02.11.2021 Aufrufe

Pirouette No. 09/2021 November

Grand Prix Als erster Grand Prix der Saison fand Skate America zum dritten Mal in Folge in Las Vegas statt, wieder in der Orleans Arena. Die USA hatten die Grenzen für Besucher aus der Europäischen Union noch nicht geöffnet, etwa 2.000 Zuschauer durften pro Tag in die Halle. Skate Canada, der zweite Grand Prix, war der erste Wettbewerb mit Zuschauern seit März 2020. Kanada hatte versucht, die Pandemie mit rigorosen Maßnahmen einzuschränken und alle Eiskunstlaufveranstaltungen abgesagt. Die Provinzregierung von British Columbia hatte erst knapp zwei Wochen vor dem Wettbewerb Zuschauer zugelassen. Topthemen: · Junioren Grand Prix · Skate America · Skate Canada · Finlandia Trophy Weiteres aus dem Inhalt: · Interview: Gabriella Papadakis & Guillaume Cizeron · Interview: Shoma Uno · Interview: Ida Hellström · Masters in Epinal · Weitere Wettbewerbe: Budapest Trophy, Japan Open, Ice Star Minsk, Victor Petrenko Cup Odessa, · Nizza Trophy, Mezzaluna-Tanzwettbewerb · Zwingerpokal in Dresden · Challenger: Finlandia Trophy: Papadakis/Cizeron überlegen, Rekorde beeindrucken Valieva nicht, Mishina/Galliamov wieder vorn, Brown gewinnt das erste „Schindler“-Duell, Tervetuola Synchron-Eiskunstlauf oder „Welcome back on Ice“ · Junioren Grand Prix: Danzig · Junioren Grand Prix: Linz · Juniorenbilanz · Asien Trophy (Ein Test-Wettkampf für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking) · Grand Prix Skate America: Fehlerreiche Männer - außer Vincent Zhou, Sieg von Tarasova/Morozov, Trusova gewinnt · Grand Prix Skate Canada: Valieva bricht Rekorde, Chen wieder top, Sui/Han siegreich, Gilles/Poiriers langer, weiter Weg · Eislaufgeschichte: Horst Faber (Zum 100. Geburtstag dem Meister der Pirouette) · Neues aus aller Welt Titelbild: Der Start von Alexandra Trusova bei Skate America stand auf der Kippe. Wegen eines Ermüdungsbruchs im Landefuß hatte sie nur wenig trainieren können. Umso größer war die Freude, dass sie die Kür fehlerfrei laufen konnte. Foto: Robin Ritoss Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-9-november-2021.html (Erscheinungstermin 3.11.2021)

Grand Prix

Als erster Grand Prix der Saison fand Skate America zum dritten Mal in Folge in Las Vegas statt, wieder in der Orleans Arena. Die USA hatten die Grenzen für Besucher aus der Europäischen Union noch nicht geöffnet, etwa 2.000 Zuschauer durften pro Tag in die Halle. Skate Canada, der zweite Grand Prix, war der erste Wettbewerb mit Zuschauern seit März 2020. Kanada hatte versucht, die Pandemie mit rigorosen Maßnahmen einzuschränken und alle Eiskunstlaufveranstaltungen abgesagt. Die Provinzregierung von British Columbia hatte erst knapp zwei Wochen vor dem Wettbewerb Zuschauer zugelassen.

Topthemen:
· Junioren Grand Prix
· Skate America
· Skate Canada
· Finlandia Trophy

Weiteres aus dem Inhalt:
· Interview: Gabriella Papadakis & Guillaume Cizeron
· Interview: Shoma Uno
· Interview: Ida Hellström
· Masters in Epinal
· Weitere Wettbewerbe: Budapest Trophy, Japan Open, Ice Star Minsk, Victor Petrenko Cup Odessa, · Nizza Trophy, Mezzaluna-Tanzwettbewerb
· Zwingerpokal in Dresden
· Challenger: Finlandia Trophy: Papadakis/Cizeron überlegen, Rekorde beeindrucken Valieva nicht, Mishina/Galliamov wieder vorn, Brown gewinnt das erste „Schindler“-Duell, Tervetuola Synchron-Eiskunstlauf oder „Welcome back on Ice“
· Junioren Grand Prix: Danzig
· Junioren Grand Prix: Linz
· Juniorenbilanz
· Asien Trophy (Ein Test-Wettkampf für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking)
· Grand Prix Skate America: Fehlerreiche Männer - außer Vincent Zhou, Sieg von Tarasova/Morozov, Trusova gewinnt
· Grand Prix Skate Canada: Valieva bricht Rekorde, Chen wieder top, Sui/Han siegreich, Gilles/Poiriers langer, weiter Weg
· Eislaufgeschichte: Horst Faber (Zum 100. Geburtstag dem Meister der Pirouette)
· Neues aus aller Welt

Titelbild: Der Start von Alexandra Trusova bei Skate America stand auf der Kippe. Wegen eines Ermüdungsbruchs im Landefuß hatte sie nur wenig trainieren können. Umso größer war die Freude, dass sie die Kür fehlerfrei laufen konnte.
Foto: Robin Ritoss

Auch als Printversion erhältlich unter: www.pirouette-online.de/nr-9-november-2021.html (Erscheinungstermin 3.11.2021)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Finlandia Trophy<br />

