27.10.2021 Aufrufe

seventeen goals Magazin #4

Das seventeen goals Magazin erzählt in positiven und inspirierenden Geschichten, wie Menschen die Welt bewegen.

Das seventeen goals Magazin erzählt in positiven und inspirierenden Geschichten, wie Menschen die Welt bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Museum Frieder Burda<br />

gingen rund 10.000<br />

Häkelkorallen ein. Viele<br />

werden ein einzigartiges<br />

Korallenriff bilden – wie hier<br />

in den Lehigh University<br />

Arts Galleries in New York<br />

die mit ihren Boden-Schleppnetzen innerhalb weniger Minuten<br />

zerstört, was über Jahrhunderte gewachsen ist. Dabei gehören<br />

Korallengärten zu den ältesten Ökosystemen der Welt und bilden<br />

die größten von Lebewesen geschaffenen Strukturen der<br />

Erde. In ihnen wimmelt es nur so von Leben, ein Viertel aller<br />

Meerestiere und -pflanzen leben hier. So tragen Korallen auch<br />

zur Ernährung von vielen Millionen Menschen bei. Die Korallenpolypen,<br />

winzige wirbellose Tierchen, leben in Symbiose mit<br />

einzelligen Algen, die ihnen ihre prächtigen Farben verleihen.<br />

„Bei der Korallenbleiche funktioniert der Nährstoffaustausch<br />

zwischen den beiden Lebewesen nicht mehr“, so der Biologe<br />

Dr. Christian Voolstra, Professor für Genetik der Adaptation<br />

in aquatischen Systemen an der Universität Konstanz. „Beide<br />

benötigen bei erhöhten Wassertemperaturen mehr Nährstoffe<br />

für sich selbst und hören auf, diese mit ihrem Symbiose-Partner<br />

zu teilen.“ Das gestörte Miteinander führt zur Korallenbleiche.<br />

Die Erholung geschädigter Riffe dauert Jahrzehnte. Angesichts<br />

des Klimawandels scheint es eher unwahrscheinlich, dass den<br />

kostbaren Ökosystemen diese Zeit gewährt wird.<br />

Zusammen mit dem Baden-Baden Satellite Reef zeigt das Museum<br />

Frieder Burda erstmals in Deutschland auch das Gesamtwerk<br />

der Geschwister Wertheim, die bereits in New York mit dem<br />

Crochet Reef auf die dramatische Situation in den Weltmeeren<br />

aufmerksam gemacht haben. Künstlerischer Leiter und Kurator<br />

der Ausstellung ist Udo Kittelmann. Jede gehäkelte Koralle trägt<br />

zudem zum Schutz der maritimen Welten bei, denn sie wird<br />

mit einer Spende durch die EnBW Energie Baden-Württemberg<br />

AG bedacht. Der Gesamterlös wird der Umweltorganisation Sea<br />

Shepherd Deutschland e.V. zugutekommen.<br />

Mitmachen:<br />

„Wert und Wandel der Korallen“ im Museum Frieder Burda,<br />

Baden-Baden, 29. Januar bis 26. Juni 2022 www.museum-frieder-burda.de<br />

Mehr zum Thema: die faszinierende Doku „Chasing Corals“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!