19.10.2021 Aufrufe

19. Oktober 2021

- ASVK: Warten auf Mitglied-Ersatz - Hunderte protestierten für bessere Pflegebedingungen - Gastro-Nachschub in der Sporgasse - Kindergarten in Laßnitzhöhe eröffnet - Theater im Keller ist 75

- ASVK: Warten auf Mitglied-Ersatz
- Hunderte protestierten für bessere Pflegebedingungen
- Gastro-Nachschub in der Sporgasse
- Kindergarten in Laßnitzhöhe eröffnet
- Theater im Keller ist 75

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 graz<br />

www.grazer.at <strong>19.</strong> OKTOBER <strong>2021</strong><br />

David Reumüller‘s Muscle Tomcat<br />

Machine.<br />

GREGOR REUMÜLLER<br />

„Awaitet“: Sound<br />

fürs Klanglicht<br />

■ Awaited nennt sich die Konzertinstallation<br />

von David Reumüller<br />

im Space04 des Kunsthauses<br />

Graz im Rahmen von<br />

Klanglicht <strong>2021</strong>. Nach einem<br />

langen Jahr des Ausharrens<br />

ohne Bühne spielt die Geisterband<br />

des Musikers und bildenden<br />

Künstlers von 22. <strong>Oktober</strong><br />

bis 1. November den neuen<br />

Song: ein Schattentheater der<br />

anderen Art zum Eintauchen<br />

und Mitwarten.<br />

Bereits mit der interaktiven<br />

Installation EXPOSURE o.T. im<br />

Schauspielhaus beim Klanglicht<br />

2018 präsent, schafft David<br />

Reumüller im Kunsthaus für<br />

das Klanglicht <strong>2021</strong> eine Installation,<br />

die reale und virtuelle<br />

Raumdimensionen ineinander<br />

übergehen lässt und das Warten<br />

selbst mit an- und abschwellender<br />

Musik zum Thema macht ‒<br />

als Fortsetzung seiner Filmprojektionen<br />

auf dreidimensionale<br />

Verhüllungen, die er erstmals<br />

2015 mit einer Installation in<br />

Sharjah begann und die er im<br />

studio der Neuen Galerie Graz<br />

mit der Ausstellung Johnny<br />

Silver – Superposition (2017)<br />

oder auch in einer Musikperformance<br />

mit Dorit Chrysler im<br />

selben Jahr weiterführte.<br />

1979 im Murtal geboren, zog<br />

es David Reumüller schon früh<br />

nach Graz, wo er sich an der Ortweinschule<br />

der visuellen Kunst<br />

widmete. Seit seinem Abschluss<br />

1998 setzt sich der Künstler mit<br />

unterschiedlichen Medien auseinander.<br />

So erschienen neben<br />

seinen visuellen Inszenierungen<br />

auch zahlreiche musikalische<br />

Sammelwerke, Publikationen<br />

und Filme.<br />

Theater im Keller ist 75<br />

Ältestes Theater Euopas<br />

FREUDE. Hohe Auszeichnung für die traditionsreiche Grazer Bühne: Dem Theater im<br />

Keller wurde das Landeswappen verliehen. Das Theater zählt zu den ältesten Europas.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Ehre, wem Ehre gebührt.<br />

Das Theater im Keller in<br />

der Grazer Münzgrabenstraße<br />

wurde zu Recht vom<br />

Landeshauptmann Hermann<br />

Schützenhöfer mit dem Landeswappen<br />

ausgezeichnet. Es ist<br />

nämlich das älteste freie Theater<br />

Mitteleuropas und eines der ältesten<br />

der Welt.<br />

Das heutige Theater im Keller<br />

hat 1951 seine Wurzeln in Laienspielgruppen<br />

der Nachkriegszeit.<br />

Erste Theaterlocation gab<br />

es in der Merangasse, wo die<br />

„Spielvögel“ in Kellerräumlichkeiten<br />

auftraten. Der Raum war<br />

klein, der Keller würde heute<br />

schon allein vom Brandschutz<br />

her nie als Theater genehmigt<br />

werden. Ich durfte als Kind einige<br />

male Vorstellungen in diesem<br />

Kellertheater besuchten und ich<br />

erinnere mich, es war immer ein<br />

Vergnügen. Damals war das alles<br />

noch anders. Der Name „Theater<br />

im Keller“ wird seit 1969 verwendet.<br />

Nächster Spielort für das<br />

freie Theater waren Räumlichkeiten<br />

in der Mondscheingasse<br />

und 1973 erfolgte endgültig die<br />

Übersiedelung des „Theater im<br />

Keller“ in die Münzgrabenstraße.<br />

Der Grazer Schauspieler Alfred<br />

Haidacher leitet heute die<br />

Bühne und macht das mit Leidenschaft.<br />

Haider ist durch und<br />

durch ein Theatermann. Er spielte<br />

am Schauspielhaus und an der<br />

Oper. Haidacher trat auch in der<br />

Grazer Märchenbühne gerne auf.<br />

Er ist auch Dramaturg, arbeitete<br />

als Regisseur und als Theaterpädagoge.<br />

Haidacher schrieb Musik<br />

für Theaterstücke und übersetzte<br />

Theaterstücke aus dem Englischen.<br />

Alle diese Übersetzungen<br />

wurden erfolgreich aufgeführt.<br />

Über seine Übersetzungen sind<br />

Alfred Haidacher (Mitte) mit dem Landeswappen.<br />

LH Hermann Schützenhöfer<br />

(3. v. r.) überreichte die Auszeichnung. KK<br />

auch zwei Bücherbände erschienen.<br />

Haidacher stand bis 2017<br />

in rund 240 Rollen auf diversen<br />

Theaterbühnen.<br />

Im Theater im Keller steht aktuell<br />

das Stück „Veza und Marlen“<br />

von Sophie Reyer auf dem<br />

Spielplan. Da ist Alfred Haideracher<br />

für die Bühne zuständig.<br />

Es spielen Katrin Ebner, Ute<br />

Veronika Olschnegger, Manuel<br />

Gölles und Eva Weutz, die auch<br />

Regie führt. Die nächsten Vorstellungen:<br />

Heute Dienstag, <strong>19.</strong><br />

<strong>Oktober</strong>, Donnerstag 21. <strong>Oktober</strong><br />

und Freitag 22. <strong>Oktober</strong>. Beginn<br />

ist jeweils um 20 Uhr. Gespielt<br />

wird vorerst bis Ende November.<br />

Auch Schauspieler-Größen wie Wolfram Berger haben ihre ersten Auftritte<br />

im Theater im Keller gehabt. Viele andere Schauspieler folgten.<br />

KK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!