24.12.2012 Aufrufe

Direktorium 2012 – 2013 - Kirchenmusik

Direktorium 2012 – 2013 - Kirchenmusik

Direktorium 2012 – 2013 - Kirchenmusik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Februar 103<br />

1988 Bours, Johannes, Dr. theol. h.c., 1952-1968 Spiritual<br />

am Collegium Borromaeum, 1968-1984 Spiritual am<br />

Bischöfl. Priesterseminar in Münster, em. Pfr von<br />

Kranenburg-Mehr St. Martinus, * 21.03.1913 in Emmerich-Elten,<br />

W 18.12.1937<br />

2 Sa DARSTELLUNG DES HERRN<br />

F Lichtmess<br />

Tag des Gott geweihten Leben<br />

Off vom F, Te Deum<br />

2. V vom F<br />

W M vom F, Gl, eig Prf, in den Hg I<strong>–</strong>III eig Einschub,<br />

feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I)<br />

L: Mal 3,1<strong>–</strong>4 oder<br />

Hebr 2,11<strong>–</strong>12.13c<strong>–</strong>18<br />

Ev: Lk 2,22<strong>–</strong>40 (oder 2,22<strong>–</strong>32)<br />

Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefeiert<br />

werden:<br />

1. Mit Prozession (MB II 619): Die Gläubigen versammeln<br />

sich mit Kerzen außerhalb der Kirche oder in einer anderen<br />

Kirche. Nach der Weihe (mit Pluviale oder Kasel), dem<br />

Einzug in die Kirche und dem Einzugslied beginnt die<br />

Messe mit Altarkuss (und Altarinzens). Es folgt sofort das<br />

Gloria.<br />

2. Mit feierlichem Einzug (MB II 622): Die Gläubigen versammeln<br />

sich mit Kerzen bereits in der Kirche. Der Priester<br />

begibt sich zur Kerzenweihe mit der Assistenz und einer<br />

Vertretung der Gemeinde an einen geeigneten Platz<br />

innerhalb oder außerhalb der Kirche. Für Einzug und Beginn<br />

der Messfeier gelten die oben genannten Hinweise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!