20.01.2022 Aufrufe

museenkoeln Führungen und Kurse Jan - Apr 22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Alle Museen<br />

Adressen <strong>und</strong><br />

73 Für Erwachsene<br />

Museumsdienst Köln<br />

in Köln<br />

Öffnungszeiten<br />

Veranstaltungskalender<br />

Schokoladenmuseum Köln<br />

Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 931 - 8880<br />

www.schokoladenmuseum.de<br />

rollstuhlgängig<br />

Mo – Fr 10 – 18 Uhr<br />

Sa / So / Feiertag 11 – 19 Uhr<br />

Das Schokoladenmuseum bietet auf drei<br />

Ebenen eine süße Zeitreise durch die<br />

4. 000 Jahre alte Kulturgeschichte der Schokolade,<br />

beginnend mit der Gewinnung des<br />

Rohkakaos in den Tropen <strong>und</strong> endend in<br />

der gläsernen Schokoladenfabrik. Exponate<br />

aus dem präkolumbischen Mittelamerika,<br />

kostbares Porzellan aus Zeiten, als Schokolade<br />

ein Luxusgut war <strong>und</strong> historische Schokoladenautomaten<br />

gewähren, modern<br />

inszeniert, Einblick in die Geschichte <strong>und</strong><br />

Gegenwart der Schokolade.<br />

Die Photographische Sammlung /<br />

SK Stiftung Kultur<br />

Im Mediapark 7, 50670 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 88895 - 300<br />

www.photographie-sk-kultur.de<br />

rollstuhlgängig<br />

tgl. außer Mi 14 – 19 Uhr<br />

1. Mo im Monat freier Eintritt<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Sammlung ist das August<br />

Sander Archiv, das weltweit größte Konvolut<br />

des berühmten Kölner Fotografen.<br />

Sanders sachliche Bildsprache ist Maßstab<br />

für den Ankauf von Arbeiten anderer<br />

historisch wichtiger <strong>und</strong> zeitgenössischer<br />

Künstler*innen wie Bernd <strong>und</strong> Hilla Becher,<br />

Karl Blossfeldt, Jim Dine oder Candida<br />

Höfer. Internationale Vernetzung <strong>und</strong> hohe<br />

Qualität der Museumsarbeit machen die<br />

Sammlung zu einem der spannendsten Orte<br />

in der Fotostadt Köln. Die Photographische<br />

Sammlung zeigt ihre Bestände in immer<br />

wieder neuen Wechselausstellungen.<br />

Straßenbahn-Museum Thielenbruch<br />

Gemarkenstraße 173, 51069 Köln-Dellbrück<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 283 - 4771<br />

www.hsk-koeln.de<br />

rollstuhlgängig<br />

jeden 2. So im Monat 11 – 17 Uhr<br />

Das Straßenbahn-Museum der Kölner<br />

Verkehrs-Betriebe AG präsentiert den<br />

Besucher*innen eine Ausstellung r<strong>und</strong><br />

um das Thema »Straßenbahn« in Köln <strong>und</strong><br />

Umgebung. Untergebracht in einer denkmalgeschützten<br />

Wagenhalle des ehemaligen<br />

Betriebshofes Thielenbruch aus dem<br />

Jahre 1926, vermittelt die Schau auf über<br />

2.500 Quadratmetern mittels historischer<br />

Straßenbahnen – darunter die Pferdebahn,<br />

die erste »Elektrische« oder das »Finchen« –<br />

anschauliche Einblicke in die Entwicklung<br />

des öffentlichen Nahverkehrs in Köln.<br />

ZADIK<br />

Im Mediapark 7, 50670 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 201 - 9871<br />

