27.10.2021 Aufrufe

seventeen goals Magazin #4

Das seventeen goals Magazin erzählt in positiven und inspirierenden Geschichten, wie Menschen die Welt bewegen.

Das seventeen goals Magazin erzählt in positiven und inspirierenden Geschichten, wie Menschen die Welt bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich hatte früh viel Verantwortung für meine Eltern übernommen.<br />

Sie fühlten sich in Deutschland hilflos, weil sie das Gefühl<br />

hatten, ihre Elternrolle nicht weiterführen zu können. Sie wollten<br />

doch ihre Kinder schützen, aber wie, wenn sie die Gesellschaft<br />

Sozialisiert in<br />

einer islamischen und<br />

„körperlosen Welt“<br />

nicht kennen?“, erzählt sie. Dies sind Erfahrungen, die heute in<br />

Esmaelis Projekt Culture Coaches einfließen, welches sie mit der<br />

Zohre Esmaeli Foundation ins Leben gerufen hat. Sie weiß: Bei<br />

Integration geht es um mehr als die Sprache sprechen zu können.<br />

„Man muss wissen, wie die Menschen ticken, nicht nur in der<br />

ersten Schicht, sondern auch drei Schichten tiefer.“ Darum setzt<br />

das Projekt auf gegenseitiges Verständnis. Die speziell ausgebildeten<br />

Culture Coaches vermitteln Wissen sowohl an Geflüchtete als<br />

auch an Mitarbeitende in öffentlichen Behörden, bei der Polizei,<br />

in der Justiz – denn gerade dort, wo über Asylverfahren und damit<br />

über Leben entschieden wird, kann Hintergrundwissen und<br />

Vorurteile abbauen und somit Entscheidungsmuster ändern.<br />

Was Integration bedeutet, weiß die Wahlberlinerin Zohre Esmaeli<br />

aus eigener Erfahrung: Sie hat es geschafft, sich zu integrieren,<br />

aber für ihre Freiheit hat sie immer gekämpft und einen<br />

hohen Preis gezahlt. Der Blick zurück nach Afghanistan war immer<br />

da. Als im August 2021 die Lage dort eskalierte, war sie in Deutschland<br />

als Expertin besonders gefragt, aber gleichzeitig durchlebte<br />

sie Trauer und Wut. „Es gibt immer noch Millionen Frauen, die<br />

nicht so leben können wie wir,“ sagt sie. Die Machtübernahme<br />

durch die Taliban versetze vor allem Frauen in eine sehr schwierige<br />

Lage. Um ihnen und ihren Kindern zu helfen, plant Zohre Esmaeli<br />

ein neues Projekt: Die Sky Digital School. Sie möchte afghanische<br />

Kinder und Frauen in Flüchtlingslagern mit Tablets ausstatten, auf<br />

denen unterschiedliche Lern-Apps installiert sind, um sie so auf<br />

ihre Zukunft in Europa vorzubereiten. Dafür sammelt<br />

sie Spenden und ist auf der Suche nach einem Computerhersteller,<br />

der gerade über den Tellerrand schaut,<br />

wo er sich sozial engagieren kann.<br />

Mitmachen:<br />

Die Zohre Esmaeli Foundation sammelt für<br />

Afghanistan. Jede Spende, so klein sie auch sein mag, hilft dabei,<br />

insbesondere Frauen und Kinder in Not zu unterstützen.<br />

www.zohre.de/spenden | www.culturecoaches.de<br />

Ein Beitrag der Deutschen Postcode Lotterie<br />

GREEN CHALLENGE –<br />

ACCEPTED!<br />

In einer Zeit großer ökologischer<br />

Herausforderungen stärkt ein Wettbewerb für<br />

grüne Start-ups kluge Lösungen<br />

Smarte Ideen können dazu beitragen, dass ganze Kraftwerke für<br />

immer abgeschaltet werden. So wie die Lösung des deutschen<br />

Finalisten der Postcode Lotteries Green Challenge 2021, Oliver<br />

Baum. Seine Entwicklung spart bis zu 40 Prozent Energie und so<br />

auch CO 2 . Die Erfindung: Der „Warmduscher”. Das Prinzip: mit<br />

der Wärme aus dem abfließenden Duschwasser unmittelbar das<br />

Kaltwasser erhitzen. Das Schöne: Die Technik lässt sich in wenigen<br />

Minuten installieren.<br />

Oliver Baum und sein Team gehören zu den fünf Finalisten-Unternehmen<br />

bei der Postcode Lotteries Green Challenge<br />

2021, einem der weltweit größten jährlichen Nachhaltigkeitswettbewerbe<br />

für grüne Unternehmensideen. Zusammen mit Mimbly<br />

aus Schweden, dem niederländischen Start-up Liion Power,<br />

ChargeBnB aus Norwegen und The Tyre Collective aus Großbritannien<br />

hat sich der Warmduscher gegen über 570 nachhaltige<br />

Start-ups durchgesetzt.<br />

Jedes Jahr im Oktober wird der Preis überreicht: Erstplatzierte<br />

erhalten für ihre Businessidee 500.000 Euro, die Zweitplatzierten<br />

200.000 Euro, alle anderen je 100.000 Euro. Alle fünf Finalistinnen<br />

und Finalisten dürfen sich zudem über ein sechsmonatiges<br />

Experten-Coaching freuen. Für Ideen, die jetzt etwas<br />

bewirken, denn die Welt kann nicht warten.<br />

Foto: © Der Warmduscher<br />

Mitmachen:<br />

Jetzt die Green Challenge 2022<br />

vormerken: Bewerbungsstart März 2022.<br />

www.greenchallenge.info<br />

WIE MENSCHEN DIE WELT BEWEGEN<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!