24.12.2012 Aufrufe

Direktorium 2012 – 2013 - Kirchenmusik

Direktorium 2012 – 2013 - Kirchenmusik

Direktorium 2012 – 2013 - Kirchenmusik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

280<br />

August<br />

9 Fr HL. THERESIA BENEDICTA VOM KREUZ<br />

F (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrin, Schutzpatronin<br />

Europas<br />

Off vom F: SB-Eigenfeiern des Bistums Münster, S.<br />

41-43 (vgl. Ergänzungsheft 1995, S. 19<strong>–</strong>28)<br />

bzw. Stundenbuch III, Com Mt (S. 1110 ff) oder<br />

Com Or (S. 1244 ff), Te Deum<br />

R M vom F: (MB-Eigenfeiern des Bistums Münster,<br />

S. 17 bzw. MB- Ergänzungsheft zur 2. Auflage,<br />

2010, S. 11 bzw. Handreichung 2010, S. 25, bzw.<br />

Kleinausgabe 2007 S. 1243 mit Com Mt oder Or,<br />

Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)<br />

L: Est 4,17k.17l<strong>–</strong>m.17r<strong>–</strong>t (4,17n.p<strong>–</strong>r.aa-bb.gg-hh)<br />

(ML-Eigenfeiern des Bistums Münster, S. 27:<br />

ML VI [2009] Anhang V, 905 oder ML IV 133)<br />

Ev: Joh 4,19<strong>–</strong>24 (ML-Eigenfeiern des Bistums Münster,<br />

S. 29 oder: ML VI [2009] Anhang V, 907 oder<br />

vgl. ML IV 163)<br />

Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als Kind jüdischer<br />

Eltern in Breslau geboren. Lange Zeit war sie in philosophischen<br />

Studien auf der Suche nach der Wahrheit, bis sie<br />

zum Glauben fand und sich am 1. Januar 1922 in der katholischen<br />

Kirche taufen ließ. Von dieser Zeit an diente sie<br />

Gott als Lehrerin und durch die Herausgabe von Schriften.<br />

1932-1933 war sie als Dozentin in Münster am Deutschen<br />

Institut für wissenschaftliche Pädagogik tätig. 1933 wurde<br />

sie in Köln in den Orden der Karmelitinnen aufgenommen.<br />

Unter dem von ihr erbetenen Namen Theresia Benedicta<br />

vom Kreuz weihte sie ihr Leben für das jüdische<br />

und das deutsche Volk. Wegen der Judenverfolgung verließ<br />

sie Deutschland und wurde am Silvestertag 1938 in<br />

den Karmel von Echt in den Niederlanden aufgenommen.<br />

Am 2. August 1942 wurde sie von den Nationalsozialisten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!