02.11.2021 Aufrufe

Pirouette No. 09/2021 November

Grand Prix Als erster Grand Prix der Saison fand Skate America zum dritten Mal in Folge in Las Vegas statt, wieder in der Orleans Arena. Die USA hatten die Grenzen für Besucher aus der Europäischen Union noch nicht geöffnet, etwa 2.000 Zuschauer durften pro Tag in die Halle. Skate Canada, der zweite Grand Prix, war der erste Wettbewerb mit Zuschauern seit März 2020. Kanada hatte versucht, die Pandemie mit rigorosen Maßnahmen einzuschränken und alle Eiskunstlaufveranstaltungen abgesagt. Die Provinzregierung von British Columbia hatte erst knapp zwei Wochen vor dem Wettbewerb Zuschauer zugelassen. Topthemen: · Junioren Grand Prix · Skate America · Skate Canada · Finlandia Trophy Weiteres aus dem Inhalt: · Interview: Gabriella Papadakis & Guillaume Cizeron · Interview: Shoma Uno · Interview: Ida Hellström · Masters in Epinal · Weitere Wettbewerbe: Budapest Trophy, Japan Open, Ice Star Minsk, Victor Petrenko Cup Odessa, · Nizza Trophy, Mezzaluna-Tanzwettbewerb · Zwingerpokal in Dresden · Challenger: Finlandia Trophy: Papadakis/Cizeron überlegen, Rekorde beeindrucken Valieva nicht, Mishina/Galliamov wieder vorn, Brown gewinnt das erste „Schindler“-Duell, Tervetuola Synchron-Eiskunstlauf oder „Welcome back on Ice“ · Junioren Grand Prix: Danzig · Junioren Grand Prix: Linz · Juniorenbilanz · Asien Trophy (Ein Test-Wettkampf für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking) · Grand Prix Skate America: Fehlerreiche Männer - außer Vincent Zhou, Sieg von Tarasova/Morozov, Trusova gewinnt · Grand Prix Skate Canada: Valieva bricht Rekorde, Chen wieder top, Sui/Han siegreich, Gilles/Poiriers langer, weiter Weg · Eislaufgeschichte: Horst Faber (Zum 100. Geburtstag dem Meister der Pirouette) · Neues aus aller Welt Titelbild: Der Start von Alexandra Trusova bei Skate America stand auf der Kippe. Wegen eines Ermüdungsbruchs im Landefuß hatte sie nur wenig trainieren können. Umso größer war die Freude, dass sie die Kür fehlerfrei laufen konnte. Foto: Robin Ritoss Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-9-november-2021.html (Erscheinungstermin 3.11.2021)

Grand Prix

Als erster Grand Prix der Saison fand Skate America zum dritten Mal in Folge in Las Vegas statt, wieder in der Orleans Arena. Die USA hatten die Grenzen für Besucher aus der Europäischen Union noch nicht geöffnet, etwa 2.000 Zuschauer durften pro Tag in die Halle. Skate Canada, der zweite Grand Prix, war der erste Wettbewerb mit Zuschauern seit März 2020. Kanada hatte versucht, die Pandemie mit rigorosen Maßnahmen einzuschränken und alle Eiskunstlaufveranstaltungen abgesagt. Die Provinzregierung von British Columbia hatte erst knapp zwei Wochen vor dem Wettbewerb Zuschauer zugelassen.

Topthemen:
· Junioren Grand Prix
· Skate America
· Skate Canada
· Finlandia Trophy

Weiteres aus dem Inhalt:
· Interview: Gabriella Papadakis & Guillaume Cizeron
· Interview: Shoma Uno
· Interview: Ida Hellström
· Masters in Epinal
· Weitere Wettbewerbe: Budapest Trophy, Japan Open, Ice Star Minsk, Victor Petrenko Cup Odessa, · Nizza Trophy, Mezzaluna-Tanzwettbewerb
· Zwingerpokal in Dresden
· Challenger: Finlandia Trophy: Papadakis/Cizeron überlegen, Rekorde beeindrucken Valieva nicht, Mishina/Galliamov wieder vorn, Brown gewinnt das erste „Schindler“-Duell, Tervetuola Synchron-Eiskunstlauf oder „Welcome back on Ice“
· Junioren Grand Prix: Danzig
· Junioren Grand Prix: Linz
· Juniorenbilanz
· Asien Trophy (Ein Test-Wettkampf für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking)
· Grand Prix Skate America: Fehlerreiche Männer - außer Vincent Zhou, Sieg von Tarasova/Morozov, Trusova gewinnt
· Grand Prix Skate Canada: Valieva bricht Rekorde, Chen wieder top, Sui/Han siegreich, Gilles/Poiriers langer, weiter Weg
· Eislaufgeschichte: Horst Faber (Zum 100. Geburtstag dem Meister der Pirouette)
· Neues aus aller Welt

