16.11.2021 Aufrufe

Hauspost 2021 - Ausgabe 3

Das Mietermagazin der SWD

Das Mietermagazin der SWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die neue Zentralbücherei<br />

hat einen Dachgarten,<br />

Musikinstrumente und ein Café<br />

Anfang November hat die Zentralbibliothek ihren neuen Standort geöffnet. Er befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz 1, weswegen<br />

das Gebäude kurz „KAP 1“ heißt. Die Bücherei ist auf der zweiten und dritten Etage zu finden.<br />

Die Besucherinnen und Besucher haben 7.750 Quadratmeter zum<br />

Stöbern – mehr als doppelt so viel wie zuvor am Bertha-von-Suttner-Platz.<br />

Ein Höhepunkt ist der große Dachgarten im 3. Obergeschoss.<br />

Untergebracht sind dort auch der Sachbuchbereich mit<br />

dem juristischen Lesesaal und das Lernstudio.<br />

Die Zahl der Arbeitsplätze in der Bibliothek ist mit zukünftig 600<br />

mehr als doppelt so hoch wie zuvor. Für junge Leute sind zudem 13<br />

Gruppenarbeitsräume vorgesehen. Darüber hinaus gibt es 60 Internet-PCs<br />

(dreimal mehr Rechner als in der alten Zentralbibliothek).<br />

Die jüngsten Düsseldorfer sind in der neuen Kinder- und Jugendbibliothek<br />

zum Lesen und Spielen eingeladen. „Es gibt mehr als<br />

doppelt so viel Platz wie in der bisherigen Kinder- und Jugendbibliothek<br />

am Bertha-von-Suttner-Platz“, sagt Norbert Kamp, Direktor<br />

der Stadtbüchereien. Es gibt Bilder- und Sachbilderbücher sowie<br />

eine gesonderte Elternbibliothek mit Ratgebern und Medien zur<br />

Sprachförderung.<br />

Erstleserinnen und Erstleser sowie Lesende der Altersgruppen bis<br />

zwölf Jahren finden im Bereich „Erzählen & Lesen“ eine Bücher-<br />

Auswahl. Ein begehbares Baumhaus lädt zum Schmökern ein.<br />

Sachbilderbücher und die Medien aus dem Schülercenter haben<br />

in der Abteilung „Wissen & Lernen“ ein Zuhause gefunden. Mangas<br />

und Comics stehen zum Durchblättern bereit. Für Kreativität und<br />

Bastelspaß sorgt der Bereich „Freizeit & Hobby“: Von den Schwerpunkten<br />

Garten, Kochen, Handarbeiten, Textil, Sport, Basteln,<br />

Rätsel und Spiel können sich die Besucher inspirieren lassen. Auch<br />

DVDs, Blu-Rays, Wii-Spiele, CDs und Hörbücher stehen bereit sowie<br />

Gesellschaftsspiele und Spiele zur Sprachförderung. Dekoriert ist<br />

die Kinder- und Jugendbibliothek mit Abbildungen des Rheins, der<br />

Rheinbrücke, des Schlossturms und des Hauptbahnhofs.<br />

Um an die Natur zu erinnern, gibt es an den Wänden viele Grüntöne<br />

und Bilder von Bäumen der vier Jahreszeiten. Auch eine Lesehöhle<br />

und ein Lesegarten lassen die Kinderbibliothek wie einen Ausflug<br />

in die Natur wirken. „Alles ist auf einen kindgerechten Besuch angelegt.<br />

Die Bücher in den niedrigen Regalen sind gut für die Kinder<br />

zu erreichen“, sagt Michaela Hutzheimer, Leiterin der Kinder- und<br />

Jugendbibliothek.<br />

Eine Bücherei hat aber viel mehr als gedruckte Bücher. Denn weil die<br />

Nachfrage seit Jahren steigt, gibt es auf der zweiten Ebene auch eine<br />

große Musikbibliothek mit CDs, DVDs, Musikbüchern und Noten.<br />

Die Musikbibliothek stellt auch Ausrüstung für eine Bearbeitung<br />

von Audioaufnahmen und der Digitalisierung von analogen Medien<br />

zur Verfügung. Ein E-Piano steht als Abspielmöglichkeit der Noten<br />

bereit. In der Bibliothek werden auch Musikinstrumente zum Ausleihen<br />

geboten. „Wir bieten auch Musikveranstaltungen an“, sagt<br />

Thomas Kalk, Leiter der Musikbibliothek. Auf dem Programm stehen<br />

musikpädagogische Angebote wie die Reihe „Musik im Gespräch!“.<br />

Thomas Kalk, Leiter der Musikbibliothek<br />

14 HAUSPOST 3/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!