kinder durch Riechen, Schmecken, Tasten und Fühlen
die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wahr.
Bei den Bienenstöcken erfuhren die Kinder alles Wissenswerte über die fleißigen
Bienen und die Herstellung von Honig. Auf dem Hühnerhof beobachteten die
Kinder die freilaufenden Hühner und lernten vieles über den Lebenszyklus des
Huhnes. Nach dem Vergnügen ist vor dem Vergnügen! Nach dem Einbringen
der Ernte besuchten wir den Hofladen und kauften dort leckere Bratwürste
zum Grillen ein. Auf dem Grillplatz machten wir dann ein Feuer und legten die
Bratwürste auf den Grill. In der Zwischenzeit bereiteten wir die Tische für das
gemeinsame Essen vor. Nach der deftigen Mahlzeit konnten sich die Kinder
nach Herzenslust auf dem Naturspielplatz bewegen und mit den Ziegen spielen.
Gegen Abend fuhren wir in die Kindertagesstätte zurück. Dort ging es abenteuerlich
mit einem Kinoabend und einer Nachtwanderung weiter. In der
Turnhalle bauten alle Kinder ein Nachtlager zum Schlafen auf. Zu später Stunde
gingen dann die Lichter aus und die Kinder träumten vermutlich von den vielen
Erlebnissen.
Am nächsten Morgen wurden unsere Vorschulkinder nach einem gemeinsamen
Frühstück wieder von ihren Eltern abgeholt. Als Dankeschön bekamen die Erzieherinnen
von den Vorschulkindern und Eltern eine wunderschöne Grünpflanze
geschenkt. Den Blumentopf ziert eine Widmung von jedem einzelnen Kind. Diese
tolle Pflanze schmückt nun unseren Eingangsbereich in unserem neuen, wunderschönen
Kindergarten! Vielen herzlichen Dank dafür an alle Kinder und Eltern!
Wir wünschen unseren Vorschulkindern einen guten Schulstart im September
und allen Familien eine glückliche und gesunde Zeit!
Silke Irmscher
PARTEIEN
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN
Wendelsteins GRÜNE setzen sich für Lieblingsplätze ein
Seit nun endlich der Sommer
Einzug gehalten hat und die Inzidenzwerte
sinken, sehen wir
wieder, was uns gefehlt hat: Das
Leben gemeinsam zu genießen
und uns im Freien aufzuhalten.
Das macht uns glücklich und
auch bewusst, dass wir unser
Wendelstein noch schöner machen
können.
44
Lange haben wir uns dafür eingesetzt,
den Altort attraktiver zu machen. Jetzt
hat der Gemeinderat die notwendigen
Beschlüsse gefasst, damit die Altortsanierung
mit den Mitteln der Städtebauförderung
abgeschlossen werden
kann. Ziel ist es, das Flaschnerareal
zu sanieren, am besten als Teil eines
Gesamtkonzeptes. Ginge es nach uns GRÜNEN, zusammen mit der Gemeindebücherei
und dem Platz vor dem alten Rathaus. So schön unser Brunnen auch sein
mag, was fehlt, ist ein Ort zum Sitzen und Verweilen. Wir wünschen uns belebte
und begrünte Plätze im Altort, anstatt grauer und versiegelter Flächen, mehr
Platz für Fußgänger und Gastronomie und weniger Autoverkehr. Ein Zentrum
als Treffpunkt für alle Bürger, einen Raum für Kunst in der Öffentlichkeit.
AUGUST 2021
Jetzt ist die Zeit, zusammen Ideen zu sammeln, sich einzubringen.
Gemeinsam wollen wir Lösungen suchen, wie der Altort lebenswerter
werden kann. Bringen Sie sich ein, teilen Sie Ihre Ideen mit der Verwaltung
oder den Gemeinderäten – egal welcher Fraktion.
Carolin Töllner / Martin Mändl
Marktgemeinderäte BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN
PARTEIEN
Ortsverband Wendelstein – BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Starke Wirtschaft durch Klimaschutz –
Dieter Janecek (MdB) besucht Wendelstein
„Klimakatastrophen und Umweltschäden werden in Zukunft nicht nur
uns Menschen einschränken, sondern auch die Wirtschaft schwächen.
Guter und konsequenter Klimaschutz ist daher notwendig.“ Das ist eine
Quintessenz des Vortrags von Dieter Janecek, Mitglied des Deutschen
Bundestags und Sprecher für Industriepolitik und digitale Wirtschaft
der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Der Sprecher
des Grünen Ortsverbands Wendelstein Boris Czerwenka konnte in dem
gemäß Corona-Regeln vollbesetzen Saal viele interessierte Bürger*innen
sowie Felix Erbe, den grünen Direktkandidaten im Wahlkreis, begrüßen.
„Wir müssen Klimaschutz und Katastrophenschutz gemeinsam denken; denn
die Klimaveränderung sorgt bereits heute für vermehrte Rettungs- und Hilfseinsätze.
Man denke nur an die Überflutungen gerade jetzt hier in Mittelfranken“,
erläuterte Felix Erbe und stellte seine weiteren Ziele für den Bundestag vor. Wer
mehr über Felix Erbe wissen möchte, findet auf seiner Website alle wichtigen
Informationen: https://felix-erbe.de/
Dieter Janecek führte aus, dass wir generell vor großen Herausforderungen
wegen des Klimawandels stehen – insbesondere natürlich auch in der Wirtschaft.
Wenn wir jetzt unverzüglich und konsequent handeln, können wir eine
Klimakatastrophe jedoch abwenden. Allerdings ist es höchste Zeit, den Umbau
der Wirtschaft zu mehr Klimaschutz zu starten. Die Industrie, so Janecek weiter,
dürfe aber auch nicht allein gelassen werden. Viele Betriebe sind schon auf einem
guten Weg, und dabei müsse man sie unterstützen. Insbesondere müssten bürokratische
Hindernisse auf dem Weg zu grüner Wirtschaft ausgeräumt werden.
Der Staat muss Anreize setzen und die Rahmenbedingungen für den Umbau
zu klimagerechtem Wirtschaften aktiv unterstützen.
„Mir liegt am Herzen, dass vor allem der Mittelstand bei allen Maßnahmen
mitgedacht wird, weil dieser der Motor der Wirtschaft ist“, so Janecek. Mehr
als einmal betonte er, dass das Ganze eine komplexe Herausforderung ist, die
keine einfachen Lösungen zulässt. Für jede Branche und Betriebsgröße müssen
individuelle Lösungen gefunden werden. Die Entscheidungen können nicht auf
irgendwann in der Zukunft verschoben werden, wie es „Weiter so“-Programm
von Armin Laschet suggeriert.
Dieter Janecek (MdB) und Sprecher für Industriepolitik und digitale Wirtschaft von
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Im Anschluss entspann sich eine rege Diskussion mit den anwesenden Bürgern.
Die vielen interessierten Fragen zu den verschiedensten Aspekten klimaneutraler
Wirtschaft wurden von Dieter Janecek und auch von Felix Erbe kompetent und
ausführlich beantwortet.
„Wir Grüne werden dieses Problem sofort angehen und haben bereits Lösungsansätze.
Für echten Klimaschutz braucht es uns in der Regierung“, fasste Boris
Czerwenka zusammen und dankte allen für ihr Kommen.
Weil wir hier leben.
Boris Czerwenka
Aufbauseminar FES-Seminar
BKF-/LKW/Bus Weiterbildung Sicherheitstraining
Ein kleiner Schritt zurück in die Normalität,
das Team der Fahrschule Reichhart wünscht schöne Ferien.
AUGUST 2021
45
PARTEIEN
Fraktion BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein
Wir berichten wie gewohnt aus der Sitzung des Marktgemeinderates
und der Ausschüsse
Am 24. Juni tagte der gesamte Marktgemeinderat, coronabedingt in
der Rangauhalle, die Inzidenz lag in Wendelstein bei 0,0.
Kulturveranstaltungen in Wendelstein
Wir alle, Verwaltung und Räte freuen uns sehr, dass nunmehr der Kulturbetrieb
wieder aufgenommen werden kann – unter Berücksichtigung der Corona-
Regelungen. Eine Übersicht über die kommenden Termine findet sich Online
unter www.jegelscheune-wendelstein.de und www.latrova.de. Der Flyer
„Wendelsteiner Kultursommer“ war am Tag der Sitzung bereits im Druck.
Stromtrasse P53 in Kleinschwarzenlohe und im Reichswald
DIE GRÜNEN hatten beantragt, dass die Gemeinde zum Ersatzneubau der P53 Trasse,
umgangssprachlich auch Juraleitung genannt, Stellung nimmt. Mit ihrem Antrag
sprechen sich die GRÜNEN gegen die momentan geplante Trassenführung aus. Die
Mindestabstände in Kleinschwarzenlohe werden nicht eingehalten, zudem ist eine
mögliche Trassenführung durch den Reichswald, insbesondere über den Jägersee,
nicht hinzunehmen. Leider fand dieser Antrag keine Mehrheit.
Mehrheitlich beschlossen gegen drei GRÜNE Stimmen wurde eine Stellungnahme
auf Basis des Textes des P53-Arbeitskreises der Gemeinde Wendelstein,
in dem sich die Gemeinde gegen die Trasse in Kleinschwarzenlohe ausspricht.
Die Notwendigkeit der Trasse selbst und auch eine mögliche Trassenführung
durch den Reichswald wurde von der Arbeitsgruppe nicht in Frage gestellt. Die
Marktgemeinderäte Mändl und Töllner stellten sich vehement gegen diese
Notwendigkeit während Bürgermeister Langhans klar den Bedarf der Trasse
unterstrich, aber offenließ, wo sie denn verlaufen soll.
Damit folgte der Rat mehrheitlich der Empfehlung des Arbeitskreises, der in
erster Linie das Schutzgut Mensch im Blick hat und eine Trasse durch das
Jägerseegebiet nicht ablehnt.
Lieblingsplätze schaffen
Konstruktiv wurde die Sitzung wieder, als es um den Umbau der Gemeindebibliothek
im Altort ging. Durch den Auszug des Kindergartens sind hier
Gestaltungsmöglichkeiten entstanden, die es zu nutzen gilt. Insbesondere die
Marktgemeinderäte Dr. Ruthrof und Töllner haben Möglichkeiten aufgezeigt,
wie man Denkmalschutz mit nutzerfreundlicher Architektur in Einklang bringen
kann. Die Anregung der GRÜNEN, den notwendigen Aufzug statt in den Innenhof
an den Rand des Areals zu setzen, fand gestalterisch einhellige Zustimmung.
Im nächsten Schritt wird ein Planungsbüro beauftragt.
Wichtig war uns GRÜNEN, dass der Außenspielbereich des Kindergartens einer
Zwischennutzung zugeführt wird. Die Fläche ist zu schade, um sie brach liegen
zu lassen, während die Planungen für die weitere Nutzung erfolgen. Bis zum
Baubeginn werden noch Jahre vergehen. Die Vorschläge sind z.B. ein öffentlicher
Lesebereich, ein kleiner Park mit Sitzmöglichkeiten oder dergleichen.
Auch hier sind die Bürger und unsere ortsansässigen Künstler gefragt, sich mit
Vorschlägen einzubringen.
Der Bauauschuss hatte vor einiger Zeit beschlossen, dass in Kleinschwarzenlohe
im Bereich der Linden „neue Mitte“ an der Hauptstrasse eine Aufenthaltsfläche
(v.l.) die Marktgemeinderäte M. Mändl, E. Kühnlein und C. Töllner, hinter der Kamera:
B. Czerwenka.
entstehen soll. Die Umweltbeauftragte Kühnlein wies darauf hin, dass die
Gestaltung nicht wie beschlossen erfolgt sei. Durch das Schottern der Fläche sei
die Nutzung mit Rollatoren erschwert. Tatsächlich stellte die Verwaltung richtig,
dass es sich nur um ein Provisorium handelt. Die endgültige Gestaltung werde
inklusionsgerecht und wie beschlossen erfolgen.
Im Bauausschuss am 8. Juli lobte Carolin Töllner, dass der verbindende Seniorenweg
zwischen den beiden Altenheimen nun benutzbar sei. Sie wünsche
sich allerdings, dass der Weg barriereärmer werde. Im hinteren Teil des Weges
Richtung AWO gäbe es keine Ausweichmöglichkeit für Begegnungsverkehr.
Zwei Menschen mit Gehhilfen kämen nur sehr schlecht aneinander vorbei. Eine
Ausweichstelle soll hier geschaffen werden. Auch zum Verweilen seien die Bänke
für Senioren ungeeignet. Senioren bevorzugen höhere Bänke mit Armlehnen,
gerne auch Bänke, die zum Einparken mit Rollatoren geeignet sind. Und wenn
diese noch an einem schattigen Plätzchen stehen und nicht in der prallen Sonne,
hätte man schon viel mehr Aufenthaltsqualität gewonnen.
