14.01.2022 Aufrufe

Reichswaldblatt - Januar 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WINKELHAID<br />

Kläranlage Winkelhaid fertiggestellt und in Betrieb<br />

Mit Baubeginn im Jahr 2019 und<br />

gut zweijähriger Bauzeit wurde<br />

die sanierte und zum großen Teil<br />

neue Kläranlage der Gemeinde<br />

Winkelhaid fertiggestellt und in<br />

Betrieb genommen.<br />

Der Bau war nötig gewesen, da die<br />

über 30 Jahre alte Kläranlage in die<br />

Jahre gekommen und trotz laufender<br />

Wartung und Erneuerung den aktuellen<br />

Anforderungen nicht mehr<br />

gerecht wurde. Die Gemeinde Winkelhaid<br />

ist verpflichtet, die aktuellen<br />

Grenzwerte und Vorgaben einzuhalten<br />

und dies war nur mit einer neuen,<br />

nach den neuesten technischen und<br />

ökologischen Möglichkeiten ausgestatteten<br />

Anlage zu erfüllen. Hierbei<br />

wurden insgesamt ca. 5.800.000 Euro<br />

in den Umweltschutz investiert.<br />

Im Rahmen der Vorplanung wurde<br />

auch ein Anschluss an eine der<br />

umliegenden Anlagen geprüft, dies<br />

wurde allerdings als unwirtschaftlich<br />

verworfen.<br />

Im Rahmen der Baumaßnahme<br />

wurde die – bisher technisch getrennt<br />

laufende Anlage – im Ortsteil Ungelstetten<br />

– aufgelassen und an die<br />

Anlage in Winkelhaid angeschlossen.<br />

Für die Verwaltung - und insbesondere<br />

für das Personal der Kläranlage<br />

- waren die letzten zwei Jahre eine<br />

große Herausforderung – musste doch<br />

die neue Anlage im laufenden Betrieb<br />

gebaut werden.<br />

Die Finanzierung der Kosten wurde<br />

auf Beiträge und die zukünftigen<br />

Gebühren aufgeteilt. Hierbei war man<br />

bemüht, einen vernünftigen Kompromiss<br />

zu finden. Die Beiträge wurden<br />

auf drei Raten innerhalb eines Jahres<br />

aufgeteilt. Die bisherigen Zahlungen<br />

der Bürgerschaft liefen problemlos.<br />

Viele wollten ihren Beitrag schon auf<br />

einmal zahlen. Die bisher geringe Zahl<br />

an Stundungsanträgen, bearbeitet die<br />

Gemeinde sehr großzügig.<br />

Mit Baubeginn standen als<br />

Maßnahmen der Abbruch und Neubau<br />

des Betriebsgebäudes, der Neubau des<br />

Nachklärbeckens, die Modernisierung<br />

der biologischen und mechanischen<br />

Reinigung, die Neugestaltung des<br />

Betriebsgeländes und die Modernisierung<br />

der Betriebsausstattung an.<br />

Im November 2020 konnte das Nachklärbecken<br />

und der Rundräumer, sowie<br />

im Dezember 2020 die Rohbauarbeiten<br />

am Betriebsgebäude, die Kompaktanlage,<br />

der Feinrechen, der Sandfang und<br />

die Rechengutwäsche fertiggestellt<br />

werden. Ebenfalls konnte die mechanische<br />

Reinigungsstufe in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

Im <strong>Januar</strong> 2021 wurden mit den<br />

Ausbaugewerken des Betriebsgebäudes<br />

begonnen. Von Juni bis<br />

November 2021 wurde die Biologie<br />

(vorheriges Belebungs- und Nachklärbecken)<br />

umgebaut, sowie die<br />

Fällmitteldosierstation erneuert.<br />

Im Dezember 2021 wurde die Gesamtmaßnahme<br />

fertiggestellt.<br />

Die Beheizung des Betriebsgebäudes<br />

erfolgt mit einer Wärmepumpe 8kW,<br />

die Erdwärme sowie den Abwasserzufluss<br />

als Energiequelle nutzt.<br />

Der gewonnene Strom aus der installierten<br />

Photovoltaikanlage 22 kWp<br />

(kWPeak) mit einem Batteriespeicher<br />

mit 22kWh wird vollständig auf der<br />

Anlage genutzt. Zusätzlich kann<br />

überschüssige Energie der Photovoltaikanlage<br />

über eine Heizpatrone<br />

im Heizungspufferspeicher in den<br />

Sommermonaten zur Warmwasserbereitung<br />

verwendet werden. Zur<br />

Energiegewinnung wird vollständig<br />

auf fossile Brennstoffe verzichtet.<br />

Diese energetisch sehr effiziente<br />

Anlage benötigt erheblich weniger<br />

Strom und Energie als die ursprüngliche<br />

und spart dem Gebührenzahler<br />

dadurch auch nicht unerhebliche<br />

Kosten.<br />

Für den Anschluss des Ortsteils Ungelstetten<br />

an die Kläranlage Winkelhaid<br />

musste eine Druckleitung mit Pumpwerk<br />

erstellt werden.<br />

pneumatischen Pumpanlage ausgestattet.<br />

Die anteiligen Baukosten für den<br />

Anschluss des Ortsteils Ungelstetten<br />

an der gesamten Anlage belaufen sich<br />

auf rund 1,5 Mio Euro, davon werden<br />

rund 700.000,00 Euro gefördert.<br />

Die Gemeinde Winkelhaid freut<br />

sich über die Fertigstellung dieser<br />

großen Investition für die Zukunft<br />

in den Umweltschutz. Mit der neuen<br />

Anlage werden auch zeitgemäße und<br />

moderne Arbeitsbedingungen für das<br />

Personal geschaffen. Dank gilt auch<br />

dem planenden Ingenieurbüro Miller,<br />

sowie den beteiligten Firmen und dem<br />

eigenen Personal, dass während der<br />

Bauphase weit über den normalen<br />

Bereich gearbeitet und Einsatz gezeigt<br />

hat.<br />

Der Baubeginn war hierfür im Juli<br />

2021. Insgesamt mussten 2.207<br />

Meter Druckleitung von Ungelstetten<br />

nach Winkelhaid, größtenteils im<br />

Spülbohrverfahren verlegt und zwei<br />

Autobahnkreuzungen überwunden<br />

werden. Das Pumpwerk ist mit einer<br />

Um den Bürgerinnen und Bürgern<br />

– die die Anlage schließlich bezahlt<br />

haben – die Besichtigung und einen<br />

Einblick zu ermöglichen, möchte die<br />

Gemeinde Winkelhaid im neuen Jahr<br />

<strong>2022</strong> einen Tag der offenen Tür mit<br />

Führungen veranstalten.<br />

20<br />

JANUAR <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!