14.12.2021 Aufrufe

EnergieNetz Dezember 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blickpunkt Kunde<br />

Spotlights<br />

TBW sind bereit für neue<br />

Mustervorschriften<br />

Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) wurden im<br />

Kanton Thurgau per 1. Juli <strong>2020</strong> eingeführt. Im Kanton St. Gallen werden sie<br />

voraussichtlich erst im 2021 geltend gemacht.<br />

Ziel der kantonalen Energiedirektoren war<br />

es, die Mustervorschriften der Kantone im<br />

Energiebereich (MuKEn) bis im <strong>2020</strong> in den<br />

jeweiligen kantonalen Energiegesetzgebungen<br />

zu verankern.<br />

Umsetzung bei den TBW<br />

Mit der Inkraftsetzung der MuKEn im Kanton<br />

Thurgau per 1. Juli <strong>2020</strong> haben die<br />

TBW den Gasenergie-Tarif «biogas.Mu-<br />

KEnTG20» eingeführt, welcher 20 Prozent<br />

Schweizer Biogas enthält und damit den<br />

gesetzlichen Bestimmungen gerecht wird.<br />

Die TBW Gasenergie-Kunden können dadurch,<br />

ohne energetische Investitionen am<br />

Gebäude, weiterhin mit Gas heizen oder<br />

von Öl auf Gas wechseln.<br />

MuKEn – was ist das?<br />

Inkraftsetzung verzögert sich<br />

Während das revidierte Gesetz im Kanton<br />

Thurgau bereits in Kraft getreten ist, wurde<br />

der Nachtrag zum St. Galler Energiegesetz<br />

noch nicht ratifiziert. Ob das Referendum<br />

auf kantonaler Ebene ergriffen<br />

werden wird ist nicht ersichtlich. Damit<br />

dürfte sich die Inkraftsetzung des revidierten<br />

Energiegesetzes noch einmal verzögern.<br />

«Wir rechnen frühestens im Laufe<br />

des kommenden Jahres damit, dass neue<br />

gesetzliche Vorschriften beim Ersatz von<br />

Heizungsanlagen gelten», erklärt TBW<br />

Geschäftsleiter Marco Huwiler.<br />

Die «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» (MuKEn) sind eine von den Kantonen gemeinsam<br />

erarbeitete Vorlage zur Harmonisierung der Energiegesetze. Die MuKEn aus dem Jahr 2014<br />

sehen Auflagen beim Ersatz fossiler Heizungen vor. Künftig soll beim Ersatz von Öl- und Gasheizungen<br />

ein vorbestimmter Anteil des Wärmebedarfs aus erneuerbarer Energie stammen oder zusätzlich durch<br />

Wärmedämmung oder weitere Massnahmen eingespart werden.<br />

Mit den TBW<br />

bleibt mehr<br />

im Portemonnaie<br />

TBW Kundinnen und Kunden können sich freuen: Ihre Stromrechnung<br />

wird im kommenden Jahr durchschnittlich 0.5 Prozent tiefer<br />

sein. Grund dafür sind tiefere Beschaffungskosten für elektrische<br />

Energie dank einer marktnahen Beschaffungsstrategie sowie<br />

gleichbleibenden Netzpreisen und Abgaben.<br />

Die TBW beschaffen u.a. ihre Energie zusammen mit mehreren<br />

Energieversorgungsunternehmen über die Energieplattform AG<br />

und sorgen so dafür, dass die Stromrechnung für einen durchschnittlichen<br />

Wiler Haushalt 2021 rund 4.50 Franken tiefer ausfallen<br />

wird. Zudem laden E-Mobilitätskundinnen und -kunden ihre<br />

Fahrzeuge an den öffentlichen Ladestationen der TBW weiterhin<br />

kostenlos mit Solarstrom.<br />

Kundenfreundliche<br />

Digitalisierung<br />

Wir treiben die Digitalisierung weiter voran, denn digitale Dienstleistungen<br />

sind bequem, interaktiv und einfach. Und vor allem<br />

haben sie den Vorteil, dass Kundinnen und Kunden jederzeit von<br />

zu Hause aus mit uns in Kontakt treten können, ohne auf die Bürozeiten<br />

achten zu müssen. Der persönliche Kontakt zu den TBW<br />

ist nach wie vor garantiert, gehen doch alle Meldungen<br />

direkt zu den Mitarbeitenden vom Kundendienst.<br />

Auf unserem Kundenportal profitieren Sie unter anderem von<br />

folgenden Online-Dienstleistungen:<br />

• detaillierte Rechnungsübersicht inklusive Zahlungsstatus<br />

• Informationen zu Ihren persönlichen Verbrauchsmengen und<br />

Kosten<br />

• einfache Umzugsmeldung oder Anpassung Ihrer Rechnungsadresse<br />

• Meldung der gewünschten Rechnungsstellung oder<br />

Zahlungsart<br />

Zudem bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Rechnungen<br />

mit eBill digital zu bezahlen. Die elektronische Rechnung ist so<br />

sicher wie Ihr E-Banking und vor allem sparen Sie Zeit und tun<br />

erst noch etwas für die Umwelt, weil die Papierrechnung entfällt.<br />

Mit der eBill entfällt auch das Abtippen der langen Referenznummer<br />

im E-Banking, stattdessen prüfen und bezahlen Sie Ihre<br />

Rechnungen mit wenigen Mausklicks.<br />

Interessiert? Loggen Sie sich in Ihr E-Banking ein und melden Sie<br />

sich noch heute für die eBill an.<br />

Das Online-Kundenportal finden Sie auf tb-wil.ch unter dem<br />

Menüpunkt «Kundenportal». Die Anmeldung ist unkompliziert,<br />

mit einigen wenigen Schritten sind Sie angemeldet.<br />

10 11<br />

TBW_<strong>EnergieNetz</strong>_20_Vollversion_final.indd 10-11 19.11.20 09:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!