07.09.2021 Aufrufe

Quality Engineering 04.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPECIAL » Fertigungsmesstechnik<br />

Anforderungen an die Fertigungsmesstechnik<br />

Effizient und zukunftsfähig<br />

Systeme für die Fertigungsmesstechnik haben eine Reihe von Bedingungen<br />

zu erfüllen, sollen sie doch dazu beitragen, optimal und ohne Ausschuss zu<br />

produzieren. In einer Smart-Manufacturing-Strategie legt die Wahl der<br />

Messmittel zudem einen Grundstein zur selbststeuernden Produktion.<br />

Bild: Bruker Alicona<br />

Die Automatisierung ist eine wichtige Anforderung für die Zukunft. Ein Beispiel dafür ist der Bruker Alicona Cobot, der aus einem kollaborativen<br />

6-Achs-Roboter und einem hochauflösenden optischen 3D-Messsensor besteht – hier im Einsatz bei MTU Aero Engines.<br />

Astrid Krenn<br />

Marketing Director<br />

Bruker Alicona<br />

www.alicona.com<br />

Je nach Einsatz und angewandter Technologie hat<br />

Fertigungsmesstechnik unterschiedliche Facetten<br />

und Charakteristika. Ihre Hauptausprägung ist der<br />

Einsatz von optischen und/oder taktilen Messsystemen<br />

direkt in einer Linie, in einem angebundenen<br />

Messraum oder ausgelagert<br />

an einen externen Messdienstleister. Ihre<br />

Aufgabe ist immer dieselbe: Fertigungsmesstechnik<br />

prüft die dimensionelle<br />

Genauigkeit von Bauteilen und sichert<br />

damit deren Qualität. Zusätzlich<br />

können Rüstzeiten für den Werker reduziert<br />

werden, was in weiterer Konsequenz zur Prozesssicherheit<br />

beiträgt.<br />

Das richtige Messsystem sollte eine Reihe von Bedingungen<br />

erfüllen. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Messmittelfähigkeit: Das eingesetzte Messmittel<br />

muss in der Lage sein, die entsprechende Messaufgabe<br />

zu erfüllen. Um beurteilen zu können, wie geeignet<br />

ein Messsystem für eine Anwendung ist, ist es<br />

wichtig, seine Messmittelfähigkeit beziehungsweise<br />

Genauigkeit zu prüfen. Die Messmittelfähigkeit ist<br />

üblicherweise durch einen Cg-, Cgk-Wert vorgege-<br />

34 <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 04 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!