Titelbild: Der Start von Alexandra Trusova bei Skate America stand auf der Kippe. Wegen eines Ermüdungsbruchs im Landefuß hatte sie nur wenig trainieren können. Umso größer war die Freude, dass sie die Kür fehlerfrei laufen konnte.
Foto: Robin Ritoss

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-9-november-2021.html (Erscheinungstermin 3.11.2021)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Finlandia Trophy<br />

Challenger<br />

Gold für Papadakis/Cizeron, Mishina/Galliamov, Valieva und Brown<br />

Weltmeister und viele Stars<br />

bei hochkarätiger<br />

Finlandia Trophy<br />

Aus Espoo berichten Tatjana Flade<br />

und Manuela Buyny (Synchronlauf)<br />

Gabriella Papadakis<br />

und Guillaume Cizeron<br />

Fotos: Flade<br />

Die Finlandia Trophy war schon immer<br />

ein besonders attraktiver Challenger-<br />

Wettbewerb, aber in diesem Jahr kamen –<br />

auch wegen des Ausfalls der Nepela Trophy<br />

und der Läuferbeschränkungen bei<br />

der Nebelhorn Trophy aufgrund der Olympia-Qualifikation<br />

– noch mehr Stars als<br />

sonst. Die Besetzung war vergleichbar mit<br />

einem Grand Prix. Rechtzeitig zum 1. Oktober<br />

entfielen in Finnland die Corona-<br />

Beschränkungen, so dass zusätzliche Tickets<br />

in den Verkauf gingen. Insbesondere<br />

am Wochenende kamen viele Fans, worüber<br />

sich die Sportler sehr freuten – einige<br />

waren schon seit mehr als einem Jahr<br />

nicht mehr vor Publikum aufgetreten. Die<br />

Teilnehmer mussten geimpft, genesen<br />

oder getestet sein. Die Felder waren so<br />

groß, dass die Finnen den Wettbewerb um<br />

einen Tag erweiterten.<br />

Papadakis/Cizeron überlegen<br />

Gabriella Papadakis/Guillaume Cizeron hatten seit<br />

der EM 2020 keinen internationalen Wettbewerb<br />

mehr bestritten. Verlernt haben die viermaligen<br />

Weltmeister nichts. Ihr RD zu „Made to Love“ und<br />

„You & I“ von John Legend ist charakteristisch<br />

und passt. Die Levels waren allerdings noch nicht<br />

optimal: Für Papadakis‘ Twizzles, die Blues-Sequenz,<br />

die Schrittfolge und Cizerons Part in der<br />

Blues-Schrittfolge vergaben die Spezialisten nur<br />

einen Level 2. In der Kür zu „Elégie“ bleiben sie<br />

ihrem Stil treu, aber die Choreographie ist modern<br />

und betont die Stärken des Paares: ihre Harmonie,<br />

den Fluss ihrer Bewegung, ihre Eleganz.<br />

Diesmal ergatterten sie einen Level vier für fünf<br />

„Level“-Elemente (siehe Interview Seite 4)<br />

Madison Chock/Evan Bates reisten mit einem<br />

brandneuen RD nach Espoo, denn bei der Sichtung<br />

des US-Verbands, dem „Champs Camp“<br />

kam ihr ursprünglich gewähltes Programm nicht<br />

so gut an wie erhofft. Jetzt tanzen die US-Amerikaner<br />

zu drei Songs von Billie Eilish, und wirkten<br />

flott. Die Levels waren etwas besser als bei<br />

Papadakis/Cizeron. In der innovativen Kür erzählen<br />

Chock/Bates die Geschichte von einem<br />

Astronauten, der einer Außerirdischen begegnet,<br />

zu Musik der französischen Gruppe Daft Punk.<br />

Level 4 dominierte, aber für die Schrittfolge erhielten<br />

sie wie die Sieger einen Level 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!