25.10.2021 Aufrufe

Region Tirol – Ausgabe Oktober 2021

"Region Tirol" ist die Plattform, um die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie, aber auch auf sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken aufmerksam zu machen und so nachhaltig einen Mehrwert für die Tiroler Bevölkerung zu schaffen.

"Region Tirol" ist die Plattform, um die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie, aber auch auf sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken aufmerksam zu machen und so nachhaltig einen Mehrwert für die Tiroler Bevölkerung zu schaffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INDUSTRIELLENVEREINIGUNG TIROL<br />

© IV-<strong>Tirol</strong>/Christian Vorhofer<br />

DIE INDUSTRIE:<br />

MIT DER REGION UND DEN<br />

MENSCHEN VERBUNDEN<br />

INDUSTRIEUNTERNEHMEN in den<br />

<strong>Region</strong>en bieten motivierten<br />

und qualifizierten Menschen<br />

interessante Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und gut bezahlte<br />

Ganzjahresarbeitsplätze.<br />

Das Inntal, das Außerfern, Osttirol und andere Teile<br />

des Landes zeichnen sich als wirtschaftsstarke <strong>Region</strong>en aus.<br />

Dort, wo es Industrie gibt, gibt es Arbeit und Wohlstand.<br />

Die Bedeutung der <strong>Tirol</strong>er<br />

Industrie für die regionalen<br />

Wirtschaftsstandorte ist<br />

unbestritten. Auf der ganzen<br />

Welt sind die Produkte gefragt, die<br />

bei uns hergestellt und immer wieder<br />

neu erfunden werden. Diese Innovationskraft<br />

trägt auch dazu bei, dass die<br />

Arbeitslosigkeit in <strong>Tirol</strong> seit Jahren geringer<br />

ist als in anderen Bundesländern<br />

und <strong>Region</strong>en Europas.<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

1,5 %<br />

Bruttowertschöpfung in <strong>Tirol</strong><br />

Sonstiges<br />

20,9 %<br />

Öffentlicher Bereich<br />

16,4 %<br />

Landwirtschaft 0,7 %<br />

Die Bedeutung der Industrie geht weit<br />

über die Wirtschaftsleistung in den Betrieben<br />

hinaus. Besonders die großen<br />

Leitbetriebe strahlen in die Umgebung<br />

aus. Nach einer IWI-Studie generiert ein<br />

Euro an Produktion durch einen Leitbetrieb<br />

gesamtwirtschaftlich 1,94 Euro. Ein<br />

Beschäftigungsverhältnis in einem der<br />

internationalen Leitbetriebe <strong>Tirol</strong>s führt<br />

in Österreich insgesamt zu 2,92 Arbeitsplätzen.<br />

Die Industrie treibt also auch<br />

Industrie<br />

21,3 %<br />

Bauwirtschaft<br />

6,9 %<br />

Handel<br />

10,7 %<br />

Bauwirtschaft, Handel, Gewerbe und<br />

Tourismus an.<br />

Interessante und<br />

sichere Arbeitsplätze<br />

Die Mitarbeiter können sich in <strong>Tirol</strong> auf<br />

ihre Unternehmen verlassen und umgekehrt.<br />

Die Arbeitgeber aus der Industrie<br />

bieten neben einem guten Gehalt auch<br />

berufliche Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Kontinuität und Stabilität. Von den Arbeitnehmern<br />

in den <strong>Region</strong>en wird das<br />

seit Generationen geschätzt. So soll es<br />

auch in Zukunft bleiben, weil ein gesundes<br />

Wachstum nur gemeinsam möglich<br />

ist. Von den Anfängen der Industrialisierung<br />

bis zum heutigen Tag hat es stets<br />

Veränderungen gegeben. Technisierung,<br />

Fließband, Computer, Digitalisierung:<br />

Diese Entwicklungsschritte waren<br />

aber nie Job-Killer. Im Gegenteil. Jede<br />

dieser Stufen wurde zum Job-Motor. Für<br />

die regionale Zukunft gilt deshalb, die<br />

Rahmenbedingungen an die Anforderungen<br />

des digitalen Zeitalters anzupassen.<br />

Werbung<br />

TIROLER INDUSTRIE<br />

in Zahlen<br />

❙ 423 Unternehmen und Betriebe<br />

❙ Arbeitgeber für mehr als<br />

40.500 Frauen und Männer<br />

❙ Mehr als 90 Ausbildungsbetriebe<br />

bieten rund 60<br />

verschiedene Lehrberufe<br />

zur Auswahl an. Über<br />

1.300 Lehrlinge erhalten<br />

gegenwärtig eine zukunftsorientierte<br />

Ausbildung.<br />

❙ Umsatz: Die Gesamtproduktion<br />

der <strong>Tirol</strong>er Industrie erzielte<br />

zuletzt einen Wert von<br />

11 Milliarden Euro.<br />

❙ Direktexporte:<br />

6,6 Milliarden Euro<br />

❙ Das durchschnittliche Gehalt<br />

von Industriebeschäftigten<br />

liegt bei 41.070 Euro und damit<br />

weitaus höher als in fast<br />

allen anderen Branchen<br />

der <strong>Tirol</strong>er Wirtschaft.<br />

❙ Für Forschung und Entwicklung<br />

(F&E) haben die <strong>Tirol</strong>er<br />

Unternehmen ihre Ausgaben<br />

von 477,2 (2015) auf 523,8 (2017)<br />

Millionen Euro gesteigert.<br />

Quelle: Statistik Austria, Economica<br />

Tourismus 14,7 %<br />

Verkehr<br />

6,9 %<br />

© STATISTIK AUSTRIA, ECONOMICA<br />

(Die Zahlen stammen aus der Zeit<br />

vor der Corona-Pandemie)<br />

10 REGION TIROL <strong>Oktober</strong> <strong>2021</strong> IV-<strong>Tirol</strong>/Christian Vorhofer, | Statistik Austria, Economica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!