24.12.2012 Aufrufe

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.05.2012

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.05.2012

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.05.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SITZUNG DES BAU- UND UMWELTAUSSCHUSSES<br />

DER STADT TÖGING A. INN AM <strong>08.05.2012</strong><br />

____________________________________________________________<br />

Alle 11 Ausschussmitglieder wurden ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Beschluss Nr.:1 - Der Tagesordnungspunkt war öffentlich.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja - Nein - Anwesend waren: 10<br />

Ortsbesichtigung Dornbergstraße (<strong>Bau</strong>umfang <strong>und</strong> Ausbauvarianten)<br />

An der Dornbergstraße werden von Herrn Behringer, Beauftragter Ingenieur der <strong>Bau</strong>maßnahme,<br />

vier verschiedene Entwässerungsmöglichkeiten der Straßenoberfläche vorgestellt. Im Detail<br />

gliedern sich diese in folgende Varianten:<br />

- Dachprofil Variante 1 mit einer Entwässerung über einen Granitzweizeiler<br />

- Dachprofil Variante 2 mit einer Entwässerung über eine Betonentwässerungsrinne<br />

- V-Profil Variante 1 mit seitlicher Graniteinfassung <strong>und</strong> Granitzweizeiler als Mittelablauf<br />

- V-Profil Variante 2 mit seitlichem Bankett <strong>und</strong> Granitzweizeiler als Mittelablauf.<br />

Die Varianten mit V-Profil werden aber als schlechtere Lösung verworfen, da hier die Problematik<br />

<strong>des</strong> erschwerten Winterdienstes zum Tragen kommt. Die Variante 2 <strong>des</strong> Dachprofils wird<br />

ebenfalls als problematisch angesehen, da die Betonentwässerungsrinnen nicht dauerhaft so<br />

stabil sind, wie ein Granitzweizeiler.<br />

In einer kurzen Diskussion wird klar, dass der <strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> Umweltausschuss für die Variante 1<br />

<strong>des</strong> Dachprofils als die dauerhafteste <strong>und</strong> dadurch auch wirtschaftlichste Lösung ist. Es wird<br />

angefragt, welche Möglichkeiten es gibt, Spartenaufbrüche dauerhaft hochwertig herstellen zu<br />

lassen. Hierzu erklärt Herr Behringer, dass das staatliche <strong>Bau</strong><strong>am</strong>t z.B. nur noch Asphaltierungen<br />

zulässt, welche ein Jahr lang bis zur Oberkante Asphaltfläche mit einer Tragschicht hergestellt<br />

werden, so dass sich die Aufbruchstelle in diesem Zeitraum setzen kann <strong>und</strong> im Folgejahr<br />

abgefräst <strong>und</strong> mit einer Feinschicht ergänzt werden.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die Entwässerung der Dornbergstraße als Dachprofil mit<br />

Granitzweizeiler herstellen zu lassen.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!