20.01.2022 Aufrufe

museenkoeln Führungen und Kurse Jan - Apr 22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

21 Programm plus<br />

Museumsdienst Köln<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Das Programm plus bietet Ihnen einen intensiven Zugang zu den<br />

Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen <strong>und</strong> hinter die<br />

Kulissen stehen bei diesen besonderen Veranstaltungen im Mittelpunkt.<br />

Unsere Expert*innen freuen sich auf den Dialog mit Ihnen.<br />

Fr 7.1., 15:00 –17:00<br />

Stadtplanung zwischen NS-Verfolgung,<br />

Kriegszerstörung <strong>und</strong> Wiederaufbau: Die<br />

städtische Stelle »Altstadtges<strong>und</strong>ung«<br />

Exkursion | Erwachsene | NS-Dokumentationszentrum |<br />

Leitung: Martin Vollberg | Kosten: € 6,00 | Anmeldung<br />

bis: 2.1.20<strong>22</strong> | Begrenzte Teilnehmer*innenzahl |<br />

Treffpunkt: Vor dem Eingang EL-DE-Haus<br />

Unter dem Schlagwort »Altstadtges<strong>und</strong>ung« wurden ab<br />

1935 Pläne zur Neugestaltung der Innenstadt, insbesondere<br />

des Martinsviertel, umgesetzt, die 1945 wieder aufgegriffen<br />

wurden <strong>und</strong> die Ansicht der Altstadt bis heute prägen. Die<br />

enge Verzahnung der NS-Maßnahme mit der systematischen<br />

Verfolgung der ursprünglich dort angesiedelten Bevölkerung<br />

hingegen wurde verdrängt.<br />

Martin Vollberg erläutert Ihnen auf dem Weg vom EL-DE-Haus<br />

durch die Altstadt anhand ausgewählter Beispiele <strong>und</strong> Lebensgeschichten<br />

die verschiedenen Aspekte dieser Maßnahme<br />

<strong>und</strong> zeigt auch die personellen <strong>und</strong> planerischen Kontinuitäten<br />

nach 1945 auf.<br />

Abb.: Ansicht des NS-Dokumentationszentrums, Foto: Jürgen Seidel<br />

Fr 14.1., 15:00 –16:30<br />

Entdeckt: Mit dem Künstler an der Seite durch<br />

die Maltechnik-Ausstellung<br />

Führung | Alle | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud | Sonderausstellung | Leitung: Tim Ernst |<br />

Kosten: € 4,50 | Anmeldung bis: 9.1.20<strong>22</strong> | Begrenzte<br />

Teil nehmer*innenzahl | Treffpunkt: Foyer<br />

Die Überblicksausstellung widmet sich der Maltechnik vom Mittelalter<br />

bis ins 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Sie zeigt geheime Tricks von Meistern<br />

wie Martini, Cranach, Rubens, Rembrandt, Friedrich, Manet <strong>und</strong><br />

Monet. Dafür untersuchten die Kunsttechnolog*innen des Museums<br />

in den letzten zwanzig Jahren Gemälde von prominenten<br />

Malern mit Röntgenstrahlen, Infrarot <strong>und</strong> Stereomikroskopen. Der<br />

Blick unter die Malschicht ermöglicht es, den Schaffensprozess<br />

zurückzuverfolgen.<br />

Freuen Sie sich auf einen besonderen R<strong>und</strong>gang mit einem Künstler,<br />

der die Techniken der Alten Meister studiert hat: Er wird Ihnen<br />

den Entstehungsprozess des Gemäldes auf individuelle Weise<br />

näher bringen – mit eigenen Geschichten <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Fr 28.1., 15:00 –16:30<br />

Entdeckt: Mit dem Künstler an der Seite durch<br />

die Maltechnik-Ausstellung<br />

Führung | Alle | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud | Sonderausstellung | Leitung: Tim Ernst, Künstler<br />

<strong>und</strong> freier Mitarbeiter Museumsdienst Köln | Kosten: € 4,50 |<br />

Anmeldung bis: 23.1.20<strong>22</strong> | Begrenzte Teilnehmer*innenzahl<br />

| Treffpunkt: Foyer<br />

Beschreibung siehe oben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!