24.12.2012 Aufrufe

KURIER Nr. 20 - St.-Viti-Gymnasium

KURIER Nr. 20 - St.-Viti-Gymnasium

KURIER Nr. 20 - St.-Viti-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biologie) ans <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> abgeordnet<br />

sein wird, haben wir wieder sechs zu<br />

betreuende Lehrkräfte an unserer Schule.<br />

Dass an unserer Schule gerne und gut<br />

ausgebildet wird, zeigt sich auch daran,<br />

dass Frau O<strong>St</strong>R’ Gaby Reetz vom 1. Februar<br />

<strong>20</strong>10 an als sogenannte ‚Mitwirkerin’ in<br />

die Fachleitung Deutsch des <strong>St</strong>aatlichen<br />

<strong>St</strong>udienseminars in <strong>St</strong>ade berufen wurde.<br />

Wir freuen uns mit Frau Reetz über diese<br />

neue berufliche Herausforderung durchaus<br />

mit einem lachenden Auge, müssen mit<br />

einem weinenden allerdings auch zur<br />

Kenntnis nehmen, dass die Leiterin des<br />

größten innerschulischen Fachbereiches<br />

mit der Mehrzahl ihres <strong>St</strong>undenkontingentes<br />

nunmehr ans <strong>St</strong>udienseminar abgeordnet<br />

ist.<br />

All diese Wechsel sind im Leben einer<br />

Schule unvermeidbar. Wer Personalentwicklung<br />

betreiben möchte, muss auch fähigen<br />

Kolleginnen und Kollegen den Weg<br />

in neue Aufgaben öffnen, wer an der Ausbildung<br />

der kommenden Lehrergeneration<br />

mitwirken und auf sie Einfluss nehmen<br />

möchte, muss den einundeinhalb jährigen<br />

Ausbildungsrhythmus des <strong>St</strong>udienseminars<br />

ins Schulleben integrieren wollen. Dass<br />

dies nicht immer leicht ist, hat uns Herrn<br />

<strong>St</strong>D Bramekamps unermüdlicher Einsatz<br />

gezeigt, der oft von Woche zu Woche <strong>St</strong>unden-<br />

und Vertretungspläne mit großer<br />

Geduld, aber auch bis zu körperlicher Erschöpfung<br />

auf dem Laufenden gehalten hat<br />

– bei mehr als 1500 zu haltenden, zu vertretenden<br />

oder auch ausfallenden <strong>St</strong>unden<br />

oft eine Sysiphosarbeit.<br />

Zu den Schattenseiten des 1. Schulhalbjahres<br />

zählten die langwierige Erkrankung von<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Birgit Grauman, die Risikoschwangerschaft<br />

von Frau <strong>St</strong>R’ Heike<br />

Zimmermann und das zeitweise Schweinegrippe<br />

bedingte Fehlen von Frau <strong>St</strong>R’<br />

Sandra Köhler (geb. Giörtz) und von Frau<br />

<strong>St</strong>R’ Sonja Schraplau, die zudem zum 1.<br />

Februar <strong>20</strong>10 ans Athenäum in <strong>St</strong>ade versetzt<br />

wurde.<br />

Den Schülerinnen und Schülern des Erdkunde-Leistungskurses<br />

im Jahrgang 13<br />

wäre der pensionsbedingte Abschied von<br />

Herrn <strong>St</strong>R Karl-Michael Härig so kurz vor<br />

dem Abitur schwergefallen. Die zunächst<br />

angedachte Vertretungslösung durch Frau<br />

<strong>St</strong>R’ Franziska Härig wurde durch deren<br />

Glätteunfall auf dem Schulparkplatz zunichte<br />

gemacht. Mit Zustimmung der Landesschulbehörde<br />

konnte dann Herr Härig – wie<br />

von ihm selbst gewünscht - auch als Pensionär<br />

seine Unterrichtstätigkeit im Jahrgang<br />

13 fortsetzen.<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Claudia Naujoks (Englisch/Französisch)<br />

wird nach ihrer Elternzeit<br />

zu Beginn des Schuljahres <strong>20</strong>10/<strong>20</strong>11 mit<br />

14 <strong>St</strong>unden zu uns zurückkehren, um die<br />

zwei der drei neusprachlichen Fachschaften<br />

zu verstärken.<br />

Die meisten der durch Elterzeit (z.B. von<br />

Herrn Hall) und durch Krankheit und<br />

Schwangerschaften entstandenen Unterrichtsausfälle<br />

haben wir durch Mehrarbeit<br />

innerhalb des Kollegiums aufzufangen versucht,<br />

obwohl wir in unserem Bemühen<br />

dabei immer wieder an Grenzen stießen.<br />

Herrn Thilo Schneiders Mut, ohne große<br />

Unterrichtserfahrung im Fach Physik im 7.<br />

und in den Profilunterricht des 8. und 9.<br />

Jahrganges einzuspringen, ist es zu danken,<br />

dass in der Mittelstufe nicht noch mehr<br />

Unterricht ausfiel.<br />

2. Haus und Hof<br />

Die Entscheidung, den Doppelabiturjahrgang<br />

in die Außenstelle an der Godenstedter<br />

<strong>St</strong>raße auszulagern, hat sich als richtig<br />

erwiesen. Der Jahrgang hat sich im Verlauf<br />

des ersten Kurshalbjahres der Qualifikationsphase<br />

dort einzurichten gewusst. Äußere<br />

Merkmale dafür sind sicher die durch<br />

eigene Arbeit in neuem Glanz erstrahlende<br />

Pausenhalle, die in Teilen neue Möblierung<br />

in den Unterrichtsräumen, die mediale<br />

Ausstattung und die von Birte Richter und<br />

Andreas Donders betreute kleine Bibliothek.<br />

Innere Zeichen der Zufriedenheit äußerten<br />

sich in dem Kolleginnen und Kollegen<br />

und auch mir vorgetragenen Jahrgangswunsch,<br />

auch im 3. und 4. Kurshalbjahr<br />

dort ‚überwintern’ zu dürfen.<br />

Obwohl es auch in der Außenstelle immer<br />

dann eng wird, wenn elf Gruppen unterrichtet<br />

werden, sind die Verhältnisse dort doch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!