07.09.2021 Aufrufe

Quality Engineering 04.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» NEWS & PRODUKTE<br />

Neue Industriekameras<br />

Erkennt sogar Kratzer auf Oberflächen<br />

Bild: IDS<br />

Die neuen Ueye FA Industriekameras von<br />

IDS sind besonders widerstandsfähig und<br />

eignen sich damit sehr gut für anspruchsvolle<br />

Umgebungsbedingungen. Die Gehäuse<br />

der Ueye FA Modelle, Objektivtuben<br />

und die verschraubbaren Steckverbinder<br />

(8-poliger M12-Ethernet-Stecker<br />

mit X-Kodierung und 8-poliger Binder-<br />

Stecker) erfüllen die Anforderungen der<br />

Schutzart IP65/67.<br />

Die GigE-Kameras können entweder mit<br />

12–24 V oder alternativ als isolierter<br />

Power-over-Ethernet-Aufbau betrieben<br />

werden. Power over Ethernet (POE) ermöglicht<br />

den praktischen Einkabelbetrieb<br />

bis zu einer Maximallänge von 100 m. Die<br />

neuen Kameras werden typischerweise<br />

für Machine-Vision-Aufgaben in Industrieanlagen<br />

und der Qualitätssicherung<br />

eingesetzt. Softwareseitig werden sie beispielsweise<br />

von dem IDS Peak SDK unterstützt.<br />

Die Kamera-Familie besteht aus drei neuen<br />

Sensoren: Sowohl der 12 MP Rolling<br />

Shutter Sensor IMX226 (4000 x 3000 px)<br />

als auch der 20,44 MP Rolling Shutter<br />

Sensor IMX183 (5536 x 3692 px) stammen<br />

aus der Starvis-Reihe von Sony. Sie<br />

punkten dank Back-Side-Illumination-<br />

Technologie mit sehr hoher Lichtempfindlichkeit<br />

und geringem Rauschen.<br />

Der 5 MP Polarisationssensor IMX250MZR<br />

spielt seine Stärken vor allem bei schwachem<br />

Kontrast oder reflektierendem Licht<br />

aus. Er hilft dabei, Kratzer auf Oberflächen<br />

oder die Spannungsverteilung innerhalb<br />

transparenter Objekte zu erkennen.<br />

So werden Details sichtbar, die anderen<br />

Sensoren verborgen bleiben.<br />

3D-Software<br />

Leichter bedienbar, höhere Auflösungen<br />

Bild: Creaform<br />

Mit der neuen Version VX-Elements 9.0 optimiert Creaform seine 3D-Softwareplattform,<br />

welche die gesamte Produktpalette von 3D-Scan- und Messtechnologien<br />

unterstützt. Zu den wichtigsten Vorteilen der neuen Version<br />

zählt der VX-Elements Viewer: Diese kostenlose Version der Plattform wird<br />

zum Teilen von Daten verwendet und erlaubt es Kunden oder Kollegen außerhalb<br />

des Teams, Scandaten sowie Inspektionsprogramme von VX-Inspect sofort<br />

darzustellen, was die Kommunikation in gemeinsamen Projekten einfacher<br />

und schneller macht. Die neue Funktion Smart Resolution steht für die neuste<br />

Generation von Creaforms 3D-Scannern zur Verfügung und erlaubt die Erstellung<br />

von Scans mit verschiedenen Auflösungen, um Details, Kanten und starke<br />

Krümmungen besser nachbilden zu können. Höhere Auflösungen lassen sich<br />

dabei automatisch durch die Software-Intelligenz erstellen, über den Scanner<br />

auslösen oder aus einer Auswahl auf dem Netz oder von der Vorlage erzeugen.<br />

Mess-Software<br />

Deutlich schneller zu den Messergebnissen<br />

Freiformflächen und Punktemengen berechnet<br />

die neue Version der Mess-Software<br />

Calypso von Zeiss 20 mal schneller<br />

als die Vorgängerversion. Zudem können<br />

Anwender der Multisensor-Messgeräte<br />

O-Inspect damit den Messvorgang jetzt<br />

erheblich beschleunigen, denn in der neuesten<br />

Software-Version lassen sich unnötige<br />

Maschinenbewegungen aussparen<br />

und Messelementsortierungen einbinden.<br />

Außerdem bündelt die neue Version möglichst<br />

viele Messelemente in einer Kameraposition,<br />

die mittels einer vorzugeben-<br />

den Zoomstufe automatisch ermittelt<br />

werden. Bei einem Messvergleich erzielt<br />

Calypso 2021 an der O-Inspect damit eine<br />

Messzeitoptimierung von bis zu 270 %.<br />

Die neue Option Calypso Dynamic Planning<br />

ermöglicht zudem eine einfache Anpassung<br />

des Prüfumfangs auf Basis von<br />

Dynamisierungsregeln aus MES/CAQ-Lösungen.<br />

Durch die Anwendung der Dynamisierungsregeln<br />

sind deutliche Zeiteinsparungen<br />

während des Messablaufs<br />

möglich. Ein weiterer Vorteil: Da die Anwender<br />

die Prüfpläne selbst nicht verändern,<br />

müssen diese auch nicht erneut<br />

aufwändig zertifiziert werden.<br />

Neben der Beschleunigung des reinen<br />

Messprozesses optimiert die neue Software-Version<br />

von Zeiss auch die Programmierung.<br />

Bild: Zeiss<br />

48 <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 04 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!