Am 06. Juli berichtete der Bürgermeister interessierten Bürgern vom Ersatz-
Neubau der Waldhallen in Großschwarzenlohe. Schade fanden es die meisten
Zuhörer, dass es keine Diskussionsveranstaltung, sondern nur eine Informationsveranstaltung
sein sollte. Viele Bürger hätten sich hier die oft versprochene
Bürgerbeteiligung gewünscht.
Inhaltlich machten einige Zuhörer klar, dass ihnen die Bebauung der Ackerflächen
nicht gefällt und sie sich eine offene Standortdiskussion gewünscht hätten. Am
Ende blieb das Gefühl, dass die Bürger bei der Planung für ihren Ortsmittelpunkt
in Großschwarzenlohe nicht mitgenommen werden.
Weil wir hier leben.
Martin Mändl,
Sprecher der Fraktion BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im
Marktgemeinderat Wendelstein
46
SPD - Ortsverein Wendelstein
Europafest 2021 findet nicht statt!
Das Europafest der SPD Wendelstein muss leider auch 2021 ausfallen.
Auf Grund der Pandemie von Covid – 19 und den entsprechenden
Schutzmaßnahmen kann auch 2021 das Europafest nicht durchgeführt
werden.
Für ein Europafest in der bisherigen Form mit ca. 500 Besuchern und einer
Vielzahl von Personen, die in Tanzgruppen, Musikband und Helfern tätig sind,
müsste ein umfangreiches Hygienekonzept vorgelegt werden.
Dieses würde u.a. erfordern, dass die Besucher namentlich mit Adresse zu erfassen
wären, die Abstände der Sitzenden an den Biertischen vergrößert werden müssten
und das Tragen einer Schutzmaske bis zum Tisch kontrolliert werden müsste.
AUGUST 2021
Insofern würde sich die Kapazität der Gäste auf ca. 200 Personen verringern, so
dass die ohnehin für die SPD immer defizitäre Veranstaltung noch teurer würde.
Darüber hinaus wurden im Landkreis Roth alle Kirchweihen und ähnliche Veranstaltungen
abgesagt, so dass auch ein Europafest in Wendelstein bei derzeit
wieder leicht steigenden Infektionsraten (Inzidenzen) nicht zu verantworten wäre.
Ein Termin für ein Europafest 2022 wurde bereits bei der Gemeindeverwaltung
Wendelstein (vorauss. 11.09.2022) reserviert.
Dr. Kurt Berlinger
PARTEIEN
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Schwanstetten
Bericht aus dem Marktgemeinderat Schwanstetten oder –
in kleinsten Schritten zur Klimaneutralität
Stimmungsbild der Sitzung vom 30.06.21
Als Tagesordnungspunkt stand der Endausbau der Further Straße im Bereich
der Kindertagesstätte des BRK und die Erneuerung des Fahrbahndeckenbelages
in Höhe Sperberstraße – Carl-Dürr-Straße zur Diskussion.
Dieses Bauvorhaben wurde bereits im Mai 2020 im Rat abgelehnt, da die
Kostenschätzung deutlich überschritten wurde.
Bereits im Mai 2020 kritisierten wir als Bündnis 90 / Die Grünen das Fehlen einer
Ladestation für E-Autos und eines adäquaten Fahrradabstellplatzes an der KITA.
In der wiederholten Ausschreibung konnte, trotz der derzeitigen Pandemiesituation,
ein deutlich günstigeres Ausschreibungsergebnis erzielt werden.
Kritisieren muss man weiterhin, dass die Pläne nicht an die Erfordernisse des
veränderten Mobilitätsgedanken angepasst wurden und das obwohl ein Jahr
vergangen ist. Nun wird eine Planung im Charme der 50er Jahre umgesetzt –
ausgelegt für eine 60jährige Nutzungsdauer. 28 PKW-Parkplätze stehen nun
den Eltern der KITA und Nutzern des Trimm-dich-Pfades und der Wanderwege
zur Verfügung. In der Diskussion konnten wir Bündnis90/ Die Grünen zumindest
das Verlegen eines Leerrohrs für eine E-Auto-Ladestation durchsetzen. Ein
Minibeitrag Schwanstettens auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Eine intensive Diskussion entfachte sich am Antrag der CSU-Fraktion zur
Beschaffung von gebrauchten Funkmeldeempfängern für die Leerstettener FFW.
In den Haushaltsberatungen der beiden Freiwilligen Wehren in Schwanstetten
wurde dieser Punkt bereits von der Verwaltung abgelehnt, da man nicht in
eine veraltete Technologie investieren wollte und die kommenden digitalen
Lösungen dann umsetzen möchte. Die Begründung der CSU, die Motivation der
jugendlichen Nachwuchsfreiwilligen mit einem solchen Funkmeldeempfänger
zu steigern, fand keine Zustimmung im Rat.
Wir Grüne begründeten unsere Ablehnung des Antrages damit, dass wir die
jährlich stattfindenden Haushaltsverhandlungen zwischen der Gemeindeverwaltung
und den Freiwilligen Feuerwehren, nicht im Nachgang durch politische
Ränkespiele überflüssig und beliebig werden lassen wollen. Selbst wenn es nur
um 1800.-€ geht.
Grundsätzlich sind wir der Ansicht, dass die Wehren auf modernstem technischem
Stand gehalten werden müssen, dies haben wir in der Vergangenheit
durch unsere Zustimmungen im Marktgemeinderat deutlich gemacht.
Der nächste Tagesordnungspunkt war unser Antrag zur „Umstellung auf ökologischen
Einkauf der Verwaltung“. Hier ging es uns Grünen darum, dass die
Verwaltung im Markt Schwanstetten den Einkauf in kleinen Schritten umstellt,
hin zu Produkten, die ökologischen und nachhaltigen Kriterien entsprechen.
Leider wurde der Antrag durch die CSU und die SPD abgelehnt, mit der
Begründung:
• die Verwaltung ja bereits darauf achte und nach ihren Möglichkeiten umsetzt
• dies sei nicht so einfach, da die Verwaltung auch die Kosten im Blick haben muss
• ein zentraler Einkauf zu aufwendig wäre, die Verwaltung dürfe nicht durch
solche Vorgaben überbelastet werden.
• das Umsetzen einer Arbeitsgruppe innerhalb der Verwaltung wurde als
Belastung dargestellt
Wir als Fraktion der GRÜNEN bedauern diese Ablehnung, sprechen doch die
anderen Fraktionen und der Bürgermeister immer wieder vom Schutz der
Ökologie und des Klimas. Leider sehen die Handlungsweisen anders aus, wenn
es darauf ankommt Farbe zu bekennen!
Unter Anfragen der Ratsmitglieder, stellten wir einen Antrag für einen regionalen
und ökologischen Stromeinkauf.
Das Ziel des Antrages ist, die Kriterien zur Ausschreibung beim Stromeinkauf zu
verändern. Bisher beteiligte sich die Gemeinde Schwanstetten an sogenannten
Bündelausschreibungen. Über die Kubus GmbH, der viele Städte und Gemeinden
angehören, wurden diese Ausschreibungen ausgeführt. Die letzte Ausschreibung
gewann zwar ein bayerischer Stromverkäufer, aber der Strom kommt aus ganz
Europa, z.B. aus den Wasserkraftwerken Norwegens.
Da wir uns als Marktgemeinde gegen die „Monstertrassen“ (P 53 – Juraleitung)
aussprechen und zudem die Notwendigkeit des geplanten Trassenausbaus
bezweifeln, ist es nur folgerichtig, wenn wir als Gemeinde überwiegend
„regional erzeugten Strom“ einkaufen, der keine langen Transportleitungen
benötigt. Deshalb ist es uns wichtig, dass dieser Antrag im Marktgemeinderat
eine Mehrheit findet.
Bei der Vorstellung unseres Antrages wurde der Fraktionssprecher der Grünen
Fraktion vom Bürgermeister unterbrochen mit der Begründung, dass die Sitzung
bereist schon lange dauert und bei der Behandlung im MGR man ihn darstellen
könne. Dem Widerspruch des Fraktionssprechers, auf Recht der Vorstellung des
Antrages, wurde durch den Bürgermeister erwidert, dass er als Sitzungsleiter
das Recht habe, die Sitzung kurz zu halten und die Redezeit zu begrenzen.
Im Anschluss stellte die CSU noch einen Antrag zur Errichtung eines öffentlichen
Bücherschranks in Schwand. Dieser Antrag konnte ausführlich dargestellt
werden.
Mario Engelhardt, Fraktionssprecher
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Am Waldeck 12 · 90530 Wendelstein · Telefon (0 91 29) 93 99
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98
AUGUST 2021
47
PARTEIEN
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN OV – Schwanstetten
Jahreshauptversammlung
Die Mitglieder des Ortsverbandes
der Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
in Schwanstetten, hielten nach
langer Zeit des Abwartens der
Pandemie wegen, ihre Jahreshauptversammlung
in den Bürger
Stubn in Schwanstetten ab.
Die freudige Begrüßung durch die
Gastwirtsfamilie Zimmer zeigte, dass
es schon sehr einschneidende Zeiten
sind. Mit Freude stärkten sich die
Grünen vorab ihrer Versammlung.
Der Ortsverband verstärkte sich mittlerweile
auf 18 Mitglieder und somit
fiel es Wolfgang Scharpff als Vorstand
leicht, die vergangene Zeit Revue
passieren zu lassen. Die anstehende
25-Jahrfeier zum Bestehen des Grünen
Ortsverbandes, wird in Abhängigkeit
der weiteren pandemischen Erforderlichkeiten,
geplant.
Turnusgemäß fanden Vorstandswahlen statt. Hier wurden als Vorstand gewählt:
Petra Engelhardt, Wolfgang Scharpff, Katja Kohrt und Mario Engelhardt.
Scharpff bedankte sich bei den „alten“ Vorständen Theresia Fehlauer und Jörg
Braun herzlich für die geleistete Unterstützung all die Jahre. Theresia Fehlauer
gab die Kasse nach 12 Jahren tadelloser Führung nun an Katja Kohrt ab.
Mario Engelhardt, Fraktionssprecher im Marktgemeinderat in Schwanstetten
berichtete aus der dortigen Arbeit. Grüne Anträge haben es sichtlich schwer
Zustimmung zu erhalten. Liegt es wohl eher darin, dass es sich trefflich
über Umwelt- und Klimaschutz reden lässt, alsdann durch Beschlüsse Taten
folgen zu lassen. Themen wie Fairer- und Ökologisch gerechter Einkauf in der
Verwaltung stößt ebenso auf Ablehnung wie die Vertiefung und schlussendlich
Gründung einer eigenen kommunalen Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft
in Schwanstetten. Dient letztere doch der Bereitstellung bezahlbaren
und sozialgerechten Wohnungsbaus. Jüngere Menschen sollten doch auch in
Schwanstetten eine passende Bleibe finden dürfen.
Zum Thema „Baugebiet Oberlohe“ finden sehr konträre Diskussionen in der
Bevölkerung statt. Hier haben die Grünen bereits ihre Sicht der Dinge in der
Öffentlichkeit vorgestellt, die mit Anwohnern auch diskutiert wurden. Da ist es
schmeichelhaft bereits von der SPD öffentlich kritisiert zu werden.
Die Vier Rätinnnen und Räte im MGR lassen sich jedoch nicht beirren und
gehen den Weg des konsequenten Klima- und Umweltschutzes weiter.
Widerstand sind sie gewohnt!
Mario Engelhardt
FREIE WÄHLER Schwanstetten
Steve Beier, Ron Gürtler und Ronny Hartmann übernehmen!
v.l. Ron Gürtler, Ronny Hartmann, Steve Beier, Peter Weidner,
m.l. Mathias Zeh, Norbert Dietl, Robert Köbler, Harald Sperber
h.l. Jürgen Kremer, Richard Schmidbauer
48
Die Freien Wähler vollziehen bei der nachgeholten Jahreshauptversammlung
2020 im Juli 2021 einen Generationswechsel. Nach 20 Jahren als
Vorsitzender übergibt Peter Weidner den Staffelstab an Steve Beier.
„Wir werden auf den bewährten FW-Strukturen auch in den nächsten Jahren mit
neuen Ideen zukunftsorientierte Politik für alle Generationen in der Gemeinde
machen“, blickte Steve Beier optimistisch in die Zukunft.
AUGUST 2021
Das einstimmige Ergebnis der Neuwahlen
• Ron Gürtler (1. stv. Vorsitzender) • Robert Köbler (Schriftführer)
• Ronny Hartmann
• Harald Sperber (Beirat)
(2. Stv. Vorsitzender)
• Jürgen Kremer (Schatzmeister)
• Steve Beier (Vorsitzender) • Richard Schmidbauer
• Peter Weidner (Öffentlichkeitsreferent) (Kassenprüfer und Beirat
• Mathias Zeh (Kassenprüfer) • Nicht im Bild die Beiräte Andreas
• Norbert Dietl (Beirat)
Cunz und Karlheinz Konstantin
Peter Weidner
AUS DER REGION
VP Verbund Pflegehilfe GmbH
Corona-Sonderregelungen in der Pflege
verlängert bis 30.09.2021 –
Effektive Hilfe bleibt aus
Der Bundesrat hat die Verlängerung von bisher befristeten Unterstützungsleistungen
für Pflegebedürftige bis Ende September 2021 beschlossen.
