14.01.2022 Aufrufe

Reichswaldblatt - Januar 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWARZENBRUCK<br />

Film-Foto-Video-Club (FFVC)<br />

FFVC spendet für die Grundschule<br />

Schwarzenbruck<br />

Wie in den vergangenen Jahren hat der Film-Foto-Video-Club (FFVC) auch<br />

in diesem Jahr anlässlich der Ausstellung im Schwarzenbrucker Rathaus<br />

mit dem Thema „Guten Appetit“ seine Bilder zum Kauf angeboten.<br />

Aufgrund der Corona Auflagen waren auch in diesem Jahr weniger Besucher<br />

als gewünscht im Rathaus um die Ausstellung zu besuchen und ggf. ein Foto für<br />

zu Hause zu erwerben. Trotzdem haben bei dieser Aktion, 12 zum Teil großformatige<br />

Bilder einen neuen Besitzer gefunden und der Reinerlös von 200 Euro<br />

konnte dieser Tage an die Grundschule Schwarzenbruck gespendet werden. Er<br />

kommt dort einem Fond zur Unterstützung von Kindern einkommensschwacher<br />

Eltern zugute.<br />

Der FFVC und die Grundschule Schwarzenbruck danken allen Käufern bzw.<br />

Spender für ihr Engagement zu diesem guten Zweck.<br />

Stefan Kaspar<br />

Robert Schuster (1. Vorsitzender FFVC) bei der Spendenübergabe an Sabine Dannich<br />

(Rektorin Grundschule Schwarzenbruck)<br />

Weiter Weg für die Jeans<br />

Schülerinnen und Schüler aus Altdorf erfahren mehr über fairen Handel<br />

Altdorf bei Nürnberg – Vor den<br />

Weihnachtsferien passiert in den<br />

Schulen nichts mehr? Im Sonderpädagogischen<br />

Förderzentrum<br />

der Rummelsberger Diakonie<br />

in Altdorf war das Gegenteil<br />

der Fall: Von der sechsjährigen<br />

Erst- bis zu den jugendlichen<br />

Neuntklässler*innen haben sich<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

intensiv mit dem Thema „Fairer<br />

Handel“ (englisch Fair Trade)<br />

auseinandergesetzt.<br />

„Fair-Trade – Was ist das? oder<br />

Wie weit muss eine Jeans reisen?“<br />

lautete das Motto der Projektwoche.<br />

Schulleiterin Petra Schön sagt: „Ich<br />

denke, das Thema passt sehr gut zu<br />

Weihnachten.“ Denn wann, wenn<br />

nicht zu dieser Jahreszeit, ergebe<br />

es Sinn, sich mit gerechten Löhnen,<br />

nachhaltiger Landwirtschaft und<br />

regionalen Lebensmitteln zu befassen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

erarbeiteten gemeinsam mit den<br />

Lehrer*innen Stationen zu verschiedenen<br />

Aspekten des Themas.<br />

Eine Station bot beispielsweise<br />

Informationen zu Kinderarbeit, eine<br />

weitere zu „Fair-Trade-Mode“ und zu<br />

dem weiten Weg, den eine einfache<br />

Jeans hinter sich hat, wenn sie bei<br />

uns im Laden landet. Die Kinder<br />

und Jugendlichen beschäftigten sich<br />

außerdem mit der Frage, woher viele<br />

unserer Lebensmittel kommen, was<br />

sogenannte „Faire Siegel“ sind und<br />

warum es gut ist, fair produzierte und<br />

gehandelte Waren zu kaufen.<br />

Die Schüler*innen bauten alle Stationen<br />

mit ihren Lehrer*innen in<br />

einem großen Raum auf. Zu jeweils<br />

verschiedenen Zeiten konnten sie<br />

dann Aufgaben zu den einzelnen<br />

Unterthemen lösen.<br />

„Die Schülerinnen und Schüler hatten<br />

Spaß an der Bearbeitung der verschiedenen<br />

Stationen“, freut sich Schulleiterin<br />

Schön. Die eine oder der andere<br />

wird jetzt sicher mit einem neuen<br />

Bewusstsein morgens in die Jeans<br />

schlüpfen. Und vielleicht ergibt sich<br />

beim Feiertagsfestmahl ein Gespräch<br />

in der Familie, woher die Leckereien in<br />

diesem Jahr stammen.<br />

Andrea Höfig<br />

Von China bis Altdorf: Jeanshosen<br />

haben meist einen sehr weiten<br />

(Produktions-)Weg hinter sich, ehe sie<br />

hierzulande in den Regalen liegen.<br />

Foto: Petra Schön<br />

WAS WANN WO<br />

Konzert „Die große Johann Strauß Gala“<br />

24<br />

Einen Querschnitt aus der Vielzahl der Operetten und Werke des<br />

großen Komponisten präsentieren die Mitglieder des GALA Sinfonie<br />

Orchester’s Prag. Das Ensemble ist seit 2002 in Europa unterwegs und<br />

hat schon über 1 Millionen Gäste begeistert. Es zählt somit zu den<br />

erfolgreichsten Operetten-Ensembles der heutigen Zeit!<br />

Kein anderer Dirigent der Unterhaltungsmusik verstand es mit seinem kompositorischen<br />

Können und seinem unerschöpflichen melodischen Einfallsreichtum derart<br />

viele weltbekannte Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas zu komponieren.<br />

Aus der Fülle der bekanntesten Operetten hat das Ensemble die schönsten Stücke<br />

ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören u.a. Titel<br />

wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, das<br />

„Wolgalied“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“,<br />

die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich der „Radetzky-Marsch“.<br />

Sowohl das Orchester, das Johann Strauß Ballett, als auch die Solisten werden<br />

mit Leidenschaft und Perfektion das Publikum von Beginn an verzaubern und<br />

lassen es mit ihren farbenprächtigen Kostümen in die bunte Welt der Wiener<br />

Operette eintauchen. Ein Moderator wird das Ganze unterhaltsam umrahmen.<br />

Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis das Ohren und<br />

Augen anspricht.<br />

JANUAR <strong>2022</strong><br />

Nach den aktuellen<br />

Vorgaben findet das<br />

Konzert nach den<br />

2 G Regeln statt, also Sie<br />

müssen beim Einlass nachweisen,<br />

dass Sie geimpft,<br />

oder genesen sind.<br />

Wo: Stadthalle Gunzenhausen<br />

Wann: 15.30 Uhr (Einlass 15.00 Uhr)<br />

Tickets: 19 € /26 € /30 € / 34 € gibt es in Gunzenhausen: in der Kultur - &<br />

Touristikinformation / Stadthalle - Tel.: 09831/508-109,<br />

sowie in allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen - www.Reservix.de .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!