16.11.2021 Aufrufe

Hauspost 2021 - Ausgabe 3

Das Mietermagazin der SWD

Das Mietermagazin der SWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So wird der Weihnachtsmarkt<br />

in der Düsseldorfer Innenstadt<br />

Am Donnerstag, 18. November, öffnet der<br />

Düsseldorfer Weihnachtsmarkt in der Innenstadt<br />

und läuft bis zum 30. Dezember.<br />

Auf den Themenmärkten sind dieses Jahr<br />

jeweils weniger Hütten geplant – beispielsweise<br />

auf dem Handwerkermarkt vor dem<br />

Rathaus oder auf dem Sternchenmarkt am<br />

Stadtbrückchen. Auf der Flinger Straße gibt<br />

es keine gastronomischen Angebote, damit<br />

im Weihnachtsgeschäft nicht unnötige Engstellen<br />

entstehen.<br />

Die belebten Märkte sind diesmal mit größeren<br />

Abständen geplant und zusätzlich<br />

weicht man an weitere Orte aus. Mit diesem<br />

Konzept soll der einzigartige Charakter des<br />

Düsseldorfer Weihnachtsmarkts erhalten<br />

bleiben. So werden Hütten zwischen Marktstraße<br />

und Burgplatz und erstmals auch<br />

entlang der Königsallee stehen. Der Kö-<br />

Lichter-Markt beginnt am unteren Ende mit<br />

der Glühweinpyramide, die dieses Jahr auf<br />

der Brücke zur Grün- und Bastionsstraße<br />

zu einem magischen<br />

Ort wird. Durch die<br />

zusätzlichen Hütten<br />

und Lichter soll es von<br />

den Brücken aus zwischen<br />

Pyramide und<br />

Corneliusplatz einen<br />

besonderen Anblick<br />

geben.<br />

Ebenfalls weihnachtlich<br />

neu in Szene<br />

gesetzt wird die<br />

Schadowstraße, die<br />

erstmals nach den<br />

Bauarbeiten wieder<br />

vollständig genutzt<br />

werden kann. Auch zwischen Schauspielhaus<br />

und dem grünen Kö-Bogen II entsteht<br />

ein neues weihnachtliches Erlebnis. Der<br />

Kö-Bogen-Markt zieht auf den Gustaf-<br />

Gründgens-Platz um. Zusätzlich werden<br />

Hütten vor dem Kö-Bogen am Uecker Nagel<br />

stehen. So bieten die Weihnachtsmärkte<br />

mit knapp 200 Hütten ein ähnlich großes<br />

Angebot wie in früheren Jahren. Derzeit ist<br />

für den gesamten Weihnachtsmarkt die<br />

3-G-Regel vorgesehen. Je nach Verlauf der<br />

noch immer anhaltenden Corona-Pandemie<br />

wird dieses bei Bedarf angepasst.<br />

Auf der Königsallee sorgen die Kö-Anlieger<br />

für Winterbeleuchtung und den beliebten<br />

Lichterdom. Auch die DEG-Winterwelt „Kö<br />

on Ice“ genannt, läuft bereits und soll bis<br />

Mitte Januar das Eislaufvergnügen im Herzen<br />

der Stadt möglich machen. Die Eisbahn<br />

ist wieder rund 17.000 Quadratmeter groß<br />

und wird rund um den Corneliusbrunnen<br />

angelegt. Erstmals steht neben der Eisbahn<br />

eine neue Almhütte. Diese neue „Alm-Terrasse“<br />

ist zweigeschossig, die obere Fläche<br />

ist zu drei Seiten offen und teils überdacht.<br />

Auf der Speisekarte steht deftiges Essen<br />

wie Schnittchen und Gulasch im Brotlaib<br />

sowie heiße Suppen. Wer wieder vom<br />

Riesenrad auf dem Burgplatz den Blick<br />

über die Stadt genießen möchte, kann dies<br />

schon seit Ende Oktober tun. Das „Wheel<br />

of Vision“ dreht sich wieder und wird sicher<br />

erneut viele Besucher begeistern.<br />

16 HAUSPOST 3/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!