Im Rahmen der Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung hat der Bundesrat
eine Verordnung erlassen, die die Corona-Sonderregelungen für pflegende Angehörige
bis 30. September 2021 verlängert. Teilweise gelten die Regelungen sogar
bis Ende des Jahres, wurden dafür aber aus der Pflegereform gestrichen.
Aus der Verordnung geht hervor, dass folgende Sonderregelungen bis 30.
September 2021 ihre Gültigkeit behalten sollen:
• Der Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro für Personen mit Pflegegrad
1 in häuslicher Pflege kann auch für andere notwendige Hilfen z. B. durch
Nachbarn genutzt werden.
• Nicht genutzte Entlastungsbeträge aus dem Vorjahr können noch bis zum 30.
September 2021 verwendet werden und verfallen nicht, wie normalerweise,
schon im Juni.
• Die Pfl egegradbestimmung fi ndet wieder vor Ort statt, kann jedoch im
Einzelfall auch weiterhin telefonisch erfolgen.
• Die Beratungsbesuche für Pflegegeldempfänger müssen verpflichtend
abgerufen werden, dürfen allerdings auch weiterhin telefonisch stattfinden.
Diese Regelungen gelten bis 31. Dezember 2021:
• Arbeitnehmer können sich 20 Tage statt 10 Tage freistellen lassen, um die
Pflege eines Angehörigen zu organisieren. Das Pflegeunterstützungsgeld
dient als Lohnersatz.
• Pflegende Angehörige können kurzfristiger und flexibler ihre Arbeitszeit
zugunsten der Familienpflegezeit reduzieren.
• Für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch stehen 60 Euro statt 40 Euro zur Verfügung.
Hierzu zählen u. a. Mundschutze und Desinfektionsmittel.
Effektive Unterstützung für pflegende Angehörige bleibt aus
Die Verlängerung der Sonderregelungen ist wichtig und notwendig. Diese Übergangshilfe
wird aber bei weitem nicht dem Entlastungsbedarf von pflegenden
Angehörigen gerecht, der sich seit Jahren angestaut hat. Denn eine dauerhafte
und wirksame Lösung für die häusliche Pflege bleibt weiter aus. Die Hoffnung
vieler Betroffener auf eine effektive Pflegereform dürfte zudem mittlerweile der
Verzweiflung gewichen sein.
„Pflegende Angehörige brauchen flexiblere und höhere finanzielle Entlastung
- auch nach Corona“, meint Johannes Haas, Geschäftsführer des Verbund
Pflegehilfe. Er verweist außerdem darauf, dass die dauerhafte Erhöhung des
Betrags für Pflegehilfsmittel auf 60 Euro auch einmal Teil der Pflegereform hätte
werden sollen. Nun wurde der Paragraph zusammen mit weiteren Versprechen
ersatzlos gestrichen. Ende des Jahres läuft die Erhöhung also aus.
Entlastung oder Hinhalte-Taktik?
Zwar ist die Verlängerung der Sonderregelungen notwendig, es kommt aber
auch der Eindruck auf, es handele sich hierbei um eine Hinhalte-Strategie.
Mit kurzweiligen Überbrückungslösungen soll von der nahezu wirkungslosen
Pflegereform abgelenkt werden, auf deren Unterstützung die häusliche Pflege
eigentlich angewiesen wäre.
Der Verbund meint: Pflegende Angehörige dürfen nicht weiter mit
Überbrückungslösungen abgespeist werden. Eine langfristige Lösung
zur Entlastung betroffener Familien muss her.
Verbund Pflegehilfe
Der Verbund Pflegehilfe berät seit 2008 Pflegebedürftige und deren Angehörige
kostenlos zu den verschiedenen Angeboten für ein selbstbestimmtes Leben im
Alter. Mit 130 Beraterinnen und Beratern und 600.000 Gesprächen allein im
Jahr 2020 betreibt er die größte Pflegeberatung Deutschlands.
SibellTurus
Landratsamt Roth
Entwurf Homepage Seniorenfürsorge
Unkompliziert und zupackend dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird,
ist das Ziel der Seniorenfürsorge. Vor rund zwei Jahren ging dieses
Angebot – initiiert von Landrat Herbert Eckstein - im Landkreis an den
Start und wird sehr gut angenommen. 168 Anfragen erreichten die
zuständige Mitarbeiterin Karin Dellermann seither.
Das niederschwellige Angebot richtet sich an Senior*innen, die aus den unterschiedlichsten
Gründen nicht mehr alleine zurechtkommen. Dahinter können
Krankheit, ein schwerer Schicksalsschlag oder auch das zunehmende Alter
stecken. Den Betroffenen fällt es oft schwer, nach Unterstützung zu fragen: Sie
wollen niemandem zur Last fallen oder haben Berührungsängste.
Es ist eine schleichende Entwicklung. Um helfen zu können, ist Karin Dellermann
auf sogenannte „Türöffner“
angewiesen: Verwandte, Nachbarn,
Kollegen oder auch Ärzte suchen
den Kontakt mit der gelernten Altentherapeutin
und schildern die Situation.
Das ist der Startschuss für
Karin Dellermanns sensible Arbeit als
Kümmerin. Sie nimmt Kontakt zu den
Senior*innen auf und greift ihnen auf
Wunsch pragmatisch unter die Arme.
Sollte ihre Hilfe nicht angenommen
werden oder nicht gewünscht sein,
zieht sie sich wieder zurück.
Das Angebot der Fachfrau ist absolut
SENIORENWOHNANLAGE
Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 Wendelstein
freiwillig und geschieht auf Augenhöhe.
Um die Menschen nachhaltig zu
unterstützen, vermittelt die Seniorenfürsorgerin
bei Bedarf weitere Hilfsangebote
wie „Essen auf Rädern“,
einen ambulanten Pflegedienst oder
auch eine Schuldnerberatung.
Weitere Informationen zum Angebot der Seniorenfürsorge gibt es unter
www.landratsamt-roth.de/seniorenfuersorge. Karin Dellermann ist telefonisch
unter 09171/81-1455 und per Mail unter karin.dellermann@
landratsamt-roth.de zu erreichen.
• Behindertengerechte Wohnungen
• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung
• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus
• Haustiere sind bei uns erlaubt
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
VGAB Vermietungs GmbH
90530 Wendelstein, Ostring 7
Tel. 09129 / 90 80 14
www.vgab-wendelstein.de
AUGUST 2021
Foto: Quelle Pixabay
49
UNSER GARTEN SPEZIAL
Teamplayer sind auch im Garten gefragt –
Heute geht nichts mehr ohne Gräser
Je nachdem, welche Gartenkultur man sich ansieht, spielen Farben und Strukturen
eine unterschiedliche Rolle. In architektonischen Gärten kommen kaum
üppige Blüten vor und wenn, dann in sehr dezenten Farben, oft in Weiß. Längst
sind auch grüne Gärten ein großes gestalterisches Thema. Für die einen sind sie
eine Zeiterscheinung, sorgen sie doch für Ruhe und unaufgeregte Harmonie,
aber man sollte sie nicht unterschätzen. In Zeiten wie diesen darf der Garten
aber durchaus auch Erlebnisraum sein und zu den Überraschungen gehören
Farben für viele dazu. Bunt gilt in der Gartenarchitektur als Schimpfwort, farbig
darf es sein, aber passen muss es und für die Könner ist weniger oft mehr.
Spaziert man durch die kleinteilige Welt der Schrebergärten, sieht das völlig
anders aus. Dort ist bunt normal und Ausdruck von Lebensfreude, und es kann
durchaus schön sein, wenn man sich nicht darum schert, was gerade angesagt
ist, was darf oder nicht.
Blüten sind meist das auffälligste Merkmal von Gartenpflanzen und das
ausschlaggebende Argument, das viele erst zum Gärtnern und zu Pflanzen
bringt. Farben haben nun mal nicht nur eine magische Anziehungskraft auf
Insekten. Auch in diesem Frühjahr durften wir das wieder erleben. Die ersten
Zwiebelblüher, zum Niederknien schön. Leuchtende Farben, herrlich. Blühende
Bäume sind ein wahrer Hingucker, ob sie nun später Früchte tragen oder im
Frühjahr nur in großen, rosa Wolken die Straßen säumen. Farben sind wichtig
für unsere Psyche und haben sehr viel mit unseren Stimmungen zu tun. Viele
Hobbygärtner halten es für besonders erstrebenswert, wenn im Garten immer
etwas blüht und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es braucht aber schon eine
ausgeklügelte Pflanzplanung, wenn das passieren soll. Nicht alle Pflanzen
blühen so lang und ausgiebig, wie Hortensien zum Beispiel, aber nicht jeder
hat dafür den richtigen Platz oder gießt gern. Manche Gärten sind farblich eher
monochrom und setzen auf grüne Blattstrukturen und Gehölze und zeigen sich
stilvoll zurückhaltend. Manche von ihnen bieten dann später im Jahr wahre
Farbspektakel und überraschen durch ihre Herbstfärbung. Schön ist, dass man
im eigenen Garten tun und lassen kann, was man möchte, wobei man ja nicht
in jedem Jahr neu anfängt. Und das ist auch die gute Nachricht.
Wie viel Zeit kriegt der Garten?
Wie auch immer die Vorlieben liegen, hat es durchaus Vorteile, wenn man sich
grundlegende Gedanken macht, welche Farben und Pflanzen man mag, wie
eine Partie aussehen soll, aber auch wie viel Zeit man im Garten verbringen und
wie aufwendig die Pflege sein darf. Pflege ist nämlich der Knackpunkt, wenn
man ein gutes Verhältnis zu seinem Garten haben will. Ein Garten, der mehr
fordert, als man freiwillig zu leisten, bereit ist, macht nie wirklich glücklich! Mit
Gehölzen, also mit Bäumen und Sträuchern, schafft man im Garten Struktur, mit
ihnen lässt sich in der Vertikalen spielen, weil sie verschiedene Höhen repräsentieren
und Räumlichkeit schaffen. Im Herbst gepflanzte Blumenzwiebeln
sorgen dagegen im Frühjahr für willkommene Hingucker, manchmal nah am
Boden bis weit über einen halben Meter hoch. Sie verhalten sich ein bisschen
wie Stargäste auf der Bühne und verleihen dem Garten vorübergehend, aber
doch heftig, Farbe und Charme. Nach der Blüte ziehen sie sich in ihre Knollen
und Zwiebeln zurück und bis auf wenige, wie beispielsweise die Zierlaucharten
(Allium), deren vertrocknete Blütenstände bis spät im Jahr immer noch Zierwert
haben, werden sie wieder unsichtbar bis sie im nächsten Jahr wieder ihren von
uns heiß ersehnten großen Auftritt haben. Stauden sind die Alleskönner. Ihr
Sortiment ist riesig, ihr Reichtum an Farben und Formen spektakulär, und wenn
der Standort stimmt, ist ihre Blütezeit lang.
50
AUGUST 2021
UNSER GARTEN SPEZIAL
Die meisten Gräser sind Vermittler zwischen verschiedenen
Pflanzen und fügen ...
Hart im Nehmen
und Weichzeichner zugleich
Diese großen Pflanzengruppen wirken umso schöner, wenn man sie mit einer
Pflanzengruppe vergesellt, die viel leiser daherkommt: mit Gräsern. Gräser
sparen oft mit Farbe – und das tut dem Garten meistens gut. Sie spielen sich
selten in den Vordergrund – es sei denn, es handelt sich um Gräserriesen wie
Pampasgras oder Bambus. Die meisten Gräser sind Vermittler zwischen verschiedenen
Pflanzen, manchmal eine Art Weichzeichner zwischen harten Übergängen,
z. B. von Wegen, und sie sind wahre Stimmungsaufheller, wenn Gartenteile im
Dunklen liegen. Sie fügen sich meistens federleicht ein.
Gräser sind schon an ihren natürlichen Standorten Teamplayer und können sich
auch an widrigsten Plätzen behaupten. Gräser sind die Brückenbauer zwischen
niedrigen Pflanzen und hohen Bäumen. Sie können die Funktion eines Bodendeckers
bestens erfüllen oder attraktiven Stauden einen filigranen, unaufdringlichen
Rahmen bieten. Die meisten von ihnen treten erst im späten Frühjahr oder
zu Anfang des Sommers in Erscheinung. Davor sind sie oft unscheinbar. Wenn
man sie im Gartencenter kauft, muss man sich schon gut auskennen mit den
Sorten und genau auf die Bildchen gucken, um sich eine Vorstellung machen
zu können. Manche Anbieter setzen deswegen aus guten Gründen auf größere
Töpfe und damit besser entwickelte Pflanzen, damit man zum Pflanzzeitpunkt
nicht allzu viel Fantasie braucht. Ab Sommer zeigen sie dann, was sie können.
