04.11.2021 Aufrufe

Green Tech Magazine | November 2021 | Klimaneutrales Unternehmen

Das neue Green Tech Magazin im November zeigt auf, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum im Green Tech Valley Hand in Hand gehen.

Das neue Green Tech Magazin im November zeigt auf, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum im Green Tech Valley Hand in Hand gehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Terra-Sustainability-Pavillon<br />

auf der Dubai Expo 2020<br />

Expo-Premiere für<br />

Smart Waste Solutions<br />

Saubermacher, Komptech und REDWAVE in Dubai<br />

Fotocredit: Shutterstock, Stella/<strong>Green</strong> <strong>Tech</strong> Cluster<br />

Drei steirische Recycling-<strong>Unternehmen</strong>,<br />

ein gemeinsames Projekt. Saubermacher,<br />

Komptech und REDWAVE haben sich zusammengetan,<br />

um ihr Wissen über Ressourcenschonung<br />

in die Welt hinauszutragen.<br />

Zusätzlich treiben sie die Digitalisierung<br />

in der Abfallwirtschaft voran. Gemeinsam<br />

präsentieren sie derzeit ihre Smart Waste<br />

Solutions im i-Lab auf der Expo Dubai, wo<br />

das internationale Publikum vom Knowhow<br />

der Valley-Partner profitiert.<br />

Eine Mülltonne, die weiß, wann sie voll ist,<br />

und der Müllabfuhr meldet, dass sie abgeholt<br />

werden kann. Die Abfallwirtschaft steht<br />

vor einem Paradigmenwechsel, und ist getrieben<br />

von Daten: „Angefangen beim Behälter<br />

des Kunden über den Transport bis<br />

hin zur Verarbeitung in den Recycling-Anlagen,<br />

die durchgängige Datenerhebung<br />

ermöglicht enorme Verbesserung entlang<br />

der gesamten Entsorgungskette“, so Peter<br />

Schmid. Er ist Koordinator des Projekts<br />

EcoSENSE, das von dem Entsorgungsspezialisten<br />

Saubermacher, dem Spezialisten für<br />

Aufbereitungstechnologien Komptech sowie<br />

dem Sortierspezialisten REDWAVE betrieben<br />

wird. Die <strong>Unternehmen</strong> haben sich<br />

zusammengetan, um sowohl neue digitale<br />

<strong>Tech</strong>nologien in der Abfallwirtschaft voranzutreiben<br />

als auch bestehendes Know-how<br />

weiterzugeben.<br />

Der Hauptfokus von EcoSENSE liegt auf<br />

der Bereitstellung von Erfahrungswerten:<br />

„Saubermacher betreibt seit Jahrzehnten<br />

hochtechnologisierte Recycling-Anlagen.<br />

Aus der Selbstanwendung hat sich praktisches<br />

Wissen ergeben, das <strong>Unternehmen</strong>,<br />

die zum ersten Mal solche Anlagen betreiben,<br />

einfach noch nicht haben können“,<br />

meint Schmid. Komptech und REDWAVE,<br />

die ihre Recycling-Anlagen in die ganze Welt<br />

verkaufen, nützen diese „Lessons Learned“<br />

als Add-on und geben die Erfahrungen an<br />

ihre Kunden weiter. Das Ergebnis: optimierte<br />

Abläufe in der Anlagenbedienung, weniger<br />

Ressourceneinsatz, höhere Qualität der<br />

wiederaufbereiteten Rohstoffe. „Wir können<br />

mit EcoSENSE die Abfallwirtschaft auf den<br />

nächsten Level heben. Wir arbeiten zum Beispiel<br />

schon an möglichen Projekten in Italien,<br />

Nordmazedonien, dem Kosovo oder der Ukraine,<br />

wo wir unser Wissen einbringen können“,<br />

sagt Schmid. Saubermacher, REDWAVE<br />

und Komptech planen ein Joint Venture, sobald<br />

das Konzept auf eigenen Beinen steht.<br />

Die Zusammenarbeit der drei <strong>Unternehmen</strong><br />

ist im <strong>Green</strong> <strong>Tech</strong> Cluster entstanden, genauer<br />

gesagt in der Solution Group „Circular Future“.<br />

Gearbeitet wird daran seit Jänner 2020, heuer<br />

wurde EcoSENSE aus der Taufe gehoben.<br />

Noch etwa fünf bis sieben Jahre wird es dauern,<br />

bis auch die zweite Schiene des Projekts<br />

in die Realität umgesetzt werden kann, so die<br />

Schätzung Schmids: Dann soll die intelligente<br />

Mülltonne den Beginn eines durchgehenden<br />

Datenflusses einläuten, um in weiterer Folge<br />

eine höhere Recyclingquote zu erzielen. „Einige<br />

Bausteine dafür gibt es schon, wie etwa<br />

die Abfallbehälter, die ihren Füllstand anzeigen<br />

und zentral melden. Wir sind auch in der<br />

ersten Phase des Betriebes von Recycling-<br />

Scannern, die mit Bilderkennung und Machine-Learning<br />

Fehlwürfe erkennen und die<br />

Qualität des Abfalls bestimmen können. Mit<br />

all diesen Rohdaten lässt sich Feedback an<br />

die Kunden geben und das Routenmanagement<br />

der Abholung optimieren“, so Schmid.<br />

www.ecosense-advisory.com<br />

Kontakt<br />

Birgit Harg,<br />

Projektleiterin Circular Solutions<br />

Tel.: +43 316/40 77 44-13<br />

harg@greentech.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!