26.08.2021 Aufrufe

September 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gewerbeverein Bernau e.V.

34. Jahrgang

DER

BERNAUER

Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau März 2019 · Nr.3

Mitteilungsblatt der Gemeinde Bernau

An sämtliche Haushalte

September 2021 Seite 33

Montessori-Schule Grassau

LSH Marquartstein

Alles Bio? Logisch!

Klasse 5a zu Besuch auf dem Großrachlhof

Unter diesem Motto startete

die Klasse 5a des Gymnasiums

Marquartstein am Projekttag

zum Großrachlhof in

Grassau.

Nachdem die Schüler und

Schülerinnen bereits die

Theorie der Ökolandwirtschaft

im Geographieunterricht

erarbeitet hatten,

durften sie nun, geführt von

Hofinhaber Jakob Sichler,

hautnah miterleben, wie die

wichtigsten Grundnahrungsmittel

hier in der Region

ökologisch und nachhaltig

hergestellt werden.

Begeistert war die Klasse

vor allem von den vielen

glücklichen Tieren: egal ob

Kühe, Hühner, Ziegen oder

Schweine, alle fühlen sich

offensichtlich ‚sauwohl‘ auf

dem Hof. Das Highlight war

der Besuch des mobilen

Hühnerstalls ‚Poppei‘,um

den die weißen Hühner

der Rasse Sandy auf einer

grünen Wiese mit Bergblick

leben und täglich frische

Bio-Eier legen. Organisiert

wurde die gelungene Exkursion

von Geographielehrerin

Iris Sichler.

Große praktische Arbeit an der

Montessori-Schule Grassau

Zur Schullaufbahn an einer

Montessori-Schule

gehört für jede/n

Sekundarstufenschüler*in

die GPA.

Über einen Zeitraum von

mehreren Wochen beschäftigen

sich die Schüler*innen

in der 7/8 mit einem selbstgewählten

Thema. Begleitet

von einem/r Mentoren*in mit

passender Sachkenntnis

wird ein praktisches Werkstück

erstellt, eine Facharbeit

dazu verfasst, eine

Präsentation erstellt und

schließlich vor Publikum

vorgetragen. Zum Glück

konnte zum Ende des Schuljahres

diese wichtige Erfahrung

für die Schüler*innen

in Präsenz stattfinden. Zur

Generalprobe durften die

GPA-Schüler*innen ihren

Vortrag bereits vor ihren

jüngeren Mitschüler*innen

halten, so dass auch sie einen

Eindruck vom breiten

Themenspektrum erhalten

konnten: Schreiben eines

Kriminalromans, Bau eines

Gaming-PC, Wanderführer,

Ölmalerei, Rezeptkarten,

Mangas, Kalebassen-Lampe,

BMX-Hopper und ein Architekturmodell

standen zu

bewundern. Auch wenn die

feierliche Präsentation nur

vor kleinem Publikum erfolgen

konnte, war es doch ein

von den Schüler*innen engagiert

vorbereiteter, ausgesprochen

unterhaltsamer

und vielfältiger Vormittag,

bei dem die Werkstücke an

selbstgestalteten Präsentationstischen

noch genau

betrachtet werden konnten.

Auch das Wetter machte

mit und ermöglichte im Anschluss

im Freien noch einen

schönen Ausklang des

interessanten Vormittags.

Zum Abschluss ihres Schuljahres

verbrachten die

Schüler*innen noch drei

Tage auf einer Alm - so

wird auf der einen Seite Abschied

genommen und zum

anderen voller Optimismus

Pläne für ein neues Jahr geschmiedet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!