Mit ihren zierlichen Rispen oder Dolden fangen sie den Wind oder für den frühen
Betrachter die morgendlichen Tautropfen. Kein Gewitter wirft sie dauerhaft
um. Sie werden vom Sturm kurz gebeutelt und morgen stehen sie wieder wie
eine Eins. Sie machen alleine nicht viel von sich her, es sei denn, man pflanzt
ganz viele von ihnen in eine wahre Gräserlandschaft, aber sie sorgen dafür,
dass das Ganze harmonisch wirken kann. Dabei sind sie anspruchslos und
genügsam, brauchen weder Dünger noch besondere Pflegemaßnahmen. Nach
dem Pflanzen wollen sie allerdings gut gegossen werden, aber das haben sie
mit allen anderen Gartenpflanzen gemein. Danach etablieren sie sich und sorgen
für lebendige Beete, Rabatten, Gehölzränder, lassen ihre Mitspieler glänzen bis
sie im späten Sommer zu ihrem eigenen großen Auftritt kommen. Denn auch
wenn das Laub der Gehölze längst sein Farbfeuerwerk verschossen hat, sind
die Gräser noch da. Sie decken den Boden und verhindern damit Unkräuter und
je weiter das Jahr fortschreitet bis in den neuen Februar hinein sind sie da und
auch bei widrigem Winterwetter hart im Nehmen. Sie geben Vögeln und Insekten
Schutz und Nahrung, sorgen für Biodiversität und Artenvielfalt und das tun sie
übrigens auch schon in kleinen Gärten. Und noch eine letzte gute Nachricht: Sie
stammen aus unseren hiesigen Naturräumen, gehören also in unsere Geografie
und wurden von gärtnerischen Fachbetrieben vermehrt. A propos Vermehrung:
Die Gräser können auch Sie durch Teilung vermehren. Sollte ein Gras üppiger
wachsen, als Ihnen lieb ist, dann teilen Sie im Frühjahr den Horst und pflanzen
ihn an anderer Stelle wieder ein.
Informationen zu den einzelnen Gräserarten und -sorten finden Sie auf
www.elegrass.com.
elegrass
© Foto: elegrass
Gartengestaltung - Baumpflege
Gartenpflege - Pflanzarbeiten
Obstbaumschnitt - Baumfällungen
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten
Zaunbau - Natursteinmauern
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709
AKTIONS
WOCHEN
AUGUST 2021
51
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
Wohnflächen per
Wanddurchbruch neu gestalten
▶OFFENE RÄUME GESTALTEN
▶NICHTTRAGENDE WÄNDE ENTFERNEN
▶TRAGENDE WÄNDE ENTFERNEN LASSEN
Wer das Haus der Eltern bzw. Großeltern
übernimmt oder eine Bestandsimmobilie
erwirbt, steht oft vor einem Problem: Die
vorhandene Raumaufteilung entspricht nicht
den eigenen Vorstellungen. Mittels Wanddurchbruch
können jedoch leicht moderne
und großzügige Wohnflächen geschaffen
werden. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einem
Wanddurchbruch Platz schaffen und worauf
dabei zu achten ist!
SANDGRUBENBETRIEB
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27
SAND • KIES • SCHOTTER
Glaserei Weikersdorfer
Innungsfachbetrieb
Bau • Innenausbau • Reparaturen
Modernes Wohnen
dank Wanddurchbruch
Wohnhäuser der 60er- und 70er-Jahren
haben häufig kleine Zimmer und kleine
Küchen. Was damals den Vorstellungen
eines modernen Zuhauses entsprach,
wird den Anforderungen heutiger Wohnbedürfnisse
jedoch nicht mehr gerecht.
Viele Eigentümer, die ein Haus von der
älteren Generation übernehmen, wollen
daher die Zimmeraufteilung verändern
– selbst wenn dafür tragende Wände
entfernt werden müssen.
Veränderungen des Grundrisses durch
Wanddurchbrüche sollten jedoch
gut geplant werden. Erstellen Sie
am besten einen neuen Plan für Ihr
Haus. Zeichnen Sie in eine Kopie
des Bauplans ein, wie Sie sich eine
moderne Raumaufteilung vorstellen.
Gibt es keinen Plan, können Sie hilfsweise
auch eine ungefähr maßstabsgetreue
Zeichnung anfertigen.
Je nach Bundesland und Bauordnung
sind grundlegende Eingriffe in die
Bausubstanz genehmigungspflichtig.
Holen Sie sich für Maßnahmen wie
den Durchbruch von Wänden einen
Experten zur Seite, zum Beispiel
einen Architekten. Dieser unterstützt
Sie außerdem dabei, alle geltenden
Vorschriften einzuhalten und gegebenenfalls
bei weiteren Sanierungsmaßnahmen
Fördergelder zu nutzen.
Mit Wanddurchbrüchen
neue Wohnflächen
gestalten
Die Möglichkeiten mit einem Wanddurchbruch
mehr Platz und Offenheit
in Ihrem Eigenheim zu schaffen, sind
vielfältig. Folgend finden Sie einige
Trends und Ideen:
▶ OFFENE KÜCHE:
Die offene Küche ist nach wie vor
beliebt. Denn mit einem Wanddurchbruch
schaffen Sie ausreichend Platz
für eine Küche, die zum Ess- oder
Wohnzimmer hin offen ist. So können
Sie sich mit Freunden, Bekannten oder
der Familie während des Kochens
austauschen.
▶
WANDDURCHBRUCH IM FLUR:
Alte Häuser haben häufig einen
langen, schmalen Flur, von welchem
die Zimmer abgehen. Mit einem
Wanddurchbruch – entweder zu
einem kleinen Zimmer oder zum
Wohnzimmer hin – können Sie den
Flur in den Wohnbereich integrieren.
▶
GÄSTEBEREICH STATT
KLEINER ZIMMER:
Mittels Wanddurchbruch können Sie
mehrere kleine Zimmer zu einem großzügigen
Gästezimmer – vielleicht mit
eigenem Bad – ausbauen. So haben
Verwandte oder Freunde ihren eigenen
Bereich, wenn sie zu Besuch sind.
▶
WELLNESS IM BADEZIMMER:
Ein großes Manko alter Häuser ist
häufig das zu kleine Badezimmer.
Moderne Sanitäreinrichtungen wie
eine freistehende Badewanne oder
eine getrennte Dusche benötigen aber
mehr Platz, als es Badezimmer aus den
60-er oder 70-er Jahren bieten. Mit
einem Wanddurchbruch können Sie Ihr
Badezimmer je nach Statik vergrößern
und sorgen je nach Lage außerdem für
bessere Lichtverhältnisse.
52
AUGUST 2021
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
©4th Life Photography - stock.adobe.com
bei älteren Häusern kann daher nur
ein Statiker oder Architekt feststellen,
ob eine relativ dicke Wand trägt oder
nicht.
>>>
▶
NUTZUNG DES DACHGE-
SCHOSSES:
Ein Wanddurchbruch im Dachgeschoss,
ermöglicht nicht nur größere
Räumlichkeiten. Er kann auch ein
Highlight in Ihrem Eigenheim schaffen
– wenn Sie zum Beispiel den gesamten
Wohnraum in ein durchgehendes Loft
verwandeln. Das offene Wohnraumkonzept
garantiert lichtdurchflutete
Räumlichkeiten und die Dachbalken
sind optische Hingucker, die den Raum
strukturieren.
▶ STOCKWERKE ÖFFNEN:
Wenn es die Statik zulässt, kann auch
durch das teilweise Entfernen von
Zwischendecken eine moderne Raumgestaltung
vorgenommen werden.
Der offene Blick von der Sitzecke vor
dem Kamin bis unter die Dachbalken
kann ein völlig neues Raumgefühl
entstehen lassen.
Der Wanddurchbruch:
die Statik
der Wände
Vor dem Wanddurchbruch müssen Sie
die wichtigste Frage klären: Handelt
es sich um eine tragende Wand oder
nicht? Am besten lassen sich die
Umbaumöglichkeiten abschätzen,
wenn die Baupläne des Hauses
vorliegen. Denn ein Experte kann
schnell erkennen, welche Wände
statisch tragende Funktion haben
und daher nicht ohne entsprechende
Maßnahmen verändert werden
können.
Wenn Sie tragende Wände entfernen
lassen möchten, kommen umfangreichere,
bauliche Herausforderungen
auf Sie zu. Darüber hinaus sind
solche grundlegenden Eingriffe in die
Bausubstanz häufig genehmigungspflichtig!
Grundsätzlich gilt: Um definitiv festzustellen,
welche Wände tragend sind,
sollten Sie einen Statiker hinzuziehen.
Dieser kann mittels Berechnungen
auch Auskunft darüber geben, ob
eine tragende Wand ggf. entfernt
werden kann und welche statischen
Maßnahmen stattdessen umgesetzt
werden müssen. Behalten Sie stets
im Hinterkopf, dass Fehler beim Wanddurchbruch
schwerwiegende Folgen
für die Stabilität des gesamten Hauses
haben können!
Tragend oder nicht?
So finden Sie es heraus
Unsere Tipps ermöglichen Ihnen eine
erste Einschätzung darüber, ob es
sich um eine tragende Wand handelt
oder nicht. Für die finale Feststellung
sollten Sie jedoch auf Experten setzen.
▶
MATERIAL
Trockenbauwände bestehen aus einem
Metall- oder Holzständer-System, das
mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten
verkleidet wird. Oft kann man schon
an der hohlen Resonanz beim Klopfen
gegen die Wand hören, dass es sich um
eine nicht tragende Leichtbauwand
handelt. Beachten sie jedoch, dass
auch in Leichtbauwänden Versorgungsleitungen
für Wasser oder Strom
verlegt sein können!
▶
STÄRKE DER WAND:
Tragende Wände haben eine
bestimmte Mindeststärke. Eine Wandstärke
von 17,5 Zentimeter oder
mehr kann ein Indikator sein, dass
die Wand tragend ist. Aber Achtung:
Der Umkehrschluss gilt nicht! Gerade
AUGUST 2021
53
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
▶
POSITION DER WAND:
Tragende Wände ziehen sich i. d. R.
durch die Geschosse. Sie liegen im
Normalfall geschossweise übereinander
und leiten die Kräfte nach unten
ab. Auf dem Bauplan lässt sich dies
besonders gut erkennen. Allerdings
können auch nichttragende Wände
aus Gründen der Bausymmetrie übereinander
angeordnet sein. Auch hier
gilt: Nur ein Experte kann die finale
Entscheidung fällen.
Nicht nur die Wand
betrachten:
Auch horizontale Elemente können
eine tragende Funktion haben! Das
gilt beispielsweise für Balken, Stürze,
Träger und Stahlstützen.
Was kostet ein Wanddurchbruch?
Ob die Wand tragend oder nicht ist,
wirkt sich auch auf die Kosten für den
Wanddurchbruch aus. Mit folgenden
Posten können Sie rechnen:
• Wanddurchbruch bei nichttragenden
Wänden: zwischen
100 und 300 Euro pro Quadratmeter
• Wanddurchbruch bei
tragenden Wänden: zwischen
400 und 700 Euro
• Kosten für Gutachter: zwischen
300 Euro und 2.500 Euro
• Stundenlohn Handwerker:
circa 50 Euro
• Entsorgung: 100 bis 400 Euro
pro Kubikmeter
So finanzieren Sie
Ihre Maßnahmen
Ein Wanddurchbruch bei tragenden
Wänden gehört gehören zu den
tiefergreifenden Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen.
Daher sollten Sie
sich vorab unbedingt von Fachleuten
beraten lassen. Diese können Sie
außerdem dabei unterstützen, die
zu erwartenden Renovierungskosten
möglich realistisch zu kalkulieren.
Sprechen Sie mit einem unserer
Heimatexperten, um eine passende
Finanzierung auf die Beine zu stellen. Er
bespricht mit Ihnen gerne die Optionen
bei einem Modernisierungskredit und
geht auf Ihre Fragen und Wünsche ein.
Damit Sie Ihre Maßnahmen ohne finanzielle
Sorgen in Angriff nehmen können.
Nichttragende Wand
entfernen –
Die Vorbereitungen
Wenn Sie handwerklich geschickt sind
und die nötigen Sicherheitshinweise
berücksichtigen, können Sie eine
nichttragende Wand selbst entfernen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche
vorbereitenden Arbeitsschritte für den
Wanddurchbruch anfallen und was Sie
dazu benötigen.
• Stellen Sie fest, dass die Wand
nichttragend ist (siehe oben).
Unter Umständen benötigen
Sie aber auch für eine nichttragende
Wand einen Sturz, damit
das Gewicht der oberen Etage
gleichmäßig auf die übrigen
Wände verteilt wird. Erkundigen
Sie sich im Zweifel bei
einem Statiker.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
ohne Baugenehmigung Änderungen
wie einen Wanddurchbruch
vornehmen dürfen. Falls
doch erforderlich, holen Sie
zunächst die Genehmigung ein.
• Fordern Sie einen Container für
den Bauschutt an. Fallen nur
geringe Mengen an, können
Sie auch Bauschuttsäcke im
Baumarkt erwerben. Für das
Aufstellen von Containern und
Schuttsäcken auf öffentlichem
Grund ist jedoch eine Genehmigung
erforderlich.
