24.12.2012 Aufrufe

Nr. 516 vom 27.11.2008 - Eschl - Druck

Nr. 516 vom 27.11.2008 - Eschl - Druck

Nr. 516 vom 27.11.2008 - Eschl - Druck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TOTALAUSVERKAUF<br />

WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE<br />

mit Rabatten bis zu 50%<br />

WOHNACCESSOIRES<br />

GESCHENKE, KUNSTHANDWERK<br />

mitten in Elversberg, in der Fichtenstraße 28.<br />

DER LADEN, über 20 Jahre die besondere Adresse für<br />

Markenware,Trendiges, Stimmungsvolles, Erlesenes<br />

Naturland Saar<br />

Gruenschnitt<br />

ZUR KOMPOSTIERUNGSANLAGE<br />

Grünschnitt aus dem heimischen Garten<br />

gehört auf den Kompost und nicht in die<br />

freie Natur. Diesen Hinweis gibt die<br />

„Naturwacht Saar“ mit ihren haupt- und<br />

ehrenamtlichen Rangern vor Ort. Die<br />

Naturwächter müssen immer wieder beobachten,<br />

dass privat anfallender Grünschnitt<br />

(Rasenschnitt, gejätetes Unkraut,<br />

Heckenschnitt usw.) in die freie Natur,<br />

auch in ausgewiesene Naturschutzgebiete<br />

entsorgt wird. Allerdings ist eine solche<br />

„Lösung“ bei der Grünschnittbeseitigung<br />

nicht erlaubt. Wer dennoch so<br />

verfährt, macht sich grundsätzlich strafbar.<br />

Dabei gibt es eine saubere und gesetzeskonforme<br />

Lösung des Entsorgungsproblems.<br />

In nahezu allen saarländischen<br />

Städten und Gemeinden existieren öffentliche<br />

Kompostierungsanlagen, die in<br />

der Regel kostenlos mit den heimischen<br />

Pflanzenabfällen bestückt werden können.<br />

Dort wird der anfallende Grünschnitt<br />

aufgeschichtet und dem natürlichen<br />

Prozess der Verrottung (Fermentierung)<br />

ausgesetzt. Nach dieser Prozedur hat<br />

sich der Gartenabfall in nährstoffreichen<br />

Kompost umgewandelt, der wiederum<br />

Klima und Umwelt schonend in der<br />

Gartenpflege eingesetzt werden kann.<br />

Gegen eine geringe Gebühr kann dieser<br />

natürliche Kompost-Dünger bei den<br />

Kommunen von jedermann erworben<br />

werden.<br />

Die Naturwacht Saar, die von der „Naturlandstiftung<br />

Saar“ getragen wird, appelliert<br />

an alle Gartenbesitzer, den Grün-<br />

Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Weihnachtsgeschenke -<br />

und gönnen Sie sich auch selbst etwas Schönes.<br />

schnitt ordentlich zu entsorgen. Wer seine<br />

pflanzlichen Gartenabfälle selbst<br />

kompostiert oder sie in einer öffentlichen<br />

Kompostierungsanlage abliefert, trägt<br />

wesentlich zu einem gesunden Naturkreislauf<br />

bei und schont die Umwelt. Wer<br />

widerrechtlich seinen Grünschnitt in die<br />

Natur entsorgt, schädigt den Naturkreislauf<br />

und macht sich strafbar.<br />

Jäbs Buwe<br />

Stammtisch<br />

Herzliche Einladung ergeht zu unserem<br />

Stammtisch am 2. Dez. um 18.00 Uhr im<br />

Sportheim der Borussia Spiesen.<br />

Seniorenzentrum<br />

Tag<br />

der Offenen Tür<br />

Herzliche Einladung ergeht<br />

zu unserem Tag der offenen Tür am<br />

Sonntag, 30. 11. in der Beethovenstraße<br />

85 im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

NKV Elversberg<br />

Sessionseröffnung<br />

Wie immer am 11.11., so starteten wir<br />

auch in diesem Jahr im ev. Gemeindehaus<br />

in die diesjährige Jubiläumssession<br />

„5x11 Jahre Elversberger Narrenzunft“.<br />

Alleinunterhalter Karl-Heinz Keller unterhielt<br />

die zahlreichen Gäste, bevor unser<br />

Fanfarenzug unter der musikalischen<br />

Leitung von Frank Lehnen, pünktlich um<br />

19.33 Uhr einmarschierte.<br />

Ralf Wagmann begrüßte die Mitglieder<br />

und Freunde sowie zahlreiche Ehrengäste<br />

und Senatoren der NKV. Besonders<br />

begrüßte er eine größere Abordnung der<br />

„Alleh hopp Spiesen“, die mit ihrem noch<br />

amtierenden Prinzenpaar schon heute<br />

zum 5x11-jährigen Jubiläum gratulierte.<br />

Danach hieß es für unser Kinderprinzenpaar<br />

Prinz Jan I. und Prinzessin Marie-<br />

Lena I. sowie für die großen Tollitäten<br />

Prinz Oliver II. und Prinzessin Nicole III.<br />

von ihrem närrischen Volk Abschied zu<br />

nehmen. Eine gelungene Session beim<br />

„Apr`es Ski“ geht nun für sie zu Ende.<br />

Die schwungvollen Auftritte unserer<br />

Junioren- bzw. Seniorengarde, den<br />

„Little Girls of Majorettes“ sowie den beiden<br />

Juniorenfunkenmariechen Mira<br />

Koch und Michelle Groß, sorgten für<br />

Stimmung im Saal und alle warteten gespannt<br />

auf die Vorstellung der neuen<br />

Prinzenpaare. Zuerst lüftete Jörg Lorschiedter<br />

als Vertreter des Kinderkarnevalsausschusses<br />

das Geheimnis und<br />

stellte das neue Kinderprinzenpaar vor.<br />

Prinz Florian I. (Thräm) und Prinzessin<br />

Rosaria I. (Capello) werden in der Jubiläumssession<br />

das Zepter schwingen. Der<br />

zehnjährige Florian besucht die 5. Klasse<br />

Spieser+Ellmerschberjer Blättche 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!