15.12.2021 Aufrufe

Booklet: 20 Jahre B&C Privatstiftung

Die B&C Privatstiftung wurde vor mehr als 20 Jahren, am 15. Dezember 2000, gegründet – mit dem Zweck, Unternehmertum in Österreich zu fördern. Eine Aufgabe, der sich die B&C seither unbeirrt und mit Erfolg widmet. Wir haben das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine Broschüre genommen, um die wichtigsten Meilensteine am Weg, der uns zu unserem heutigen Selbstverständnis geführt hat, aufzuzeigen und uns mit jenen Themen zu befassen, die unsere künftigen Arbeitsschwerpunkte bilden werden.

Die B&C Privatstiftung wurde vor mehr als 20 Jahren, am 15. Dezember 2000, gegründet – mit dem Zweck, Unternehmertum in Österreich zu fördern. Eine Aufgabe, der sich die B&C seither unbeirrt und mit Erfolg widmet. Wir haben das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine Broschüre genommen, um die wichtigsten Meilensteine am Weg, der uns zu unserem heutigen Selbstverständnis geführt hat, aufzuzeigen und uns mit jenen Themen zu befassen, die unsere künftigen Arbeitsschwerpunkte bilden werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRÜCKE ZWISCHEN<br />

WISSENSCHAFT & PRAXIS<br />

Die B&C <strong>Privatstiftung</strong> fördert industrierelevante Innovationsforschung<br />

an Hochschulen. Derzeit finanziert<br />

die B&C gemeinsam mit Förderpartner AMAG<br />

Austria Metall AG eine Stiftungsprofessur für Nichteisenmetallurgie<br />

an der Montanuniversität Leoben,<br />

eine weitere ist geplant. Damit erhalten die Hochschulen<br />

den nötigen Spielraum, um diese zukunftsträchtigen<br />

und fachspezifischen Forschungsbereiche<br />

gezielt voranzutreiben.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der B&C-Förderaktivitäten<br />

sind die Bereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.<br />

Die B&C unterstützt Forschungsprojekte,<br />

Fachtagungen, Universitätslehrgänge, Dissertationen<br />

und Habilitationen, die sich mit dem Kapitalmarkt,<br />

Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre<br />

sowie Standortfragen befassen.<br />

Dazu zählen u. a. der Wiener Unternehmensrechtstag,<br />

der Österreichische Aufsichtsratstag, die Innovations-<br />

und Standortforschung an der WU Wien u.v.m.<br />

Edeltraud Hanappi-Egger<br />

Rektorin der WU Wien<br />

Die Initiative für Innovations- und<br />

Standortsforschung ist eine langfristig<br />

angelegte Partnerschaft, die<br />

es der WU Wien erlaubt, wichtige<br />

Forschungsprojekte voranzutreiben,<br />

neue zu entwickeln und vor allem langfristige<br />

Planungssicherheit ermöglicht. Alleine mit öffentlichen Geldern<br />

wäre ein Großteil der Forschungsarbeiten an der WU nicht finanzierbar.<br />

Ulrich Torggler<br />

Leiter des Instituts für Unternehmens-<br />

und Wirtschaftsrecht an der<br />

Universität Wien<br />

<strong>20</strong>12 hat die B&C <strong>Privatstiftung</strong> den<br />

Wiener Unternehmensrechtstag ins<br />

Leben gerufen. Damit trägt die B&C<br />

maßgeblich zur Fortentwicklung des<br />

Unternehmensrechts bei, was sich nicht zuletzt auch in dem zunehmenden<br />

Eingang der Tagungsbände in die Rechtsprechung des Obersten<br />

Gerichtshofs niederschlägt.<br />

Renate Anderl<br />

Präsidentin der Arbeiterkammer<br />

Wirtschaft ist ein abstrakter Begriff.<br />

Uns ist wichtig, dass junge Menschen<br />

sich als Teil der Wirtschaft verstehen.<br />

Bei der Wirtschaftsbildung ist<br />

mir daher besonders die Rolle der<br />

ArbeitnehmerInnen wichtig. Und es<br />

geht uns auch darum, Jugendliche auf die Arbeitswelt vorzubereiten,<br />

auf ihre Rechte und Möglichkeiten als künftige ArbeitnehmerInnen.<br />

Franz Schellhorn<br />

Vorstand der MEGA Bildungsstiftung<br />

Ob Schüler eine gute Bildung erhalten,<br />

ist im Wohlfahrtsstaat Österreich<br />

noch immer eine Frage des<br />

Glücks. Denn oftmals hängt der Erfolg<br />

vom pädagogischen Geschick<br />

oder Motivation der Eltern und vom<br />

individuellen Engagement einzelner Lehrer ab. Zum Glück gibt es<br />

die MEGA-Bildungsstiftung, die versucht, das zu ändern, und innovative<br />

Zugänge fördert.<br />

NACHHALTIGE<br />

AKZENTE SETZEN<br />

Mit der Gründung der MEGA Bildungsstiftung im Jahr<br />

<strong>20</strong>19 bündeln die B&C <strong>Privatstiftung</strong> und die Berndorf<br />

<strong>Privatstiftung</strong> ihre Ressourcen und Aktivitäten bei der<br />

Bildungsförderung, um gemeinsam Bildungsprojekte<br />

schneller und effektiver umzusetzen.<br />

Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Chancenfairness<br />

und allgemeine Wirtschaftskompetenz mit<br />

dem Ziel, junge Menschen auf ein selbstbestimmtes<br />

Leben vorzubereiten.<br />

Mit den Gründungspartnern der Stiftung für Wirtschaftsbildung,<br />

Arbeiterkammer, Erste-Stiftung,<br />

Industriellenvereinigung, Innovationsstiftung für<br />

Bildung, Oesterreichische Nationalbank sowie die<br />

Wirtschaftskammer Österreich setzt sich die MEGA<br />

Bildungsstiftung für die langfristige Verankerung von<br />

wirtschaftlichen Bildungsinhalten in der schulischen<br />

und außerschulischen Allgemeinbildung ein.<br />

Seite 25 Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!