• Suchen Sie nach Strom-,
Wasser und Gasleitungen.
Hierzu können Sie auf
Baupläne zurückgreifen oder
ein Leitungssuchgerät nutzen.
Steckdosen und Absperrventile
im Wandbereich deuten auf
Leitungen hin. Falls weder die
Pläne noch das Leitungssuchgerät
eine Leitung anzeigen,
können Sie mit dem Wanddurchbruch
beginnen.
• Achtung: Falls Leitungen in der
Wand verlaufen, müssen diese
verlegt oder stillgelegt werden.
Das sollte auf jeden Fall ein
Fachbetrieb übernehmen.
• Bereiten Sie die Zimmer von
beiden Seiten vor. Böden und
Wände sollten mit einer Folie
oder Isolierplane geschützt
werden. Darüber hinaus können
Sie auch Staubschutzwände
aufstellen und Schmutz-
Schleusen an den Türen
anbringen.
• Schützen Sie sich selbst: Für
Sie und Ihre Helfer ist eine
Atemschutzmaske notwendig,
denn der Wanddurchbruch
führt zu großer Staubentwicklung,
insbesondere bei
Gipswänden. Die Schutzbrille
schützt vor Stein- und
Mörtelbrocken. Der Gehörschutz
ist vor allem bei der
Arbeit mit schwerem Gerät
wichtig. Denken Sie auch an
gute Handschuhe und Arbeitsschuhe
mit Stahlkappen.
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
54
AUGUST 2021
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
©bmak - stock.adobe.com
So gelingt der Wanddurchbruch
Jetzt dürfen Sie den Vorschlaghammer
ansetzen! Alternativ können Sie auch
einen Bohrhammer oder Abrisshammer
verwenden. Für die feineren
Arbeiten lohnt es sich mit Hammer
und Meißel zu arbeiten, damit etwa
die Abrisskante glatt wird. Hier noch
einige Tipps zum richtigen Vorgehen:
• Arbeiten Sie beim Durchbruch
der Wand von oben nach
unten.
• Wenn Sie Teile der zu durchbrechenden
Wand stehen lassen
möchten, setzen Sie ebenfalls
von beiden Seiten der Mauer
einen tiefen Schnitt mit dem
Trennschleifer – so bekommen Sie
leichter eine gerade Kante hin.
• Stoßen Sie auf Isoliermaterialien,
unterbrechen Sie Ihre
Arbeit. Es kann sich dabei
um gesundheitsschädigende
Materialien wie Glaswolle
oder Asbest handeln, die fachgerecht
entfernt und entsorgt
werden müssen.
• Schon während Sie den
Vorschlaghammer schwingen,
können Helfer – mit Sicherheitsabstand
– den Schutt
beiseite räumen. Liegt die
Baustelle in einem oberen
Stockwerk, hilft eine Schuttröhre,
die zum Container führt.
• Zuletzt können Sie den Wanddurchbruch
verkleiden oder
verputzen.
Der Wanddurchbruch zählt zu den
gröbsten Arbeiten im DIY-Bereich.
Unterschätzen Sie daher weder den
Schmutz, der dabei entsteht, noch die
Gefahren, die für Sie und Ihre Helfer
bestehen.
Tragende Wände
entfernen lassen
Wenn Sie tragende Wände entfernen
lassen möchten, sollten Sie unbedingt
einen Statiker kontaktieren. Denn nur
der Fachmann kann berechnen, welche
Stützmaßnahmen notwendig sind
und wie die Statik nach dem Wanddurchbruch
gewahrt wird. Durch den
Experten sind Sie außerdem bezüglich
der Haftung auf der sicheren Seite.
Ausgehend von den Berechnungen
des Statikers wird nach dem Wanddurchbruch
ein Stahlträger, auch
Sturz genannt, eingezogen. Dieser
ersetzt die tragende Wand statisch. Je
nach Wand und Deckenlast, muss die
Decke während der Arbeiten zusätzlich
abgestützt werden. Der Statiker wird
vorgeben, welche Maße und Qualität
der Sturz haben muss und wie er
positioniert wird. Er wird außerdem
berechnen, wie groß die Aufleger für
den Stahlträger sein sollen und ob
die Mauer unter dem Aufleger weiter
verstärkt werden muss. Besondere
Anforderungen ergeben sich, wenn Sie
den Wanddurchbruch in einer Außenwand
durchführen lassen wollen.
Für den Durchbruch tragender Wände,
sollten Sie unbedingt einen Fachbetrieb
beauftragen. Die Maurer und
Sanierer verstehen die Vorgaben des
Statikers und setzen diese korrekt um.
Gehen Sie bei der Statik Ihres Hauses
kein unnötiges Risiko ein.
Quelle: Schwäbisch Hall
• Die noch geschlossene Wand
überträgt alle Erschütterungen
auf das umliegende Mauerwerk.
Um diese Belastung
möglichst gering zu halten,
trennen Sie am besten eine
Fuge oberhalb und unterhalb
der ersten zu entfernenden
Steinreihe mit einem großen
Winkelschleifer heraus.
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD
© FRIESSL.DE
• Neu- & Umbau
• äußerste Sauberkeit
• barrierefrei bis Wellness
• 3D-Planung
• verbindlicher Terminplan
• Koordinierung aus einer Hand
• kostentransparent
• Renovierung NEU
kompletter Sanitär
und Heizungsanlagen
• Fliesen und
NEU
Natursteinarbeiten
• Elektro, Trockenbau, NEU
Fenster und Türen
• Dachausbau und Dach NEU
komplett
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele
AUGUST 2021
55
AUS DER REGION
Hausbesuch bei den Honigmachern vom Oberpfälzer-Bienenlehrpfad
In Bayerns einzigem Wildbienenpark im Landkreis Amberg-Sulzbach in
der Oberpfalz erfahren Besucher, warum die brummenden Insekten für
den Menschen lebenswichtig sind.
Ohne Bienen kein Leben: So knapp lässt sich zusammenfassen, warum sich
der Mensch stärker um seine geflügelten, Honig produzierenden Mitgeschöpfe
kümmern sollte. Mehr als sieben Millionen Bienenvölker sind in den vergangenen
zwei Jahrzehnten bereits in Europa verschwunden - viele davon auch
hierzulande. Das liegt vor allem daran, dass Bienen keine Nahrung mehr finden,
weil Felder oft nur mit Monokulturen bebaut sind und es kaum noch blühende
Wiesen gibt, auf denen die fleißigen Bestäuber ihren Nektar sammeln können.
Eine Initiative im ostbayerischen Landkreis Amberg-Sulzbach will jetzt das
Bienen-Bewusstsein wieder schärfen - und lädt im einzigen Wildbienenpark
Bayerns zum Hausbesuch bei den Honigmachern.
Der rund drei Kilometer lange Lehrpfad ist eine Initiative des Bienenzuchtvereins
Edelsfeld. An insgesamt 26 Stationen können große und kleine Besucher
auf dem Weg zwischen den beiden Ortschaften Schönlind und Eberhardsbühl
den brummenden Nektarsammlern ganz nah kommen. Besonders beliebt: Das
Bienenhaus mit seinen „Live-Einblicken“ in das Leben eines Bienenvolkes.
Es ist die traurige Entwicklung des Bienensterbens, das die Ehrenamtlichen im
Verein dazu motivierte, den Wildbienenpark anzulegen. Etliche Wildbienenarten
sind bereits ausgestorben, viele stehen auf der roten Liste.
Hercul
Hercul (5 Monate)
ist noch ein großes
Baby, das jeden und
alles liebt. Man hört
ihn förmlich von weitem schon `Hallo` sagen.
Selbstverständlich ist er noch sehr aufgeweckt
und alles ist überaus interessant. Entsprechend
benötigt er deshalb eine liebevolle,
aber konsequente Erziehung sowie körperliche Auslastung. Das Arbeiten mit ihm
bereitet jedoch große Freude, da er überaus intelligent ist und eine schnelle Auffassungsgabe
besitzt. Der Hundebub ist sehr lieb, überaus verschmust und liebt
es, mit Hundekumpels zu spielen. Auf den Gassi-Runden wird alles unerschrocken
erkundet, besonders angetan hat es ihm das nasse Element. Im Auto fährt er problemlos
mit und wartet brav, bis er aussteigen darf. Ein Zuhause mit Haus und
Garten wäre ideal und Menschen, bei denen er auch mal den ruhenden Pol finden
kann. Kinder sollten schon größer /standfest sein.
Tierhilfe Franken e.V.
Wir suchen ein neues Zuhause
„Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft und den stetigen Landverbrauch
durch Industrie und Infrastrukturprojekte werden die Lebensräume und Nahrungsquellen
immer mehr rücksichtslos reduziert“, sagen die Initiatoren des Wildbienenparks.
Durch die chemische Keule erfolge dann oft der endgültige Todesstoß. Das
Bienensterben bedroht langfristig auch den Menschen. Denn die Insekten bestäuben
rund 80 Prozent aller Nutzpflanzen in Landwirtschaft und Gartenbau. Ohne Bienen
könnten diese keine Früchte tragen. Wissenschaftler schätzen, dass rund ein Drittel
aller unserer Lebensmittel durch die Mithilfe von Bienen entstehen.
Der Lehrpfad will mit seinen zahlreichen Infotafeln und Exponaten aus der
Welt der Bienen kräftig dabei mithelfen, mehr Menschen zu Insekten- und
Bienenfreunden zu machen.
Die Botschaft:
Fast jeder kann etwas dazu beitragen, den Lebensraum der Bienen, Wildbienen
und Hummeln und unsere Umwelt zu schützen, beispielsweise durch die richtigen
Pflanzen und Kräuter im eigenen Garten.
Zusätzlich können Besucher auf dem Pfad auch mehr erfahren über die
fleischfressenden Verwandten der Bienen - Hornissen und Ameisen. Deren
Vorfahren spalteten sich vor rund 200 Millionen Jahren vom Stammbaum
der Bienen ab. Der Besuch des Bienenlehrpfads ist kostenlos. Auch
Führungen, beispielsweise für Schulklassen und Vereine, bietet der Verein an.
Mehr Informationen: www.oberpfaelzer-bienenlehrpfad.de
Jenka
Jenka ist eine aufgeweckte, sehr aufmerksame
fröhliche Maus. Sie spielt gerne, ist offen
für unterschiedliches Neues und hat eine
gute Aufnahmefähigkeit. Sie ist agil und ein
kleiner süßer Wirbelwind. Eben eine junge
Entdeckerin. Jenka (1 ½ J./kastr.) fährt brav
im Auto mit, ist gut leinenführig und mit allen
Hunden verträglich. Gegenüber Hunden,
die sie kennt, ist sie selbstbewusst. Die sehr nette Hündin duldet Katzen nur im
Haus, Kinder hingegen sind ihr überaus willkommen. Sofern sich ihr Männer „von
oben“ nähern ist sie zwar ängstlich – sobald diese aber in die Hocke gehen, hat
sie keine Berührungsängste. Sie ist Menschen zugewandt und schmust sehr gerne.
In ihrem neuen Zuhause würde Jenka gerne als alleinige Prinzessin leben.
Ehrenamtliche Tierfreunde, die das ein oder andere
übernehmen, suchen wir stets. Bitte melden Sie sich doch.
56
Spendenkonto: IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11 • Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011
Postanschrift: Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf • Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66 • www.tierhilfe-franken.de
AUGUST 2021
KIRCHEN
Kath. Pfarramt Maria Königin
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,
Fax 09129/26892 • www.kornburg.bistum-eichstaett.de
Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr
© Foto: Daniel Müller
Evang. Lutherische Kirchengemeinde Wendelstein
Offene Nachtkirche: Nachtgedanken in
der Georgskirche Wendelstein
Gottesdienste:
• Samstag, 14.08./ 28.08./11.09.
18.30 Uhr Vorabendmesse
(18.00 Uhr in Corpus Christi am
07.08./21.08./04.09.)
• Sonntag, 09.00 Uhr
Pfarrgottesdienst
• Donnerstag, 19.00 Uhr
Abendmesse
• Montag, 13.09.
19.30 Uhr Bibeltreffen im Pfarrheim
Kath. Öffentliche Bücherei
Öffnungszeiten
Mi. 16.00 – 17.00 Uhr
Sa. 10.00 – 11.00 Uhr
So. 10.15 – 11.00 Uhr
In den Ferien:
Mittwoch geschlossen
Samstag und Sonntag geöffnet
Coronabedingte Zutrittsregelungen
am Eingang sind zu beachten!
Tel. (während der Öffnungszeit)
0157/79658956
Am 7. August finden ab 21 Uhr wieder die Nachtgedanken statt.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Schwand
Pfarramt. Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358 – Fax 09170/2583, Pfarrer Hermann Thoma
Sekretärin. Renate Pfann, www.schwand-evangelisch.de, E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de
Bürostunden. Di. bis Fr. von 08.30 – 11.30 Uhr, montags geschlossen
Der Abend beginnt ab 21 Uhr und endet gegen 23 Uhr. Jeder kann bleiben
solange er möchte, kann zuhören, nachdenken, und die Seele baumeln lassen.