Challenger<br />

Paare | CS Finlandia Trophy<br />

KP Kür Pkt<br />

1 Anastasia Mishina / Aleksandr Galliamov<br />

Russland 2 1 227.13<br />

2 Evgenia Tarasova / Vladimir Morozov<br />

Russland 1 2 213.72<br />

3 Ashley Cain-Gribble / Timothy LeDuc<br />

Ver. Staaten 6 3 193.00<br />

4 Jessica Calalang / Brian Johnson<br />

Ver. Staaten 7 4 191.89<br />

5 Vanessa James / Eric Radford<br />

Kanada 3 7 190.58<br />

6 Laura Barquero / Marco Zandron<br />

Spanien 4 5 189.99<br />

7 Minerva Fabienne Hase / <strong>No</strong>lan Seegert<br />

Deutschland 5 6 188.37<br />

8 Kirsten Moore-Towers / Michael Marinaro<br />

Kanada 8 8 184.37<br />

9 Elizaveta Zhuk / Martin Bidar<br />

Tschechien 9 10 142.26<br />

10 Bogdana Lukashevich / Alexander Stepanov<br />

Weißrussland 14 9 140.84<br />

11 Annika Hocke / Robert Kunkel<br />

Deutschland 11 11 138.82<br />

12 Anastasia Vaipan-Law / Luke Digby<br />

Großbritannien 13 12 132.56<br />

13 Dorota Broda / Pedro Betegon Martin<br />

Spanien 10 14 130.25<br />

14 Milania Vaananen / Mikhail Akulov<br />

Finnland 15 13 120.73<br />

15 Nika Osipova / Dmitry Epstein<br />

»<br />

Niederlande 12 15 119.00<br />

Robert Kunkel<br />

„Es kamen viele Kleinigkeiten zusammen.<br />

«<br />

Wir<br />

waren schon für die Nebelhorn Trophy nicht<br />

so gut vorbereitet, wegen der zwei Wochen<br />

Ausfall durch Krankheit. Das kann gut gehen,<br />

aber auch mal nicht, zumal wir hier so früh<br />

Training hatten. Das war ganz schön hart.<br />

Dann haben wir in Berlin gerade so schlechte<br />

Bedingungen, da wird aus Kostengründen<br />

das Eis mit kalten Wasser aufbereitet, die<br />

Heizung abgestellt und die Osmoseanlage<br />

war auch kaputt. Wir müssen immer wieder<br />

die Eishallen wechseln. Wir hatten noch nie<br />

so schlechte Bedingungen.“<br />

Im Duell der deutschen Duos bauten Minerva<br />

Fabienne Hase/<strong>No</strong>lan Seegert ihren Vorsprung<br />

vor Annika Hocke/Robert Kunkel aus. Hase/Seegert<br />

lieferten ein sehr gutes KP ab, in der Kür<br />

wäre sie nur beim Wurfrittberger fast gestürzt.<br />

Sie erzielten eine neue Bestleistung und schafften<br />

wieder locker die Olympianorm.<br />

Von Finnland reisten die Berliner nach Sotchi,<br />

um sich auf ihre Grand Prix in Vancouver und<br />

Tokio vorzubereiten. Hocke/Kunkel wirkten verunsichert<br />

und es gingen einige Elemente daneben.<br />

Das junge Paar hat sich wahrscheinlich<br />

selbst zu sehr unter Druck gesetzt und hat in<br />

Berlin mit schlechten Trainingsbedingungen zu<br />

kämpfen (siehe Kasten links). Sie waren sehr<br />

enttäuscht.<br />

Brown gewinnt das erste<br />

„Schindler“-Duell<br />

Jason Brown gewann einen Herrenwettbewerb<br />

mit vielen Platzverschiebungen am Ende mit etwas<br />

Glück, aber nicht unverdient. Im KP zum<br />

„Sinnerman“ glänzte er mit exzellenter Choreographie<br />

und Elementen, landete aber auf Rang<br />

zwei, da er anders als Keegan Messing keinen<br />

Vierfachen riskierte. Auch in der Kür verzichtete<br />

er darauf und stürzte beim zweiten<br />

3A. Schon gleich in ihrem ersten Wettbewerb<br />

trafen die „Schindlers Liste“-Küren<br />

von Brown und Mikhail Kolyada aufeinander,<br />

und wie es oft ist, starteten<br />

sie in der Kür direkt hintereinander.<br />

Aber die Programme sind<br />

vom Musikschnitt, der Choreographie,<br />

Interpretation und den Kostümen<br />

her so unterschiedlich,<br />

dass es kein Problem ist.<br />

»„Ehrlich gesagt – als ich hörte, dass<br />

«<br />

Mikhail<br />

Jason Brown<br />

auch zu Schindlers Liste läuft, habe ich zuerst<br />

gedacht, oh nein. Dazu möchte ich sagen,<br />

wie sehr ich Mikhail respektiere und zu<br />

ihm aufschaue. Ich war erleichtert, als ich im<br />

Training feststellte, wie unterschiedlich unsere<br />

Programme sind. Jetzt sage ich – je<br />

mehr desto besser!“<br />

Kolyada debütierte seinen überarbeiteten<br />

„Nussknacker“ im KP, der als Programm sehr<br />

gut ankam, aber er stürzte beim 4T. In der<br />

Kür ging er drei Vierfache an, doch der 4S<br />

und ein 4T waren wacklig.<br />

Annika Hocke und<br />

Robert Kunkel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!