22.09.2021 Aufrufe

Holsteiner Allgemeine 38 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOLSTEINER ALLGEMEINE | NR. <strong>38</strong> | 22. SEPTEMBER <strong>2021</strong> | SEITE 7<br />

LOKALES<br />

E-Bike-Ladesäule bei Hayunga<br />

einzigartig im Land<br />

z(Elmshorn/rs)DieneueSäule<br />

vom E center Hayunga am<br />

Wedenkamp hat es in sich:<br />

VierE-Bikeskönnendortdirekt<br />

vor dem Geschäft gleichzeitig<br />

aufgeladen werden. Und zwar<br />

nichtmitStromvomNetz,sondern<br />

ganz autark durch eine<br />

Kombination aus Solaranlage<br />

und Windrotor. Letzterer arbeitet<br />

immer, unabhängig von<br />

derWindrichtung.Landesweit<br />

ist es die erste Hybridsäule der<br />

Firma B&B.<br />

Mit einer halbstündigen Ladezeit<br />

erhöhe sich der Radius<br />

eines E-Bikes um circa 20<br />

bis 25 Kilometer, so Markus<br />

Hesse von B&B. Bundesweit<br />

hat das Unternehmen bereits<br />

an 80 Standorten eine solche<br />

Ladesäule errichtet. Die Firma<br />

ist auch Betreiber der 26.000<br />

Euro teuren Anlage. „So etwas<br />

geht nur mit guten Partnern“,<br />

lobt Jan Hayunga die Kooperation.<br />

Den Schlüssel für die<br />

„Strom-Tankstelle“ erhalten<br />

KundeninderLotto-Annahme<br />

von Hayunga. „Es muss also<br />

niemand etwas kaufen“, so der<br />

Chef des Edeka-Marktes. Die<br />

Foto: Strandmann<br />

Jan Hayunga (vorn li.) und Markus Hesse (re.) von der Firma B&B<br />

zusammen mit Werbepartnern vor der innovativen E-Bike-Ladesäule.<br />

Säule passt in die ökologische<br />

Ausrichtung: Schon mit Glastüren<br />

vorden Kühlregalen,der<br />

großen Solaranlage auf der<br />

Parkplatzüberdachung und<br />

den kürzlich eingerichteten<br />

100 Fahrradstellplätzen direkt<br />

vor dem E center am Wedenkamp<br />

zählt Hayunga zu den<br />

Vorreitern der Branche.<br />

Futterhaus spendet 40.000 Euro für Naturerbe<br />

z (Elmshorn/rs) Das Elmshorner<br />

Unternehmen Das Futterhaus<br />

unterstützt das Projekt<br />

„Nationales Naturerbe“ mit<br />

einerSpendevon40.000Euro,<br />

setzt sich damit für den Erhalt<br />

unberührterNaturflächenein.<br />

Rund 156.000 Hektar Naturfl<br />

ächen hat der Bund im Rah-<br />

men der Initiative Nationales<br />

Naturerbe in die Hände des<br />

Naturschutzes gegeben. Diese<br />

Flächen, auf denen keine<br />

Eingriffe mehr vorgenommen<br />

werden, werden zu einer wertvollen<br />

Waldwildnis.<br />

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit,<br />

Natur- und Tierwelt<br />

Anzeige<br />

für künftige Generationen zu<br />

bewahren“, so Futterhaus-<br />

Geschäftsführer Kristof Eggerstedt.<br />

Generiert wurde die Spendensumme<br />

mit dem Verkauf<br />

einer Permanenttragetasche;<br />

20 Cent pro Tasche gingen in<br />

den Spendentopf.<br />

Staudentausch in<br />

Borsfleth<br />

z (Borsfleth/rs) Der Frauenkreis<br />

in Borsfleth lädt für<br />

Sonnabend, 2. Oktober, zu<br />

einem Staudentausch im<br />

Freien ein. Beginn ist um<br />

13 Uhr am Gemeindehaus.<br />

Neben den Stauden werden<br />

auch selbst gebackene Stuten<br />

und Marmeladen zum Mitnehmen<br />

angeboten.<br />

Die Stauden dürfen eine<br />

Woche vorher am Gemeindehaus<br />

abgelegt werden. Der<br />

Erlös der Aktion geht an die<br />

Kinderkrebshilfe.<br />

Kreis Steinburg:<br />

Biosack-Engpass<br />

z (Kreis Steinburg/jhf) Im<br />

Lager des Kreises Steinburg<br />

herrscht derzeit ein Mangel<br />

an Bioabfallsäcken. Grund<br />

sind eine hohe Nachfrage<br />

und ein Lieferengpass beim<br />

Hersteller der bedruckten<br />

Säcke. Daher sollen nun neutrale<br />

Säcke mit Aufklebern<br />

versehen werden. Sie werden<br />

für drei Euro pro Stück<br />

verkauft. Eine Liste der Verkaufsstellen<br />

fi ndet sich unter<br />

www.steinburg.de unter dem<br />

Menüpunkt „Abfallwirtschaft/Müllabfuhrtermine“.<br />

Nachschub der üblichen<br />

Säcke ist bestellt. Der Kreis<br />

bittet darum, keine Hamsterkäufe<br />

zu tätigen. Für die<br />

Abgabe größere Mengen<br />

Bioabfall stehen auch die<br />

Wertstoffhöfe im Kreisgebiet<br />

zur Verfügung. Dort kostet<br />

die Abgabe von einem Kubikmeter<br />

Grünabfall zehn Euro.<br />

Der Preis eines 120-Liter-<br />

Biosacks beträgt drei Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!