Wieder wird die St. Georgs-Kirche mit vielen Kerzen erleuchtet sein. Vermutlich
wird es noch erforderlich sein, Maske zu tragen und natürlich andere Hygienemaßnahmen
einzuhalten. Lassen sie sich von der besonderen Atmosphäre
umfangen. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Kontakt Pfarrerin Büttner, Tel 3340.
Evang. Kindergarten „Regenbogen“,
Lohweg 2a
Leitung: Petra Biallas
Tel. 09170/1742
Fax 09170/942979
kita.regenbogen.schwand@elkb.de
Evang. Kinderhort an der
Grundschule Schwanstetten
Leitung: Frank Sinzinger
Tel. 09170/943004
Fax 09170/943005
hort.regenbogen.schwand@elkb.de
• Sonntag, 08. August
9.30 Uhr Kirchweih-Festgottesdienst
mit Pfarrer Thoma und Posaunenchor
• Sonntag, 15. August
9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer
Thoma
• Sonntag, 22. August
9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer
Thoma
• Sonntag, 29. August
9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer
Vogt
• Sonntag, 05. September
9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer
Vogt
Infos zu unseren Gruppen und
Kreisen finden Sie auf unserer
Internetseite unter: www.schwandevangelisch.de
Freiwillige Feuerwehr Wendelstein
Die Freiwillige Feuerwehr gedenkt ihres verstorbenen Vereinsmitgliedes
Herbert STAHL
geb. am 13.12.1947 | † am 15.05.2021
Herbert Stahl war seit 01.11.1992 Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr Wendelstein.
Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Vorstandschaft
der Freiwilligen Feuerwehr Wendelstein
AUGUST 2021
57
KIRCHEN
Änderungen vorbehalten
Evang. - Luth. Pfarramt Leerstetten
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus, Further Straße 1,
www.evangelisch-in-leerstetten.de
Telefon 09170/8373 Telefax 09170/8376, E-Mail. pfarramt.leerstetten@elkb.de
Gottesdienste:
• 10. So. n. Trinitatis, 08.08.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche mit Dr. Kühlewind
• 11. So. n. Trinitatis, 15.08.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche mit Pfarrer Thoma
• 12. So. n. Trinitatis, 22.08.
9.30 Uhr Kirchweihfestgottesdienst
mit Posaunenchor – Pfarrer Vogt
• 13. So. n. Trinitatis, 29.08.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche mit Pfarrer Vogt
• 14. So. n. Trinitatis, 05.09.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche mit Pfarrer Vogt
• 15. So. n. Trinitatis, 12.09.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche mit Pfarrer Polster
Die Gottesdienste können nur mit
Schutzmaßnahmen stattfinden:
• FFP2-Maske tragen
• Hände-Desinfektion
• mind. 1,50 m Abstand
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen
uns auf Sie!
Änderungen sind jederzeit möglich, bitte
informieren Sie sich zuvor auf der jeweiligen
!Homepage oder telefonisch.
Wilhelm Großer
* 01.03.1938 † 17.07.2021
Ein herzliches Dankeschön
allen Freunden, Bekannten und Nachbarn,
die sich in stiller Trauer mit uns verbunden
fühlten, ihre Anteilnahme auf so vielfältige
Weise zum Ausdruck gebracht und ihn auf
seiner letzten Reise begleitet haben.
Ein besonderer Dank für die trostreichen
Worte an Frau Pfarrerin Johanna Graeff.
Rosa und Thomas Großer
Evangelische – Freikirchliche
Gemeinde Wendelstein
Zum Handwerkerhof 7, 90530 Wendelstein
Tel.: 09129 / 28 77 37, www.efg-wendelstein.de
Gottesdienst
Sonntag 10.00 Uhr in der Evangelisch-Freikirchliche
Gemeinde
Wendelstein, Zum Handwerkerhof 7,
90530 Wendelstein
• Sonntag, 08.08.
Predigtgottesdienst „Wie weiß ich
was Gott will?“ Jürgen Schmid
• Sonntag, 15.08.
Predigtgottesdienst
„Steuern zahlen?“ Christian Gaier
• Sonntag, 22.08.
Abendmahlgottesdienst
• Sonntag, 29.08.
Predigtgottesdienst „Werden Tote
auferstehen?“ Klaus Dürrbeck
• Sonntag, 05.09.
Predigtgottesdienst „Das wichtigste
Gebot!“
• Sonntag, 12.09.
Familiengottesdienst
• Sonntag, 19.09.
Predigtgottesdienst „Wer ist
Christus?“ Christian Gaier
• Sonntag, 26.09.
Abendmahlgottesdienst
Hauskreis Junge Erwachsene
(ab 18 J.):
nach Absprache
Hauskreise:
Büchenbach Mo. alle 14 Tage
Feucht
jeden Dienstag
Schwabach jeden Dienstag
Wendelstein jeden Dienstag
Pyrbaum Samstag (nach Abspr.)
Haben Sie Fragen zu Gott und wollen
wissen, was die Bibel dazu sagt?
Suchen Sie Gemeinschaft mit
anderen Christen?
Brauchen Sie Begleitung und Gebet
in schweren Lebenssituationen,
Krankheit, Trauer…?
Wir laden Sie herzlich ein Kontakt
mit uns aufzunehmen:
• E-Mail gemeindeleitung@efgw.de
• Per Telefon Gemeindereferent
Jürgen Schmid 0179-1021197
DANKSAGUNG
Margarete (Grete) Zeller
* 12.09.1920 geb. Meier † 27.06.2021
Herzlichen Dank
allen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten und ihre
Anteilnahme auf vielfältige Weise zum
Ausdruck brachten.
Gisela Kohl mit Familie
58
AUGUST 2021
KIRCHEN
Kath. Pfarrverband
Brückenschlag
Kath. Pfarramt Wendelstein, Sperbersloher Str. 6, Tel. 09129 / 4245,
www.stnikolauswendelstein.de Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de
Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele Zucker
Pfarrbüro: MO & DI 14.00 - 17.00 Uhr; MI & FR 8.00 – 12.30 Uhr
Das Pfarrbüro „hat Urlaub“ vom
16. bis 27.08.! - In allen wichtigen
Angelegenheiten wenden Sie sich in
dieser Zeit bitte an das Pfarrbüro in
Rednitzhembach.
Kath. Pfarramt Rednitzhembach
Untermainbacher Weg 24
Tel. 09122 / 62700
www.pfarreirednitzhembach.de
Mail: rednitzhembach@bistumeichstaett.de
Pfarrkurat Jürgen Vogt
Pfarrbüro: DI bis FR 9.00 - 12.00 Uhr;
MI & DO 14.00 – 17.00 Uhr.
Seelsorglicher Dienst:
Vom 30.07. bis 06.08. und vom
23.08. bis 06.09. durch Pfarrkurat
Vogt/ Pfarramt RHB; vom 07.08.
bis 22.08. und vom 7.09. bis 13.09.
durch Pfarrer Kneißl/ Pfarramt WST.
GOTTES*DIENSTE während der
Sommerzeit
Wendelstein sei gern dabei!
• Sonntag, 08.08.
10.30 Uhr Eucharistiefeier
• Dienstag, 10.08.
16.00 Uhr Andacht Diakonie
• Samstag, 14.08.
18.00 Uhr Eucharistiefeier zu Mariä
Himmelfahrt – KräuterBüschel
werden angeboten & gesegnet!
• Dienstag, 17.08.
15.30 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim
18.30 Uhr Hl. Messe in der Grünanlage
am Alten Bahnhof
• Sonntag, 22.08.
09.00 Uhr Eucharistiefeier
• Sonntag, 29.08.
10.30 Uhr Eucharistiefeier
• Samstag, 04.09.
18.00 Uhr Vorabendmesse
• Dienstag, 07.09.
16.00 Uhr Andacht Diakonie
• Sonntag, 12.09.
09.00 Uhr Eucharistiefeier
• Dienstag, 14.09.
19.00 Uhr am Raubersrieder Feldkreuz
Hl. Messe mit der KAB
Rednitzhembach
• Samstag, 07.08.
18.00 Uhr Vorabendmesse
• Sonntag, 15.08.
09.00 Uhr Eucharistiefeier zu Mariä
Himmelfahrt – KräuterBüschel
werden angeboten & gesegnet!
• Sonntag, 22.08.
10.30 Uhr Eucharistiefeier
• Samstag, 28.08.
18.00 Uhr Vorabendmesse
• Sonntag, 05.09.
09.00 Uhr Eucharistiefeier
• Sonntag, 12.09.
10.30 Uhr Eucharistiefeier
Schwanstetten
• Sonntag, 08.08.
09.00 Uhr Eucharistiefeier
• Sonntag, 15.08.
10.30 Uhr Eucharistiefeier Marias
Aufnahme in den Himmel
• Samstag, 21.08.
18.00 Uhr Vorabendmesse
• Sonntag, 29.08.
09.00 Uhr Eucharistiefeier
• Sonntag, 05.09.
10.30 Uhr Eucharistiefeier
• Samstag, 11.09.
18.00 Uhr Vorabendmesse
Werktagsgottesdienste in den
Sommerferien
• Mittwoch 09.00 Uhr Wendelstein
• Donnerstag 18.00 Uhr Rednitzhembach
• Freitag 18.00 Uhr Schwanstetten
Pfadfinder
Unsre Pfadfinderstämme informieren
unter dpsgwendelstein.de
bzw. in Facebook DPSG Weltentdecker
SST-RHB übers Stammesgeschehen!
Sommerlager der DPSG
St. Nikolaus vom 01. – 08. August
im Odenwald.
Stufenwechsel– und Einsteigertag
am Dienstag, 14.09. um 17.00
Uhr am Jugendhaus, Sperbersloher
Str.10, WST.
„Treffpunkt GottesWort“
„Treffpunkt GottesWort“ - offene
biblische Runde am DI 17.8. um
20.00 Uhr im kath. Vereinshaus
Wendelstein: „Betrachtet die
Blumen des Feldes...“.
VORSCHAU:
* Ökumenischer Gottesdienst in der
„Schöpfungszeit“ des Kirchenjahres
- am FR 17.9. um 18.00 im Freien
an der Oberfi chtenmühle: „Damit
Ströme lebendigen Wassers fließen.“
* (Wenn corona-bedingt möglich):
„Wir wollen zu Land
ausfahren…“ – AusflugsFahrt
unseres Pfarrverbandes per
Bus Richtung Regensburg/
Mallersdorf am Sa 09. Okt.; Start
gegen 7.30 Uhr; Heimkehr spätabends.
Vor-Anmeldungen ab sofort
in unseren Pfarrbüros!
Katholische Pfarrgemeinde
Schwanstetten
Pfarramt: Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach (Pfarrkurat Jürgen Vogt,
Pfr. Michael Kneißl) Tel. 09122-62700, E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de
Homepage: www.pfarrei-rednitzhembach.de
Die SONNTAGS-Gottesdienstordnung
im Pfarrverband „brücken-schlag“
• Samstag, 07.08.
18.00 Uhr Vorabendmesse, RHB
• Sonntag, 08.08.
09.00 Uhr Sonnt. Eucharistie, SST
10.30 Uhr Sonnt. Eucharistie, WST
• Samstag, 14.08.
18.00 Vorabendmesse, WST
• Sonntag, 15.08., Mariä
Himmelfahrt
09.00 Uhr Sonntägliche Eucharistie
am Hochfest, RHB
10.30 Uhr Eucharistiefeier, SST
• Samstag, 21.08.
18.00 Uhr Vorabendmesse, SST
• Sonntag, 22.08.
09.00 Uhr Sonnt. Eucharistie, WST
10.30 Uhr Sonnt. Eucharistie, RHB
• Samstag, 28.08.
18.00 Uhr Vorabendmesse, RHB
Siegfried Spranger
09. April 1930
† 09. Juni 2021
Danke
• Sonntag, 29.08.
09.00 Uhr Sonnt. Eucharistie, SST
10.30 Uhr Sonnt. Eucharistie, WST
Die festen Werktagsgottesdienste
ab 31. Juli bis 12.
September 2021
Mittwoch: 9.00 Uhr WST
Donnerstag: 18.00 Uhr RHB
Freitag: 18.00 Uhr SST
Dienstzeit von Pfarrkurat Vogt:
30.07. bis 06.08. und 23.08. bis
05.09. / von Pfr. Kneißl 07. bis 22.08.
und vom 06.09. bis 12.09.
Schöne und erholsame Ferientage
allen, die unterwegs sind oder zu
Hause bleiben!
für die mitfühlenden Worte -
ob gesprochen oder geschrieben
und die Begleitung auf dem letzten Weg.
Ein Dankeschön auch der Diakonie
Wendelstein für die Hilfe bei der Pflege.
Besonderer Dank an
Frau Pfarrerin Schwarz-Biller für die
tröstenden Worte am Grab.
