16.11.2021 Aufrufe

Hauspost 2021 - Ausgabe 3

Das Mietermagazin der SWD

Das Mietermagazin der SWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein altes Haus in der Flurstraße braucht bei der<br />

Modernisierung viel Zuwendung<br />

Modernisiert wird ein Gebäude, das vor<br />

rund 130 Jahren um 1890 erbaut worden<br />

ist. Die Lage des Hauses in dem grünen<br />

Innenhof ist einmalig und sorgt für eine<br />

besondere Atmosphäre. Bis zum Ende<br />

des Sommers 2022 soll es für die neuen<br />

Mieter bereit sein. Ein paar Monate<br />

später als geplant, erklärt Fatma Lamiri,<br />

die Projektleiterin. „Weil das Haus so alt<br />

ist, stoßen wir auf einige bauliche Herausforderungen,<br />

die wir mit etwas mehr<br />

Zeitaufwand bewältigen.“ Vor allem<br />

die alten Verfugungen in der Fassade<br />

seien nicht so leicht zu modernisieren<br />

wie geplant. „Sie bröseln uns bei der<br />

Arbeit einfach so entgegen. Die Fugen<br />

werden wir nun in feiner Handarbeit erneuern.<br />

Es braucht Zeit und macht eine<br />

Menge Staub. Da müssen wir durch“,<br />

sagt Fatma Lamiri. Komplett entfernt<br />

werden könne die Fassade nicht. „Das<br />

ist ein Massivklinkerbau, ein Abriss<br />

würde die Statik des ganzen Gebäudes<br />

gefährden.“<br />

Eine Herausforderung ist auch die Modernisierung<br />

des Kellers. Schon vor Beginn<br />

der Arbeiten war er für die Mieter<br />

nicht nutzbar, weil sich in den alten Gemäuern<br />

viel Feuchtigkeit angesetzt hat.<br />

„Und diese Feuchtigkeit bekommen wir<br />

auch mit modernen Mitteln nicht heraus.“<br />

So werde der Keller voraussichtlich<br />

nur für Technik und Lüftung genutzt. Damit<br />

die Feuchte nicht in die Wohnungen<br />

des Erdgeschosses zieht, wird der Fußboden<br />

aufwändig abgedichtet. Da der Keller<br />

auch zukünftig nicht als Stauraum nutzbar<br />

ist, wird es für die Mieter unter dem<br />

Dach einen Ersatz geben.<br />

Weil die SWD die Wohnungen barrierefrei<br />

gestaltet, müssen die Zugänge zu den<br />

Balkonen überarbeitet werden. „Außerdem“,<br />

so erklärt Fatma Lamiri, „wird das<br />

sanierte Haus mit Fernwärme geheizt“.<br />

Reibungslos laufen die Arbeiten für den<br />

Austausch der Fenster und der Anbau<br />

von Vorstellbalkonen.<br />

Im Spätsommer 2022 sollen dann die<br />

ersten Mieterinnen und Mieter in das<br />

modernisierte Schmuckstück einziehen.<br />

Für sie gibt es dann neun Zwei-Zimmerwohnungen<br />

mit knapp unter 60 Quadratmetern<br />

Wohnfläche. Die Wohnungen sind<br />

komplett öffentlich gefördert, so dass für<br />

keine der Wohnungen mehr als 7,35 Euro<br />

pro qm/Kaltmiete fällig werden.<br />

Fatma Lamiri, Projektleiterin für die Modernisierung<br />

in der Flurstraße<br />

Hospitalstraße, Benrath<br />

In dem neuen Quartier an der Hospitalstraße in Benrath wird es in sechs<br />

Häusern 91 Wohnungen geben. Knapp 29 Prozent der Wohnungen sind<br />

öffentlich gefördert, weitere zehn Prozent preisgedämpft. Vier Häuser mit<br />

60 Wohnungen sind für den Verein „Gemeinsam leben am Schloss“ und<br />

sein Mehrgenerationen-Wohnprojekt reserviert. Auch ein Gemeinschaftsraum,<br />

ein Gästeappartement sowie eine Pflegeeinrichtung für acht Bewohner<br />

gehören zu dem Projekt. Das Quartier soll im Frühjahr 2023 stehen.<br />

Wohnungsgesuche werden voraussichtlich ab Herbst 2022 möglich sein.<br />

4 HAUSPOST 3/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!