www.zadik.info<br />

rollstuhlgängig<br />

Mo – Fr 10 – 16 Uhr<br />

Das Das Zentralarchiv für deutsche <strong>und</strong><br />

internationale Kunstmarktforschung<br />

ZADIK ZADIK sammelt <strong>und</strong> bewahrt<br />

die Archive bedeutender Galerien <strong>und</strong><br />

Kunsthändler*innen, insbesondere ihre<br />

Korrespondenz, sowie Materialien zum<br />

Galeriebetrieb, seine Ausstellungen <strong>und</strong><br />

seine Arbeit mit den Künstler*innen.<br />

Ergänzend sammelt das ZADIK auch Vor<strong>und</strong><br />

Nach lässe von Kunstkritiker*innen,<br />

Sammler*innen <strong>und</strong> Fachfotograf*innen.<br />

Aus diesem Sammlungsrepertoire<br />

entstehen regelmäßig Ausstellungen mit<br />

interessanten Blicken hinter die Kulissen<br />

des Kunstbetriebs.<br />

Skulpturenpark Köln<br />

Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln<br />

( Besuchereingang: Riehler Straße )<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 3366 88 - 60<br />

www.skulpturenparkkoeln.de<br />

rollstuhlgängig<br />

<strong>Apr</strong>. – Sept. tgl. 10.30 – 19 Uhr<br />

Okt. – März tgl. 10.30 – 17 Uhr<br />

Dieser Park inmitten der Stadt ist eine<br />

Oase der Ruhe, ein Museum unter freiem<br />

Himmel, in dem Gegenwartsskulptur<br />

unmittelbar erlebbar ist. Der Skulpturenpark<br />

Köln liegt im Norden der Altstadt<br />

unweit der Zoobrücke am Rheinufer.<br />

Durch die einzigartige Privat initiative<br />

des Sammler*innenehepaares Michael<br />

<strong>und</strong> Eleonore Stoffel, 1997 ins Leben<br />

gerufen, präsentiert der Park in Form von<br />

Wechselausstellungen zeitgenössische<br />

Außenskulptur. Die Ausstellungsreihe<br />

»KölnSkulptur« hat biennalen Charakter.<br />

Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs<br />

Köln / SK Stiftung Kultur<br />

Im Mediapark 7, 50670 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 88895 - 400<br />

www.deutsches-tanzarchiv.de<br />

rollstuhlgängig<br />

tgl. außer Mi 14 – 19 Uhr<br />

1. Mo im Monat freier Eintritt<br />

Dank seiner Bestände ist das Deutsche Tanzarchiv<br />

Köln ein einzigartiges Forschungszentrum<br />

für Tanz in Europa. Hier finden sich Nachlässe<br />

von Tänzer*innen <strong>und</strong> Choreograph*innen,<br />

Fotografien von Tänzer*innen <strong>und</strong> Ballettaufführungen<br />

aus aller Welt. Ebenso kann man<br />

historische <strong>und</strong> aktuelle Tanzfilme sowie eine<br />

umfangreiche Kunstsammlung mit Gemälden,<br />

Graphiken <strong>und</strong> Skulpturen bestaunen. Das<br />

angeschlossene Museum ist mit seinen<br />

Ausstellungen <strong>und</strong> Veranstaltungen ein Ort für<br />

eine besondere Begegnung mit dem Tanz.<br />

Wallraf-Richartz-Museum<br />

& Fondation Corboud<br />

Obenmarspforten ( am Kölner Rathaus ),<br />

50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - 21119<br />

www.wallraf.museum<br />

rollstuhlgängig<br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

1. + 3. Do im Monat 10 – <strong>22</strong> Uhr<br />

Das Wallraf im Herzen der Stadt ist eine der<br />

großen Gemäldegalerien Deutschlands. Das<br />

älteste Museum Kölns besitzt die weltweit<br />

umfangreichste Sammlung mittelalterlicher,<br />

vor allem Altkölner Malerei, <strong>und</strong> eine<br />

hochkarätige Auswahl an Kunst des 16. bis<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Die Fondation Corboud<br />

umfasst die meisten Werke impressionistischer<br />

<strong>und</strong> neoimpressionistischer Kunst<br />

in Deutschland. Die Graphische Sammlung<br />

zählt mehr als 75. 000 Blätter vom Mittelalter<br />

bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!