Irene Spranger
Roland Spranger mit Familie
AUGUST 2021
Änderungen vorbehalten
59
KIRCHEN
Änderungen vorbehalten
Ev. Kirchengemeinde
Röthenbach b. St. W.:
www.roethenbachstw-evangelisch.de,
Pfarramt 09129/4273, Fax 09129/4340, E-Mail: pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de
• Sonntag, 08.08.
8.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin.
Büttner
• Sonntag, 15.08.
8.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin.
Büttner
• Sonntag, 22.08.
8.00 Uhr Gottesdienst mit Gem.-Ref.
Gerstner
• Sonntag, 29.08.
8.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin.
Graeff
• Sonntag, 05.09.
9.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant
Brandenburg
• Sonntag, 12.09.
9.30 Uhr Gottesdienst mit Diakon
Steigner
Frühaufsteher-Gottesdienste
Im August finden die Gottesdienste
in Röthenbach wieder um 8 Uhr statt.
Sommerferienprogramm
Die Ev. Jugend im Dekanat Schwabach
bietet auch dieses Jahr wieder
verschiedenste Aktivitäten für die
Sommerferien an - auch bei uns
in Röthenbach! Folgende Aktionen
werden angeboten:
• 9.8. 9-13 Uhr Feuerküche
• 11.8. 9-13 Uhr Holzwerkstatt
Informationen dazu findet Ihr auf
unserer Homepage.
Stiftungskonzert
19. September 2021 um 17 Uhr,
St.Wolfgangskirche, Gragnani-Trio
unter Leitung der Gitarristin Karin
Scholz
Jugend: VCP (Verband christl.
Pfadfinder):
Auskunft bei Katja Bärschneider
Tel. 0174/3541418
katja.baerschneider@posteo.de
Kirchenvorstand:
Dorothea Otte (Vertrauensfrau)
Tel.09129/2945971
Ev. Montessori Kindergarten
Schulstr. 6 und 8:
Ltg. Frau Kleinöder, Tel 09129/58 26
Alles Nähere auf unserer Internetseite
http://montessoriroethenbachstw.e-kita.de/
Ev. Kinderhort
Schulstr. 8: Ltg. Frau Polster,
Tel 09129/27 07 86
www.kinderhortroethenbach.de
Förderverein ev. Gemeindehaus
e.V.
Auskunft über Mitgliedschaft im
Pfarramt, Tel. 09129/4273
IBAN: DE93 7645 0000 0000 2611 49
Stiftung der ev.-luth. Kirchengemeinde
Röthenbach:
Auskunft bei Bernd Bergmann
Tel. 09129/6893
IBAN: DE26 7606 0618 0001 3690 40
Spendenkonto:
Ev. Kirchengemeinde Röthenbach bei
der VR Bank Nürnberg
IBAN: DE04 7606 0618 0001 3793 30
Ev.-Luth. Kirchengemeinde
Wendelstein
• Dienstag, 3.08.
15.00 Uhr Andacht
Tagespflege Haus der Diakonie mit
Pfrin Alexandra Büttner
16.00 Uhr Andacht
Haus der Diakonie - Andachtsraum
mit Pfrin Alexandra Büttner
• Mittwoch, 4.08.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde
Arche Großschwarzenlohe mit Team
• Samstag, 7.08.
Nachtgedanken
St. Georgskirche Wendelstein mit
Pfrin Alexandra Büttner
• Sonntag, 8.08. 10. Sonntag
nach Trinitatis
08.00 Uhr Gottesdienst
Kirche Röthenbach St. Wolfgang mit
Pfrin Alexandra Büttner
09.00 Uhr Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein mit
Pfrin Alexandra Büttner
10.15 Uhr Gottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit Pfrin
Alexandra Büttner
• Montag, 9.08.
Gottesdienst Alter Bahnhof
Seniorenwohnanlage „Am alten
Bahnhof“ mit Gem.-Ref. Annette
Gerstner
• Dienstag, 10.08.
15.30 Uhr Gottesdienst
AWO Seniorenheim mit Gem.-Ref.
Annette Gerstner
16.00 Uhr Andacht
Haus der Diakonie - Andachtsraum
mit Pfr. Michael Kneißl
• Mittwoch, 11.08.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde
St. Georgskirche Wendelstein mit
Team
• Sonntag, 15.08. 11. Sonntag
nach Trinitatis
08.00 Uhr Gottesdienst
Kirche Röthenbach St. Wolfgang mit
Pfrin Alexandra Büttner
09.00 Uhr Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein mit
Pfrin Alexandra Büttner
10.15 Uhr Gottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit Pfrin
Alexandra Büttner
• Dienstag, 17.08.
16.00 Uhr Andacht
Haus der Diakonie - Andachtsraum
mit Gem.-Ref. Annette Gerstner
• Mittwoch, 18.08.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde
Arche Großschwarzenlohe mit Team
• Sonntag, 22.08. 12. Sonntag
nach Trinitatis
08.00 Uhr Gottesdienst
Kirche Röthenbach St. Wolfgang mit
Gem.-Ref. Annette Gerstner
09.00 Uhr Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein mit
Gem.-Ref. Annette Gerstner
10.15 Uhr Gottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit Gem.-
Ref. Annette Gerstner
• Dienstag, 24.08.
16.00 Uhr Andacht
Haus der Diakonie - Andachtsraum
mit Gem.-Ref. Annette Gerstner
• Mittwoch, 25.08.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde
St. Georgskirche Wendelstein mit
Team
• Sonntag, 29.08. 13. Sonntag
nach Trinitatis
08.00 Uhr Gottesdienst
Kirche Röthenbach St. Wolfgang mit
Pfrin Johanna Graeff
09.00 Uhr Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein mit
Pfrin Johanna Graeff
10.15 Uhr Gottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit Pfrin
Johanna Graeff
• Montag, 30.08.
Gottesdienst
Seniorenwohnanlage „Am alten
Bahnhof“ mit Gem.-Ref. Annette
Gerstner
• Dienstag, 31.08.
15.00 Uhr Andacht
Tagespflege Haus der Diakonie mit
Pfrin Johanna Graeff
15.30 Uhr Gottesdienst
AWO Seniorenheim mit Gem.-Ref.
Annette Gerstner
16.00 Uhr Andacht
Haus der Diakonie - Andachtsraum
mit Pfrin Johanna Graeff
60
AUGUST 2021
KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN //
Buchen Sie Ihre Kleinanzeige 2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Zeile (ca. 25 Zeichen)
unter: sts@seifert-medien.de. Umrahmt oder farblich hinterlegt > Aufpreis 5,- € pro Anzeige.
1-Zimmerwoh. Wend., 42qm, Balk.,
Kü., Duschbad, Keller, Waschk.,
3. St., Aufzug. Ab 1.9. o. früher.
490,- +NK + KT. Tel. 0173-5631781
Stellplatz zu verkaufen, Feuchter
Str. 24, Röthenbach/St. Wolfgang
VB 4500,00€, Tel. 0163-6181321
PKW Stellplatz ab sofort zu
vermieten, Doppelparker, WÖHR
Parksystem, WE, Hans-Kudlich-Str.,
mtl. 35€. Tel. 09129-5983
Suche zuverlässige Haushaltshilfe
für Einfamilienhaus in Großschwarzenlohe.
1x die Woche ca.4-5
Stunden. Tel.0170-2417986
Ital., Span. gü. i. Haus
Tel. 0174-2037470
Goldankauf
Schwarzenbruck
seit 2015
persönlich - fair - nah
Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr
Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8
www.goldhaus-altstoetter.de
1 Da-Rad u 1 Herrenfahrrad
beide Kettler Alurad „“Summertime““
mit Sachsschaltung u
Zubehör gut erhalten in GSL zu
verkaufen. VB 160 Euro
Tel 0171-5392462
Suche Putzfrau für Haus in Großschwarzenlohe.
Tel 0163-1650269
Zu verm. Garage Wendelstein-
Altort. Tel 09129-2965356
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht
für alle Fächer
und Schularten auch in den
Ferien. Tel. 09129-278644
Effektive Nachhilfe u.
Prüfungsvorbereitung
für alle Klassen und Fächer:
Tel. 09129-27 95 80,
www.Lernzentrum-Breuch.de
Erfah. liebevolle Hunde-Nanny
hat freien Platz. Evtl. auch
wochenweise bei Url., KH, Kur etc.
Gr. Garten. KSL. Tel. 0152-27666074
Gardinen, Polsterei, Bodenbeläge,
Wohnaccessoires, Fashion &
Schmuck, Accessoires.
Schauen Sie doch einfach mal rein zu
Art of Deco in der Marktstraße 5 in
Wendelstein. Tel. 09129-405710.
Individueller Gitarrenunterricht
bei stanleys-guitarschool.de
Folk Blues Rock Country Songs auf
Akustik und E Gitarre erlernbar.
Gutschein- 09129-909014
Kostenlose Probestunde.
Stanleys Guitar School seit 30
Jahren.
Privatmann sucht Mehrfamilienhaus
als Kapitalanlage von
privat: 0151-22435932
COMPUTERPROBLEME?
Installation, Fehler, Viren, Beratung
Systembetreuung, DSL, WLAN
EDV Services Bernd Reithinger
schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9
PC-Service www.dieLangs.de
alles rund um PC, Notebook &
Smartphone, Apple Service
Website Erstellung, Server, Viren
und Trojanerschutz, Fernwartung,
Beratung & Schulung.
Die Langs Computer
Telefon 09129/9089585
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Konzept | GraphiK
MitteilunGsblätter
WerbeMittel | DrucK
Marktstr. 10
90530 Wendelstein
www.seifert-medien.de
info@seifert-medien.de
Tel. 0 91 29 – 74 44
BAUEN - WOHNEN -WOHLFÜHLEN
Objektplanung von A – Z sowie
Vermarktung von Immobilien aller Art.
Wir suchen für unsere Kunden ständig
neue Objekte. Sie möchten eine Immobilie
veräußern oder suchen ein neues Zuhause?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
hvb Thomas Braun Raubersrieder Weg 108 | 90530 Wendelstein
hvb-braun@gmx.de | 09129 2551 oder 0172 / 864 22 21
SIE MÖCHTEN IM
MITTEILUNGSBLATT
INSERIEREN?
September
ab 10.09.2021
Anzeigenschluss 30.08.2021
Oktober
ab 01.10.2021
Anzeigenschluss 21.09.2021
Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter
09129 / 7444
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter
www.seifert-medien.de
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN
Herausgeber: Seifert Medien
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der
Marktgemeinde Wendelstein: Norbert Wieser
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
Seifert Medien, Wendelstein
Anschrift:
90530 Wendelstein, Marktstraße 10
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922
E-Mail: info@seifert-medien.de
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,
Mittelhembach, Harm, Furth
Auflage: 12.700 Exemplare
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und
wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den
Anzeigenerlösen fi nanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.
AUGUST 2021
61
SERVICE
Bereitschaftsdienst der
Gemeindewerke Wendelstein
E-Werk Wendelstein für die Ortsteile
Wendelstein, Raubersried, Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe,
Sorg und Röthenbach b.St.Wolfgang:
Störungsannahme: 09129/401-271
Rund um die Uhr – Störungsannahme:
0171-3030730
Fernwärme für die Ortsteile Wendelstein
und Röthenbach b. St. Wolfgang: Störungsannahme:
0175-2975622
Wasserwerk Wendelstein für die Ortsteile
Wendelstein, Röthenbach b.St.Wolfgang,
Sperberslohe und Raubersried:
Störungsannahme: 09129/401-275
Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme:
0171-3030731
Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband
Schwarzachgruppe) für die Ortsteile
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,
Königshammer, Neuses und Sorg:
Störungsannahme: 09129/3223
Bauhof Wendelstein Außendienst:
Störungsannahme: 0171-3010986
Breitband Hotline für den Ortsteil Kleinschwarzenlohe:
Störungsannahme: 09129/401-244
Bei Störungen in der Erdgasversorgung
wenden Sie sich bitte an den
Bereitschaftsdienst der N-ergie –
Tel. 0180 2 713 600
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)
Abfallwegweiser Markt Wendelstein
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr
Abfuhrgebiet:
Wendelstein, Dürrenhembach, Neuses,
Raubersried, Röthenbach b. St. W.,
Nerreth, Sperberslohe
Entleerung: Montags -
Gerade Kalenderwochen
Abfuhrgebiet:
Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,
Königshammer, Sorg
Entleerung: Dienstags -
Gerade Kalenderwochen
Die Anlieferung von Restmüll ist
kostenpflichtig!
Allgemeiner Hinweis:
Trotz Abfallvermeidung und
-verwertung fällt in jedem Haushalt
Restmüll an. Deshalb muss auch
künftig auf jedem bebauten
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß
(Mülleimer) bereitstehen.
