26.08.2021 Aufrufe

September 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gewerbeverein Bernau e.V.

34. Jahrgang

DER

BERNAUER

Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau März 2019 · Nr.3

Mitteilungsblatt der Gemeinde Bernau

An sämtliche Haushalte

September 2021 Seite 19

Apotheken-Dienste

Für den Apotheken-Nacht- bzw. Notdienst

ist jeweils nur eine Apotheke zuständig.

September Nacht/Notdienst

01 Mi Marien-Apotheke, Prien

02 Do Schloss-Apotheke, Aschau

03 Fr Sonnen-Apotheke, Frasdorf

04 Sa Zellerhorn-Apo, Aschau

05 So Katharinen-Apo., Prien

06 Mo Ap. Ärztezentrum, Bernau

07 Di Marien-Apotheke, Prien

08 Mi Schloss-Apotheke, Aschau

09 Do Sonnen-Apotheke, Frasdorf

10 Fr Spitzweg-Apoth., Prien

11 Sa Katharinen-Apo., Prien

12 So Ap. Ärztezentrum, Bernau

13 Mo Marien-Apotheke, Prien

14 Di Schloss-Apotheke, Aschau

15 Mi Sonnen-Apotheke, Frasdorf

Nachtdienst bedeutet:

Mo-Fr von 18.00-8.00 Uhr

Notdienst am Wochenende

und an Feiertagen (24 Std):

September Nacht/Notdienst

16 Do Spitzweg-Apoth., Prien

17 Fr Zellerhorn-Apo, Aschau

18 Sa Ap. Ärztezentrum, Bernau

19 So Marien-Apotheke, Prien

20 Mo Schloss-Apotheke, Aschau

21 Di Sonnen-Apotheke, Frasdorf

22 Mi Spitzweg-Apoth., Prien

23 Do Zellerhorn-Apo, Aschau

24 Fr Katharinen-Apo., Prien

25 Sa Marien-Apotheke, Prien

26 So Schloss-Apotheke, Aschau

27 Mo Sonnen-Apotheke, Frasdorf

28 Di Spitzweg-Apoth., Prien

29 Mi Zellerhorn-Apo, Aschau

30 Do Katharinen-Apo., Prien

Beginn ist um 8 Uhr morgens bis 8 Uhr

am nächsten Tag. Eine Priener und

die Bernauer Apotheke sind werktags

bis 19.00 Uhr geöffnet.

Die ärztlichen Bereitschaftsdienste können unter der

Nummer 116 117 für 0,12 Euro pro Minute bei der Rettungsleitstelle

erfragt werden (ausgenommen Zahnärzte).

In Notfällen kann auch die Nummer 112 angerufen werden.

Impressum

Der BERNAUER erscheint einmal monatlich, jeweils Ende des Monats.

Veranwortlich für den Inhalt:

Gewerbeverein Bernau e.V., 1. Vorsitzender Alois Müller

Verantwortlich für den gemeindlichen Teil:

Erste Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber

Redaktionelle Bearbeitung, Layout und Satz,

Anzeigenannahme, Bearbeitung und Druck:

DMC Druck + Media-Center (Josef Gregori)

Büro: Bügelrainstraße 5, 83233 Bernau, Tel. 62275, Fax 65411

email: tina-press@t-online.de

Anzeigenpreisliste Nr. 12 - Auflage 4.150

Veröffentlichungen geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder und

erscheinen presserechtlich ohne Verantwortung der Redaktion. Kürzungen werden

bei Bedarf vorgenommen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr.

Was tun bei einem

Wespenstich?

Im Hochsommer sind Wespen,

Bienen, Hummeln und andere

Insekten besonders aktiv. Ein

Wespenstich verursacht meist

schmerzhafte lokale Schwellungen,

ist aber in der Regel nicht gefährlich.

Bei manchen Menschen

kann das Gift der Wespe jedoch

auch eine schwere allergische Reaktion

auslösen, die eine rasche

Behandlung erfordert. Neben Bienen-

zählen Wespenstiche zu den

häufigsten Auslösern von Insektengiftallergien

Ein Wespenstich führt sofort zu

meistens harmlosen Lokalreaktionen,

das sind Juckreiz, schmerzhafte

Rötungen und Schwellungen

an der Stichstelle (Durchmesser

kleiner als zehn Zentimeter). Normalerweise

klingen die Symptome

innerhalb eines Tages deutlich ab.

Stiche im Mund und Rachenraum

sind allerdings gefährlich und erfordern

rasche ärztliche Hilfe.

Nach dem Stich einer Wespe,

Biene oder anderen Insekten gilt

es, einen verbleibenden Stachel

zu entfernen und den betroffenen

Bereich mit Seife und Wasser zu

waschen.

Danach helfen kalte Kompressen

oder kaltes Wasser. Auch der Saft

einer rohen Zwiebel kann Juckreiz

und Schwellung lindern, dazu einfach

eine rohe Zwiebel halbieren

und auf die Einstichstelle legen.

Bei Schmerzen helfen rezeptfreie

Schmerzmittel wie Paracetamol

oder Ibuprofen, bei starkem

Juckreiz helfen auch antiallergische

Gele oder cortistonhaltige

Cremes.

Sogenannte elektronische Stichheiler

haben sich ebenfalls gut

Gesundheitstipp

von

Apothekerin

Heidi

Jungbeck

bewährt. Durch Erhitzen an der

Stichstelle auf 45-50 Grad Celsius

werden Giftbestandteile zerstört

bevor sie sich verteilen. Für

Kinder sind diese Stifte weniger

geeignet, da diese die Hitzeeinwirkung

als eher schmerzhaft

empfinden.

Das Gift von Wespen, aber auch

Bienen, Hornissen und anderen

Insekten, kann bei manchen

Menschen eine gefährliche allergische

Reaktion auslösen, die

den Betroffenen in Lebensgefahr

bringen kann.

Die Allergie kann in jedem Lebensalter

erstmals auftreten, das

Risiko für eine schwere Reaktion

steigt allerdings mit dem Alter.

Eine Überempfindlichkeit gegen

Insektengift kann unterschiedlich

stark ausgeprägt sein.

Bei schweren Formen betrifft sie

den gesamten Körper: Die Symptome

einer Anaphylaxie zeigen

sich schon kurz nach dem Stich.

Sie reichen von ausschließlichen

Hautreaktionen über milde

bis mäßige Herz-Kreislauf- oder

Magen-Darm-Beschwerden bis

zu Atemnot und einem lebensgefährlichen

anaphylaktischen

Schock.

Treten diese Symptome nach einem

Stich auf und verschlechtert

sich der Zustand der gestochenen

Person, muss unbedingt der

Notarzt gerufen werden.

Bitte buchen Sie

ONLINE Ihren

Termin unter:

www.chiemsee-apo.de

Corona-Antigen-Schnelltests

kostenlos - mit Bescheinigung

Neue Öffnungszeiten

ab 1. August

Montag bis Freitag

08.00 - 10.00 Uhr und

16.00 - 18.00 Uhr

Samstag

08.30 - 11.00 Uhr

Bitte buchen Sie ONLINE Ihren

Termin unter www.chiemsee-apo.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!