Abholtermine von Altpapier und Gelber
Sack - Abfuhrtermine
Abfuhrgebiet
Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach,
Erichmühle, Königshammer,
Schloss Kugelhammer, Röthenbach,
Nerreth, Sperberslohe, und folgende
Straßenzüge von Wendelstein:
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller,
Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am
Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße,
Gerhart-Hauptmann-Straße,
Handwerkerweg, Hans-Kudlich-Straße,
Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg,
Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim
Abfuhrtag:
Mittwoch, 18.08.2021
Abfuhrgebiet
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg
und folgende Straßenzüge von Wendelstein:
Am Mosthaus, Am Wolfsbühl,
Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße,
Äußere Further Straße, Beethovenstraße,
Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,
Carl-Orff-Ring, Carossastraße,
Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-
Silcher-Straße, Geranienweg, Händelstraße,
Heuweg, Hohenwarthstraße, In der
Gibitzen, Johann-Trinker-Straße, Joseph-
Haydn-Straße, Krokusstraße, Langäckerleinsweg,
Ludwig-Thoma-Straße,
Margaretenstraße, Max-Reger-Weg,
Mozartstraße, Orchideenstraße, Ostring,
Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg,
Richard-Wagner-Straße, Schubertstraße,
Sperbersloher Straße, Südring,
Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße,
Zandersstraße, Zu den Lauben
Abfuhrtag:
Donnerstag, 26.08.2021
Abfuhrgebiet
Folgende Straßenzüge von Wendelstein:
Akazienstraße, Am Alten Bahnhof,
Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,
Am Schießhaus, An der Winterleite,
Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße,
Fabrikstraße, Fliederstraße,
Forststraße, Fuchsenweg, Further Straße,
Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg,
Hans-Bauer-Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße,
Hinterer Mühlbuck, Holunderweg,
Im Winkel, In der Au, Irrlweg, Jegelstraße,
Kastanienstraße, Kirchenstraße, Kleestraße,
Leerstetter Straße, Lilienweg, Lupinenstraße,
Marktstraße, Messererstraße,
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck,
Narzissenweg, Nürnberger Straße, Obere
Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße,
Rosenstraße, Röthenbacher
Straße, Schulhofstraße, Schwabacher
Straße, Seitenstraße, Treidelsweg, Tulpenstraße,
Untere Kanalstraße, Untere
Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck,
Vorderer Mühlbuck, Wiesenstraße
Abfuhrtage:
Dienstag, 31. August 2021
Abfuhrgebiet
Neuses
Abfuhrtag:
Donnerstag 12.08. und
Donnerstag 09.09.2021
Mit Anmeldung ins Bürgerbüro
Das Wendelsteiner Einrichtung hat am
Samstagvormittag, 07. August geöffnet
Für das Wendelsteiner Bürgerbüro im
Alten Rathaus gelten aufgrund der
Corona-Pandemie ebenfalls besondere
Regelungen. Am kommenden Samstag,
07. August ist das Bürgerbüro zusätzlich
von 9 bis 12 Uhr erreichbar. Damit ein
Besuch im Alten Rathaus möglich ist, sind
einige Regeln zu beachten. Ein Einlass
ist nur nach vorheriger Anmeldung und
Terminvereinbarung möglich (Telefon
09129/401-212, Email: buergerservice@
wendelstein.de). Es besteht die Pflicht
eine FFP2-Maske zu tragen. Um den
Termin im Bürgerservice-Büro wahrzunehmen,
klingelt der Besucher einfach
an der Eingangstür des Alten Rathauses.
Bürgerservice-Portal
Neben dem persönlichen Besuch im
Bürgerbüro können viele Leistungen
auch von zuhause aus „online“ über
das Bürgerservice-Portal genutzt
werden. Die Bürger können vieles im
Melde- und Urkundswesen, beispielsweise
Meldebescheinigung, Geburtsurkunde,
Eheurkunde, Sterbeurkunde,
Wohnungsgeberzustimmung, unter
www.buergerserviceportal.de/bayern/
wendelstein beantragen.
Standorte und Bereitstellungstage
der Gartenabfallcontainer
Ganzjährig: Wendelstein /
Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37
Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr,
Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00
bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr
Dauerstandorte:
Kleinschwarzenlohe
Heinrich-Wich-Straße (Bolzplatz)
Großschwarzenlohe
Mittelweg (hinter Parkplatz SCG)
Die Gartencontainer stehen bis
22. November zur Verfügung.
Volle oder fehlende Container
können der Fa. Hofmann unter der
Telefonnummer 09171/847-700
gemeldet werden.
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet
Wendelstein an folgenden Standorten
und Zeiten Container bereit:
Bereitstellungstage:
Samstag bis Montag
Wendelstein:
Am Alten Bahnhof
07. Aug. – 09. Aug. 2021
28. Aug. – 30. Aug. 2021
04. Sept. – 06. Sept. 2021
Mozartstraße
keine im August
04. Sept. – 06. Sept. 2021
Neuses:
Römerstraße
14. Aug. – 16. Aug. 2021
Röthenbach b. St. W.:
Nibelungenstraße
(Parkplatz Neuer Friedhof)
Ingrid Schlierf
Mitarbeiterin
Finanzbuchhaltung
empfiehlt:
Tel.: 09129 401-285
Sollten Sie eine Klimaanlage installieren, achten
Sie beim Neukauf auf das EU-einheitliche
Energie-Label. Mit der Bestnote A verbrauchen
Sie bis zu 15 Prozent weniger als Geräte mit der
Klasse C.
www.gemeindewerke-wendelstein.de
Wendelsteiner Tafel e.V.
Ausgabestelle:
Röthenbach b. St. Wolfgang
Alte Salzstraße 29
Samstag 12 bis 15 Uhr
Linde Duschner
Tafelleitung
Tel. 09129 / 58 79
Mobil: 0160 / 96 05 95 48
Wendelsteiner.Tafel@gmx.de
62
AUGUST 2021
SERVICE
VORSCHAU für September
Logo und Grafik © Verein für Zahnhygiene e. V.
Interessante Berichte
anlässlich des Tages der
Zahngesundheit am
25. September 2021!
Haben Sie zu diesem Thema einen Bericht
oder möchten eine Anzeige schalten,
dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail
unter info@seifert-medien.de oder rufen Sie
uns an unter 09129 7444!
14. Aug. – 16. Aug. 2021
28. Aug. – 30. Aug. 2021
04. Sept. – 06. Sept. 2021
Schwarzachhöhe/Fuchsstraße
07. Aug. – 09. Aug. 2021
Sperberslohe
Am Waldeck/Mühlbach
04. Sept. – 06. Sept. 2021
Straßenreinigung
Bitte beachten:
Seit 2021 sind die Kehrbezirke neu
aufgeteilt um die Reinigung effizienter
zu gestalten.
Kehrtage Ortsteile
In den Ortsteilen Kleinschwarzenlohe,
Großschwarzenlohe, Sorg, Neuses,
Raubersried
am Montag, 16.08. und
am Montag, 30.08.2021.
In den Ortsteilen Röthenbach
und Sperberslohe
am Dienstag, 17.08. und
am Dienstag, 31.08.2021.
Kehrtage Wendelstein
Akazienstr., Am Alten Bahnhof, Am
Mosthaus, Am Reichswald, Am Wolfsbühl,
An der Winterleite, Anemonenweg,
Anton-Bruckner-Straße, Äußere Further
Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße,
Blütenstraße, Brahmsstraße,
Carl-Orff-Ring, Dahlienstraße, Drechslerstraße,
Eibenstraße, Enzianweg,
Eschenstraße, Farnstraße, Fliederstraße,
Forststraße, Friedrich-Silcher-
Straße, Fuchsenweg, Further Straße,
Georg-Löhlein-Straße, Händelstraße,
Hauptstraße, In der Gibitzen, Irrlweg,
Jegelstraße, Johann-Trinker-Straße,
Joseph-Haydn-Straße, Kastanienstraße,
Kleestraße, Krokusstraße, Leerstetter
Straße, Lilienweg, Margaretenstraße,
Messererstraße, Mohnweg, Mozartstraße,
Nägeleinsbuck, Nürnberger
Straße, Obere Kanalstraße, Orchideenstraße,
Otto-Hübner-Ring, Pfarrgartenweg,
Primelweg, Querstraße,
Richard-Wagner-Straße, Rosenstraße,
Schubertstraße, Schwabacher Straße,
Sperbersloher Straße (ab Röthenbacher
Str. bis Am Kohlschlag), Südring,
Treidelsweg, Tulpenstraße, Untere
Kanalstraße, Veilchenstraße, Weberweg,
Wiesenstraße, Zandersstraße
Kehrtage:
am Montag, 16.08. und
am Montag, 30.08.2021
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller,
Am Kohlschlag, Am Richtgraben,
Am Schießhaus, Am Spielfeld, Carossastraße,
Cochläusstraße, Ganghoferstraße,
Gerhart-Hauptmann-Straße,
Handwerkerweg, Hans-Kudlich-Straße,
Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Langäckerleinsweg,
Ludwig-Thoma-Straße,
Ostring, Raischenpeckstraße, Richtweg,
Richtwiese, Röthenbacher Straße, Sperbersloher
Straße (ab Am Kohlschlag
bis Sperbersloher Str. 132), Wilhelm-
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-
Straße, Wolfgang-Dinkler-Straße, Zum
Handwerkerhof, Zum Sportheim
Kehrtage:
am Dienstag, 17.08. und
am Dienstag, 31.08.2021
Es wird darauf hingewiesen, dass bei
nachteiligen Witterungsverhältnissen
(z. B. stark anhaltender Regen) die
Straßenreinigung ersatzlos ausfällt.
Die Halter von Fahrzeugen aller Art
einschließlich der Anhänger und
Wohnanhänger werden gebeten, an
diesen Tagen ihre Fahrzeuge nicht am
Fahrbahnrand sondern auf öffentlichen
Parkplätzen, in Parkbuchten
oder auf dem eigenen Grundstück
abzustellen, um eine bestmögliche
Reinigung zu gewähren.
Vor allem in schmalen Straßen kann
es passieren, dass das Reinigungsfahrzeug
an einem abgestellten Fahrzeug
nicht mehr vorbeifahren kann und die
Reinigung deshalb für den gesamten
Straßenzug entfallen muss.
Versichertenberater im Rathaus
Sprechstunde am Dienstag, 7. September
von 16 bis 18 Uhr nur nach Anmeldung
Der nächste Sprechtag der Deutschen
Rentenversicherung durch den Versichertenberater
Ralf Krawatzek findet
am Dienstag, 7. September von 16 bis
18 Uhr im Neuen Rathaus Wendelstein
(Erdgeschoss) statt. Eine vorherige
Terminvereinbarung ist unter Telefon
0152/57635229 (Anrufbeantworter)
zwingend erforderlich. Aufgrund der
Corona-Pandemie sind zusätzliche
Regeln zu beachten. Ein Einlass ins
Rathaus ist nur mit Terminvereinbarung
möglich. Es besteht die Pflicht,
eine Mund-Nasen-Bedeckung zu
tragen. Um den Termin wahrzunehmen,
klingelt der Besucher an der
Eingangstür. Die Kontaktdaten (Name
und Telefon-Nr.) sind zu hinterlegen.
Hinweis der Gemeindekasse
Grundsteuer und Gewerbesteuer 3.
Quartal 2021
Am 15.08.2021 wird das 3. Quartal der
Gewerbesteuer und der Grundsteuer
zur Zahlung fällig.
Es wird gebeten, diesen Zahlungstermin
pünktlich einzuhalten.
Damit die Gewerbesteuer und die
Grundsteuer beim Markt Wendelstein
ordnungsgemäß ver-bucht werden
kann, sollte bei einer Überweisung
oder Bareinzahlung die Finanzadress-
Nummer (FAD) angegeben werden.
Die Gemeindekasse ist für Ein- und
Auszahlungen geöffnet (die Corona-
Vorgaben sind zu beachten):
Montag, Mittwoch und Donnerstag:
8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Allen Zahlungspflichtigen, die am
Lastschriftverfahren teilnehmen,
werden die Gewerbesteuer und die
Grundsteuer zum Fälligkeitstag vom
Girokonto abgebucht.
Energieberatungen im Neuen Rathaus
Gut beraten – Kosten sparen
Aufgrund der aktuellen Corona-
Regelungen können leider momentan
keine Energieberatungen im Neuen
Rathaus durchgeführt werden.
Sollten Sie Fragen zum umweltfreundlichen
Bauen und Sanieren,
zu nachwachsenden Energieträgern
aus der Region, Regenwassernutzung
– Trinkwasservorräte schonen,
„Holz“ der heimische Baustoff, zum
effizienten Heizen und Warmwasserbereiten,
Umweltentlastung durch Solaranlagen,
Verantwortungsbewusste
Stromverwendung, Energiekonzepte
usw. haben, wenden Sie sich bitte
an den Energieberater Herrn Dieter
Tausch, Tel.: 09171/81-4000 und Fax:
09171/81-974000 bzw. über e-mail:
dieter.tausch@landratsamt-roth.de
von der ENA in Roth.
Dort gibt es auch Auskünfte über die
unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten
durch Kommunen, Land, Bund
oder EU. Weitere Informationen zu
diesen Themen erhalten Sie über den
Link: www.landratsamt-roth.de/ena.
Zahnärztlicher Notdienst
https://www.notdienst-zahn.de/
WEN_2021-08_Zahngesundheit_Vorschau September.indd 2 26.07.2021 14:05:25
AUGUST 2021
63